
18.11.2025 - Nordsee-Podcast: Das Inselkaufhaus
17.11.2025 - Ratssitzung Teil V.
17.11.2025 - Ratssitzung vom 13.11.24 Teil IV
17.11.2025 - Rat III.
17.11.2025 - Echos der Vergangenheit
17.11.2025 - Spielgeräte für Inselschulhof
16.11.2025 - Volkstrauertag
16.11.2025 - Kein Kollateral(d)ef(f)ekt...
16.11.2025 - KSV: Volleyball
15.11.2025 - Ratssitzung II.
15.11.2025 - Vermehrtes Verkehrsaufkommen!
15.11.2025 - Kleine Freiheit sucht Nachfolge
14.11.2025 - Sternenfunkeln im Wattenmeer
14.11.2025 - TenneT-Bauupdate
14.11.2025 - SindBad verliert Wärme
14.11.2025 - Möwen abwehren
14.11.2025 - Viele Seehunde
13.11.2025 - Bauleitplanung Zeltschuppen Ost
13.11.2025 - Teetied bi Gode Tied
11.11.2025 - Gans & Ente
09.11.2025 - Eule wieder gefunden
07.11.2025 - Die große Kochaktion
07.11.2025 - Bingo-Nachmittag
06.11.2025 - Kultur zwischen den Jahren!
05.11.2025 - Nächste Ratssitzung am 13.11.25
29.06.2020
Die Sache mit dem Ökostrom
Wir veröffentlichen an dieser Stelle einen Leserbrief vom Baltrumer Ratsmitglied Jann Bengen. Der Text bezieht sich auf den vom Rat abgelehnten Vorschlag der Marketing-Abteilung der Gemeinde Baltrum, eine Rabatt-Aktion für das Gastgeberverzeichnis zur Förderung der Nutzung Erneuerbarer Energien einzuführen. Details dazu können hier nachgelesen werden.
Die Marketingabteilung der Kurverwaltung Baltrum hatte sich eine Rabattaktion ausgedacht, um Baltrumer Betriebe davon zu überzeugen, auf Ökostrom umzusteigen. Der Anzeigenpreis sollte für Stromwechsler um 50 % gesenkt werden und um die bisherigen Nutzer von Ökostrom nicht zu verprellen, sollten auch diese einen einmaligen Rabatt von 50 % auf den Anzeigenpreis erhalten. Damit sollte durch ein Minimum an Aufwand ein angemessener Beitrag zur Energiewende geleistet werden.
Dieser Vorschlag wurde im Gemeinderat mehrheitlich abgelehnt, da er zu Einnahmeverlusten bis rd. 27.000 Euro für die Kurverwaltung geführt hätte. Das konnte sich eine durch die Corona-Krise stark gebeutelte Verwaltung einfach nicht leisten.
Aber der Vorschlag der Marketingabteilung regt an, über das Thema Ökostrom intensiver nachzudenken. Denn Ökostrom ist nicht gleich Ökostrom und die Sachlage ist schon sehr komplex und nicht jeder Ökostromtarif tut auch etwas für die propagierte Energiewende oder gar etwas für die Rettung des Planeten.
Aufgrund unseres Stromnetzes kommt aus jeder Steckdose derselbe Strom, egal ob ich einen Ökostromtarif habe oder einem konventionellen Stromanbieter mein Geld gebe.
Daher bezieht jeder Haushalt bereits heute Strom zu 46 % aus erneuerbarer Energie.

Abbildung 1, Quelle: https://strom-report.de/strom/#strommix-2019-deutschland
Darüber hinaus trägt nicht jeder Ökostromtarif zur Energiewende bei oder spart CO2 ein. Das liegt u. a. am Handel mit Ökostromzertifikaten. Durch das Renewable Energy Certificate System (RECS) ist es möglich, konventionellen Strom legal in Ökostrom um-zudeklarieren. Ein deutscher Stromerzeuger, der ausschließlich Kohle- oder Atomstrom produziert, kauft diese Zertifikate bei einem Stromproduzenten, der z. B. ausschließlich Strom aus Wasserkraft gewinnt. Dann kann er seinen Kohle-/Atomstrom als Ökostrom anbieten.
Auch Ökostromanbieter, die keinen Zubau von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energie garantieren, tragen nicht zur Energiewende bei.
Es ist fraglich, ob unsere Marketingabteilung diese Feinheiten, bei der Bewertung von Ökostrom beachtet oder einfach den Rabatt jedem gewährt, der ein Zertifikat seines Stromanbieters vorlegt, wo draufsteht „Ökostrom“.
Was also ist zu tun, wenn man wirklich zur Energiewende beitragen will, einen echten Beitrag zur CO2-Reduktion leisten möchte und ganz generell verantwortungsvoller mit den Ressourcen unseres Planeten umgehen möchte?
Die Sache ist relativ einfach, kostet Geld und bedeutet manchmal auch einen gewissen Verzicht auf Komfort:
1. Strom sparen. Dazu gibt es im Internet viele Beispiele.
2. Durch erneuerbare Energien, hier Solarthermie, fossile Brennstoffe einsparen.
3. Strom dezentral durch Photovoltaik selbst erzeugen.
4. Wärmerückgewinnung in den Häusern einsetzen.
5. Lastgesteuerte Heizungspumpen einbauen.
6. Die Durchlaufzyklen von heißem Wasser in den Betrieben reduzieren.
7. Einen Ökostromtarif wählen, wo der Anbieter einen Zubau von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien garantiert. Finanziert durch die Einnahmen aus diesem Ökostromtarif.
