
27.11.2025 - Post hat am Freitag zu
27.11.2025 - Brücken marode, Züge fallen aus
25.11.2025 - SchirmSeaBar zeigt Champions-League
24.11.2025 - Inselmagazin 2026 erschienen
22.11.2025 - Echos der Vergangenheit
21.11.2025 - KSV Nikolaus
18.11.2025 - Nordsee-Podcast: Das Inselkaufhaus
17.11.2025 - Ratssitzung Teil V.
17.11.2025 - Ratssitzung vom 13.11.24 Teil IV
17.11.2025 - Rat III.
17.11.2025 - Echos der Vergangenheit
17.11.2025 - Spielgeräte für Inselschulhof
16.11.2025 - Volkstrauertag
16.11.2025 - Kein Kollateral(d)ef(f)ekt...
16.11.2025 - KSV: Volleyball
15.11.2025 - Ratssitzung II.
15.11.2025 - Vermehrtes Verkehrsaufkommen!
15.11.2025 - Kleine Freiheit sucht Nachfolge
14.11.2025 - Sternenfunkeln im Wattenmeer
14.11.2025 - TenneT-Bauupdate
14.11.2025 - SindBad verliert Wärme
14.11.2025 - Möwen abwehren
14.11.2025 - Viele Seehunde
13.11.2025 - Bauleitplanung Zeltschuppen Ost
13.11.2025 - Teetied bi Gode Tied
15.12.2022
Bratwurst vom Deichlamm
Medieninformation der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer | 15.12.2022
Ostfrieslands Antwort auf die Currywurst
Beim Treffen der Nationalpark- und Biosphären-Partnerbetriebe wurde ein schmackhaftes Kooperationsprojekt vorgestellt. Zukunftsperspektiven wurden diskutiert und drei neue Partner willkommen geheißen.
Auf Niedersachsens Deichen stehen ca. 60.000 Schafe. Sie prägen unser Landschaftsbild und pflegen unsere Deiche. Zugleich bieten die Deiche den Tieren beste Nahrungs- und Lebensbedingungen – und Radfahrer:innen wie Spaziergänger:innen manche tierische Begegnung.
So präsent wie die Deichschafe an der Nordsee, ist auch die Nachfrage nach Lammfleisch in der Gastronomie. Doch 75 % der Gastronomen kaufen ihr Lammfleisch über den Großhandel: meist als küchenfertig portionierte Tiefkühlware aus Neuseeland.
Unsere Frage: Was können wir als Biosphärenregion dagegen unternehmen?
Unsere Antwort: Biosphären-Bratwurst vom Deichlamm!
Um die Region zu stärken und wieder mehr heimisches Lamm auf die Teller zu bringen, haben sich auf Einladung der Biosphärenregion einige Akteure auf den Weg gemacht und eine neue Lieferkette mit kurzen Wegen – für maximale Frische und Qualität – ins Leben gerufen. „So arbeiten für die Herstellung und Vermarktung der Biosphären-Bratwurst Betriebe aus der Biosphärenregion Niedersächsisches Wattenmeer partnerschaftlich zusammen“, erklärt Astrid Martin, Koordinatorin des Partnernetzwerks bei der Nationalpark- und Biosphärenverwaltung. „Gleichzeitig werden eine naturverträgliche Landwirtschaft, eine Kultur der Zusammenarbeit und die Wirtschaft in der Region gefördert.“
Die teilnehmenden Betriebe sind:
• Deichschäferei Jochen Fass, Wilhelmshaven
• Fleischerei Hamacher, Neustadtgödens
• Atlantic Hotel Wilhelmshaven
• Gulfhof Friedrichsgroden, Carolinensiel
Weitere Informationen rund um die Biosphären-Bratwurst und Möglichkeiten zum Kauf finden Sie unter http://watten.land/deichlamm

Projektteam mit Schafen v.l.n.r.: Jochen Fass (Deichschäferei Voslapper Groden), Marco und Stefan Hamacher (Fleischerei Hamacher, Neustadtgödens), Matthias Zimmermann (Atlantic Hotel WHV).
Foto: Benjamin Brockhaus
Das Projekt und das Ergebnis – die sehr leckere Biosphären-Bratwurst – wurde gestern im Rahmen des jährlichen Partner-Treffens der Nationalpark- und Biosphären-Partner:innen präsentiert. Rund 70 Partnerinnen und Partner trafen sich im UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum in Wilhelmshaven und nutzen die Zeit, um zu diskutieren, zu netzwerken und voneinander zu lernen. Im Fokus des diesjährigen Treffens stand das „Zukunftsfähige Wirtschaften“. Dazu hielt Hannah Strobel vom Next Economy Lab (NELA) einen spannenden Vortrag und bereitete den Auftakt zur Diskussion um die Ziele des Netzwerks in den kommenden fünf Jahren. Viel positive Resonanz erhielt auch das Thema „Watt für die Seele – Wattenmeer-Achtsamkeitsübungen“, eine Sammlung von Übungen, die die Charakteristika der Wattenmeernatur explizit einbeziehen. Ziel der Übungen ist es, Anreize zu setzen für Achtsamkeit im Umgang mit sich selbst und mit dem Weltnaturerbe Wattenmeer.
Abgerundet wurde das Treffen mit der Zertifizierung von drei neuen Betrieben, die direkt im Netzwerk der Nationalpark- und Biosphären-Partner willkommen geheißen wurden:
• Intellexi
• Heimwärts Garten
• Ferienwohnung „Dat lüttje Paradies“
Das Partner-Netzwerk
Das Partner-Netzwerk des Nationalparks und UNESCO-Biosphärenreservates Niedersächsisches Wattenmeer umfasst inzwischen etwa 280 Partner. Dazu gehören 110 Betriebe aus den Bereichen Bildung, Landwirtschaft, Hotellerie/Gastronomie und Tourismus sowie ca. 170 ausgebildete Nationalpark-Führer*innen.
