
15.11.2025 - Ratssitzung II.
15.11.2025 - Vermehrtes Verkehrsaufkommen!
15.11.2025 - Kleine Freiheit sucht Nachfolge
14.11.2025 - Sternenfunkeln im Wattenmeer
14.11.2025 - TenneT-Bauupdate
14.11.2025 - SindBad verliert Wärme
14.11.2025 - Möwen abwehren
14.11.2025 - Viele Seehunde
13.11.2025 - Bauleitplanung Zeltschuppen Ost
13.11.2025 - Teetied bi Gode Tied
11.11.2025 - Gans & Ente
09.11.2025 - Eule wieder gefunden
07.11.2025 - Die große Kochaktion
07.11.2025 - Bingo-Nachmittag
06.11.2025 - Kultur zwischen den Jahren!
05.11.2025 - Nächste Ratssitzung am 13.11.25
05.11.2025 - Media-Training in der Inselschule
05.11.2025 - Offene Türchen im Advent 2025
04.11.2025 - Champions League in der SchirmSeaBar
04.11.2025 - 4 Inselwitz-Cartoons beim Dt. Karikaturenpreis
01.11.2025 - Fußball-Total in der SchirmSeaBar
31.10.2025 - Noch ein Saisonausklang
30.10.2025 - Baltrum sturmzerzaust
30.10.2025 - Letzte Wattwanderung
27.10.2025 - Neue Männer gesucht!
28.12.2022
Kein Feuerwerk im Nationalpark
Was machen Vögel in der Silvesternacht?
Aktuelle Forschungsergebnisse unterstreichen, dass Feuerwerk massive Auswirkungen auf die Vogelwelt hat. Die Nationalparkverwaltung erneuert ihren Appell zur Rücksichtnahme und begrüßt Initiativen für naturfreundliche Silvester-Events am Weltnaturerbe Wattenmeer.
Wenn Menschen das neue Jahr mit ausgiebigem Feuerwerk begrüßen, ist das für viele Tiere die schlimmste Nacht des Jahres. Die Feiernden bekommen davon nichts mit. Wer Haustiere besitzt, hat allerdings schon eine Vorstellung davon, welche Panik die massiven Lärm- und Lichtreize auslösen können. Doch wer schaut nach den Vögeln und anderen Wildtieren, die in unserer dicht besiedelten Landschaft mit Feuerwerk konfrontiert werden? Woher sollen wir wissen, wie sie darauf reagieren?
Tatsächlich gibt es zum Thema Vögel und Feuerwerk mittlerweile eine ganze Reihe wissenschaftliche Untersuchungen, deren Ergebnisse die massiven Störwirkungen belegen. Aktuell wurden die Ergebnisse einer grenzübergreifenden Studie veröffentlicht: Vogelforscher:innen aus Deutschland, Dänemark und den Niederlanden haben über acht Winter die GPS-Daten von mehreren hundert besenderten Wildgänsen ausgewertet. Anhand der räumlich und zeitlich hochaufgelösten Daten lassen sich die Bewegungsprofile der Vögel nachverfolgen. Sie zeigen, wie stark die Wildvögel auf Silvesterfeuerwerk in Westeuropa reagieren und dass Langzeitfolgen noch Tage nach Silvester zu sehen sind.
In ungestörten Nächten rasten Gänse die gesamte dunkle Zeit der Nacht auf einem Schlafgewässer, um sich auszuruhen und Energie zu sparen. Das Tageslicht nutzen sie, um sich in nahe gelegenen Nahrungsgebieten Energie anzufuttern. Rund um den Jahreswechsel – geböllert wird auch in den Tagen vor und nach der Silvesternacht – zeigte sich ein deutlich abweichendes Verhalten. Die Gänse verließen vorzeitig ihre Schlafplätze und versuchten, dem Feuerwerk weiträumig auszuweichen. Die Flucht kostet sie große Mengen lebensnotwendiger Energiereserven. Die untersuchten Tiere wechselten mehrfach die Schlafgewässer, flogen dabei bis zu 500 Kilometer und kehrten für mehrere Wochen nicht zum ursprünglichen Schlafgewässer zurück. Die Studie zeigt, dass es einen klaren Zusammenhang zwischen menschlicher Siedlungsdichte, Feuerwerksintensität und Störintensität der Gänse gibt.
Gemeinde Wangerland setzt Zeichen
„Im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer ist Feuerwerk strikt verboten“, betont Nationalpark-Leiter Peter Südbeck. „Jenseits von Schutzgebieten können wir nur an die Vernunft und Tierliebe der Menschen appellieren.“ Und an die Kreativität, alternative Rituale zu entwickeln, um Belastungen und Sorgen aus dem alten Jahr hinter sich zu lassen und das neue optimistisch zu begrüßen. Die Gemeinde Wangerland setzt hier Zeichen: Ab diesem Jahr wird jährlich an Silvester zum „Wangerländer Deichleuchten“ aufgerufen. „Die Verbundenheit mit der Natur und zu den Tieren sowie die Dankbarkeit, direkt am UNESCO-Weltnaturerbe zu liegen, macht eine umweltverträgliche und rücksichtsvolle Alternative zu Feuerwerk unausweichlich“, so die Gemeinde. „Das neue Jahr soll fortan auf besinnliche, entschleunigte und zugleich pure und verzaubernde Weise eingeläutet werden.“ Gäste und Einheimische sind dazu eingeladen, sich kurz vor Mitternacht auf den Deichen des Wangerlandes zu versammeln und um Punkt 12 mitgebrachte Öllampen, Wachsfackeln oder andere Leuchtmittel zu entflammen. „Eine großartige Idee, die auch andere Anrainer des Weltnaturerbes anstecken könnte“, lobt Südbeck.

