Suche:
News

23.03.2020

Flechten: Schönheiten im Nationalpark


Flechten: Geheimnisvolle Schönheiten im Nationalpark

 

Fachleute machen bemerkenswerte Entdeckungen auf Borkum – unter 70 gefundenen Arten auch zwei Erstnachweise für die Insel – Nationalpark bewahrt die biologische Vielfalt

 

Im Vorfrühling zeigt sich die bunte Vielfalt der Pflanzen- und Tierwelt im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer noch nicht in voller Pracht. Aufmerksame Beobachter können jedoch ganz besondere Lebewesen entdecken, die ganzjährig mit einer reichen Formen- und Farbenvielfalt präsent sind und darüber hinaus eine wichtige Rolle im Ökosystem spielen: Flechten. Im Rahmen eines Workshops haben Fachleute die Flechtenwelt der Insel Borkum untersucht und dabei erstaunliche Entdeckungen gemacht. Eine kleine Sensation war der Erstnachweis des Hamsteröhrchens (Normandina pulchella) für die Insel Borkum. Diese nur wenige Millimeter kleine, versteckt im Moos lebende Art ist laut Roter Liste vom Aussterben bedroht. Insgesamt wurden binnen zwei Tagen etwa 70 Flechtenarten auf der Insel gefunden.

 

Flechten gehören weder zu den Pflanzen noch zu den Tieren, sie sind Zwitterwesen aus Pilzen, die eine Lebensgemeinschaft (Symbiose) mit Algen bilden. Diese Partnerschaft ist seit geschätzt 220 Millionen Jahren eine Erfolgsstory. Die Flechten können Wasser und Nährstoffe direkt aus der Luft aufnehmen. Algen betreiben (wie Pflanzen) Photosynthese und liefern Zucker, den Pilze nicht selber produzieren können. So doppelt gewappnet können Flechten extreme Lebensräume besiedeln, in die keiner der beiden Partner allein vordringen könnte. Man findet sie in Wüsten und Halbwüsten ebenso wie im Hochgebirge, in der arktischen Tundra und in der Antarktis. Auch die Ostfriesischen Inseln sind durch Lebensraumtypen geprägt, die ihren Bewohnern besondere Überlebensstrategien zwischen Trockenheit und Überflutung, Wind, Sonne und Salz abverlangen.

Unter Leitung der Arbeitsgemeinschaft Flechtenschutz Nordwestdeutschland (Wilhelm Linders, Thomas Homm, Karsten Mohr und Tia Wessels) untersuchten Mitarbeitende der Nationalpark-Verwaltung zusammen mit einigen naturkundlich interessierten Insulanerinnen und Insulanern die Flechtenflora der Insel an mehreren Standorten im Gelände und auch im Stadtgebiet. Neben Bestimmungsübungen und Biologie und Aufbau von Flechten wurden auch Aspekte des Naturschutzes sowie die Indikatorfunktion von Flechten für die Veränderung von Umweltbedingungen (z. B. Klimawandel) behandelt.

Flechten sind sensible Zeigerorganismen. Waren es früher in erster Linie Emissionen der Energiegewinnung („Saurer Regen“, verursacht durch Schwefeloxide), die das Artenspektrum von Flechten und deren Vitalität bestimmten, spiegeln sie heute besonders die Stickstoffeinträge der intensiven Landwirtschaft und des Verkehrs sowie Veränderungen infolge der globalen Erwärmung wieder. Ein solcher Wärmezeiger ist die beim Workshop entdeckte Anliegende Schwielenflechte (Hyperphyscia adglutinata), die sich in den vergangenen Jahren in den Niederlanden schnell ausgebreitet hat und inzwischen im Nordwesten angekommen ist. Auch andere wärmeliebende Arten breiten sich auf Borkum rasant aus.

Neben dem bereits erwähnten Hamsteröhrchen gelang im Rahmen des Workshops mit der Limonen-Zeichenflechte (Alyxoria viridipruinosa) ein weiterer Erstnachweis für Borkum. Diese erst vor wenigen Jahren beschriebene Zeichenflechtenart wurde auf den anderen Inseln bislang nicht nachgewiesen. Solche Funde begeisterten wegen ihrer Schönheit im Kleinen nicht nur die Experten der Flechtenkundlichen Arbeitsgemeinschaft, sondern auch die teilnehmenden Borkumerinnen und Borkumer.

Spannend waren auch die Funde im Stadtgebiet. So beherbergt der Alte Leuchtturm, das älteste Gebäude der Insel, gefährdete, seltene Flechten wie die Kalk-Fleckflechte (Arthonia calcarea, „Mauerschriftmoos“), die es zu bewahren gilt, was durch behutsame Sicherung der Mauer gelungen ist. Die Graue Burgenflechte (Diploicia canescens, niederländisch „Kaugummimoos“), eine überwiegend selten auftretende Art, bildet im alten Ortskern auf Baumrinde, Mauern und vor allem den alten Walknochen reiche Bestände. Nach derzeitiger Kenntnis stellen die Vorkommen auf Borkum den größten Bestand in Nordwestdeutschland dar.

