Suche:
News

01.10.2020

Zugvogeltage 10. - 18. Oktober 2020


Volle Kraft voraus: Zugvogeltage sind startklar!

 

Die 12. Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer halten vom 10. bis zum 18. Oktober über 250 Angebote bereit

 

Hoch motiviert präsentierte am Donnerstag das Team um Nationalpark-Leiter Peter Südbeck das Programm und die begleitenden Angebote für die 12. Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Vom 10. bis zum 18. Oktober dreht sich in der Nationalpark-Region wieder alles um das Thema Zugvögel. Mehr als 250 Einzelveranstaltungen mit verschiedenen Formaten sprechen alle Interessens- und Altersgruppen an. An die 100 Veranstalter tragen zur Vielfalt des Angebotes bei. Partnerland ist in diesem Jahr Portugal, der dazu passende „Titelvogel“ ist der Säbelschnäbler.

 

Bereits im Vorfeld wurde auf kreative Weise auf die Zugvogeltage und die Bedeutung des Wattenmeeres für den internationalen Vogelzug aufmerksam gemacht. So erschien in Kooperation mit regionalen Medienhäusern erstmals die „Zugvogeltagezeitung“, in der unterhaltsam wie informativ zahlreiche Aspekte des faszinierenden Phänomens aufgegriffen wurden. Ein großformatiger Wandkalender für 2021 mit 13 eindrucksvollen Wattenmeer-Fotos aus der Vogelperspektive ist jetzt exklusiv in den Nationalpark-Einrichtungen erhältlich. Für die Kinderaktion haben bereits viele junge Künstler*innen zu Stiften und Pinseln gegriffen, gibt es doch bei einer Verlosung unter allen Teilnehmenden zehn tolle Ferngläser zu gewinnen, die von der Firma Minox gestiftet wurden.

 

Neu ist das „Urban Sketching“: Drei Künstler*innen besuchen verschiedene Zugvogeltage-Veranstaltungen und skizzieren ihre Eindrücke, die auf den digitalen Kanälen der Zugvogeltage veröffentlicht werden.

 

Wie alle öffentlichen Veranstaltungen sind in diesem Jahr auch die Zugvogeltage von coronabedingten Einschränkungen betroffen. „Hier können wir einen großen Pluspunkt verzeichnen“, erklärt Nationalpark-Leiter Peter Südbeck: „Die meisten Zugvogeltage-Veranstaltungen finden naturgemäß draußen statt, wo ausreichend Abstand und Belüftung kein Problem sind“. Natürlich gebe es Hygienekonzepte, deren Einhaltung von allen Veranstalter*innen sicherzustellen ist. „Für den Indoor-Bereich müssen wir allerdings einiges umdisponieren und flexibel bleiben, um uns den jeweils vor Ort geltenden aktuellen Corona-Regelungen anzupassen. Wir arbeiten nach Kräften daran, möglichst wenige Angebote ausfallen zu lassen, auf die sich Zugvogel-Fans schon lange gefreut haben“. Daraus folgt, dass die zulässige Personenzahl bei vielen Angeboten kleiner geworden ist und die Teilnehmer*innen meist ihre Kontaktdaten abgeben müssen. Schon allein deswegen empfiehlt sich eine frühzeitige Anmeldung, die bei allen Indoor-Veranstaltungen inzwischen ohnehin obligatorisch ist.

 

So fand auch die „Zugvogelmusik“, ein Konzert mit vielen Künstler*innen aus verschiedenen Ländern entlang des Ostatlantischen Zugweges, dieses Jahr im kleineren Rahmen Open Air statt. Für das beliebte große Zugvogel-Fest, traditionell der krönende Abschluss mit mehr als 1000 Besucher*innen, ist allerdings keine alternative Umsetzung möglich – es muss leider abgesagt werden. „Wir denken uns aber etwas aus, um Höhepunkte des Festes wie die Kinder-Bilder-Ausstellung und Verlosung und die Siegerehrung für den Aviathlon anders zu inszenieren“, verriet Petra Potel, die sich federführend um das Gesamtkonzept der Zugvogeltage kümmert. Beim Aviathlon geht es darum, auf welcher Insel bzw. in welcher Festlandsregion während der Zugvogeltage die meisten Vogelarten gesichtet werden. Diese Outdoor-Aktivität kann unter Einhaltung der Abstandsregelung problemlos stattfinden.

