
28.08.2025 - Nationalpark-Gespräch
28.08.2025 - Postfiliale: Keine unfrankierten Pakete
27.08.2025 - Ab Donnerstag wieder Sauna und Muckibude
27.08.2025 - Fenster-Café Dolce schließt
26.08.2025 - SindBad bis auf Weiteres geschlossen
26.08.2025 - Veranstaltungstipps
26.08.2025 - Dienstag Filmabend der Inselfreunde
25.08.2025 - SindBad am Montag auch noch zu
24.08.2025 - Letzte KiBi-Woche fällt aus
23.08.2025 - Bei Pipos‘: Live-Musik
23.08.2025 - SindBad geschlossen
22.08.2025 - Filmtipp: Seenotretter im Einsatz
22.08.2025 - Strandsingen – zweite Halbzeit
22.08.2025 - Eiländer-Sommer-Konzert
22.08.2025 - TenneT Bau-Update
22.08.2025 - Am Sonntag ist Dorffest
22.08.2025 - Karaoke in der Kleinen Freiheit
21.08.2025 - TenneT-Video
21.08.2025 - Lustiges Spektakel
21.08.2025 - Nass- und Trockensauger für die FFW
20.08.2025 - Am Donnerstag spielen die Eiländer
18.08.2025 - Diese Woche auf Baltrum
18.08.2025 - Mittwoch Trödel beim Museum Altes Zollhaus
17.08.2025 - Alter, Falter!
16.08.2025 - Rettung aus Seenot
15.01.2025
Monitoring von Zugvögeln
Medieninformation des Gemeinsamen Wattenmeersekretariats
Wilhelmshaven, 15. Januar 2025
Küstenseeschwalben sind häufige Gäste des Wattenmeers auf ihren Reisen zwischen der Arktis und Afrika.
Neue Impulse für das Monitoring von Zugvögeln entlang der Ostatlantischen Zugroute
Im Rahmen der Wadden Sea Flyway Initiative (WSFI) haben sich die Regierungen der Niederlande, Deutschlands und Dänemarks zusammengeschlossen, um das zahlenmäßige Erfassen (Monitoring) wandernder Wasservögel entlang der Ostatlantischen Zugroute zu verbessern.
In den vergangenen zwei Jahren wurden im FLYWAY-Projekt neue Technologien untersucht, die helfen sollen, die für den Rückgang von Vogelpopulationen verantwortlichen Faktoren besser zu verstehen. Dies ist ein entscheidender Schritt, um geeignete Maßnahmen zum Schutz der Vögel zu entwickeln. Finanziert wurde das Projekt von der Generaldirektion für die Unterstützung von Strukturreformen (GD REFORM) der Europäischen Kommission im Rahmen ihres technischen Unterstützungsinstruments (TSI).
Nun wurden die Ergebnisse dieses Projekts zusammen mit einem Umsetzungsfahrplan neuer Monitoring-Methoden veröffentlicht. Aus dem Projekt gehen wichtige Empfehlungen für eine bessere Überwachung der Vogelpopulationen und ihrer Lebensräume hervor, darunter der Einsatz moderner Technologien wie Drohnen und Satellitenbilder und die Notwendigkeit, umfangreiche Informationen über die Überlebens- und Schlupfraten zu sammeln. „Das Verbinden traditioneller Zählmethoden mit neuen Technologien wird die verfügbaren Informationen für die Analyse von Lebensräumen und die Entwicklung gezielter Schutzmaßnahmen verbessern“, erklärt Henrik Jørgensen vom dänischen Ministerium der Grünen Wende.
Das Projekt unterstrich auch die Bedeutung des Wattenmeeres als wichtiges Rast- und Brutgebiet für Millionen wandernder Wasservögel und dessen Verbundenheit mit anderen Feuchtgebieten entlang der Flugroute. Thomas Borchers vom deutschen Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz bekräftigt: „Der Schutz der Zugvögel ist eine gemeinsame Verantwortung, und wir müssen mit anderen Ländern entlang der Flugroute zusammenarbeiten, um lebenswichtige Feuchtgebiete wiederherzustellen und zu schützen.“
