
18.09.2025 - Die Post hat heute zu
17.09.2025 - MKW sucht Müllwerker
17.09.2025 - Karaoke am Freitag
16.09.2025 - SchirmSeaBar bis 17 Uhr
16.09.2025 - Inselcup Nachlese
16.09.2025 - Donnerstag: Fleitjes-Konzert
16.09.2025 - Müllstation über Tag auf
15.09.2025 - Inselcup-Vizemeister
15.09.2025 - Wetterbedingte Änderungen
15.09.2025 - Winfried Picard liest im NPH
13.09.2025 - Inselabend: Alles glatt gegangen
13.09.2025 - Endspurt am Badestrand
13.09.2025 - Ratssitzung vom 9.9.25
13.09.2025 - Knuffige Marienkäfer füllen Sammelschiffchen
12.09.2025 - Amerikanische Versteigerung
10.09.2025 - 25 Jahre Inselcup
10.09.2025 - Prädationsmanagement im Wattenmeer
10.09.2025 - Mittwoch: Tante Wanda!
09.09.2025 - Bienvenu auf Baltrum
09.09.2025 - Dienstag: Ratssitzung
08.09.2025 - Am Freitag ist Inselabend!
08.09.2025 - Wir gehen rein
08.09.2025 - Mondfinsternis
05.09.2025 - KSV-Spartenleitungstreffen
05.09.2025 - Freitagabend Karaoke
02.10.2019
Ratssitzung 24. September 2019
Ratssitzung auf Baltrum am 24. September 2019
Die „mobile Bühne“ soll einen festen Ankerplatz auf dem Dorfplatz bekommen. Dies beschloss der Gemeinderat Baltrum auf seiner Sitzung am vergangenen Dienstag, dem 24. September 2019 auf Baltrum. Die von einer Kulturgemeinschaft, bestehend aus ShantyChor Balt’mer Korben, De Fleitjes van Baltrum, die Eiländer von Baltrum, der Linedancegruppe Sandy Boots, Nipptied, dem Kultur- und Sportverein KSV Baltrum, der Inselbühne Baltrum, dem Heimatverein Baltrum in Person von Eva Friedrich, früher auch noch den Brass Kids, zum diesjährigen Insulanertreffen auf Baltrum angeschafften Bühne ist eigentlich für mobilen Einsatz vorgesehen und konzipiert, doch einfacher wäre es, wenn die für die Windlast vorgesehenen Tanks nicht extra jedes Mal mit Wasser befüllt werden müssten, sondern fest installierte Erdanker genutzt werden könnten. Dies war bereits zur letzten Sitzung beantragt worden. Ein Alternativplatz außerhalb des Dorfkerns wurde jedoch nicht in Betracht gezogen. Die Erdanker sollen nun nach dem mehrheitlichen Willen des Rates in den Dorfplatz eingelassen werden. Der Wal bleibt stehen, und auch die Heckenrosen-Fläche daneben soll nicht für eine Bühne genutzt werden.
Der von Baltrum Aktiv eingerichtete Abenteuerspielplatz soll um einen Fahrradabstellplatz und eine Kinderseilbahn erweitert werden. Ein Beschluss zu diesem Tagesordnungspunkt wurde zurückgestellt, weil Details mit dem Domänenamt abzuklären seien. Grundsätzlich stehe man dem Antrag wohlwollend gegenüber.
Die Beschaffung eines Computerprogramms „mpsARES“ zur Auftragsabwicklung für Regie und Eigenbetriebe, in diesem Fall für den Bauhof, wurde mehrheitlich von CDU und GfB abgelehnt. Alle Inseln kämen gut ohne solch ein Programm aus, es werde nicht gebraucht, hätte man sich erkundigt. Es sei für die Baltrumer Finanzlage überdimensioniert. Die Verwaltung und Baltrum 21 hatten dagegen argumentiert, dass laut Haushaltskassenverordnung die Abwicklung von Abrechnungen und Gebührenkalkulation kostendeckend dargestellt werden müssten und man in Zukunft allein wegen der Abgrenzung von Kurverwaltung und Gemeinde nicht darum herumkäme. Man hätte versuchen können, das große Programm für die Bedürfnisse der kleinen Kommune abspecken zu lassen.
Die Arbeitsgruppe Pferdeweide mit Dr. Uwe Friedrich (Gemeinsam für Baltrum), Petra des Vries (CDU) und Harm Olchers (Gemeinde Baltrum) berichtete von den Fortschritten zur Lösung des Weideproblems. Die Verhandlungen seien momentan etwas ins Stocken geraten, doch man erhoffe sich, dass es ab Mitte Oktober weiterginge. Es seien seitens der Nationalpark-Verwaltung Flächen jenseits, also östlich der Alten Müllhalde in Aussicht gestellt worden. Diese waren früher schon einmal Weidegebiet, liegen jetzt aber in der Ruhezone, weil sie zur Zeit der Einrichtung des Nationalparks nicht als Weideflächen benötigt wurden und die Gemeinde oder der Weideverein darauf verzichtet hatten. Die Herauslösung aus dem Nationalpark hätte allerdings ihren Preis, berichtete Friedrich: 1. die derzeit nicht beweideten Flächen (im Westen) bleiben auch künftig unbeweidet, 2. die Zahl der Pferde wird mit einer Obergrenze belegt, damit die Gemeindefläche sich erholen kann, nach West-, Mitte- und Ost-Weide festzulegen und 3. die Gesamtmaximalzahl der Pferde darf 35 nicht übersteigen. Letzter Punkt sei noch hart zu verhandeln, außerdem sei die Aufteilung nicht so einfach zu organisieren, hieß es. Zudem werde die Weide auch von anderen Tieren als Pferden beweidet… Der bewirtschaftende Weideverein solle in die Verhandlungen eingebunden werden. In der anschließenden nicht öffentlichen Ratssitzung wollten die Ratsmitglieder zudem festlegen, dass alle wirtschaftlichen Nutzer in den Verein aufzunehmen seien und deren Pferde zu den Weiden zuzulassen seien, dafür wäre die Kündigung des bestehenden Vertrags und dessen Überarbeitung notwendig. Der Weideverein hat die Flächen zur Beweidung von der Gemeinde gepachtet – den Heller.
