Suche:
News

13.06.2020

Quallen – schwebende Schönheiten


Quallen – schwebende Schönheiten

 

Quallen sind Tiere mit zwei Gesichtern. Man kennt im Wesentlichen die Qualle (wissenschaftlicher Ausdruck für Qualle ist Meduse, in Anlehnung an das Fabelwesen aus der griechischen Mythologie mit den Schlangenhaaren), so wie sie am Strand zu finden ist.

Die Quallen pflanzen sich im Herbst fort – männliche Quallen geben Samen ins Wasser, weibliche Eier. Im Wasser treffen sich Ei und Samen, das Ei ist befruchtet. Einige Zeit später schlüpft eine Larve, die wie ein winziger, filziger Pantoffel aussieht. Diese pantoffelartige Larve setzt sich auf einem Stein fest und wächst zu einem Polypen, einem Stämmchen mit Fangarmen heran (die Polypen der Ohrenqualle sind z.B. ein Zemtimeter groß). Die Fangärmchen sind ebenfalls mit Nesselzellen besetzt.

Wenn im Frühling die Wassertemperaturen steigen, weiß der Polyp, dass die richtige Zeit angebrochen ist, und fängt an, winzig kleine, sternförmige Untertassen abzuschnüren. Diese wachsen heran, die Aussparungen der Sternform wachsen zusammen und die schirmförmige Qualle ist fertig.

 

 

 

Artillerie an Bord

Zur Abschreckung von Feinden oder zum Nahrungserwerb besitzen sowohl die festsitzenden Polypen (oberseits), als auch die freischwimmenden Quallen (unterseits) Nesselzellen auf den Tentakeln.

 

 

Nesselzellen gehören zu den kompliziertesten Mechanismen im Tierreich – kommt man ihnen zu nah, werden sie ausgelöst und eine kleine Harpune in das Beutetier geschleudert (in den Nesselzellen herrscht ein Druck von 200 bar, d.h. die explodieren regelrecht), das Nesselgift entleert. Dadurch wird die Beute gelähmt/getötet, am Harpunen-Faden zurückgezogen, zum zentral sitzenden Magen transportiert (bei der Ohrenqualle z.B. durch Wimpernbänder) und verspeist.

 

Quallen haben auch Sinnesknospen, die Gleichgewichtsorgane, Seh- und Geschmackszellen enthalten. Meistens befinden sich diese Sinneszellen am Schirmrand.

 

 

Glibberig – im Dienst unserer Schönheit

Die Qualle heißt im Englischen jellyfish aufgrund ihrer geleeartigen Masse aus Wasser und Kollagen, die das elastische Skelett bilden. Dieses Quallen-Kollagen wird sogar in kosmetischen Produkten verwendet, um unsere Falten im Gesicht verschwinden zu lassen.

Quallen bestehen zu 98% aus Wasser – sind sie an Land, haben sie ihr Leben schnell ausgehaucht. Das gilt nicht für ihre Bewaffnung, die kann durchaus trotz verstorbener Qualle noch gut funktionieren! Da Quallen aus demselben Material sind, in dem sie schwimmen, können sie im Wasser schweben, während wir uns beim Schwimmen in der Nordsee richtig abstrampeln müssen…

Quallen können per Rückstoßprinzip schwimmen, indem sie den Schirm rhythmisch zusammenziehen und das Wasser dabei herauspressen. Allerdings sind sie dermaßen langsam im Schwimmen, dass es viel einfacher und energiesparender ist, „sich treiben zu lassen“.

 

 


Ohrenqualle

Benannt ist sie nach den vier-hufeisenförmigen (ohrenförmig aussehenden) Geschlechtsorganen. Doch nicht jede Ohrenqualle ist ein Mathe-Genie und kann richtig zählen:

 

 

Die Geschlechtsorgane sind bei den Männchen weißlich, bei den Weibchen violett. Die einzige Quallenart, die uns von außen ihr Geschlecht zu erkennen gibt! Sie haben einen Durchmesser bis zu 30 Zentimetern.

