Suche:
News

15.01.2025

Monitoring von Zugvögeln


Medieninformation des Gemeinsamen Wattenmeersekretariats

Wilhelmshaven, 15. Januar 2025

 

Küstenseeschwalben sind häufige Gäste des Wattenmeers auf ihren Reisen zwischen der Arktis und Afrika. 

 

Neue Impulse für das Monitoring von Zugvögeln entlang der Ostatlantischen Zugroute

 

Im Rahmen der Wadden Sea Flyway Initiative (WSFI) haben sich die Regierungen der Niederlande, Deutschlands und Dänemarks zusammengeschlossen, um das zahlenmäßige Erfassen (Monitoring) wandernder Wasservögel entlang der Ostatlantischen Zugroute zu verbessern.

 

In den vergangenen zwei Jahren wurden im FLYWAY-Projekt neue Technologien untersucht, die helfen sollen, die für den Rückgang von Vogelpopulationen verantwortlichen Faktoren besser zu verstehen. Dies ist ein entscheidender Schritt, um geeignete Maßnahmen zum Schutz der Vögel zu entwickeln. Finanziert wurde das Projekt von der Generaldirektion für die Unterstützung von Strukturreformen (GD REFORM) der Europäischen Kommission im Rahmen ihres technischen Unterstützungsinstruments (TSI).

 

Nun wurden die Ergebnisse dieses Projekts zusammen mit einem Umsetzungsfahrplan neuer Monitoring-Methoden veröffentlicht. Aus dem Projekt gehen wichtige Empfehlungen für eine bessere Überwachung der Vogelpopulationen und ihrer Lebensräume hervor, darunter der Einsatz moderner Technologien wie Drohnen und Satellitenbilder und die Notwendigkeit, umfangreiche Informationen über die Überlebens- und Schlupfraten zu sammeln. „Das Verbinden traditioneller Zählmethoden mit neuen Technologien wird die verfügbaren Informationen für die Analyse von Lebensräumen und die Entwicklung gezielter Schutzmaßnahmen verbessern“, erklärt Henrik Jørgensen vom dänischen Ministerium der Grünen Wende.

 

Das Projekt unterstrich auch die Bedeutung des Wattenmeeres als wichtiges Rast- und Brutgebiet für Millionen wandernder Wasservögel und dessen Verbundenheit mit anderen Feuchtgebieten entlang der Flugroute. Thomas Borchers vom deutschen Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz bekräftigt: „Der Schutz der Zugvögel ist eine gemeinsame Verantwortung, und wir müssen mit anderen Ländern entlang der Flugroute zusammenarbeiten, um lebenswichtige Feuchtgebiete wiederherzustellen und zu schützen.“

 

Die Projektpartner appellieren daher an andere Nationen, sich an den Bemühungen zum Schutz der Zugvögel zu beteiligen und die Empfehlungen für ein besseres Monitoring umzusetzen. Peter Südbeck von der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer fügt hinzu: „Nur wenn wir über die gesamte Flugroute hinweg zusammenarbeiten, können wir sicherstellen, dass unsere einzigartigen und wertvollen Küstenfeuchtgebiete langfristig erhalten bleiben.“

 

Karst Jaarsma vom niederländischen Ministerium für Landwirtschaft, Fischerei, Ernährungssicherheit und Natur und Initiator hebt das Mitwirken des Projektes beim Erreichen der Biodiversitätsziele der EU hervor: „Die Projektergebnisse werden dazu beitragen, Ökosysteme wiederherzustellen und wild lebende Tiere zu schützen. Damit leisten sie einen Beitrag zum EU-Ziel, bis 2030 20 Prozent der Natur wiederzubeleben und den Rückgang der Arten aufzuhalten.“

 

 

Mehr zum Projekt und den Ergebnissen:

https://flyway.waddensea-worldheritage.org/innovations-flyway-monitoring

 

Über das Wattenmeer

Das Wattenmeer bildet das größte zusammenhängende Sand-Schlickwattsystem der Welt, in dem dynamische Prozesse in einem weitgehend ungestörten Naturzustand ablaufen können. Es erstreckt sich über 500 Kilometer entlang der Küstenlinie dreier Länder: Dänemark, Deutschland und der Niederlande. 2009 wurde das Wattenmeer für seine global herausragende geologische und ökologische Bedeutung in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen. Es beherbergt über 10.000 Pflanzen- und Tierarten, die sich an die wechselhaften Lebensumstände angepasst haben. Millionen von Zugvögeln sind auf das Wattenmeer als Zwischenstopp und Rastgebiet angewiesen. Um den Schutz des Wattenmeers zu sichern, arbeiten Dänemark, Deutschland und die Niederlande seit 1978 zusammen und übernehmen gemeinsam die Verantwortung dafür, dass dieses einzigartige Ökosystem zum Wohle jetziger und zukünftiger Generationen erhalten wird. 

