
12.07.2025 - Handpan-Konzert mit Marcel Bach
12.07.2025 - Sommerstart mit Sundown Sounds
09.07.2025 - Von Nachtschwärmern und Nachteulen
09.07.2025 - 20 Jahre Hennings Kiteschule
08.07.2025 - Der Jugendclub hat wieder auf
08.07.2025 - B-L.: Derzeit keine Altkleider-Annahme
07.07.2025 - Kleine Freiheit hat wieder auf!
07.07.2025 - Post für die Dorfmoderatorinnen
03.07.2025 - Freitag: Sunset Sounds bei Pipos‘
03.07.2025 - Knusperhuuske: Brote nächsten Mittwoch
02.07.2025 - Rund Baltrum
02.07.2025 - Tourismus
01.07.2025 - Generalversammlung
01.07.2025 - Drohnen-Regeln für Baltrum
01.07.2025 - Veranstaltungen!
01.07.2025 - Im Westen was Neues
30.06.2025 - Frischemarkt: Ferienbeginn
30.06.2025 - Konsumgenossenschaft
29.06.2025 - Aquarell-Workshop
29.06.2025 - Kleine Freiheit bleibt vorerst zu
28.06.2025 - Ab sofort wieder Tennis-Unterricht
27.06.2025 - Geschafft!
27.06.2025 - Post hat zu
26.06.2025 - Kleine Freiheit hat zu
24.06.2025 - TenneT Bau-Update
16.12.2011
Der Ratssitzung zweiter Teil
Die Fremdenverkehrs- und Kurbeitragssatzungen mussten bei der Ratssitzung am Donnerstag Abend auf Baltrum neu gefasst werden. Der alte Rat hatte in seiner letzten Sitzung Ende Oktober eine Erhöhung beider Beiträge beschlossen. Nun wurden die Satzungen auf Grundlage einer ausgiebig debattierten Kalkulation neu beschlossen.
Steuerberater Stefan Plaumann von der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Kommuna Treuhand aus Delmenhorst erläuterte das Zahlenwerk in einer Präsentation. Die Ratsherren bemängelten, dass sie die Unterlagen erst tags zuvor erhalten hätten und sich damit nicht ausreichend befassen konnten. Die Vertreter der Verwaltung rechtfertigten, dass die Beschlüsse jetzt noch gefasst werden müssten, weil sie am 20.12. ins Amtsblatt einzutragen seien, um für 2012 wirksam zu werden. Doch die Auftragsvergabe zur Kalkulation für den Zeitraum 2012 bis 2014 hätte bereits Anfang November erteilt werden können, so Ratsherr Jann Bengen (CDU). Dann hätte man sich gewissenhaft damit auseinandersetzen können. Er sehe das Problem nicht vordergründig im Ergebnis der veranschlagten Zahlen, sondern in der Verteilung des Fremdenverkehrsbeitrags auf die unterschiedlichen Gruppen.
Stefan Plaumann erklärte die zugrunde liegenden Zahlen, die aus den Ergebnisse des Jahresabschlusses 2010, des geprüften Jahresabschlusses 2009 und des Wirtschaftsplans 2011 der Kurverwaltung Baltrum resultierten. Der Rat habe ein neues Volumen für den Kurbeitrag beschlossen, nämlich 918.000 statt zuvor 680.000 Euro. Die Inselgemeinde Baltrum sei nach der Niedersächsischen Abgabeordnung berechtigt, zur Deckung ihres Aufwandes für Herstellung, Anschaffung, Erweiterung, Verbesserung, Erneuerung, Betrieb, Unterhaltung und Verwaltung ihrer Einrichtungen, die dem Fremdenverkehr dienen, einen Fremdenverkehrs- und Kurbeitrag zu erheben. Dabei sei ein angemessener Eigenanteil für die Einwohner anzusetzen, ein so genannter öffentlicher Anteil. Dieser wurde nach vorgelegten Schätzungen über die Nutzung der Einrichtungen durch Einwohner beim Badetrieb mit 10%, im Kurmittelhaus mit 5%, am Strand mit 5% und bei sonstigen Freizeitanlagen und Einrichtungen mit 10% bemessen.
