
14.07.2025 - TenneT: Bau-Update
14.07.2025 - Lust auf Veranstaltungen?
14.07.2025 - Ev. Kirche im Sommer
14.07.2025 - Bach auf Baltrum mit Sopran und Orgel
12.07.2025 - Handpan-Konzert mit Marcel Bach
12.07.2025 - Sommerstart mit Sundown Sounds
09.07.2025 - Von Nachtschwärmern und Nachteulen
09.07.2025 - 20 Jahre Hennings Kiteschule
08.07.2025 - Der Jugendclub hat wieder auf
08.07.2025 - B-L.: Derzeit keine Altkleider-Annahme
07.07.2025 - Kleine Freiheit hat wieder auf!
07.07.2025 - Post für die Dorfmoderatorinnen
03.07.2025 - Freitag: Sunset Sounds bei Pipos‘
03.07.2025 - Knusperhuuske: Brote nächsten Mittwoch
02.07.2025 - Rund Baltrum
02.07.2025 - Tourismus
01.07.2025 - Generalversammlung
01.07.2025 - Drohnen-Regeln für Baltrum
01.07.2025 - Veranstaltungen!
01.07.2025 - Im Westen was Neues
30.06.2025 - Frischemarkt: Ferienbeginn
30.06.2025 - Konsumgenossenschaft
29.06.2025 - Aquarell-Workshop
29.06.2025 - Kleine Freiheit bleibt vorerst zu
28.06.2025 - Ab sofort wieder Tennis-Unterricht
29.07.2022
Ratssitzung 18.7.2022 Teil 3
Am vorvergangenen Montag beschloss der Gemeinderat auf Vorschlag von Kämmerer Dennis Pollmann die Aufstellung eines Doppelhaushaltes für die Jahre 2023 und 2024. Einen Vorteil erhoffe man sich wegen möglicher frühzeitiger Planungen und des geringeren administrativen Aufwands. Im kommenden Jahr fällt für Baltrum die kapitalisierte Bedarfszuweisung weg, die Kurverwaltung werde in die Gemeinde eingegliedert und das neue Umsatzsteuergesetz kommen zum Tragen.
Die CDU-Fraktion hatte einen Antrag auf Projektentwicklung für das SindBad gestellt. Es seien vier mögliche Anbieter angeschrieben worden, drei Firmen und eine Hochschule. Es sei nur ein Angebot abgegeben worden, eine Firma, die mit einer Hochschule zusammenarbeite. Damit sei der Vergaberichtlinie nachgekommen worden. Die Zeit für das sanierungsbedürftige SindBad laufe ins Land, mahnte Jann Bengen (CDU). Man müsse schnell herausfinden, ob es sinnvoll sei, einen Gaul bis zum Umfallen tot zureiten oder einen großen Wurf zu wagen, die Attraktivität des Bades zu erhöhen, Synergieeffekte zu erzielen und die Thalassoinsel Baltrum zu ertüchtigen. Der Preis für das Gutachten halte er für angemessen. Eine Summe wurde nicht genannt, sie war den anderen Fraktionen allerdings zu hoch, zumal es kein Gegenangebot gebe. Es ginge prinzipiell nicht darum, dass man am SindBad nichts verbessern wolle, doch die Beauftragung für die Projektentwicklungsgesllschaft lehnte der Rat mehrheitlich ab. Dennis Pollmann wies zudem darauf hin, dass ein Abriss und Neubau bis 2032 wegen der Förderungen nicht möglich sei.
Die Einführung eines einheitlichen Pfandsystems auf Baltrum war ein Tagesordnungspunkt aus der Moin-Baltrum Fraktion. Beim Umweltausschuss am 20. Juni war das Nachhaltige To-Go System in Kooperation mit der Firma ReCup behandelt worden. Die Kommune sollte als Ansprechpartner fungieren, lehnte dies allerdings ab, weil nicht zuständig. Ben Hinrichs (Moin Baltrum) hatte das Beispiel des Landkreises Wittmund angeführt, der für die Betriebe im Kreis ein solches Angebot mache. ReCup ist auf Baltrum bereits in den beiden Supermärkten und in einigen weiteren schnellen Geschäften etabliert, sodass eine Alternative für nicht sinnvoll gehalten wird. Der Rat beschloss, Ben Hinrichs als Ansprechpartner zu benennen, ein nachhaltiges Recyclingsystem im ToGo-Bereich zu entwickeln.
Eingebracht von Moin Baltrum stand E-Mobilität für Insulanerinnen und Insulaner in Form von Car-Sharing nach dem Vorbild Spiekeroogs auf dem Plan. Bewerben könne die Kommune es gerne, sagte Bürgermeister Harm Olchers zu, sich daran beteiligen allerdings nicht. Sollten das oder die Fahrzeuge nicht kostendeckend ausgelastet sein, wäre eine Kostenübernahme in Höhe von bis zu 600 Euro pro Monat zu garantieren, hatten die Vertreter von Moin mit einem Anbieter in Neßmersiel besprochen. Freiwillige Ausgaben sind der Gemeinde untersagt, erklärte Jann Bengen (CDU). Die Entschuldungshilfe habe nicht viel gebracht, der Haushalt des Vorgängerbürgermeisters sei geschönt gewesen, die kapitalisierte Bedarfszuweisung falle künftig weg. Einige Vertreter des Rates hatten sich während der Umweltschusssitzung zudem gänzlich kritisch gegenüber E-Autos geäußert, sodass das Ansinnen keine Mehrheit fand.