Die Projektpartner appellieren daher an andere Nationen, sich an den Bemühungen zum Schutz der Zugvögel zu beteiligen und die Empfehlungen für ein besseres Monitoring umzusetzen. Peter Südbeck von der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer fügt hinzu: „Nur wenn wir über die gesamte Flugroute hinweg zusammenarbeiten, können wir sicherstellen, dass unsere einzigartigen und wertvollen Küstenfeuchtgebiete langfristig erhalten bleiben.“
Karst Jaarsma vom niederländischen Ministerium für Landwirtschaft, Fischerei, Ernährungssicherheit und Natur und Initiator hebt das Mitwirken des Projektes beim Erreichen der Biodiversitätsziele der EU hervor: „Die Projektergebnisse werden dazu beitragen, Ökosysteme wiederherzustellen und wild lebende Tiere zu schützen. Damit leisten sie einen Beitrag zum EU-Ziel, bis 2030 20 Prozent der Natur wiederzubeleben und den Rückgang der Arten aufzuhalten.“
Mehr zum Projekt und den Ergebnissen:
https://flyway.waddensea-worldheritage.org/innovations-flyway-monitoring
Über das Wattenmeer
Das Wattenmeer bildet das größte zusammenhängende Sand-Schlickwattsystem der Welt, in dem dynamische Prozesse in einem weitgehend ungestörten Naturzustand ablaufen können. Es erstreckt sich über 500 Kilometer entlang der Küstenlinie dreier Länder: Dänemark, Deutschland und der Niederlande. 2009 wurde das Wattenmeer für seine global herausragende geologische und ökologische Bedeutung in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen. Es beherbergt über 10.000 Pflanzen- und Tierarten, die sich an die wechselhaften Lebensumstände angepasst haben. Millionen von Zugvögeln sind auf das Wattenmeer als Zwischenstopp und Rastgebiet angewiesen. Um den Schutz des Wattenmeers zu sichern, arbeiten Dänemark, Deutschland und die Niederlande seit 1978 zusammen und übernehmen gemeinsam die Verantwortung dafür, dass dieses einzigartige Ökosystem zum Wohle jetziger und zukünftiger Generationen erhalten wird.
Über das Projekt FLYWAY
Innovationen für das Monitoring von Zugvögeln entlang der Ostatlantischen Zugroute
Auf Antrag des niederländischen Ministeriums für Landwirtschaft, Natur und Lebensmittelqualität (LNV) und der deutschen und dänischen Partner der Trilateralen Wattenmeerkooperation vergab die Generaldirektion der Europäischen Kommission für die Unterstützung von Strukturreformen (GD REFORM) den Auftrag für das Projekt an die Coastal & Marine Union (EUCC) und Experten des niederländischen Zentrums für Feldornithologie/Wadden Sea Flyway Initiative (Sovon/WSFI) und der EUCC - The Coastal Union Germany (EUCC-D).
Autor: Sabine Hinrichs
Foto: Christian Wiedemann/ NAKUWA
Quelle: Common Wadden Sea Secretariat
Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.
Weitere Artikel zu verwandten Themen:
19.05.2025 - Auf Entdeckungstour
21.11.2024 - Der Zaun am Ostende
02.10.2024 - 16. Zugvogeltage vom 12. bis 20. Oktober 2024
21.06.2024 - Wolf auf Norderney
15.11.2023 - Stellenwert des Nationalparks für den Tourismus
01.10.2023 - Zugvogeltage 2023
04.05.2023 - 15. Zugvogeltage vom 14. bis 22. Oktober 2023
06.04.2023 - Brut- und Setzzeit
30.03.2023 - Verhalten im Nationalpark Wattenmeer
26.01.2023 - Seeadler gesichtet
17.01.2023 - Nationalpark-Haus im Winter
04.01.2023 - Frohes neues Jahr!
28.12.2022 - Kein Feuerwerk im Nationalpark
21.12.2022 - Nationalpark-Haus macht auf
15.12.2022 - Bratwurst vom Deichlamm
11.12.2022 - Gruß aus dem Nationalpark-Haus
08.11.2022 - NPH im Winter
16.10.2022 - ZVT: Der zweite Teil
14.10.2022 - Happy Together für das NPH
12.10.2022 - ZVT-Brunch II.
12.10.2022 - ZVT: Halbzeit
07.10.2022 - Kiebitzregenpfeifer
05.10.2022 - Zugvogeltage 2022
05.10.2022 - Zugvogel-Kinotag am 10. Oktober
Weitere News

