
14.11.2025 - SindBad verliert Wärme
14.11.2025 - Möwen abwehren
14.11.2025 - Viele Seehunde
13.11.2025 - Bauleitplanung Zeltschuppen Ost
13.11.2025 - Teetied bi Gode Tied
11.11.2025 - Gans & Ente
09.11.2025 - Eule wieder gefunden
07.11.2025 - Die große Kochaktion
07.11.2025 - Bingo-Nachmittag
06.11.2025 - Kultur zwischen den Jahren!
05.11.2025 - Nächste Ratssitzung am 13.11.25
05.11.2025 - Media-Training in der Inselschule
05.11.2025 - Offene Türchen im Advent 2025
04.11.2025 - Champions League in der SchirmSeaBar
04.11.2025 - 4 Inselwitz-Cartoons beim Dt. Karikaturenpreis
01.11.2025 - Fußball-Total in der SchirmSeaBar
31.10.2025 - Noch ein Saisonausklang
30.10.2025 - Baltrum sturmzerzaust
30.10.2025 - Letzte Wattwanderung
27.10.2025 - Neue Männer gesucht!
27.10.2025 - Diese Woche in der ev. Kirche
26.10.2025 - Nochmal mit Musik
26.10.2025 - Geänderte Abfahrten der B.-L.
25.10.2025 - Sonntag nochmal Nipptied
24.10.2025 - Sparwoche
15.01.2022
Kunst: Steine
Bald 35 Jahre Skulptur "Steine" vor dem Baltrumer Rathaus
Eckhart Liss aus Springe war neulich zu Besuch auf Baltrum in der Seeterrasse bei Gesa Puls. Der Künstler und Bildhauer ist der Erschaffer der "Steine", die seit 1987 den Rasenplatz vor dem Rathaus schmücken. Die aus alten Buhnensansteinquadern geschaffene Skulptur ist nicht nur beliebtes Fotomotiv und Teil der Insel, sondern auch der Anstoß zu einer ganzen weiteren Reihe von Kunstwerken aller Art in der Verwendung des Materials aus den Baltrumer Küstenschutzbauwerken.
Die Wiedersehensfreude auf Baltrum war groß, und der heutige Leiter des "Hermannshofes" erinnerte sich gerne an die Anfangszeit seines Schaffens, das quasi auf Baltrum mit einem Stipendium einen Anlauf genommen hatte. "Steineklopper" wollte er allerdings dann doch nicht Zeit seines Lebens sein, und so nahm das künstlerische Schaffen und Wirken einen ganz anderen, weiten, Weg. Eckhart Liss ist heute Geschäftsführer und künstlerischer Leiter der Kunst- und Begegnungsstätte Hermannshof Völksen, 25 Kilometer südwestlich von Hannover. Dort wird Kultur der Gegenwart in einer einzigartigen Umgebung geschaffen und gelebt. Der weitläufige Park und das Haus im Park sind Spielfeld und Laboratorium für Künstlerinnen und Künstler, steht auf der Homepage des Hermannshofes. Eckhard Liss ist eigentlich ein künstlerisches Multitalent und Tausendsassa, wenn es um die Geschicke der Begegnungsstätte und das Überleben von Kunst im Hier und Jetzt geht.
Der Gemeinderat der Insel Baltrum – Wilhelm Klünder war Bürgermeister, Ewald Westdörp der Kurdirektor – hatte für die Nachsaison 1987 den gebürtigen Hannoveraner und Steinbildhauer aus Berlin eingeladen, alte Buhnensteine bildhauerisch zu bearbeiten und diese auf der Insel aufzustellen. "Man fährt wahrlich nicht nach Baltrum, um Steine anzusehen," meinte Eckhart Liss damals, aber er hatte die ausrangierten Quader aus Buntsandstein aus den alten und immer wieder erneuerten Buhnen bereits bei einem vorigen Besuch auf der Insel als kostbares Rohmaterial für mögliche Kunstobjekte für sich entdeckt. Da war er noch Student.
