Suche:
News

15.11.2023

Stellenwert des Nationalparks für den Tourismus


Naturschutz macht sich bezahlt für Mensch und Natur

 

Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer schafft pro Jahr 124 Mio. Euro Einkommen und 5.000 Arbeitsplätze durch Tourismus

 

Wilhelmshaven/Cuxhaven, 15.11.2023 

Mit nahezu 22 Millionen Besuchstagen pro Jahr ist das Niedersächsische Wattenmeer der touristisch höchst frequentierte Nationalpark in Deutschland. Die Nordseeküste ist eine Tourismus-Destination mit langer Tradition. Doch welcher Anteil der Gäste kommt vor allem aufgrund des Nationalpark-Status und welchen Beitrag leisten diese zur touristischen Wertschöpfung? Eine wirtschaftsgeografische Studie der Universität Würzburg untersuchte auf Grundlage von 15.000 Interviews an zwölf verschiedenen Standorten an der Küste und auf den Inseln mit einer bundesweit standardisierten Methode insbesondere das Besuchsaufkommen, die Nationalpark-Affinität und das Ausgabeverhalten der Gäste.

 

Der Stellenwert des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer wird bei den Motiven für eine Reise in die Region über die sogenannten Nationalpark-Tourist*innen im engeren Sinn bemessen. Diese wissen nicht nur um den besonderen Schutz als Nationalpark bzw. Weltnaturerbe, sondern weisen dem Schutzgebiet zudem eine sehr große oder große Rolle bei ihrer Reiseentscheidung zu. Vor diesem Hintergrund sind 15,3 Prozent aller Gäste Nationalpark-Tourist*innen im engeren Sinn. Der Vergleich zum Jahr 2007 mit einem Anteil von damals 10,9 Prozent lässt einen klaren Zuwachs erkennen und belegt die erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit der Nationalpark-Verwaltung und seiner Touristik-Partner sowie Effekte der UNESCO-Anerkennung des Wattenmeers als Weltnaturerbe 2009.

 

Die Gäste sorgen für einen Bruttoumsatz von 1.615 Mio. Euro pro Jahr. Abzüglich der Mehrwertsteuer von 140 Mio. Euro ergibt sich ein Nettoumsatz von 1.475 Mio. Euro. Die touristische Wertschöpfung, also der reine ökonomische Mehrwert, der in der Region bleibt, beträgt 847 Mio. Euro. Davon entstehen 124 Mio. Euro touristischer Wertschöpfung durch die 15,3 Prozent Nationalpark-Tourist*innen im engeren Sinn, die sich durch ihre Reisemotivation insbesondere den Nationalpark zu besuchen, auszeichnen.

Durch Tourismus im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer können jährlich 34.124 Personen ihren Lebensunterhalt bestreiten. Davon können 4.998 Personen allein von den Ausgaben der Nationalpark-Tourist*innen im engeren Sinn leben. Die Tourismusbranche zeichnet sich durch einen Branchenmix aus, denn vom Tourismus profitiert nicht nur das klassische Gastgewerbe vor Ort, sondern bspw. auch der Einzelhandel und die Verkehrsanbieter in der Region. Diese Betriebe der touristischen Leistungserstellung stehen wiederum in wirtschaftlichen Verflechtungen mit Vorleistungsbetrieben/Zulieferern und leisten eine indirekte Wertschöpfung von 269 Mio. Euro. So beeinflusst der Tourismus als Querschnittsbranche mit seinen wirtschaftlichen Verflechtungen mehrere Wirtschaftsbereiche positiv.

 

„Durch den Naturschutz im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer bleibt die Ursprünglichkeit, Eigenart und Schönheit der Landschaft als Attraktion für den Tourismus erhalten. Dadurch werden zusätzlich Gäste von der Region angezogen, die durch ihre Ausgaben der Region weiteres Einkommen und weitere Arbeitsplätze verschaffen“, erläutert Studienleiter Prof. Dr. Hubert Job von der Universität Würzburg.

„Der Nationalpark leistet nicht nur einen ökologischen Mehrwert für seine Schutzgüter, sondern stiftet auch einen beachtlichen ökonomischen Nutzen für die Region“, resümiert Florian Carius, Dezernent für Kommunikation und Forschung in der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer. Die Einnahmen für den öffentlichen Haushalt aus dieser Nationalpark-induzierten touristischen Wertschöpfung in Form von Mehrwertsteuern übersteigen die öffentlichen Ausgaben des Landes Niedersachsen für den Nationalpark um das 3,5-fache. „Aus diesem Beispiel wird deutlich, dass sich die öffentliche Investition in Großschutzgebiete rechnet und neben dem Naturschutz im Weltnaturerbe Wattenmeer auch die Menschen in der Region erheblich vom Nationalpark profitieren“, betont Peter Südbeck, Leiter der Nationalparkverwaltung und Vorsitzender von Nationale Naturlandschaften e.V., dem Dachverband der Nationalparke, Biosphärenreservate und Wildnisgebiete in Deutschland.