Für die Kurbeitragslkalkulation kommen folgende zahlen zum Tragen: Der Aufwand für die Fremdenverkehrseinrichtungen beträgt durchschnittlich 2.037.800 Euro, davon sind nichtkalkultionsfähige Aufwendungen von durchschnittlich 396.000 Euro und der öffentliche Anteil von 129.200 Euro abzuziehen. Die verbleibenden 1.512.600 werden zu 61% durch Kurbeiträge gedeckt (das sind die beschlossenen 918.200 Euro) und durch übrigen Entgelte (Einnahmen durch Eintritte usw.) in Höhe von 565.800 Euro. Bleibt aber eine Unterdeckung von 28.600 Euro. Die Beitragsarten werden aufgrund dieser Berechnung wie folgt verteilt: 180 Personen bezahlen einen Jahreskurbeitrag von 105 Euro, 50 Jugendliche einen Jahreskurbeitrag von 45 Euro, 210.000 Einzelpersonen ab 18 einen Tagessatz von 3,50 (in der Zeit vom 15. März bis 30. Oktober), 68.000 Kinder (13 bis 18 Jahre) einen Tagessatz von 1,50 Euro, 25.800 Tagesgäste je 2 Euro und 8450 jugendliche Tagesgäste je 1 Euro.
Beim Fremdenverkehrsbeitrag sieht es wie folgt aus: Der Aufwand für die Förderung des Fremdenverkehrs (Werbung) beträgt durchschnittlich 309.700 Euro, der öffentliche Anteil beträgt hierbei laut Rechtsprechung 25%, sodass deckungsfähige Aufwendungen von 232.300 Euro gedeckt werden müssen. Davon werden 105.000 Euro hauptsächlich aus dem Anzeigenerlös des Gastgeberverzeichnisses erwirtschaftet, bleibt eine Unterdeckung von 127.300 Euro. Zusammen mit der Unterdeckung aus der Kurbeitragskalkulation ergibt sich eine Unterdeckung von 155.900 Euro vor der Erhebung des Fremdenverkehrsbeitrages, d.h. in dieser Höhe könnte der Fremdenverkehrsbeitrag angesetzt werden. Der Gemeinderat hatte 110.000 Euro zur Deckung beschlossen.
Soweit, so gut. Die Gemüter schieden sich an der Ermittlung des Beitragssatzes für die Beitragspflichtigen. Es wurden nach den Vorgaben der Verwaltung Gruppen gebildet, innerhalb derer die annähernd gleichen Vorteile aus dem Fremdenverkehr gezogen werden. Ausgangsbasis für die Feststellung der besonderen wirtschaftlichen Vorteile der Beitragspflichtigen aus dem Fremdenverkehr sind die durchschnittlichen Ausgaben, die die Gäste auf Baltrum tätigen, erläuterte Plaumann. Auf Grundlage von immer wiederholten Untersuchungen des Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Instituts für Fremdenverkehr der Uni München wurde das Ausgabeverhalten ermittelt. Sekundärumsätze werden aus statistischen Berechnungen aus Handel, Handwerk und Dienstleistungen abgeleitet. Als Maßstab der besonderen wirtschaftlichen Vorteile wird der fremdenverkehrsbedingte Gewinn herangezogen, der aus der "Richtsatz-Sammlung" für das Kalenderjahr 2010 vom Bundesministerium für Finanzen für die unterschiedlichen Gewerbeklassen multipliziert wird.