Die Baltrumer Lehrerin und Publizistin Helga Ribani schrieb damals in der Inselglocke:
"Baltrumer Gäste, die das ruhige Herbstwetter Ende September/Anfang Oktober erwischten, konnten ihn bei der Arbeit sehen: Eckhart Liss, knapp 30 Jahre alter Steinbildhauer, und seine Plastik, die Mitte Oktober fertig wurde. Am windigen Nordwesteck des Schirrhofs (Außenstelle des Bauamts für Küstenschutz) stand er und ließ Hammer und Meißel klingen, dass die Steinsplitter nur so flogen. Neugierigen und kunstinteressierten Zuschauern erklärte er immer wieder sein Vorhaben und wie es dazu gekommen war:
Die 100 Jahre alten Sandsteinquader, die bei der Buhnenerneuerung aus dem Wasser gehoben wurden, bedeckt mit einer „Patina" aus Seepocken, zerklüftet durch die Jahr um Jahr nagende Nordsee, hatten es dem Künstler angetan. Sein Lehrer war Makoto Fujiwara, ein Meister der japanischen Steintradition, heute Professor an der Werkkunstschule Hannover, damals Gastdozent an der Berliner Hochschule der Künste. ,,Makoto hat mich gelehrt, Steine zu sehen", bekennt Liss dankbar. So wählte der junge Künstler vier Quader aus. Bearbeitet wurden diese tonnenschweren Brocken nur da, wo sie ineinanderpassen mussten, sonst blieben sie naturbelassen. Das Einpassen, so dass ein Stein den anderen hält, auch wenn sie zu stürzen scheinen, war die Aufgabe, die sich Liss gestellt hatte: ,,Es ist das Spiel mit den bildnerischen Mitteln, die Auseinandersetzung mit dem Material Stein, die handwerkliche Herausforderung, in einer bestimmten Zeit fertig zu sein, die mich reizten." Diese Arbeit ist geschafft, wie Insulaner und Gäste ab Mitte Oktober sehen konnten. Vor dem Rathaus stehen sie nun, die gewichtigen Brocken, die der Künstler ineinandergefügt hat. Als technische Hilfe gab es zuerst einen kleinen Flaschenzug, für das Umwenden der Teile allerdings war schon die Hilfe von Bauunternehmer Reno Harms nötig, der seinen Radlader zur Verfügung stellte. Der Transport vom Schirrhof zum Rathaus geschah nach alter Baltrumer Sitte: per Pferdefuhrwerk. ,,Was soll das denn nun darstellen?" wurde der Künstler gefragt, und so fragt wohl noch mancher Gast. Mehr oder weniger witzige ,,Deutungen" werden dann angeboten. Doch Plastiken müssen ja nicht unbedingt etwas darstellen. Wohl kann der Betrachter ins Nachdenken kommen angesichts der mächtigen Quader, die ein Jahrhundert lang die Insel geschützt haben. Sie können durchaus als Zeichen dafür gedeutet werden, dass der Mensch die Naturgewalten zu bändigen versucht, nun in das Blickfeld der Baltrumer gerückt. Doch allzu viel will Liss selbst gar nicht in das Werk geheimnisst wissen. Es wirkt als Ganzes, harmonisch fügt es sich ein in das sanft geschwungene Gelände mit der Rathaussilhouette im Hintergrund. Drei Jahre wird es dort stehen, damit sich Einheimische und Gäste mit dem Kunstwerk anfreunden können und dann entscheiden, ob die Gemeinde es erwerben soll oder ob ein nächster Künstler eingeladen wird, etwas Passendes zu gestalten. Nach drei Jahren ist auch klar, was jetzt noch eine große Unbekannte ist: Wie verhalten sich die Steine in Frost und Hitze, wenn kein Salzwasser sie mehr umspült, nachdem sie, wenngleich maßvoll, in eine vom Künstler gewollte neue Form gebracht wurden? Zwar hatte ein Diplomingenieur sie begutachtet, doch die Witterungseinflüsse bleiben zunächst unberechenbar." (Weihnachtsinselglocke 1987, S. 9)
Es hat sich bewährt, das Kunstwerk und das Material (nicht mehr benötigte Buntsandsteinquader aus den alten Buhnen, Mitte 19. Jhdt.), wie wir heute wissen und wie man sieht, und es gab Inspiration für eine ganze Reihe von weiteren Objekten – mal naturbelassen, mal behauen. Dank der jeweiligen Leiter und Mitarbeiter des STAIKs (Staatliches Amt für Insel- und Küstenschutz), NLWKs oder jetzt NLWKNs (Niedersächsisches Landesamt für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) und meist mit Hilfe großzügiger Sponsoren konnte einiges Schönes und Bedeutendes auf der ansonsten recht kargen Insel entstehen – "baltrum-typische" Kunst: als Säule für eine handgeschmiedete Sonnenuhr (Oase im Ostdorf, 1988), als zart behauene Steineule im Osteingang des Kiefernwäldchens von Wilhelm Meyer aus Porta Westfalica (1998), die Umfassung der Rathausecke vor dem neu gestalteten Dorfplatz (2001), als Sockel für Schautafeln und Modellfundamente auf dem Gezeitenpfad (2006) inkl. Ergänzung des Denkmals "Katholisch Heim" in den Dünen (2009), als Umfassung des zentralen Rosenbeetes im Baltrumer Rosengarten (2007), und als Krönung das Relief in der neuen Strandmauer von Steinmetz und Bildhauer Bernd Clemenz-Weber aus Aurich (2013) und nicht zuletzt dessen wundervolle Skulptur "Tjark Evers" bei der Alten Kiteschule bzw. neben dem Kinderspielhaus (2015). Jüngst kamen noch zwei Stelen für Plaketten beim neuen Dünengrab oder für nicht-insulare Seebestattete auf dem Inselfriedhof aus diesen alten Sandsteinquadern als Objekte hinzu (2021).
Eckhart Liss freut sich, dass seine "Steine" noch stehen. Eine neue Plakette könnte mal her mit aktuellen Daten und richtiger Schreibweise, wünscht er sich und will sich alsbald mit dem Rathaus in Verbindung setzen.