28.8.2025
Nationalpark-Gespräch
Presseinformation der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer...

28.8.2025
Postfiliale: Keine unfrankierten Pakete
Aufgrund einer technischen Störung ist derzeit die Annahme von unfrankierten Paketen nicht möglich...

27.8.2025
Ab Donnerstag wieder Sauna und Muckibude
Das Schwimmbad noch nicht...

27.8.2025
Fenster-Café Dolce schließt
Fenster zu, Türen auf. ...

26.8.2025
SindBad bis auf Weiteres geschlossen
Das SindBad bleibt bis auf Weiteres leider geschlossen....

26.8.2025
Veranstaltungstipps
Kulturelle Highlights der Woche...

26.8.2025
Dienstag Filmabend der Inselfreunde
26. August ab 21 Uhr am Surfstrand...

25.8.2025
SindBad am Montag auch noch zu
Es fehlt ein Ersatzteil – das SindBad bleibt daher am Montag geschlossen....

24.8.2025
Letzte KiBi-Woche fällt aus
Basteln, KiBi Ferientreff und Gute-Nacht-Geschichte...

23.8.2025
Bei Pipos‘: Live-Musik
Alena Gardyan mit Gitarre, Piano, Songs und Balladen....

23.8.2025
SindBad geschlossen
Wegen eines technischen Defekts muss das Sind Bad leider geschlossen bleiben....

22.8.2025
Filmtipp: Seenotretter im Einsatz
Gefahr im Wattenmeer...

22.8.2025
Strandsingen – zweite Halbzeit
Tradition seit bald achtzig Jahren...

22.8.2025
Eiländer-Sommer-Konzert
Pures Dynamit. Voller Erfolg....

22.8.2025
TenneT Bau-Update
Horizontalbohrungen auf Baltrum...

22.8.2025
Am Sonntag ist Dorffest
24. August 2025 von 14 bis 18 Uhr rund um den Dorfplatz...

22.8.2025
Karaoke in der Kleinen Freiheit
FC Bayern München gegen RB Leipzig und hinterher Karaoke...

21.8.2025
TenneT-Video
Nah ran an die Baustelle!...

21.8.2025
Lustiges Spektakel
Tante Wandas Auferstehung auf der Inselbühne...

21.8.2025
Nass- und Trockensauger für die FFW
Feuerwehrförderverein Baltrum e.V. erhält Spende...

20.8.2025
Am Donnerstag spielen die Eiländer
21. August um 20.30 Uhr im Haus des Gastes...

18.8.2025
Diese Woche auf Baltrum
Highlights der Woche Dienstag Lina Bó Mittwoch Tante Wanda Donnerstag Eiländer...

18.8.2025
Mittwoch Trödel beim Museum Altes Zollhaus
Am Mittwoch, dem 20. August findet beim Museum Altes Zollhaus wieder ein Trödelmarkt statt. Dit ...

17.8.2025
Alter, Falter!
Die Sonne lacht vom Himmelszelt, und uns lockt die See... singt der ShantyChor Baltrum...

16.8.2025
Rettung aus Seenot
Vater und Sohn vor Baltrum aus Seenot gerettet...