Die Flechtenflora der Insel hält zweifellos noch viele Überraschungen bereit, die im Rahmen eines kurzen Wochenendes nicht gefunden werden konnten.

Im Ergebnis zeigte sich, dass der Nationalpark für die Bewahrung der Biodiversität eine unverzichtbare Rolle spielt. Diese Bedeutung wird noch zunehmen, da Sonderstandorte wie Magerrasen und Dünen im Nordwesten außer auf den Inseln vollständig verschwunden sind. Auch feuchte Weidengebüsche können bedeutsame Standorte für Flechten sein. Darüber hinaus fördert auch die Bewahrung der gewachsenen Kulturlandschaft einschließlich der historischen Siedlungsbereiche unsere Flechten-Vielfalt. Somit ist nicht nur der Nationalpark, sondern auch das Biosphärenreservat ein wichtiges Instrument für Schutz und Erhalt der Biodiversität.

Eine Auswahl eindrucksvoller Nahaufnahmen von den Flechtenfunden auf Borkum haben wir in einer Galerie zusammengestellt.

Eine vollständige Bestandsaufnahme der Flechten auf den Ostfriesischen Inseln von 2010 gibt es hier als Download, darunter auch ein Teilbericht von Baltrum.

 


 

 

 


Autor: Sabine Hinrichs
Foto: Hinrichs
Quelle: Nationalpark-Verwaltung Niedersächsisches Wattenmeer


Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.

Weitere News

15.9.2025

Inselcup-Vizemeister

Baltrum erfolgreich auf Borkum...

15.9.2025

Wetterbedingte Änderungen

Veranstaltungen am Dienstag vom Wetter betroffen...

15.9.2025

Winfried Picard liest im NPH

Inselromane am 16.9.25 um 20 Uhr im Nationalpark-Haus...

13.9.2025

Inselabend: Alles glatt gegangen

Veranstaltung der Superlative...

13.9.2025

Endspurt am Badestrand

Ganz netter September!...

13.9.2025

Ratssitzung vom 9.9.25

Ratssitzung am 9. September auf Baltrum   Nur knapp über eine Dreiviertelstunde dauerte die Ratssi...

13.9.2025

Knuffige Marienkäfer füllen Sammelschiffchen

Familie Leßmann sammelt für die Seenotretter...

12.9.2025

Amerikanische Versteigerung

För de Förderverien: IUS-Banner wird zugunsten der Feuerwehr Baltrum versteigert...

10.9.2025

25 Jahre Inselcup

Jubiläumsturnier am kommenden Sonnabend auf Borkum...

10.9.2025

Prädationsmanagement im Wattenmeer

Fachleute diskutieren über Prädationsmanagement zum Schutz der Brutvögel im Wattenmeer Wilhelmsh...

10.9.2025

Mittwoch: Tante Wanda!

Die Inselbühne Baltrum spielt am Mittwoch, dem 10. September die turbulente Verwechslungskomödie &bd...

9.9.2025

Bienvenu auf Baltrum

Reporter AG der Inselschule interviewt Französischlehrerinnen vom NIGE vor Ort...

9.9.2025

Dienstag: Ratssitzung

Dienstag, 9. September 2025 um, 20.30 Uhr im Rathaus...

8.9.2025

Am Freitag ist Inselabend!

Insulanerinnen und Insulaner auf der großen Bühne im Haus des Gastes...

8.9.2025

Wir gehen rein

Kunsthandwerk im Alten Ostdorf...

8.9.2025

Mondfinsternis

Was für ein Spektakel! ...

5.9.2025

KSV-Spartenleitungstreffen

am 25. September im Vereinsraum...

5.9.2025

Freitagabend Karaoke

Heute Abend ab 21:00 Uhr, Karaoke Party in der Kleinen Freiheit!...

5.9.2025

Ganz schön was los!

ShantyChor, Inselbühne und Fleitjes hintereinander weg...

5.9.2025

TenneT: Bau-Update

 Horizontalbohrungen auf Baltrum...

5.9.2025

Geschlossene Gesellschaft

Uschis Strandbar am Freitag zu...

4.9.2025

Schaumparty!

Eigene Seife mit der Wolle der Inselalpakas herstellen. Am 8. und 9. September auf Baltrum...

3.9.2025

Ringelnatz im Kinderspöölhus

Der Bremer Vortragskünstler Rainer Goetz trägt auf humorvoller Weise Gedichte und Verse aus dem Lebe...

3.9.2025

Ik help Di, dat is moi!

Ehrenamt macht Spaß...

3.9.2025

Drahtseilakt

Zaundrahtakt. Wo Schwalben nisten, wohnt das Glück....


Alle Artikel des Jahres

Inselrundgang

Archiv


Volltextsuche:

Alle News der letzten 25 Jahre im Archiv:

2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001



8203 Artikel online verfügbar