Suche:
News

28.01.2022

Abbruchkanten auf Langeoog


Abbruchkanten auf Langeoog - NLWKN überwacht die Situation ständig

Depot am Pirolatal erfüllt Schutzaufgabe planmäßig

 

Am Sanddepot vor dem Pirolatal hat sich seit der letzten Strandaufspülung eine Abbruchkante gebildet, die sich kontinuierlich Richtung Schutzdüne bewegt. Der NLWKN überwacht u.a. aus der Luft die Entwicklung (Bild: NLWKN)

 

 

Langeoog/Norden. 

Die Abbruchkanten vor der Schutzdüne am Langeooger Pirolatal sehen für Strandspaziergänger beeindruckend aus. Für Küstenschützer sind sie ein erwartetes Ergebnis der letzten Strandaufspülung, die im Jahr 2020 auf einer Länge von knapp 1,5 Kilometern durchgeführt wurde. Seither verhindert das eingebaute Sanddepot wirksam stärkere Abbrüche an der eigentlichen Randdüne - und wird dabei mit jeder Sturmflut schmaler. Eine konkrete Gefahrenlage für Langeoog und seine Süßwasserlinse bestehe nicht, betont der Niedersächsische Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN). Die Küstenschützer überwachen die Situation ständig. Sie sehen mittelfristig erneuten Handlungsbedarf.

 

„Das 2020 eingebaute Depot opfert sich sprichwörtlich für die eigentliche Düne und verliert deshalb in Sturmfluten laufend an Breite. Genau dieser Effekt ist geplant - Strandaufspülungen haben immer eine begrenzte, schwer vorhersagbare Halbwertszeit", betont Prof. Frank Thorenz, Leiter der für den Inselschutz zuständigen NLWKN-Betriebsstelle Norden. Wie schnell ein erneuter Eingriff der Küstenschützer erforderlich ist, hängt wesentlich vom Sturmflutgeschehen im Winter ab.

 

Insbesondere die Vielzahl von leichten Sturmfluten im letzten und in diesem Winter haben am mittleren Teil des Depots ihre Spuren hinterlassen: Auf einer Länge von rund 500 Metern sind inzwischen stärkere Abbrüche sichtbar. Vom Depot ist hier noch ein kleinerer Bereich erhalten. „Dieser Bereich unterliegt starkem Wellenangriff, weil das Strandniveau hier besonders niedrig ist, wie unsere laufend durchgeführten Vermessungen ergeben haben. In den restlichen Abschnitten stellt sich die Situation günstiger dar", erklärt Thorenz. Der NLWKN setzt für die Überwachung der Entwicklung auf den Inseln satellitengestützte Vermessungsgeräte und Drohnen ein. Die aktuelle Situation und die Entwicklung des Depots, des Strandes und der Düne wird laufend analysiert. Im Kontext von Sturmfluten werden zudem zusätzliche Vermessungen durchgeführt.

 

Auch wenn das Depot in Teilen sehr schmal geworden ist, bestehe derzeit keine Gefahr für die Süßwasserlinse und den Ort, heißt es beim NLWKN. „Schließlich ist die dahinterliegende 70 Meter breite Düne Dank der Aufspülung noch vollkommen intakt. Diese ist selbst im Fall schwerer Sturmfluten breit und wehrhaft genug, um die Süßwasserlinse und den Ort wirksam zu schützen", unterstreicht Frank Thorenz.

Die Küstenschützer sehen eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass weitere Maßnahmen zum Schutz der Düne vor dem Pirolatal noch in diesem Jahr erforderlich werden. Hierzu stellt der NLWKN bereits erste Vorüberlegungen an. Eine Schlussbewertung und die konkrete Festlegung von Maßnahmen findet unmittelbar nach Ende der Sturmflutsaison statt. Hinsichtlich der Bereitstellung von Geldern für die Maßnahmenumsetzung stehe der Landesbetrieb in engem Austausch mit dem Niedersächsischen Umweltministerium, heißt es aus Norden.


 

 

 


Autor: Sabine Hinrichs
Foto: NLWKN
Quelle: NLWKN

Weitere News

28.5.2023

Stimmung in der Festivalarena

5. Autofreies Truckerfestival bei schönstem Sonnenschein...

28.5.2023

Weißer Holunder

... er blühte...

27.5.2023

B-L bittet um Klarstellung

...

27.5.2023

Pfingstsamstag

...

25.5.2023

Ratssitzung 16.5.23 Teil IV.

Schöffin, Spenden, Hafenzweckverband, Dorferneuerungsprogramm...

25.5.2023

Ratssitzung 16.5.23 Teil III.

Doppelhaushalt 23/24 – 2024 und Beschluss...

25.5.2023

Ratssitzung 16.5.23 Teil II.

Doppelhaushalt 23/24 – 2023...

25.5.2023

Ratssitzung am 16. Mai 2023

Rückblick auf das Haushaltsjahr 2022...

25.5.2023

Uschis wilde Abfahrt PVol. 2

Freitag ab 20.30 Uhr in Uschis Beachclub...

25.5.2023

Kevin im Sealords

Solo Session mit Kevin von den Stokes am Freitagabend im Sealords...

24.5.2023

Autofreies Truckerfestival

Baltrum truckt! Pfingstsamstag in der Baltrum-Arena...

23.5.2023

Heimatverein ist in die Saison gestartet

Paul Klee Ausstellung im Museum Altes Zollhaus, Postkarten, Paul-Klee-Plakat und mehr...

22.5.2023

Inselwitz XIII.

...

22.5.2023

Schadstoffmobil heute

Montag, 22.5.2023 von 11.30 bis 13 Uhr...

19.5.2023

Rucksack vertauscht

Ein Rucksack ist im Nationalpark-Haus liegen geblieben, während ein anderer verschwunden ist und ...

19.5.2023

Schwarze Jacke gefunden

Beim Verhungernix am Hafen ist gestern eine schwarze Männer-Softshell-Jacke liegengeblieben, darin ...

19.5.2023

Die Welt ist rund

Baltrum von hoch oben...

18.5.2023

Frühschoppen am Freitag

Am 19. Mai ab 11 Uhr: Green Cabbage Jazz Combo...

18.5.2023

Brautpfade

Inselschule folgt ostfriesischem Brauch...

17.5.2023

Kajak-Uwe hört auf

Beliebter Sportclub am Strand sucht Nachfolge...

17.5.2023

Jazz Combo live vor der Kleinen Freiheit

Green Cabbage Jazz Combo...

17.5.2023

Nächtlicher Einsatz

Landeplatz gesichert...

17.5.2023

Wanderin gerettet

Einsatz: Wattwanderung für die Baltrumer Feuerwehr...

17.5.2023

Himmelfahrt: Musikalische Vesper

...

17.5.2023

Baufortschritt Strandstraße

Keine Einschränkungen über Himmelfahrt...


Alle Artikel des Jahres

Inselrundgang

Archiv


Volltextsuche:

Alle News der letzten 23 Jahre im Archiv:

2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001



6880 Artikel online verfügbar