 

 

Die Ohrenqualle ist für Menschen harmlos, da ihre Nesselkapseln unsere Haut nicht durchschlagen.

Besonderheit: Bei der Ohrenqualle geht die Liebe durch den Magen. Die Spermien werden aufgeschlürft, im Inneren der Qualle das Ei befruchtet.

 

 


Kompassqualle

 

 

Auf der Oberfläche der Kompassqualle befinden sich braunrote, konzentrische Streifen, die an die Stricheinteilung einer Windrose im Kompass erinnern (Name). Die Kompassqualle hat vier schlanke, blassbraune Mundlappen, deren Länge bis zur fünffachen Größe des Schirms entsprechen kann. Sie haben barocke Ausmaße, d.h. ihre Mundarme einen deutlichen Rüschenrand. Die Kompassqualle erreicht 20- 30 cm Durchmesser. Ihre Nesselzellen sind für Menschen ungefährlich.

Besonderheit: Kompassquallen machen während ihres Lebens eine Geschlechtsumwandlung durch: Sie sind zunächst männlich, dann eine Zeitlang Zwitter und schließlich weiblich.

Die Kompassqualle ist übrigens das Wappentier der Biologischen Anstalt Helgoland.

 

 


Gelbe Nesselqualle (Feuerqualle)

 

 

Auch als Feuerqualle bekannt, weil sie zum einen eine gelblich bis rötliche Farbe hat, und zum anderen unsere am stärksten nesselnde Qualle ist (sie verursachen beim Menschen Verbrennungen). Die Fangtentakel, die mit Nesselzellen besetzt sind, werden wie ein Schweif hinterher geführt. Die Feuerqualle kann 50 Zentimeter Durchmesser erreichen.

Im Englischen heißt sie lion's mane jellyfish und musste als Mörderin in „Die Löwenmähnenqualle“ in Sir Arthur Conan Doyles Sherlock Holmes herhalten… eine eindeutige Übertreibung ihrer Wirkung!

 

 


Blaue Nesselqualle

 

 

Vermutlich eine kleine Verwandte der Feuerqualle, oft unter 15 cm Durchmesser und die häufigste Qualle der sommerlichen Nordseeküste. Ihr Schirm ist deutlich gewölbter als der der Feuerqualle; außerdem hat sie weniger und kürzere Tentakel. Sie hat ein wunderschönes, blauviolettes, konzentrisches Muster.

Ihre Nesselkraft ist vergleichbar mit der von Brennnesseln… erzeugt jedoch bei Beutetieren einen nervlichen Schock. Sie frisst Rippenquallen, andere kleine Quallen und andere Planktontiere.

 

 


Wurzelmund- oder auch Blumenkohlqualle

 

 

Die Blumenkohlqualle hat einen hoch aufgewölbten Schirm, der relativ fest ist, schon fast knorpelartig. Sie kann einen Durchmesser von 50 bis 60 Zentimeter erreichen, bleibt aber meistens halb so groß. Ihre acht Mundlappen sind miteinander verwachsen (wirkt wie ausgefranst). Dieses Aussehen erinnert an Blumenkohl, nur dass die Grundfärbung der Qualle kräftig blau ist.

Blumenkohlquallen nesseln nicht, sondern saugen ihre Nahrung (Kleinstorganismen) über Poren und Kanäle der Mundlappen in den Magenhohlraum ein.

Sie ist die einzige Wurzelmundqualle bei uns und zugleich die einzige Qualle, von der man annimmt, dass sie mehrjährig sein könnte (in dem sie den Winter in tieferen Gewässern überlebt).

 


Wer nun glaubt, dass seien alle, den müssen wir enttäuschen: Es gibt noch die Rippenquallen. Also: Fortsetzung folgt.

 

 

Wir hoffen sehr, dass Sie/Ihr mit Leichtigkeit ins Wochenende schweben/schwebt und nicht zu viele Harpunen auf Baltrum ausgeschleudern/t, auch wenn aufgrund der besonderen Umstände zur Zeit einmal eine längere Wartezeit durchzustehen ist oder die Abläufe anders sind als sonst.

