
14.11.2025 - Sternenfunkeln im Wattenmeer
14.11.2025 - TenneT-Bauupdate
14.11.2025 - SindBad verliert Wärme
14.11.2025 - Möwen abwehren
14.11.2025 - Viele Seehunde
13.11.2025 - Bauleitplanung Zeltschuppen Ost
13.11.2025 - Teetied bi Gode Tied
11.11.2025 - Gans & Ente
09.11.2025 - Eule wieder gefunden
07.11.2025 - Die große Kochaktion
07.11.2025 - Bingo-Nachmittag
06.11.2025 - Kultur zwischen den Jahren!
05.11.2025 - Nächste Ratssitzung am 13.11.25
05.11.2025 - Media-Training in der Inselschule
05.11.2025 - Offene Türchen im Advent 2025
04.11.2025 - Champions League in der SchirmSeaBar
04.11.2025 - 4 Inselwitz-Cartoons beim Dt. Karikaturenpreis
01.11.2025 - Fußball-Total in der SchirmSeaBar
31.10.2025 - Noch ein Saisonausklang
30.10.2025 - Baltrum sturmzerzaust
30.10.2025 - Letzte Wattwanderung
27.10.2025 - Neue Männer gesucht!
27.10.2025 - Diese Woche in der ev. Kirche
26.10.2025 - Nochmal mit Musik
26.10.2025 - Geänderte Abfahrten der B.-L.
28.01.2022
Abbruchkanten auf Langeoog
Abbruchkanten auf Langeoog - NLWKN überwacht die Situation ständig
Depot am Pirolatal erfüllt Schutzaufgabe planmäßig

Am Sanddepot vor dem Pirolatal hat sich seit der letzten Strandaufspülung eine Abbruchkante gebildet, die sich kontinuierlich Richtung Schutzdüne bewegt. Der NLWKN überwacht u.a. aus der Luft die Entwicklung (Bild: NLWKN)
Langeoog/Norden.
Die Abbruchkanten vor der Schutzdüne am Langeooger Pirolatal sehen für Strandspaziergänger beeindruckend aus. Für Küstenschützer sind sie ein erwartetes Ergebnis der letzten Strandaufspülung, die im Jahr 2020 auf einer Länge von knapp 1,5 Kilometern durchgeführt wurde. Seither verhindert das eingebaute Sanddepot wirksam stärkere Abbrüche an der eigentlichen Randdüne - und wird dabei mit jeder Sturmflut schmaler. Eine konkrete Gefahrenlage für Langeoog und seine Süßwasserlinse bestehe nicht, betont der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN). Die Küstenschützer überwachen die Situation ständig. Sie sehen mittelfristig erneuten Handlungsbedarf.
„Das 2020 eingebaute Depot opfert sich sprichwörtlich für die eigentliche Düne und verliert deshalb in Sturmfluten laufend an Breite. Genau dieser Effekt ist geplant - Strandaufspülungen haben immer eine begrenzte, schwer vorhersagbare Halbwertszeit", betont Prof. Frank Thorenz, Leiter der für den Inselschutz zuständigen NLWKN-Betriebsstelle Norden. Wie schnell ein erneuter Eingriff der Küstenschützer erforderlich ist, hängt wesentlich vom Sturmflutgeschehen im Winter ab.
Insbesondere die Vielzahl von leichten Sturmfluten im letzten und in diesem Winter haben am mittleren Teil des Depots ihre Spuren hinterlassen: Auf einer Länge von rund 500 Metern sind inzwischen stärkere Abbrüche sichtbar. Vom Depot ist hier noch ein kleinerer Bereich erhalten. „Dieser Bereich unterliegt starkem Wellenangriff, weil das Strandniveau hier besonders niedrig ist, wie unsere laufend durchgeführten Vermessungen ergeben haben. In den restlichen Abschnitten stellt sich die Situation günstiger dar", erklärt Thorenz. Der NLWKN setzt für die Überwachung der Entwicklung auf den Inseln satellitengestützte Vermessungsgeräte und Drohnen ein. Die aktuelle Situation und die Entwicklung des Depots, des Strandes und der Düne wird laufend analysiert. Im Kontext von Sturmfluten werden zudem zusätzliche Vermessungen durchgeführt.
Auch wenn das Depot in Teilen sehr schmal geworden ist, bestehe derzeit keine Gefahr für die Süßwasserlinse und den Ort, heißt es beim NLWKN. „Schließlich ist die dahinterliegende 70 Meter breite Düne Dank der Aufspülung noch vollkommen intakt. Diese ist selbst im Fall schwerer Sturmfluten breit und wehrhaft genug, um die Süßwasserlinse und den Ort wirksam zu schützen", unterstreicht Frank Thorenz.
