
25.03.2023 - SchirmSeaBar hat auf
23.03.2023 - Kampf der Krabbenfischer
22.03.2023 - Auftakt
21.03.2023 - Krabbenfischerei in Gefahr
19.03.2023 - Heimatverein tagt in Rekordzeit
19.03.2023 - Carpe diem
19.03.2023 - Konfirmation
18.03.2023 - Kinostart am 3. April
17.03.2023 - Bald alle wieder da
17.03.2023 - Blumen heilen
17.03.2023 - Schrankenanlage in Betrieb
17.03.2023 - Hör-Tipp: Riep för de Insel
16.03.2023 - Apotheke erst ab 7. April
14.03.2023 - Gute Stimmung beim KSV
14.03.2023 - Frühlingserwachen
13.03.2023 - Konfirmation am 19. März 2023
11.03.2023 - Gode Tied e.V. gut aufgestellt
10.03.2023 - Vorstellungsgottesdienst 12. März 2023
10.03.2023 - IUS: Video-Nachtrag
10.03.2023 - B.-L.: Neue Fahrpläne
10.03.2023 - Snackbar im Neßmersieler Hafen
10.03.2023 - Rundbrief II
10.03.2023 - Rundbrief der Gemeinde
10.03.2023 - Neulich, beim Schnee (bzw. Hagel)
10.03.2023 - Inselschule auf der Baltrum III
28.12.2022
Kein Feuerwerk im Nationalpark
Was machen Vögel in der Silvesternacht?
Aktuelle Forschungsergebnisse unterstreichen, dass Feuerwerk massive Auswirkungen auf die Vogelwelt hat. Die Nationalparkverwaltung erneuert ihren Appell zur Rücksichtnahme und begrüßt Initiativen für naturfreundliche Silvester-Events am Weltnaturerbe Wattenmeer.
Wenn Menschen das neue Jahr mit ausgiebigem Feuerwerk begrüßen, ist das für viele Tiere die schlimmste Nacht des Jahres. Die Feiernden bekommen davon nichts mit. Wer Haustiere besitzt, hat allerdings schon eine Vorstellung davon, welche Panik die massiven Lärm- und Lichtreize auslösen können. Doch wer schaut nach den Vögeln und anderen Wildtieren, die in unserer dicht besiedelten Landschaft mit Feuerwerk konfrontiert werden? Woher sollen wir wissen, wie sie darauf reagieren?
Tatsächlich gibt es zum Thema Vögel und Feuerwerk mittlerweile eine ganze Reihe wissenschaftliche Untersuchungen, deren Ergebnisse die massiven Störwirkungen belegen. Aktuell wurden die Ergebnisse einer grenzübergreifenden Studie veröffentlicht: Vogelforscher:innen aus Deutschland, Dänemark und den Niederlanden haben über acht Winter die GPS-Daten von mehreren hundert besenderten Wildgänsen ausgewertet. Anhand der räumlich und zeitlich hochaufgelösten Daten lassen sich die Bewegungsprofile der Vögel nachverfolgen. Sie zeigen, wie stark die Wildvögel auf Silvesterfeuerwerk in Westeuropa reagieren und dass Langzeitfolgen noch Tage nach Silvester zu sehen sind.
In ungestörten Nächten rasten Gänse die gesamte dunkle Zeit der Nacht auf einem Schlafgewässer, um sich auszuruhen und Energie zu sparen. Das Tageslicht nutzen sie, um sich in nahe gelegenen Nahrungsgebieten Energie anzufuttern. Rund um den Jahreswechsel – geböllert wird auch in den Tagen vor und nach der Silvesternacht – zeigte sich ein deutlich abweichendes Verhalten. Die Gänse verließen vorzeitig ihre Schlafplätze und versuchten, dem Feuerwerk weiträumig auszuweichen. Die Flucht kostet sie große Mengen lebensnotwendiger Energiereserven. Die untersuchten Tiere wechselten mehrfach die Schlafgewässer, flogen dabei bis zu 500 Kilometer und kehrten für mehrere Wochen nicht zum ursprünglichen Schlafgewässer zurück. Die Studie zeigt, dass es einen klaren Zusammenhang zwischen menschlicher Siedlungsdichte, Feuerwerksintensität und Störintensität der Gänse gibt.
Gemeinde Wangerland setzt Zeichen
„Im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer ist Feuerwerk strikt verboten“, betont Nationalpark-Leiter Peter Südbeck. „Jenseits von Schutzgebieten können wir nur an die Vernunft und Tierliebe der Menschen appellieren.“ Und an die Kreativität, alternative Rituale zu entwickeln, um Belastungen und Sorgen aus dem alten Jahr hinter sich zu lassen und das neue optimistisch zu begrüßen. Die Gemeinde Wangerland setzt hier Zeichen: Ab diesem Jahr wird jährlich an Silvester zum „Wangerländer Deichleuchten“ aufgerufen. „Die Verbundenheit mit der Natur und zu den Tieren sowie die Dankbarkeit, direkt am UNESCO-Weltnaturerbe zu liegen, macht eine umweltverträgliche und rücksichtsvolle Alternative zu Feuerwerk unausweichlich“, so die Gemeinde. „Das neue Jahr soll fortan auf besinnliche, entschleunigte und zugleich pure und verzaubernde Weise eingeläutet werden.“ Gäste und Einheimische sind dazu eingeladen, sich kurz vor Mitternacht auf den Deichen des Wangerlandes zu versammeln und um Punkt 12 mitgebrachte Öllampen, Wachsfackeln oder andere Leuchtmittel zu entflammen. „Eine großartige Idee, die auch andere Anrainer des Weltnaturerbes anstecken könnte“, lobt Südbeck.
Nonnengänse und andere Wildvögel reagieren empfindlich auf Feuerwerk. Die Fluchtreaktionen können viele Tage andauern und kosten die Tiere lebensnotwendige Energiereserven. Foto: Hajo Schaffhäuser
Autor: Sabine Hinrichs
Foto: Hajo Schaffhäuser
Quelle: Nationalpark-Verwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
Weitere Artikel zu verwandten Themen:
17.01.2023 - Nationalpark-Haus im Winter
04.01.2023 - Frohes neues Jahr!
21.12.2022 - Nationalpark-Haus macht auf
15.12.2022 - Bratwurst vom Deichlamm
11.12.2022 - Gruß aus dem Nationalpark-Haus
08.11.2022 - NPH im Winter
16.10.2022 - ZVT: Der zweite Teil
14.10.2022 - Happy Together für das NPH
12.10.2022 - ZVT-Brunch II.
12.10.2022 - ZVT: Halbzeit
07.10.2022 - Kiebitzregenpfeifer
05.10.2022 - Zugvogeltage 2022
05.10.2022 - Zugvogel-Kinotag am 10. Oktober
04.10.2022 - Fleißige Unterstützung
20.09.2022 - Seenplatte
27.08.2022 - Total Tonal im Watt
11.08.2022 - Tag der Artenvielfalt
31.07.2022 - StrandGut
31.07.2022 - Weltranger-Tag
28.06.2022 - Jedem Tierchen sein Pläsierchen
25.06.2022 - Nationalpark-Haus (keine) 35 Jahre
17.05.2022 - Schotterhopper
05.05.2022 - GeoWAM Befliegung
28.04.2022 - Rätsel gelöst
Weitere News