 

Der Anteil von Übernachtungsgästen liegt bei 90,7 Prozent, während der Tagesgastanteil dementsprechend bei 9,3 Prozent liegt. Übernachtungsgäste verweilen durchschnittlich sieben Tage bzw. sechs Nächte in der Destination. Ihre Ausgaben belaufen sich auf 78,90 Euro pro Tag, bei den Tagesgästen liegen diese bei 29,00 Euro pro Tag – in beiden Gruppen profitiert vor allem das Gastgewerbe von den Einnahmen. Die Übernachtungsgäste stammen überwiegend aus Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen, während die Tagesgäste vor allem in den Küstenkreisen sowie Bremen beheimatet sind.

 

Weitere Informationen:

Infoblatt:

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wp-content/uploads/2023/11/Infoblatt_Tourismusoekonomie_NLP-Nds_Wattenmeer.pdf


Studie:

https://www.nationalpark-wattenmeer.de/wp-content/uploads/2023/11/NNL_Fachpublikation_Regionaloekonomische-Effekte-des-Tourismus_web.pdf


 

 


20231115_PM_Tourismusoekonomie-Studie.pdf

 


Autor: Sabine Hinrichs
Foto: W. Kreinick @ NLPV
Quelle: Nationalpark-Verwaltung Niedersächsisches Wattenmeer


Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.

Weitere News

2.9.2025

SindBad macht Donnerstag wieder auf

Gute Nachricht für alle Wassernixen und Neptune...

2.9.2025

Inselschulmemory

Spielerischer Sachunterricht dank Spende...

1.9.2025

Inselschulgarten

Fleißige Gärtnerinnen und Gärtner dank Spenden...

1.9.2025

Veranstaltungen!

Kulturelle Highlights der Woche: ShantyChor, Inselbühne, Fleitjes, Ringelnatz...

1.9.2025

Das Schild vom Sonntag

Ja, ja, der Sommersturm.......

28.8.2025

Nationalpark-Gespräch

Presseinformation der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer...

28.8.2025

Postfiliale: Keine unfrankierten Pakete

Aufgrund einer technischen Störung ist derzeit die Annahme von unfrankierten Paketen nicht möglich...

27.8.2025

Ab Donnerstag wieder Sauna und Muckibude

Das Schwimmbad noch nicht...

27.8.2025

Fenster-Café Dolce schließt

Fenster zu, Türen auf. ...

26.8.2025

SindBad bis auf Weiteres geschlossen

Das SindBad bleibt bis auf Weiteres leider geschlossen....

26.8.2025

Veranstaltungstipps

 Kulturelle Highlights der Woche...

26.8.2025

Dienstag Filmabend der Inselfreunde

26. August ab 21 Uhr am Surfstrand...

25.8.2025

SindBad am Montag auch noch zu

Es fehlt ein Ersatzteil – das SindBad bleibt daher am Montag geschlossen....

24.8.2025

Letzte KiBi-Woche fällt aus

Basteln, KiBi Ferientreff und Gute-Nacht-Geschichte...

23.8.2025

Bei Pipos‘: Live-Musik

Alena Gardyan mit Gitarre, Piano, Songs und Balladen....

23.8.2025

SindBad geschlossen

Wegen eines technischen Defekts muss das Sind Bad leider geschlossen bleiben....

22.8.2025

Filmtipp: Seenotretter im Einsatz

Gefahr im Wattenmeer...

22.8.2025

Strandsingen – zweite Halbzeit

Tradition seit bald achtzig Jahren...

22.8.2025

Eiländer-Sommer-Konzert

Pures Dynamit. Voller Erfolg....

22.8.2025

TenneT Bau-Update

Horizontalbohrungen auf Baltrum...

22.8.2025

Am Sonntag ist Dorffest

24. August 2025 von 14 bis 18 Uhr rund um den Dorfplatz...

22.8.2025

Karaoke in der Kleinen Freiheit

FC Bayern München gegen RB Leipzig und hinterher Karaoke...

21.8.2025

TenneT-Video

Nah ran an die Baustelle!...

21.8.2025

Lustiges Spektakel

Tante Wandas Auferstehung auf der Inselbühne...

21.8.2025

Nass- und Trockensauger für die FFW

Feuerwehrförderverein Baltrum e.V. erhält Spende...


Alle Artikel des Jahres

Inselrundgang

Archiv


Volltextsuche:

Alle News der letzten 25 Jahre im Archiv:

2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001



8178 Artikel online verfügbar