Die Küstenschützer sehen eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass weitere Maßnahmen zum Schutz der Düne vor dem Pirolatal noch in diesem Jahr erforderlich werden. Hierzu stellt der NLWKN bereits erste Vorüberlegungen an. Eine Schlussbewertung und die konkrete Festlegung von Maßnahmen findet unmittelbar nach Ende der Sturmflutsaison statt. Hinsichtlich der Bereitstellung von Geldern für die Maßnahmenumsetzung stehe der Landesbetrieb in engem Austausch mit dem Niedersächsischen Umweltministerium, heißt es aus Norden.
Autor: Sabine Hinrichs
Foto: NLWKN
Quelle: NLWKN
Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.
Weitere Artikel zu verwandten Themen:
07.09.2022 - Sonntag: Tag des Offenen Denkmals
03.06.2022 - Derweil auf Baltrum...
03.06.2022 - Norderney: Schutzdünenverstärkung
25.05.2022 - Langeoog: Strandaufspülung
05.05.2022 - GeoWAM Befliegung
28.04.2022 - Neu am Deich
02.04.2022 - Inseldialog
01.04.2022 - CUORE sagt Danke
16.02.2022 - Sturmflut vor 60 Jahren
28.01.2022 - Niedriges Strandniveau
28.01.2022 - Neues Vermessungsschiff
15.01.2022 - Kunst: Steine
15.08.2021 - Meeresspiegelanstieg
30.07.2021 - Vom Weg abgekommen
06.07.2021 - Sicherheit
09.06.2021 - Watt mutt dat mutt
26.03.2021 - Über den Tellerrand
24.03.2021 - Teek
02.10.2020 - Schutzdünenverstärkung auf Norderney
28.08.2020 - Dünenverstärkung auf Juist
16.07.2020 - Schotten dicht
05.06.2020 - Langeoog: Strandaufspülung
30.04.2020 - Sturmflutwinter – Bilanz des NLWKN
17.02.2020 - Dat moi Bild ant Anfang vant Week
Weitere News
14.11.2025
Sternenfunkeln im Wattenmeer
Darker Sky! Infoveranstaltung am 24. November 2025 in Neuharlingersiel...
14.11.2025
TenneT-Bauupdate
Letztes Bauupdate für dieses Jahr...
14.11.2025
SindBad verliert Wärme
Heizkessel defekt – voraussichtlich kein Betrieb über den Jahreswechsel...
14.11.2025
Möwen abwehren
Forscher empfehlen Blickkontakt Möwen sind wahre Profidiebe – zumindest, wenn es ums Fress...
14.11.2025
Viele Seehunde
Medieninformation des Gemeinsamen Wattenmeersekretariats: Viele Jungtiere...
13.11.2025
Bauleitplanung Zeltschuppen Ost
Musikkneipe, Treffpunkt für Einheimische und Gäste, Strandbebaung Ostabgang...
13.11.2025
Teetied bi Gode Tied
Erstes Wintertreffen nach einer langen Saison...
11.11.2025
Gans & Ente
Am 16.11.2025 im Seehund...
9.11.2025
Eule wieder gefunden
Das Schild zum Sonntag...
7.11.2025
Die große Kochaktion
Eigene Ernte aus Schulgarten...
7.11.2025
Bingo-Nachmittag
Am Mittwoch, 12.11.2025 um 15 Uhr im Café Tant Dora...
6.11.2025
Kultur zwischen den Jahren!
Inselbühne, ShantyChor und De Fleitjes...
5.11.2025
Nächste Ratssitzung am 13.11.25
Donnerstag, 13.11. um 20 Uhr im Rathaus...
5.11.2025
Media-Training in der Inselschule
Weißt du, wie gefährlich digitale Medien sein können? ...
5.11.2025
Offene Türchen im Advent 2025
Es sind noch Termine frei!...
4.11.2025
Champions League in der SchirmSeaBar
Champions League in der SchirmSeaBar Dienstag und Mittwoch...
4.11.2025
4 Inselwitz-Cartoons beim Dt. Karikaturenpreis
Baltrumer Cartoons schaffen es zur Ausstellung beim Deutschen Karikaturenpreis....
1.11.2025
Fußball-Total in der SchirmSeaBar
Nachmittags und am Abend: Bundesliga!...
31.10.2025
Noch ein Saisonausklang
De Fleitjes van Baltrum mit ihrem Jubiläumsprogramm 2.0...
30.10.2025
Baltrum sturmzerzaust
Joshua hatte es in sich... die Hochwasser waren zwar nicht dramatisch hoch, aber an der neuen Schwac...
30.10.2025
Letzte Wattwanderung
Große Wattwanderung am 31. Oktober ist die letzte der Saison...
27.10.2025
Neue Männer gesucht!
ShantyChor startet am kommenden Wochende mit Workshop in die Probenzeit...
27.10.2025
Diese Woche in der ev. Kirche
Andachten, Förderkreis, Fleitjes, Reformationstag... + Musikbegleitung gesucht!...
26.10.2025
Nochmal mit Musik
Nipptied im Nationalpark-Haus...
26.10.2025
Geänderte Abfahrten der B.-L.
Die Abfahrten um 11:45 Uhr ab Neßmersiel und um 14:30 Uhr ab Baltrum entfallen....