Für die Beitragspflichtigen auf Baltrum bedeutet dies folgende Veranschlagung für die nächsten drei Jahre: Gewerbliche Unterkünfte/Vermieter 16,90 Euro pro Bett, Private Unterkünfte/Vermieter 12,80 pro Bett, Ferienheime 2,90 pro Bett, Campingplätze 5,70 pro Stellplatz, Gaststättengewerbe 15,60 pro Sitzplatz, Einzelhandel (Ladengeschäfte) und Verpflegungsbetriebe ohne Sitzplätze 98,05 pro Arbeitskraft, SB-Märkte 10,60 pro Quadratmeter, Sport- und Freizeitanbieter 7 Euro pro Einheit, Transportunternehmen 4 Euro pro Einheit, Sonstige Dienstleistungen 187 pro Arbeitskraft, Kreditinstitute 495 pro Arbeitskraft, Versorgungsunternehmen 3,80 pro Anschluss, Handwerk 192,50 pro Arbeitskraft, Immobilienverpachtung 0,40 pro Quadratmeter. Bei rund 4 Mio Euro fremdenverkehrsbedingten Gewinn beträgt der Beitragssatz rund 2,77%.
Die genaue Unterscheidung von gewerblichen und privaten Vermietern wurde von den Ratsherren als problematisch empfunden. Das System beruhe auf Produktionsfaktoren (Betten, Pferde, Sitzplätze usw.), die als Maßstab zugrunde liegen, erklärte Plaumann. Die Gemeinde könnte auch den Gewinn eines jeden Unternehmens abfragen. Einzelfälle mochten Ausreißer sein, doch die Gerichte würden anerkennen, welchen Vorteil die am Fremdenverkehr Teilnehmenden theoretisch haben könnten. Schließlich gehe es um den Beschluss einer gerichtsfesten Satzung.
Ricklef Wietjes begründete seine Zustimmung mit dieser Gerichtsfestigkeit. Er habe sonst gegen die Fremdenverkehrssatzung gestimmt, weil es die Probleme mit der Auflistung gebe und weil viele Beitragspflichtigen in der Vergangenheit nicht zur Zahlung herangezogen worden seien. Olaf Klün verwies auf die problematische Finanzlage der Gemeinde. Jann Bengen wollte noch einige "Verwerfungen" geklärt wissen, was ihm seitens der Verwaltung zugesichert wurde. Jetzt ginge es auch darum, geschlossen vor dem Landkreis Aurich aufzutreten und Ergebnisse zu präsentieren, appellierte Kämmerer Erik Sauerborn.
Der Baltrumer Gemeinderat beschloss nicht durchweg einstimmig die Aufwandsseite und die Einnahmeseite der Kalkulation, den Kalkulationszeitraum jeweils für Kur- und Fremdenverkehrsbeitrag sowie die Satzungen über die Erhebung eines Kurbeitrages und eines Fremdenverkehrsbeitrages für die Gemeinde Baltrum.
Autor: Sabine Hinrichs
Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.
Weitere Artikel zu verwandten Themen:
06.06.2024 - Ratssitzung vom 5. Juni 2024
15.03.2024 - Rundbrief der Gemeinde
28.02.2024 - Seetrassen – Kompensationsmaßnahmen
27.02.2024 - Klimaschutzkonzept Baltrum
26.02.2024 - Umweltausschusssitzung am 26. Februar
07.02.2024 - Insularer Erfahrungsaustausch
21.12.2023 - Rundbrief des Bürgermeisters
04.08.2023 - Rundbrief der Gemeinde
28.06.2023 - Zweckentfremdungssatzung
27.06.2023 - Zahlen
21.06.2023 - Kriterienkatalog Grundstücksvergabe
20.06.2023 - Schadstoffvorfall in den Dünen
06.06.2023 - Schon angekommen?!
25.05.2023 - Ratssitzung 16.5.23 Teil III.
25.05.2023 - Ratssitzung 16.5.23 Teil II.
25.05.2023 - Ratssitzung am 16. Mai 2023
16.05.2023 - Heute Ratssitzung
06.04.2023 - Rundbrief der Gemeinde
10.03.2023 - Rundbrief der Gemeinde
26.01.2023 - Hafenzweckverbandstagung am 2.2.2023
23.12.2022 - Rundbrief der Gemeinde
22.12.2022 - Ratssitzung 19.12.22 Teil II.
21.12.2022 - Ratssitzung 19.12.22 Teil I.
15.12.2022 - Betriebsausschusssitzung
Weitere News

