
12.10.2025 - Zugvogeltage 2025
11.10.2025 - KSV-Lichterfest
11.10.2025 - Bootsführerschein?!
11.10.2025 - Offene Scheibe
11.10.2025 - Zugvogeltage!
11.10.2025 - Novem-BAR-JAZZ mit Stolen Moments
10.10.2025 - Offene Antwort
10.10.2025 - Endspurt
10.10.2025 - Last Shanty
08.10.2025 - Leev Insulaners, leev Mitarbeiderkes
08.10.2025 - Mittwoch ist Theater!
08.10.2025 - Lecker Salzwiese
07.10.2025 - Offener Brief
06.10.2025 - TenneT Baustellen-Update
06.10.2025 - Sturm-Impressionen
04.10.2025 - Sonntag kein Verhungernix
04.10.2025 - Sonnabend: Shanty-Konzert!
03.10.2025 - Wippen sollen weg
03.10.2025 - 17. Zugvogeltage
02.10.2025 - Derniere
01.10.2025 - Adler in Sicht
01.10.2025 - Impf-Saison
30.09.2025 - Neuer Sauna-Außenbereich
29.09.2025 - Veranstaltungen
29.09.2025 - Plattdüütsch in de Kark
27.02.2024
Klimaschutzkonzept Baltrum
Umweltausschusssitzung vom 26. Februar 2024
Keya Hinrichs ist das jüngste Ratsmitglied der Gemeinde Baltrum und Vorsitzende des Umweltausschusses. In dieser Funktion eröffnete sie am Montagnachmittag, dem 26. Februar 2024, die zweite Sitzung der Ratsperiode und stellte die Beschlussfähigkeit fest. Der Umweltausschuss war satzungsgemäß vertreten von den Verwaltungsmitgliedern sowie je einer Vertreterin oder einem Vertreter von GfB (Gemeinsam für Baltrum), Moin Baltrum und Baltrum 21; die CDU-Vertretung fehlte. Der Umweltausschuss erarbeitet und beschließt Beschlussempfehlungen für den Verwaltungssausschuss und die Ratsversammlung, die in naher Zukunft ebenfalls tagen sollen.
Auf der Tagesordnung stand zuoberst "Umgang mit dem erstellten Klimaschutzkonzept der Studierenden aus Heidelberg".
Keya Hinrichs (GfB) stellte eine Zusammenfassung der gutachterlichen Untersuchung vor. Das Klimaschutzkonzept war bereits vom Gemeinderat in der vergangenen Sitzung angenommen worden. Aus der Potenzialanalyse erwächst ein Maßnahmenkatalog mit ersten Schritten für eine möglichst konkrete Umsetzung.
Untersuchungen zum Einsatz von Wärmepumpen für die gemeindeeigenen Liegenschaften bleiben noch abzuwarten. Dagegen gibt es bereits Vorschläge zum Einsatz von Kleinwindkraftanlagen innerhalb der Gemeindegrenzen – sie dürfen allerdings nicht mit der Gestaltungssatzung kollidieren. Erfahrungen hätten zudem gezeigt, dass diese kleinen Windräder durch die Vibrationen und das "Schneiden" des Windes sehr laut sind – das ist nichts für ein Kurgebiet mit ruhesuchenden Gästen. Hybridlösungen wären möglicherweise eher machbar.
Die Installation von Photovaltaic-Anlagen ist für Neubauten inzwischen verpflichtend. Das Gesamtpotenzial für die Kommune Baltrum könnte theoretisch eine Autarkiequote von 353 Prozent ergeben – somit könnte sogar Strom verkauft werden. Gebäudedaten und Energiedatenerfassung stehen allerdings noch aus.
PV-Aufsteller könnten am Flugplatz oder auf der Alten Mülldeponie realisiert werden. Dazu hat die GfB einen eigenen Antrag gestellt, Tagesordnungspunkt N° 6. PV-Potenzial auf nicht bebaubaren gemeindeeigenen Flächen bestünde aus Sicht der Studierenden auch auf dem Flugplatz. Dieser liegt allerdings im hochwassergefährdeten Bereich und kommt nicht in Betracht. Eine Chance sieht die GfB aber auf der Alten Mülldeponie hinter den Alten Ostdorf am Südrand der Insel. Im Solarplan der Niedersächsische Raumordnung seien stillgelegte Abfalldeponien explizit als Gunstflächen genannt. Ein Versuch sei es wert, befand die Versammlung. Ein Antrag auf entsprechende Begutachtung wurde als Empfehlung für Verwaltungsausschuss und Rat beschlossen.