 

Über das Projekt FLYWAY

Innovationen für das Monitoring von Zugvögeln entlang der Ostatlantischen Zugroute

Auf Antrag des niederländischen Ministeriums für Landwirtschaft, Natur und Lebensmittelqualität (LNV) und der deutschen und dänischen Partner der Trilateralen Wattenmeerkooperation vergab die Generaldirektion der Europäischen Kommission für die Unterstützung von Strukturreformen (GD REFORM) den Auftrag für das Projekt an die Coastal & Marine Union (EUCC) und Experten des niederländischen Zentrums für Feldornithologie/Wadden Sea Flyway Initiative (Sovon/WSFI) und der EUCC - The Coastal Union Germany (EUCC-D).

 


 

 

 


Autor: Sabine Hinrichs
Foto: Christian Wiedemann/ NAKUWA
Quelle: Common Wadden Sea Secretariat


Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.

Weitere News

1.7.2025

Generalversammlung

Konsumgenossenschaft Baltrum tagte am Montag, dem 30. Juni 2025 ...

1.7.2025

Drohnen-Regeln für Baltrum

Auf der kleinsten Ostfriesischen Insel ist hobbymäßiges Fliegen eigentlich unmöglich...

1.7.2025

Veranstaltungen!

Kulturelle Highlights...

1.7.2025

Im Westen was Neues

Sommer-Brunch im Skippers Inn auf Baltrum ...

30.6.2025

Frischemarkt: Ferienbeginn

Insulaners und Angestellte: Bitte Kundenkarte bereit halten! Dann geht es schneller!...

30.6.2025

Konsumgenossenschaft

Ordentliche Generalversammlung im Strandhotel Baltrum ...

29.6.2025

Aquarell-Workshop

mit Inselmaler Markus Neumann...

29.6.2025

Kleine Freiheit bleibt vorerst zu

Auch in der kommende Woche bleibt die Kleine Freiheit aus gesundheitlichen Gründen leider geschlosse...

28.6.2025

Ab sofort wieder Tennis-Unterricht

Trainer Andreas Weiglein von Sunball Tennis ist wieder da...

27.6.2025

Geschafft!

Abschlussjahrgang mit erweitertem Realschulabschluss...

27.6.2025

Post hat zu

Die Postfiliale im Störtebeker muss kurzfristig personalbedingt geschlossen bleiben....

26.6.2025

Kleine Freiheit hat zu

Aus gesundheitlichen Gründen bleibt die Kleine Freiheit geschlossen....

24.6.2025

TenneT Bau-Update

Seetrassen: Baustellen Nordstrand, im Watt und in Dornumergrode / Testalarm am Mittwoch...

22.6.2025

Inselabend 2025

Alle Freunde an Bord – ShantyChor veranstaltet 1. Inselabend 2025...

21.6.2025

Besondere Gottesdienste für die Urlaubszeit

Katholisch.de: Natalia Löster ist für die Ferienseelsorge an der ganzen Küste zuständig...

20.6.2025

Uschi feiert Achtziger-Party

Freitag, 20. Juni 2025, ab 21 Uhr bei Uschis Strandbar ...

20.6.2025

Am Samstag ist Inselabend!

Wer mehr oder weniger alle kulturell aktiven Inseluaners einmal zusammen auf der Bühne erleben möcht...

19.6.2025

Katze im Westdorf vermisst

Wer hat Bailey gesehen? ...

18.6.2025

Watt’n Grill länger auf

Verlängerte Öffnungszeiten ab morgen übers Wochenende...

18.6.2025

Die Eiländer spielen am Donnerstag

Konzert mit voller Kappelle Morgen, am Donnerstag, dem 19. Juni 2025 findet eines der seltenen E...

18.6.2025

Mittwoch ist Theatertag

Heute: Tante Wandas Auferstehung mit der Inselbühne Baltrum, Beginn 20.30 Uhr im Haus des Gastes...

17.6.2025

Kindergarten im Watt

Wattwanderung bei schönstem Wetter...

17.6.2025

Freitag Flohmarkt an der Inselschule

20. Juni von 15 bis 17 Uhr....

17.6.2025

Inselmarkt backt frische Brote

Erweiterung des Backwarensortiments...

17.6.2025

Ev. Kirche: Gesprächsrunde Älterwerden

Einladung Mittwoch nach der Morgenandacht 18.6.2025...


Alle Artikel des Jahres

Inselrundgang

Archiv


Volltextsuche:

Alle News der letzten 25 Jahre im Archiv:

2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001



8041 Artikel online verfügbar