 

Seit dem Auftakt 2010 haben sich die Zugvogeltage zu einer Leuchtturm-Veranstaltung für den nachhaltigen Tourismus in der niedersächsischen Wattenmeer-Region gemausert. In den letzten zwei Jahren wurden jeweils über 20.000 Besucher*innen verzeichnet, verteilt auf kleine feine Indoor-Veranstaltungen mit nur zehn Gästen (wie z. B. Zugvogeltage-Dinner mit Vortrag) über Mitmachangebote für 20 Kinder bis hin zu den festen Beobachtungsstationen zum Beispiel am Pilsumer Leuchturm oder am Vareler Hafen, wo über die neun Tage verteilt mehrere Tausend Zugvogel-Fans vorbeischauen. „Ob mit oder ohne Corona: Unser wichtigstes Anliegen war von Anfang an Klasse statt Masse“, betonte Südbeck, „jede*r einzelne Teilnehmende soll die Zugvögel intensiv erleben und eine unvergessliche, nachhaltige Erfahrung mit nach Hause nehmen.“

 

Das gesamte Programm der 12. Zugvogeltage und viele weitere Informationen finden sich auf www.zugvogeltage.de. Corona-bedingte Änderungen oder Absagen werden dort fortlaufend eingepflegt, trotzdem empfiehlt sich ergänzend eine kurze Rückfrage beim jeweiligen Veranstalter. Tagesaktuelle Infos, Fotos und Veranstaltungstipps gibt es auch auf https://www.facebook.com/zugvogeltage

 

 

 

 

Stellten in Oldenburg das Programm der 12. Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer vor (v.l.n.r.): Dr. Rune Michaelis, Nationalpark-Leiter Peter Südbeck, Petra Potel (alle Nationalparkverwaltung) und Dr. Christina Barilaro (Landesmuseum Natur und Mensch)

 


 

 

 


Autor: Sabine Hinrichs
Foto: Imke Zwoch/NLPV
Quelle: Nationalpark-Verwaltung Niedersächsisches Wattenmeer


Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.

Weitere News

15.9.2025

Inselcup-Vizemeister

Baltrum erfolgreich auf Borkum...

15.9.2025

Wetterbedingte Änderungen

Veranstaltungen am Dienstag vom Wetter betroffen...

15.9.2025

Winfried Picard liest im NPH

Inselromane am 16.9.25 um 20 Uhr im Nationalpark-Haus...

13.9.2025

Inselabend: Alles glatt gegangen

Veranstaltung der Superlative...

13.9.2025

Endspurt am Badestrand

Ganz netter September!...

13.9.2025

Ratssitzung vom 9.9.25

Ratssitzung am 9. September auf Baltrum   Nur knapp über eine Dreiviertelstunde dauerte die Ratssi...

13.9.2025

Knuffige Marienkäfer füllen Sammelschiffchen

Familie Leßmann sammelt für die Seenotretter...

12.9.2025

Amerikanische Versteigerung

För de Förderverien: IUS-Banner wird zugunsten der Feuerwehr Baltrum versteigert...

10.9.2025

25 Jahre Inselcup

Jubiläumsturnier am kommenden Sonnabend auf Borkum...

10.9.2025

Prädationsmanagement im Wattenmeer

Fachleute diskutieren über Prädationsmanagement zum Schutz der Brutvögel im Wattenmeer Wilhelmsh...

10.9.2025

Mittwoch: Tante Wanda!

Die Inselbühne Baltrum spielt am Mittwoch, dem 10. September die turbulente Verwechslungskomödie &bd...

9.9.2025

Bienvenu auf Baltrum

Reporter AG der Inselschule interviewt Französischlehrerinnen vom NIGE vor Ort...

9.9.2025

Dienstag: Ratssitzung

Dienstag, 9. September 2025 um, 20.30 Uhr im Rathaus...

8.9.2025

Am Freitag ist Inselabend!

Insulanerinnen und Insulaner auf der großen Bühne im Haus des Gastes...

8.9.2025

Wir gehen rein

Kunsthandwerk im Alten Ostdorf...

8.9.2025

Mondfinsternis

Was für ein Spektakel! ...

5.9.2025

KSV-Spartenleitungstreffen

am 25. September im Vereinsraum...

5.9.2025

Freitagabend Karaoke

Heute Abend ab 21:00 Uhr, Karaoke Party in der Kleinen Freiheit!...

5.9.2025

Ganz schön was los!

ShantyChor, Inselbühne und Fleitjes hintereinander weg...

5.9.2025

TenneT: Bau-Update

 Horizontalbohrungen auf Baltrum...

5.9.2025

Geschlossene Gesellschaft

Uschis Strandbar am Freitag zu...

4.9.2025

Schaumparty!

Eigene Seife mit der Wolle der Inselalpakas herstellen. Am 8. und 9. September auf Baltrum...

3.9.2025

Ringelnatz im Kinderspöölhus

Der Bremer Vortragskünstler Rainer Goetz trägt auf humorvoller Weise Gedichte und Verse aus dem Lebe...

3.9.2025

Ik help Di, dat is moi!

Ehrenamt macht Spaß...

3.9.2025

Drahtseilakt

Zaundrahtakt. Wo Schwalben nisten, wohnt das Glück....


Alle Artikel des Jahres

Inselrundgang

Archiv


Volltextsuche:

Alle News der letzten 25 Jahre im Archiv:

2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001



8203 Artikel online verfügbar