Suche:
News

15.09.2022

Recht auf Einsicht


Bekanntmachung

der Gemeindebehörde über das Recht auf Einsicht

in das Wählerverzeichnis und die Erteilung von Wahlscheinen

für die Landtagswahl

am 9.10.2022

 


1. Das Wählerverzeichnis zu der oben genannten Wahl für die Gemeinde -

die Wahlbezirke der Gemeinde Baltrum wird in der Zeit vom 19.09.2022 bis 23.09.2022

während der allgemeinen Öffnungszeiten im Rathaus Baltrum, Zimmer E1 für Wahlberechtigte zur Einsichtnahme bereitgehalten. Jeder Wahlberechtigte kann die Richtigkeit oder Vollständigkeit der zu seiner Person im Wählerverzeichnis eingetragenen Daten überprüfen. Sofern ein Wahlberechtigter die Richtigkeit oder Vollständigkeit der Daten von anderen im Wählerverzeichnis eingetragenen Personen überprüfen will, hat er Tatsachen glaubhaft zu machen, aus denen sich eine Unrichtigkeit oder Unvollständigkeit des Wählerverzeichnisses ergeben kann. Das Recht auf Überprüfung besteht nicht hinsichtlich der Daten von Wahlberechtigten, für die im Melderegister ein Sperrvermerk gemäß § 51 oder § 52 des Bundesmeldegesetzes eingetragen ist.

 Das Wählerverzeichnis wird im automatisierten Verfahren geführt. Die Einsichtnahme ist durch ein Datensichtgerät möglich.

Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat.

 

2. Wer das Wählerverzeichnis für unrichtig oder unvollständig hält, kann in der Zeit vom 20. Tag bis zum 16. Tag vor der Wahl, spätestens am 23.9.2022 bis 13.00 Uhr, bei der Gemeindebehörde Rathaus Baltrum, Zimmer E1, Einspruch einlegen.

Der Einspruch kann schriftlich oder durch Erklärung zur Niederschrift eingelegt werden.

 

3. Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, erhalten bis spätestens zum 18.9.2022 eine Wahlbenachrichtigung.

Wer keine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, aber glaubt, wahlberechtigt zu sein, muss Einspruch gegen das Wählerverzeichnis einlegen, wenn er nicht Gefahr laufen will, dass er sein Wahlrecht nicht ausüben kann.

Wählen kann nur, wer in das Wählerverzeichnis eingetragen ist oder einen Wahlschein hat.

 

4. Einen Wahlschein erhält auf Antrag

4.1. ein in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter,

4.2. ein nicht in das Wählerverzeichnis eingetragener Wahlberechtigter,

wenn sie nachweist, dass sie ohne ihr Verschulden die Antragsfrist für die Berichtigung des Wählerverzeichnisses versäumt hat, oder
wenn ihr Recht auf Teilnahme an der Wahl erst nach Ablauf der Antragsfrist entstanden ist,
wenn ihr Wahlrecht im Berichtigungsverfahren von der Kreiswahlleiterin oder dem
Kreiswahlleiter festgestellt worden und die Feststellung erst nach Abschluss des Wählerverzeichnisses zur Kenntnis der Gemeinde gelangt ist.

 

 5. Wahlscheine können schriftlich oder mündlich bei der Gemeinde Baltrum, Rathaus, Zimmer E1 beantragt werden. Der Schriftform wird auch durch Telegramm, Fernschreiben, Telefax, E-Mail oder durch sonstige dokumentierbare Übermittlung in elektronischer Form Genüge getan. Telefonische und mit SMS-Kurznachrichten versendete Anträge sind unzulässig. Die beantragende Person muss Familiennamen, Vornamen, Geburtsdatum und ihre Wohnanschrift (Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort) angeben.

Wahlberechtigte, die in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, können Wahlscheine bis 7.10.2022, 13.00 Uhr beantragen. Im Falle nachweislich plötzlicher Erkrankung, die ein Aufsuchen des Wahlraums nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht, kann der Antrag noch bis zum Wahltag, 15.00 Uhr, gestellt werden.

Versichert ein Wahlberechtigter glaubhaft, dass ihm der beantragte Wahlschein nicht zugegangen ist, so kann ihm bis zum Tag vor der Wahl, 12.00 Uhr, ein neuer Wahlschein erteilt werden.

Wahlberechtigte, die nicht in das Wählerverzeichnis eingetragen sind, können aus den unter 4.2 angegebenen Gründen Wahlscheine noch bis zum Wahltag, 15.00 Uhr beantragen.

Wer den Antrag für eine andere Person stellt, muss durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachweisen, dass er dazu berechtigt ist.

Ein Wahlberechtigter mit Behinderung kann sich bei der Antragstellung der Hilfe einer anderen Person bedienen.

Verlorene Wahlscheine werden nicht ersetzt.

 

6. Wahlberechtigte mit Wahlschein können durch Stimmabgabe im Wahlraum in einem beliebigen Wahlbezirk Ihres Wahlkreises oder durch Briefwahl wählen.