Nonnengänse und andere Wildvögel reagieren empfindlich auf Feuerwerk. Die Fluchtreaktionen können viele Tage andauern und kosten die Tiere lebensnotwendige Energiereserven. Foto: Hajo Schaffhäuser
Autor: Sabine Hinrichs
Foto: Hajo Schaffhäuser
Quelle: Nationalpark-Verwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.
Weitere Artikel zu verwandten Themen:
12.06.2025 - Welterbegeburtstag 2025
19.05.2025 - Auf Entdeckungstour
15.01.2025 - Monitoring von Zugvögeln
21.11.2024 - Der Zaun am Ostende
02.10.2024 - 16. Zugvogeltage vom 12. bis 20. Oktober 2024
21.06.2024 - Wolf auf Norderney
15.11.2023 - Stellenwert des Nationalparks für den Tourismus
01.10.2023 - Zugvogeltage 2023
04.05.2023 - 15. Zugvogeltage vom 14. bis 22. Oktober 2023
06.04.2023 - Brut- und Setzzeit
30.03.2023 - Verhalten im Nationalpark Wattenmeer
26.01.2023 - Seeadler gesichtet
17.01.2023 - Nationalpark-Haus im Winter
04.01.2023 - Frohes neues Jahr!
21.12.2022 - Nationalpark-Haus macht auf
15.12.2022 - Bratwurst vom Deichlamm
11.12.2022 - Gruß aus dem Nationalpark-Haus
08.11.2022 - NPH im Winter
16.10.2022 - ZVT: Der zweite Teil
14.10.2022 - Happy Together für das NPH
12.10.2022 - ZVT-Brunch II.
12.10.2022 - ZVT: Halbzeit
07.10.2022 - Kiebitzregenpfeifer
05.10.2022 - Zugvogeltage 2022
Weitere News
15.11.2025
Ratssitzung II.
Die Reederei Baltrum-Linie wird zum 1. April 2026 ihre Fahrpreise erhöhen. Dies teilte Bürgermeister...
15.11.2025
Vermehrtes Verkehrsaufkommen!
Ausbildung an Einsatzfahrzeugen der FFW Baltrum...
15.11.2025
Kleine Freiheit sucht Nachfolge
Neue/r Pächter/in könnte direkt starten – drei tolle Jahre mit Team Rebecca Wach...
14.11.2025
Sternenfunkeln im Wattenmeer
Darker Sky! Infoveranstaltung am 24. November 2025 in Neuharlingersiel...
14.11.2025
TenneT-Bauupdate
Letztes Bauupdate für dieses Jahr...
14.11.2025
SindBad verliert Wärme
Heizkessel defekt – voraussichtlich kein Betrieb über den Jahreswechsel...
14.11.2025
Möwen abwehren
Forscher empfehlen Blickkontakt Möwen sind wahre Profidiebe – zumindest, wenn es ums Fress...
14.11.2025
Viele Seehunde
Medieninformation des Gemeinsamen Wattenmeersekretariats: Viele Jungtiere...
13.11.2025
Bauleitplanung Zeltschuppen Ost
Musikkneipe, Treffpunkt für Einheimische und Gäste, Strandbebaung Ostabgang...
13.11.2025
Teetied bi Gode Tied
Erstes Wintertreffen nach einer langen Saison...
11.11.2025
Gans & Ente
Am 16.11.2025 im Seehund...
9.11.2025
Eule wieder gefunden
Das Schild zum Sonntag...
7.11.2025
Die große Kochaktion
Eigene Ernte aus Schulgarten...
7.11.2025
Bingo-Nachmittag
Am Mittwoch, 12.11.2025 um 15 Uhr im Café Tant Dora...
6.11.2025
Kultur zwischen den Jahren!
Inselbühne, ShantyChor und De Fleitjes...
5.11.2025
Nächste Ratssitzung am 13.11.25
Donnerstag, 13.11. um 20 Uhr im Rathaus...
5.11.2025
Media-Training in der Inselschule
Weißt du, wie gefährlich digitale Medien sein können? ...
5.11.2025
Offene Türchen im Advent 2025
Es sind noch Termine frei!...
4.11.2025
Champions League in der SchirmSeaBar
Champions League in der SchirmSeaBar Dienstag und Mittwoch...
4.11.2025
4 Inselwitz-Cartoons beim Dt. Karikaturenpreis
Baltrumer Cartoons schaffen es zur Ausstellung beim Deutschen Karikaturenpreis....
1.11.2025
Fußball-Total in der SchirmSeaBar
Nachmittags und am Abend: Bundesliga!...
31.10.2025
Noch ein Saisonausklang
De Fleitjes van Baltrum mit ihrem Jubiläumsprogramm 2.0...
30.10.2025
Baltrum sturmzerzaust
Joshua hatte es in sich... die Hochwasser waren zwar nicht dramatisch hoch, aber an der neuen Schwac...
30.10.2025
Letzte Wattwanderung
Große Wattwanderung am 31. Oktober ist die letzte der Saison...
27.10.2025
Neue Männer gesucht!
ShantyChor startet am kommenden Wochende mit Workshop in die Probenzeit...