 

Mit sonnigen Grüßen – das Nationalpark-Haus Team


 

 

 


Autor: Sabine Hinrichs
Fotos: Karen Kammer
Quelle: Karen Kammer, Nationalpark-Haus Baltrum


Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.

Weitere News

3.7.2025

Freitag: Sunset Sounds bei Pipos‘

Baltrum Summer Vibes: Sunset Sounds bei Pipos Surf Bude Freitag ab 19.30 Uhr...

3.7.2025

Knusperhuuske: Brote nächsten Mittwoch

Am Donnerstag, 10.7., bleibt das Knusperhuuske zu...

2.7.2025

Rund Baltrum

Eine Seefahrt, die ist lustig, eine Seefahrt, die macht froh!...

2.7.2025

Tourismus

Im Niedersachsen-Tourismus rumort es ...

1.7.2025

Generalversammlung

Konsumgenossenschaft Baltrum tagte am Montag, dem 30. Juni 2025 ...

1.7.2025

Drohnen-Regeln für Baltrum

Auf der kleinsten Ostfriesischen Insel ist hobbymäßiges Fliegen eigentlich unmöglich...

1.7.2025

Veranstaltungen!

Kulturelle Highlights...

1.7.2025

Im Westen was Neues

Sommer-Brunch im Skippers Inn auf Baltrum ...

30.6.2025

Frischemarkt: Ferienbeginn

Insulaners und Angestellte: Bitte Kundenkarte bereit halten! Dann geht es schneller!...

30.6.2025

Konsumgenossenschaft

Ordentliche Generalversammlung im Strandhotel Baltrum ...

29.6.2025

Aquarell-Workshop

mit Inselmaler Markus Neumann...

29.6.2025

Kleine Freiheit bleibt vorerst zu

Auch in der kommende Woche bleibt die Kleine Freiheit aus gesundheitlichen Gründen leider geschlosse...

28.6.2025

Ab sofort wieder Tennis-Unterricht

Trainer Andreas Weiglein von Sunball Tennis ist wieder da...

27.6.2025

Geschafft!

Abschlussjahrgang mit erweitertem Realschulabschluss...

27.6.2025

Post hat zu

Die Postfiliale im Störtebeker muss kurzfristig personalbedingt geschlossen bleiben....

26.6.2025

Kleine Freiheit hat zu

Aus gesundheitlichen Gründen bleibt die Kleine Freiheit geschlossen....

24.6.2025

TenneT Bau-Update

Seetrassen: Baustellen Nordstrand, im Watt und in Dornumergrode / Testalarm am Mittwoch...

22.6.2025

Inselabend 2025

Alle Freunde an Bord – ShantyChor veranstaltet 1. Inselabend 2025...

21.6.2025

Besondere Gottesdienste für die Urlaubszeit

Katholisch.de: Natalia Löster ist für die Ferienseelsorge an der ganzen Küste zuständig...

20.6.2025

Uschi feiert Achtziger-Party

Freitag, 20. Juni 2025, ab 21 Uhr bei Uschis Strandbar ...

20.6.2025

Am Samstag ist Inselabend!

Wer mehr oder weniger alle kulturell aktiven Inseluaners einmal zusammen auf der Bühne erleben möcht...

19.6.2025

Katze im Westdorf vermisst

Wer hat Bailey gesehen? ...

18.6.2025

Watt’n Grill länger auf

Verlängerte Öffnungszeiten ab morgen übers Wochenende...

18.6.2025

Die Eiländer spielen am Donnerstag

Konzert mit voller Kappelle Morgen, am Donnerstag, dem 19. Juni 2025 findet eines der seltenen E...

18.6.2025

Mittwoch ist Theatertag

Heute: Tante Wandas Auferstehung mit der Inselbühne Baltrum, Beginn 20.30 Uhr im Haus des Gastes...


Alle Artikel des Jahres

Inselrundgang

Archiv


Volltextsuche:

Alle News der letzten 25 Jahre im Archiv:

2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001



8045 Artikel online verfügbar