Weitere Informationen zum Partner-Netzwerk sind online unter www.nationalpark-partner-wattenmeer-nds.de zu finden. Hinweise zum Anerkennungsverfahren und Antragsunterlagen stehen zum Download zur Verfügung.
Autor: Sabine Hinrichs
Foto: Benjamin Brockhaus, NLPV
Quelle: Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.
Weitere Artikel zu verwandten Themen:
21.06.2024 - Wolf auf Norderney
12.06.2024 - Der Kiebitz
21.05.2024 - Schnelle Teichhühnchen
13.02.2024 - Winter-Punk am Ententeich
09.11.2023 - Klopf, klopf!
18.07.2023 - Tordalk gesichtet
02.07.2023 - Warte
19.06.2023 - Euleninsel
09.06.2023 - Bitte nicht einmischen!
07.06.2023 - Nachwuchs bei den Waldohreulen
05.06.2023 - Ja, wo laufen sie denn?
19.05.2023 - Die Welt ist rund
16.05.2023 - Seltener Überflieger!
06.05.2023 - Stammgast
04.05.2023 - 15. Zugvogeltage vom 14. bis 22. Oktober 2023
22.04.2023 - Bautätigkeit
07.04.2023 - Ostern kann kommen!
06.04.2023 - Brut- und Setzzeit
03.04.2023 - Froschperspektive
30.03.2023 - Verhalten im Nationalpark Wattenmeer
17.03.2023 - Bald alle wieder da
08.02.2023 - Baltrum im Sonnenuntergang
07.02.2023 - Auflaufend Wasser
27.01.2023 - Seeadler Update
Weitere News
27.11.2025
Post hat am Freitag zu
Leider hat am morgigen Freitag die Baltrumer Postfiliale aus personellen Gründen geschlossen....
27.11.2025
Brücken marode, Züge fallen aus
2026: Drei Wochen Hauptsaison ohne einen Zug nach Norddeich Mole...
25.11.2025
SchirmSeaBar zeigt Champions-League
Dienstag- und am Mittwochabend um 21 Uhr...
24.11.2025
Inselmagazin 2026 erschienen
Das neue Inselmagazin BaltrumTied für 2026 ist in diesen Tagen erschienen. Jetzt bestellen!...
22.11.2025
Echos der Vergangenheit
Künstlerinnen und Künstler aus Griechenland, Frankreich, Italien, Spanien, Türkei und Deutschland...
21.11.2025
KSV Nikolaus
Liebe KSV-Mitglieder, die besinnliche Jahreszeit nähert sich und damit können wir uns Alle auf unser...
18.11.2025
Nordsee-Podcast: Das Inselkaufhaus
Ein neuer Nordsee-Podcast von Bärbel Fening mit Caroline Bent...
17.11.2025
Ratssitzung Teil V.
Steuererhöhung und Nachtragshaushalt: Kleine Gemeinde, große Herausforderungen...
17.11.2025
Ratssitzung vom 13.11.24 Teil IV
Bericht des Bürgermeisters Teil III, Annahme von Spenden...
17.11.2025
Rat III.
Bericht des Bürgermeisters...
17.11.2025
Echos der Vergangenheit
Künstlerischer Abend am 20.11.25 um 20.15 Uhr im BK-Heim mit Roots & Routes...
17.11.2025
Spielgeräte für Inselschulhof
Spendenaufruf für Nestschaukel und Drehscheibe...
16.11.2025
Volkstrauertag
Kirchengemeinde und politische Gemeinde gedenken gemeinsam der Gestorbenen ...
16.11.2025
Kein Kollateral(d)ef(f)ekt...
Nur die Kleine Freiheit wird abgegeben! Servicefirma Wach und Strandidyll bleiben!...
16.11.2025
KSV: Volleyball
Dienstagabends 18.30 bis 20 Uhr...
15.11.2025
Ratssitzung II.
Die Reederei Baltrum-Linie wird zum 1. April 2026 ihre Fahrpreise erhöhen. Dies teilte Bürgermeister...
15.11.2025
Vermehrtes Verkehrsaufkommen!
Ausbildung an Einsatzfahrzeugen der FFW Baltrum...
15.11.2025
Kleine Freiheit sucht Nachfolge
Neue/r Pächter/in könnte direkt starten – drei tolle Jahre mit Team Rebecca Wach...
14.11.2025
Sternenfunkeln im Wattenmeer
Darker Sky! Infoveranstaltung am 24. November 2025 in Neuharlingersiel...
14.11.2025
TenneT-Bauupdate
Letztes Bauupdate für dieses Jahr...
14.11.2025
SindBad verliert Wärme
Heizkessel defekt – voraussichtlich kein Betrieb über den Jahreswechsel...
14.11.2025
Möwen abwehren
Forscher empfehlen Blickkontakt Möwen sind wahre Profidiebe – zumindest, wenn es ums Fress...
14.11.2025
Viele Seehunde
Medieninformation des Gemeinsamen Wattenmeersekretariats: Viele Jungtiere...
13.11.2025
Bauleitplanung Zeltschuppen Ost
Musikkneipe, Treffpunkt für Einheimische und Gäste, Strandbebaung Ostabgang...
13.11.2025
Teetied bi Gode Tied
Erstes Wintertreffen nach einer langen Saison...