Die Möglichkeiten von Pflaster-Photovoltic sollte man im Auge behalten. Die Tragfähigkeit müsse untersucht werden – doch viele Gehwege, Wanderwege und andere Fußwege böten reichlich Potenzial, fand auch Bürgermeister Harm Olchers. Straßensanierungen stehen dringend an, eine Chance. Für Turnhalle und Schwimmbad böten PV in Verbindung mit Solarthermie eine Möglichkeit, da hier die Warmwassernutzung im Vordergrund steht, fasste Keya Hinrichs zusammen.
Die Energie-Datenerfassung war bislang nicht über alle Liegenschaften möglich, stellt aber ein wichtiges Werkzeug zur Ermittlung des Energiepotenzials dar. Der Vorschlag der Studierenden hier war es, Angebote zur Installation von Messpunkten einzuholen. Laut Klimaschutzkonzept müsse ein jährlicher kommunaler Energie-Bericht verpflichtend seit 2022 erstellt werden. So sehe es das Niedersächsischem Gesetz zur Förderung des Klimaschutzes und zur Minderung der Folgen des Klimawandels (NKlimaG) vor. Es seien mehrere Parameter zu berücksichtigen, Schwankungen, Auslassungen. Die Kommune sei in Kontakt mit zwei möglichen Anbietern, so Olchers.
Die Beschäftigung eines Klimaschutz-Manager oder einer -Managerin für Baltrum wird im Konzept als übergeordnete Maßnahme eingestuft. Dieser Posten war bereits im Haushalt 2023 eingestellt, aber nicht besetzt worden. Die GfB plädiert für eine erneute Einplanung für das Jahr 2025 und eine Ausschreibung. Alternativ denkbar wäre die Fortbildung eines Gemeindemitarbeiters oder einer Mitarbeiterin. Möglicherweise bestehe Interesse innerhalb des Personals? Die Gemeinde wolle zudem in Kontakt mit den Studierenden der SRH Hochschule Heidelberg bleiben sowie mit dem "Energiekreis Baltrum" um Peter Janssen und Hartmut Hengelbrock, die jüngst Kontakte zu Energieberatern und anderen Fachleuten aufgenommen hatten, versicherte der Bürgermeister. Es handele sich um eine rare, da derzeit sehr gefragte, Spezies. Auch inselübergreifende Lösungen seien ins Auge gefasst worden.
Schließlich erscheint eine optimierte Vermarktung der Insel mit Nachhaltigkeit als Schwerpunkt unablässig. Nachhaltigkeit sollte erkennbar als Kernelement im Image-Profil der Insel erscheinen. Ein möglicher erster Schritt wäre die Optimierung des Online-Auftritts mit einer eigenen Kategorie "Nachhaltigkeit" an prominenter Stelle.
Das hochinteressante und vielversprechende Klimaschutzkonzept der SRH Hochschule Heidelberg School of Engineering and Architecture, Climate Change Management and Engineering für Baltrum findet man etwas versteckt auf den Service-Seiten der Gemeinde Baltrum unter
Baltrum.de –> Info & Service –> Gemeinde Baltrum –> Bürgerservice –> Downloads... ganz nach unten scrollen.
Hier beigefügt.
Autor: Sabine Hinrichs
Foto: Sabine Hinrichs
Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.
Weitere Artikel zu verwandten Themen:
06.06.2024 - Ratssitzung vom 5. Juni 2024
15.03.2024 - Rundbrief der Gemeinde
28.02.2024 - Seetrassen – Kompensationsmaßnahmen
26.02.2024 - Umweltausschusssitzung am 26. Februar
07.02.2024 - Insularer Erfahrungsaustausch
21.12.2023 - Rundbrief des Bürgermeisters
04.08.2023 - Rundbrief der Gemeinde
28.06.2023 - Zweckentfremdungssatzung
27.06.2023 - Zahlen
21.06.2023 - Kriterienkatalog Grundstücksvergabe
20.06.2023 - Schadstoffvorfall in den Dünen
06.06.2023 - Schon angekommen?!
25.05.2023 - Ratssitzung 16.5.23 Teil III.
25.05.2023 - Ratssitzung 16.5.23 Teil II.
25.05.2023 - Ratssitzung am 16. Mai 2023
16.05.2023 - Heute Ratssitzung
06.04.2023 - Rundbrief der Gemeinde
10.03.2023 - Rundbrief der Gemeinde
26.01.2023 - Hafenzweckverbandstagung am 2.2.2023
23.12.2022 - Rundbrief der Gemeinde
22.12.2022 - Ratssitzung 19.12.22 Teil II.
21.12.2022 - Ratssitzung 19.12.22 Teil I.
15.12.2022 - Betriebsausschusssitzung
09.12.2022 - Ratssitzung am 19. Dezember
Weitere News