Bei der Briefwahl muss der Wähler den Wahlbrief mit dem Wahlschein und dem Stimmzettel so rechtzeitig an die auf dem Wahlbriefumschlag angegebene Stelle absenden, dass der Wahlbrief dort spätestens am Wahltag bis 18.00 Uhr eingeht. Er kann auch bei der auf dem Wahlbrief angegebenen Stelle abgegeben werden.

Holt die wahlberechtigte Person persönlich den Wahlschein und die Briefwahlunterlagen ab, so soll ihr Gelegenheit gegeben werden, die Briefwahl an Ort und Stelle auszuüben.

Die Abholung von Wahlschein und Briefwahlunterlagen für einen anderen ist nur möglich, wenn die Berechtigung zur Empfangnahme der Unterlagen durch Vorlage einer schriftlichen Vollmacht nachgewiesen wird und die bevollmächtigte Person nicht mehr als vier Wahlberechtigte vertritt; dies hat sie der Gemeindebehörde vor Empfangnahme der Unterlagen schriftlich zu versichern. Auf Verlangen hat sich die bevollmächtigte Person auszuweisen.

Nähere Hinweise darüber, wie durch Briefwahl gewählt wird, sind dem Wahlschein und dem „Merkblatt für die Briefwahl“ zu entnehmen.

 

Baltrum, 15.9.2022

Die Gemeindebehörde

i.A. Hochgrebe


 

 

 


Autor: Sabine Hinrichs
Quelle: Anita Hochgrebe, Wahlleiterin

Weitere News

27.9.2023

Fischecke schließt am 1. Oktober

Feldmanns Fischecke wegen Bauarbeiten vom 1.10.2023 bis zum Frühjahr 2024 geschlossen...

27.9.2023

Ratssitzung am 4. Oktober 2023

Mittwoch, 4.10.2023 um 20.30 Uhr im Rathaus...

26.9.2023

Musikalischer Saisonabschluss

Die Eiländer bei Pipos Surfbude...

25.9.2023

Ein Dank von Heribert

Heribert Müller wurde 90...

23.9.2023

Kunst mol kieken!

So, Mo, Di: Schmuck, Bernstein und mehr im Alten Ostdorf N° 27...

23.9.2023

Ereignis im Seehund

Wegen Hochtied nächste Woche geschlossen: Di, Mi, Do und Fr-Mittag....

23.9.2023

Samstag: Karaoke-Party

Sonnabend, 23. 9.2023 ab 21 Uhr in der Kleinen Freiheit...

21.9.2023

Schulpraktikum im Klabautergarten

Lientje Otto hatte eine gute Zeit – Einladung ins Fresena...

21.9.2023

Vortrag: Stille Entzündungen

Sonnabend, 23.9.23 um 20 Uhr im Haus Meeresgruß, Westdorf N° 20...

20.9.2023

Inselcup 2023

Mit gemischten Gefühlen kehrten die Fußballer des KSV vom diesjährigen Inselcup-Turnier zurück....

20.9.2023

Lesung aus zwei Inselromanen

Winfried Picard liest am 27.9.23 um 20 Uhr im Nationalpark-Haus...

19.9.2023

Erdung

Seminar am Freitag, 22.9.23 um 12 Uhr im Nationalpark-Haus Baltrum...

18.9.2023

Pipos letzte Runde

Pipos Surfbude hat noch bis kommenden Sonntag auf...

14.9.2023

Inselmagazin BaltrumTied

Anzeigenschluss 25. September...

12.9.2023

Traumhafter Herbst

zum Genießen – von Peter Puls...

9.9.2023

Fit for Family

Sonntag im Spielhaus 15 bis 17 Uhr...

9.9.2023

Samstag Party im Heimathafen

Sonnabend, 9.9. ab 22:30 Uhr...

8.9.2023

Party bei Pipos SurfBude

Ab 15 Uhr Freitagnachmittag Spätsommer-Party...

7.9.2023

Museumsfest

Strahlender Sonnenschein und Sommerhitze...

6.9.2023

Hinweise für Anglerinnen und Angler

Bekanntgabe der Gemeinde Baltrum...

6.9.2023

Inselabend im September

Volle Kraft voraus im Haus des Gastes...

6.9.2023

Donnerstag Eiländer bei Uschi

Donnerstag, 7.9.2023 ab 17 Uhr...

4.9.2023

Baltrumer Babytiger

Vier entzückende Babykatzen suchen ein Zuhause....

4.9.2023

Im Osten nichts Neues?

Doch: Abwechslungsreiche Idylle – von Peter Puls...

3.9.2023

Das Bild zum Sonntag

Neulich bei Vollmond ...


Alle Artikel des Jahres

Inselrundgang

Archiv


Volltextsuche:

Alle News der letzten 23 Jahre im Archiv:

2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001



7081 Artikel online verfügbar