Diese Liste läßt sich noch beliebig fortsetzen und soll nur als Denkanstoß verstanden werden. Den Vorschlag unserer Marketingabteilung nur einen Punkt herauszustellen und mit Geld zu honorieren finde ich zu kurz gegriffen und wird denjenigen nicht gerecht, die schon seit Jahren kostspielige Maßnahmen ergriffen haben, um zur Energiewende beizutragen.
Muntervoll
Euer Jann Bengen
Autor: Dennis Jost
Fotos: https://strom-report.de/strom/#strommix-2019-deuts
Quelle: Jann Bengen
Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.
Weitere Artikel zu verwandten Themen:
06.06.2024 - Ratssitzung vom 5. Juni 2024
15.03.2024 - Rundbrief der Gemeinde
28.02.2024 - Seetrassen – Kompensationsmaßnahmen
27.02.2024 - Klimaschutzkonzept Baltrum
26.02.2024 - Umweltausschusssitzung am 26. Februar
07.02.2024 - Insularer Erfahrungsaustausch
21.12.2023 - Rundbrief des Bürgermeisters
04.08.2023 - Rundbrief der Gemeinde
28.06.2023 - Zweckentfremdungssatzung
27.06.2023 - Zahlen
21.06.2023 - Kriterienkatalog Grundstücksvergabe
20.06.2023 - Schadstoffvorfall in den Dünen
06.06.2023 - Schon angekommen?!
25.05.2023 - Ratssitzung 16.5.23 Teil III.
25.05.2023 - Ratssitzung 16.5.23 Teil II.
25.05.2023 - Ratssitzung am 16. Mai 2023
16.05.2023 - Heute Ratssitzung
06.04.2023 - Rundbrief der Gemeinde
10.03.2023 - Rundbrief der Gemeinde
26.01.2023 - Hafenzweckverbandstagung am 2.2.2023
23.12.2022 - Rundbrief der Gemeinde
22.12.2022 - Ratssitzung 19.12.22 Teil II.
21.12.2022 - Ratssitzung 19.12.22 Teil I.
15.12.2022 - Betriebsausschusssitzung
Weitere News
18.11.2025
Nordsee-Podcast: Das Inselkaufhaus
Ein neuer Nordsee-Podcast von Bärbel Fening mit Caroline Bent...
17.11.2025
Ratssitzung Teil V.
Steuererhöhung und Nachtragshaushalt: Kleine Gemeinde, große Herausforderungen...
17.11.2025
Ratssitzung vom 13.11.24 Teil IV
Bericht des Bürgermeisters Teil III, Annahme von Spenden...
17.11.2025
Rat III.
Bericht des Bürgermeisters...
17.11.2025
Echos der Vergangenheit
Künstlerischer Abend am 20.11.25 um 20.15 Uhr im BK-Heim mit Roots & Routes...
17.11.2025
Spielgeräte für Inselschulhof
Spendenaufruf für Nestschaukel und Drehscheibe...
16.11.2025
Volkstrauertag
Kirchengemeinde und politische Gemeinde gedenken gemeinsam der Gestorbenen ...
16.11.2025
Kein Kollateral(d)ef(f)ekt...
Nur die Kleine Freiheit wird abgegeben! Servicefirma Wach und Strandidyll bleiben!...
16.11.2025
KSV: Volleyball
Dienstagabends 18.30 bis 20 Uhr...
15.11.2025
Ratssitzung II.
Die Reederei Baltrum-Linie wird zum 1. April 2026 ihre Fahrpreise erhöhen. Dies teilte Bürgermeister...
15.11.2025
Vermehrtes Verkehrsaufkommen!
Ausbildung an Einsatzfahrzeugen der FFW Baltrum...
15.11.2025
Kleine Freiheit sucht Nachfolge
Neue/r Pächter/in könnte direkt starten – drei tolle Jahre mit Team Rebecca Wach...
14.11.2025
Sternenfunkeln im Wattenmeer
Darker Sky! Infoveranstaltung am 24. November 2025 in Neuharlingersiel...
14.11.2025
TenneT-Bauupdate
Letztes Bauupdate für dieses Jahr...
14.11.2025
SindBad verliert Wärme
Heizkessel defekt – voraussichtlich kein Betrieb über den Jahreswechsel...
14.11.2025
Möwen abwehren
Forscher empfehlen Blickkontakt Möwen sind wahre Profidiebe – zumindest, wenn es ums Fress...
14.11.2025
Viele Seehunde
Medieninformation des Gemeinsamen Wattenmeersekretariats: Viele Jungtiere...
13.11.2025
Bauleitplanung Zeltschuppen Ost
Musikkneipe, Treffpunkt für Einheimische und Gäste, Strandbebaung Ostabgang...
13.11.2025
Teetied bi Gode Tied
Erstes Wintertreffen nach einer langen Saison...
11.11.2025
Gans & Ente
Am 16.11.2025 im Seehund...
9.11.2025
Eule wieder gefunden
Das Schild zum Sonntag...
7.11.2025
Die große Kochaktion
Eigene Ernte aus Schulgarten...
7.11.2025
Bingo-Nachmittag
Am Mittwoch, 12.11.2025 um 15 Uhr im Café Tant Dora...
6.11.2025
Kultur zwischen den Jahren!
Inselbühne, ShantyChor und De Fleitjes...
5.11.2025
Nächste Ratssitzung am 13.11.25
Donnerstag, 13.11. um 20 Uhr im Rathaus...