Gemeinsam für Baltrum hat die Sanierung der Straßenbeleuchtung beantragt. Bei der Umweltausschusssitzung war herausgefunden worden, dass das An- und Abschalten der einzelnen Lampen mittels Bewegungsmelder als intelligente Straßenbeleuchtung auf Baltrum wegen der Ringleitung unsinnig sei, doch man wolle nach und nach die Laternen mittels LED-Lampen ausstatten, wurde beschlossen. Zudem solle geprüft werden, ob der Westkopf die ganze Nacht beleuchtet sein müsse - zumindest sollen auch hier die Leuchtmittel ausgetauscht werden. Energiesparen versus Verkehrssicherheit, dies gelte es abzuwägen, meinte Bürgermeister Harm Olchers. Die Sterneninsel Spiekeroog garantiere eine klare Nacht und könne Vorbild sein. Es soll ermittelt werden, wie sich die Verkürzung der Nachtbeleuchtung während der Lockdowns bemerkbar gemacht habe. Damals waren die Lichter um 12 Uhr nachts statt um 2.30 Uhr ausgegangen, wie hoch sei die Einsparung? Banderolen an den Laternen sind ein Zeichen, dass die Laternen nicht die ganze Nacht leuchten, erklärte Olchers.
Die GfB hat die Reduktion der Beheizung des SindBads um ein oder zwei Grad beantragt. Um Energiekosten zu sparen, könnte probehalber die Temperatur gesenkt werden, hatte Umweltausschuss-Vorsitzende Keya Hinrichs (GfB) vorgeschlagen. Die Luft muss zwei Grad über der Wassertemperatur liegen, um Kondenswasser zu vermeiden, zudem sei es für das Wohlbefinden zuträglich, Kinder würden beim Schwimmunterricht auskühlen. Das Blockheizkraftwerk muss seine Wärme loswerden, wurde seitens der Verwaltung ergänzt. Man solle es so lassen, wie es ist, der Antrag wurde zurückgezogen.
Eine Projektstelle für eine Umweltbeauftragte zur Beratung und Unterstützung der Kommune war von der GfB beantragt worden. Man könne über den Wattenmeerachter eine halbe Stelle einrichten (ebenfalls nach dem Vorbild Spiekeroogs). Dennis Pollmann erklärte, dass nach der Bundesrichtlinie Fördergelder für zwei Jahre zur Verfügung stünden, bis Ende 2022 müsste der Antrag erfolgen. Im Haushalt könnte eine volle Stelle eingeplant werden, schlug er vor, eine halbe als Umweltbeauftagte/r, eine halbe für die Kurverwaltung. Personal solle outgesourct werden, hielt Jann Bengen dagegen. Wenn die Förderung auslaufe, wisse man nicht, was mit der befristeten Stelle sei. Außerdem müsse Wohnraum gefunden werden. Der Rat beschloss dennoch mehrheitlich die Beauftragung der Verwaltung zur Einrichtung einer Projektstelle Umweltbeauftragte/r.
Die Installation eines Geländers zum Watteinstieg hatte ebenfalls die GfB beantragt, um den rutschigen Weg sicherer zu machen und eine "Willkommenskultur" zu schaffen. Ein Loopdeelenweg wäre noch besser, aber ein einfaches Geländer hätte schon große Wirkung, forderte Ratsvorsitzende Karen Kammer (GfB). Die Zuständigkeiten sind an dieser Stelle (natürlich, zwischen Land und Meer, an der sich stetig ändernden Wattkante...) wieder einmal nicht eindeutig geklärt, zögerte die Verwaltung. Wer hält es instand, wer wartet es? Eine Minimalversion soll installiert werden, beschloss der Rat, wie sie genau aussieht, muss sich herausstellen, auf jeden Fall solle sie nachhaltig sein.
Autor: Sabine Hinrichs
Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.
Weitere Artikel zu verwandten Themen:
06.06.2024 - Ratssitzung vom 5. Juni 2024
15.03.2024 - Rundbrief der Gemeinde
28.02.2024 - Seetrassen – Kompensationsmaßnahmen
27.02.2024 - Klimaschutzkonzept Baltrum
26.02.2024 - Umweltausschusssitzung am 26. Februar
07.02.2024 - Insularer Erfahrungsaustausch
21.12.2023 - Rundbrief des Bürgermeisters
04.08.2023 - Rundbrief der Gemeinde
28.06.2023 - Zweckentfremdungssatzung
27.06.2023 - Zahlen
21.06.2023 - Kriterienkatalog Grundstücksvergabe
20.06.2023 - Schadstoffvorfall in den Dünen
06.06.2023 - Schon angekommen?!
25.05.2023 - Ratssitzung 16.5.23 Teil III.
25.05.2023 - Ratssitzung 16.5.23 Teil II.
25.05.2023 - Ratssitzung am 16. Mai 2023
16.05.2023 - Heute Ratssitzung
06.04.2023 - Rundbrief der Gemeinde
10.03.2023 - Rundbrief der Gemeinde
26.01.2023 - Hafenzweckverbandstagung am 2.2.2023
23.12.2022 - Rundbrief der Gemeinde
22.12.2022 - Ratssitzung 19.12.22 Teil II.
21.12.2022 - Ratssitzung 19.12.22 Teil I.
15.12.2022 - Betriebsausschusssitzung
Weitere News