Autor: Sabine Hinrichs
Fotos: Sabine Hinrichs
Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.
Weitere Artikel zu verwandten Themen:
28.06.2024 - Schön war die Zeit
18.06.2024 - Veranstaltungstipps
28.11.2023 - Jahreswechsel III.: Inselabend!
28.11.2023 - Jahreswechsel II.: De Fleitjes!
16.10.2023 - Schönes Dreiviertelstündchen
13.10.2023 - Heute: Jens Wienand
11.10.2023 - Donnerstag: De Fleitjes van Baltrum
04.10.2023 - Donnerstag: Konzert mit Alexander Bärike
04.10.2023 - Freitag: ShantyChor!
03.10.2023 - Mittwoch: Theater!
31.08.2023 - Verona - auf ein Neues!
28.08.2023 - Alle wieder an Bord
23.08.2023 - Ab Donnerstag wieder Inselkino
21.08.2023 - Musik für das Nationalpark-Haus
20.08.2023 - Sonntag Nipptied Open Air!
09.08.2023 - Baltrum am Dienstag
07.08.2023 - Dienstag: Reis against the Spülmaschine
02.08.2023 - Paul Klee Vernissage
22.07.2023 - Nipptied fällt aus
21.07.2023 - Heute Saxophon-Konzert in der Kleinen Freiheit
18.07.2023 - Heute Uschis Geburtstags-Abfahrt
18.07.2023 - Heute Musikalische Vesper um 20 Uhr
17.07.2023 - Veranstaltungstipp!
15.07.2023 - Sonnabend: Party im Heimathafen
Weitere News
14.11.2025
SindBad verliert Wärme
Heizkessel defekt – voraussichtlich kein Betrieb über den Jahreswechsel...
14.11.2025
Möwen abwehren
Forscher empfehlen Blickkontakt Möwen sind wahre Profidiebe – zumindest, wenn es ums Fress...
14.11.2025
Viele Seehunde
Medieninformation des Gemeinsamen Wattenmeersekretariats: Viele Jungtiere...
13.11.2025
Bauleitplanung Zeltschuppen Ost
Musikkneipe, Treffpunkt für Einheimische und Gäste, Strandbebaung Ostabgang...
13.11.2025
Teetied bi Gode Tied
Erstes Wintertreffen nach einer langen Saison...
11.11.2025
Gans & Ente
Am 16.11.2025 im Seehund...
9.11.2025
Eule wieder gefunden
Das Schild zum Sonntag...
7.11.2025
Die große Kochaktion
Eigene Ernte aus Schulgarten...
7.11.2025
Bingo-Nachmittag
Am Mittwoch, 12.11.2025 um 15 Uhr im Café Tant Dora...
6.11.2025
Kultur zwischen den Jahren!
Inselbühne, ShantyChor und De Fleitjes...
5.11.2025
Nächste Ratssitzung am 13.11.25
Donnerstag, 13.11. um 20 Uhr im Rathaus...
5.11.2025
Media-Training in der Inselschule
Weißt du, wie gefährlich digitale Medien sein können? ...
5.11.2025
Offene Türchen im Advent 2025
Es sind noch Termine frei!...
4.11.2025
Champions League in der SchirmSeaBar
Champions League in der SchirmSeaBar Dienstag und Mittwoch...
4.11.2025
4 Inselwitz-Cartoons beim Dt. Karikaturenpreis
Baltrumer Cartoons schaffen es zur Ausstellung beim Deutschen Karikaturenpreis....
1.11.2025
Fußball-Total in der SchirmSeaBar
Nachmittags und am Abend: Bundesliga!...
31.10.2025
Noch ein Saisonausklang
De Fleitjes van Baltrum mit ihrem Jubiläumsprogramm 2.0...
30.10.2025
Baltrum sturmzerzaust
Joshua hatte es in sich... die Hochwasser waren zwar nicht dramatisch hoch, aber an der neuen Schwac...
30.10.2025
Letzte Wattwanderung
Große Wattwanderung am 31. Oktober ist die letzte der Saison...
27.10.2025
Neue Männer gesucht!
ShantyChor startet am kommenden Wochende mit Workshop in die Probenzeit...
27.10.2025
Diese Woche in der ev. Kirche
Andachten, Förderkreis, Fleitjes, Reformationstag... + Musikbegleitung gesucht!...
26.10.2025
Nochmal mit Musik
Nipptied im Nationalpark-Haus...
26.10.2025
Geänderte Abfahrten der B.-L.
Die Abfahrten um 11:45 Uhr ab Neßmersiel und um 14:30 Uhr ab Baltrum entfallen....
25.10.2025
Sonntag nochmal Nipptied
Gute-Laune-Musik im Nationalpark-Haus Das Trio Nipptied verabschiedet die Saison am Sonntagnachm...
24.10.2025
Sparwoche
Die Volksbank gibt bekannt: Auch in diesem Jahr findet wieder die beliebte Sparwoche der RVB Fre...