12.7.2025
Handpan-Konzert mit Marcel Bach
Di., 15. Juli um 20:00 Uhr im Nationalpark-Haus gegen Spende...

12.7.2025
Sommerstart mit Sundown Sounds
Noch ein Ferienbeginn! Der wird gefeiert! Musik bei Pipos'...

9.7.2025
Von Nachtschwärmern und Nachteulen
Skurrile Schönheiten...

9.7.2025
20 Jahre Hennings Kiteschule
Man soll aufhören, wenn es am schönsten ist... ...

8.7.2025
Der Jugendclub hat wieder auf
Di, MI, Do, Fr von 15 bis 20 Uhr...

8.7.2025
B-L.: Derzeit keine Altkleider-Annahme
Bitte keine Altkleidersäcke etc. am Bürogebäude oder in der Halle abstellen...

7.7.2025
Kleine Freiheit hat wieder auf!
Die Kleine Freiheit im Herzen des Westdorfes hat nach längerer Durststrecke wieder geöffnet...

7.7.2025
Post für die Dorfmoderatorinnen
Ideen erwünscht...

3.7.2025
Freitag: Sunset Sounds bei Pipos‘
Baltrum Summer Vibes: Sunset Sounds bei Pipos Surf Bude Freitag ab 19.30 Uhr...

3.7.2025
Knusperhuuske: Brote nächsten Mittwoch
Am Donnerstag, 10.7., bleibt das Knusperhuuske zu...

2.7.2025
Rund Baltrum
Eine Seefahrt, die ist lustig, eine Seefahrt, die macht froh!...

2.7.2025
Tourismus
Im Niedersachsen-Tourismus rumort es ...

1.7.2025
Generalversammlung
Konsumgenossenschaft Baltrum tagte am Montag, dem 30. Juni 2025 ...

1.7.2025
Drohnen-Regeln für Baltrum
Auf der kleinsten Ostfriesischen Insel ist hobbymäßiges Fliegen eigentlich unmöglich...

1.7.2025
Veranstaltungen!
Kulturelle Highlights...

1.7.2025
Im Westen was Neues
Sommer-Brunch im Skippers Inn auf Baltrum ...

30.6.2025
Frischemarkt: Ferienbeginn
Insulaners und Angestellte: Bitte Kundenkarte bereit halten! Dann geht es schneller!...

30.6.2025
Konsumgenossenschaft
Ordentliche Generalversammlung im Strandhotel Baltrum ...

29.6.2025
Aquarell-Workshop
mit Inselmaler Markus Neumann...

29.6.2025
Kleine Freiheit bleibt vorerst zu
Auch in der kommende Woche bleibt die Kleine Freiheit aus gesundheitlichen Gründen leider geschlosse...

28.6.2025
Ab sofort wieder Tennis-Unterricht
Trainer Andreas Weiglein von Sunball Tennis ist wieder da...

27.6.2025
Geschafft!
Abschlussjahrgang mit erweitertem Realschulabschluss...

27.6.2025
Post hat zu
Die Postfiliale im Störtebeker muss kurzfristig personalbedingt geschlossen bleiben....

26.6.2025
Kleine Freiheit hat zu
Aus gesundheitlichen Gründen bleibt die Kleine Freiheit geschlossen....

24.6.2025
TenneT Bau-Update
Seetrassen: Baustellen Nordstrand, im Watt und in Dornumergrode / Testalarm am Mittwoch...