12.10.2025
Zugvogeltage 2025
Die Sturmmöwe ist Themenvogel ...

11.10.2025
KSV-Lichterfest
60 Jahre Kultur- und Sportverein Baltrum e.V....

11.10.2025
Bootsführerschein?!
Auf Baltrum Ende November/Anfang Dezember...

11.10.2025
Offene Scheibe
Bei einem schwarzen Skoda Kombi mit zwei Kindersitzen auf dem Inselparker-Parkplatz hinterm Deich wu...

11.10.2025
Zugvogeltage!
Vom 11. bis 18. Oktober 2025 dreht sich im Nationalpark alles um den Vogelzug...

11.10.2025
Novem-BAR-JAZZ mit Stolen Moments
Live-Musik am 29.11.2025 um 20 Uhr im SEALORDS Saxophon, Klavier, Bass und E-Gitarre...

10.10.2025
Offene Antwort
Gegendarstellung der Baltrum-Linie zur DEHOGA-Beschwerde...

10.10.2025
Endspurt
Kulturelle Highlights auf Baltrum im Herbst...

10.10.2025
Last Shanty
Letztes Shanty-Konzert der Saison am Dienstag, dem 14. Oktober um 20.30 Uhr im Haus des Gastes...

8.10.2025
Leev Insulaners, leev Mitarbeiderkes
Kochani mieszkańcy Baltrum...

8.10.2025
Mittwoch ist Theater!
HEUTE spielt die Inselbühne Tante Wandas Auferstehung. 20.30 Uhr in der Turnhalle....

8.10.2025
Lecker Salzwiese
Garten-AG und Hauswirtschaftskurs erkunden Salzwiese nach Essbarem...

7.10.2025
Offener Brief
Beschwerde des DEHOGA zur Sturmflutsituation am Wochenende an die Reederei und den Hafenzweckverband...

6.10.2025
TenneT Baustellen-Update
Siebte Bohrung abgeschlossen, Demobilisierungsarbeiten bis Mitte Oktober...

6.10.2025
Sturm-Impressionen
Das Orkantief sorgte für Regen, Sturm und hohe Wasserstände. Hier einige Impressionen von Sonntag....

4.10.2025
Sonntag kein Verhungernix
Wegen des angekündigten Sturmes bleibt das Verhungernix am Sonntag, dem 5. Oktober 2025, geschlossen...

4.10.2025
Sonnabend: Shanty-Konzert!
HEUTE, 4. Oktober 2025 um 20.30 Uhr im Haus des Gastes...

3.10.2025
Wippen sollen weg
Die Wippen mögen bitte aus dem Hafenbereich entfernt werden. Am Wochenende ist mit deutlich erhö...

3.10.2025
17. Zugvogeltage
11. bis 19. Oktober 2025: Sturmmöwen und Finnland...

2.10.2025
Derniere
Erfolgreiches Theaterstück: Letzte Aufführung von Frau Müller muss weg am 1.10.2025...

1.10.2025
Adler in Sicht
Stattliche Seeadler leisten Seehunden Gesellschaft...

1.10.2025
Impf-Saison
Die Arztpraxis informiert: Es ist wieder soweit! Der Sommer geht, die Grippesaison steht vor der...

30.9.2025
Neuer Sauna-Außenbereich
Bauhof erneuert Sauna-Außenbereich dank Baltrum Aktiv...

29.9.2025
Veranstaltungen
Kulturelle Highlights...

29.9.2025
Plattdüütsch in de Kark
Herbstanfang in der ev. Inselkirche: Plattdeutsche Andachten und musikalische Vesper In den kom...