14.7.2025
TenneT: Bau-Update
Horizontalbohrungen auf Baltrum ...

14.7.2025
Lust auf Veranstaltungen?
Montag Barock, Dienstag Shanties, Mittwoch Theater, Freitag Kabarett...

14.7.2025
Ev. Kirche im Sommer
Kirche im Sommer: KiBi und Andachten Frisch angereist und schon im Einsatz ist das erste Team de...

14.7.2025
Bach auf Baltrum mit Sopran und Orgel
Heute, am Montag, dem 14. Juli 2025, um 20:30 Uhr in der Kath. Kirche...

12.7.2025
Handpan-Konzert mit Marcel Bach
Di., 15. Juli um 20:00 Uhr im Nationalpark-Haus gegen Spende...

12.7.2025
Sommerstart mit Sundown Sounds
Noch ein Ferienbeginn! Der wird gefeiert! Musik bei Pipos'...

9.7.2025
Von Nachtschwärmern und Nachteulen
Skurrile Schönheiten...

9.7.2025
20 Jahre Hennings Kiteschule
Man soll aufhören, wenn es am schönsten ist... ...

8.7.2025
Der Jugendclub hat wieder auf
Di, MI, Do, Fr von 15 bis 20 Uhr...

8.7.2025
B-L.: Derzeit keine Altkleider-Annahme
Bitte keine Altkleidersäcke etc. am Bürogebäude oder in der Halle abstellen...

7.7.2025
Kleine Freiheit hat wieder auf!
Die Kleine Freiheit im Herzen des Westdorfes hat nach längerer Durststrecke wieder geöffnet...

7.7.2025
Post für die Dorfmoderatorinnen
Ideen erwünscht...

3.7.2025
Freitag: Sunset Sounds bei Pipos‘
Baltrum Summer Vibes: Sunset Sounds bei Pipos Surf Bude Freitag ab 19.30 Uhr...

3.7.2025
Knusperhuuske: Brote nächsten Mittwoch
Am Donnerstag, 10.7., bleibt das Knusperhuuske zu...

2.7.2025
Rund Baltrum
Eine Seefahrt, die ist lustig, eine Seefahrt, die macht froh!...

2.7.2025
Tourismus
Im Niedersachsen-Tourismus rumort es ...

1.7.2025
Generalversammlung
Konsumgenossenschaft Baltrum tagte am Montag, dem 30. Juni 2025 ...

1.7.2025
Drohnen-Regeln für Baltrum
Auf der kleinsten Ostfriesischen Insel ist hobbymäßiges Fliegen eigentlich unmöglich...

1.7.2025
Veranstaltungen!
Kulturelle Highlights...

1.7.2025
Im Westen was Neues
Sommer-Brunch im Skippers Inn auf Baltrum ...

30.6.2025
Frischemarkt: Ferienbeginn
Insulaners und Angestellte: Bitte Kundenkarte bereit halten! Dann geht es schneller!...

30.6.2025
Konsumgenossenschaft
Ordentliche Generalversammlung im Strandhotel Baltrum ...

29.6.2025
Aquarell-Workshop
mit Inselmaler Markus Neumann...

29.6.2025
Kleine Freiheit bleibt vorerst zu
Auch in der kommende Woche bleibt die Kleine Freiheit aus gesundheitlichen Gründen leider geschlosse...

28.6.2025
Ab sofort wieder Tennis-Unterricht
Trainer Andreas Weiglein von Sunball Tennis ist wieder da...