25.3.2023
SchirmSeaBar hat auf
Ab 12 Uhr startet die Baltrum-Arena mit der SchirmSeaBar, Cobigolf und Tennis in die Saison 2023!...

23.3.2023
Kampf der Krabbenfischer
Schwarze Kreuze als Protest...

22.3.2023
Auftakt
Kluntje ab Freitag | SindBad hat schon auf...

21.3.2023
Krabbenfischerei in Gefahr
SDN stellt sich vor die familiären Krabbenfischer-Familien...

19.3.2023
Heimatverein tagt in Rekordzeit
Vorstand wiedergewählt....

19.3.2023
Carpe diem
von Peter Puls...

19.3.2023
Konfirmation
Am Sonntag Laetare, dem 19. März 2023 wurden in der ev. Inselkirche zu Baltrum...

18.3.2023
Kinostart am 3. April
Das Inselkino startet am Montag, dem 3. April 2023 in die neue Saison...

17.3.2023
Bald alle wieder da
Reger Flugverkehr im Süden...

17.3.2023
Blumen heilen
von Peter Puls...

17.3.2023
Schrankenanlage in Betrieb
Die Schrankenanlage der Reederei Baltrum-Linie im Neßmersieler Hafen ist in Betrieb genommen worden....

17.3.2023
Hör-Tipp: Riep för de Insel
Kolumne: Hör mal n beten to! Kerstin Kromminga denkt an einen Sehnsuchtsort...

16.3.2023
Apotheke erst ab 7. April
Bis dahin weiter Medikamentenausgabe...

14.3.2023
Gute Stimmung beim KSV
Viele neue Mitglieder und Aktivitäten...

14.3.2023
Frühlingserwachen
Aufbruch in die neue Saison – auf, Baltrum!...

13.3.2023
Konfirmation am 19. März 2023
Mara Bengen, Lieke Lübben, Lientje Otto und Loort Otto werden konfirmiert...

11.3.2023
Gode Tied e.V. gut aufgestellt
Mit Kaffee, Tee und Kuchen fängt man... na? | Jahreshauptversammlung im Hotel Lottmann...

10.3.2023
Vorstellungsgottesdienst 12. März 2023
Mara, Lieke, Lientje und Loort werden am 19. März konfirmiert...

10.3.2023
IUS: Video-Nachtrag
Bürgermeisterchor und Hymne...

10.3.2023
B.-L.: Neue Fahrpläne
Die Reederei Baltrum-Linie gibt bekannt...

10.3.2023
Snackbar im Neßmersieler Hafen
Übergangslösung ab dem 1.4.23 – Hafenrstaurant sucht neuen Pächter/neue Pächterin...

10.3.2023
Rundbrief II
Photovoltaik und Wärmepumpen, Beratungsangebote in Zusammenarbeit mit der Klimaschutz- und Energieag...

10.3.2023
Rundbrief der Gemeinde
Schöffen, Meldepflicht, Ruhezeiten, Anleinpflicht, Hundekot, Pferdeäpfel, Osterfeuer, Müllanlieferun...

10.3.2023
Neulich, beim Schnee (bzw. Hagel)
... und Neues aus der Liebeshütte......

10.3.2023
Inselschule auf der Baltrum III
De Kapt'n, de Stüürmann, de Bootsmann un .......