Die Straßenbausatzung stand wieder auf der Tagesordnung, doch dazu wurde erneut kein Beschluss gefasst. Eine Entscheidung solle bald fallen, forderte Edzard Meyer (GfB), die Straßenproblematik müsse angepackt werden. Jann Bengen (CDU) wusste, dass ein Gerichtsbeschluss aus dem Jahre 1975 aus Nordrhein-Westphalen besage, dass Anlieger nicht zur Straßensanierung herangezogen werden müssten, wären die vorigen Sanierungs- oder Ausbauarbeiten länger als 25 Jahre her… das könnte auf einige Straßen demnächst zutreffen. Meyer hatte gefordert, die Umbaukosten auf alle Bürgerinnen und Bürger umzulegen und somit ein gutes und gerechtes Finanzierungsinstrument zu entwickeln. Zu viel Arbeit für die Verwaltung könnte kein Grund sein, dies nicht in Angriff zu nehmen. Ein Straßensanierungskonzept bzw. die Grunderfassung war bereits Mitte der 2000er-Jahre erarbeitet worden und liege in der Schublade, hieß es. Es soll eine Ratsherrenbesprechung mit einem Fachanwalt geben, um eine gute Beratung und somit Rechtssicherheit zu erlangen, wurde einstimmig beschlossen.
Die Wegeunterhaltung im Osten der Insel soll innerhalb eines halben Jahres umgesetzt werden, beschloss der Rat. Es war beantragt worden, die wegen Erosion und Umlaufwegen immer größer werdenden Sandkuhlen in den Dünen zu sichern, die Gemeinde verletze ihre Instandhaltungsverpflichtungen. Diese habe derzeit zu wenige Leute, die diese Arbeiten ausführen könnten, hieß es, das Problem sei bekannt.
In 2020 und in 2021 werden jeweils 60 Strandkörbe angeschafft, beschloss die Versammlung, Kostenpunkt rund 75.000 Euro. Damit bleibe der Bestand bei 650 Stück. Ende 2019 würden 30 bis 50 Strandkörbe ausgemustert.
Torsten Bent (CDU) regte an, einen runden Tisch zum Thema Nachhaltigkeit zu initiieren. Vor dem Hintergrund der Baltrum for Future-Demo gebe es einige Möglichkeiten, die jeder unternehmen könnte, auch kleine Schritte zählten. Dazu gehörten unverpacktes Obst und Gemüse, andere Umverpackungen, Pflanzaktionen, Aufräumaktionen, Clean-Up-Days, und man müsste auch Gäste und Wattwanderer sensiblisieren. Edzard Meyer (GfB) erinnerte daran, dass ein Umweltausschuss, der mehr Druck machen würde, im Frühjahr abgelehnt worden war. Man werde sich aber gerne beteiligen.
Bei der Bürgerfragestunde wurde daran erinnert, dass die automatischen Türen für SindBad und Kurmittelzentrum seit zwei Jahren beantragt seien. Die Anschaffung sei für ein Nordseeheilbad ein Muss.
Autor: Sabine Hinrichs
Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.
Weitere Artikel zu verwandten Themen:
06.06.2024 - Ratssitzung vom 5. Juni 2024
15.03.2024 - Rundbrief der Gemeinde
28.02.2024 - Seetrassen – Kompensationsmaßnahmen
27.02.2024 - Klimaschutzkonzept Baltrum
26.02.2024 - Umweltausschusssitzung am 26. Februar
07.02.2024 - Insularer Erfahrungsaustausch
21.12.2023 - Rundbrief des Bürgermeisters
04.08.2023 - Rundbrief der Gemeinde
28.06.2023 - Zweckentfremdungssatzung
27.06.2023 - Zahlen
21.06.2023 - Kriterienkatalog Grundstücksvergabe
20.06.2023 - Schadstoffvorfall in den Dünen
06.06.2023 - Schon angekommen?!
25.05.2023 - Ratssitzung 16.5.23 Teil III.
25.05.2023 - Ratssitzung 16.5.23 Teil II.
25.05.2023 - Ratssitzung am 16. Mai 2023
16.05.2023 - Heute Ratssitzung
06.04.2023 - Rundbrief der Gemeinde
10.03.2023 - Rundbrief der Gemeinde
26.01.2023 - Hafenzweckverbandstagung am 2.2.2023
23.12.2022 - Rundbrief der Gemeinde
22.12.2022 - Ratssitzung 19.12.22 Teil II.
21.12.2022 - Ratssitzung 19.12.22 Teil I.
15.12.2022 - Betriebsausschusssitzung
Weitere News

18.9.2025
Die Post hat heute zu
Freitag wieder wie gewohnt...

17.9.2025
MKW sucht Müllwerker
Ganzjahres-Job in Vollzeit...

17.9.2025
Karaoke am Freitag
In der Kleinen Freiheit findet am Freitag, dem 19. September 2025, wieder eine Karaoke-Party statt. ...

16.9.2025
SchirmSeaBar bis 17 Uhr
Am Dienstag ist die Crew in der SchirmSeaBar in der Baltrum-Arena von 12 bis 17 Uhr da...

16.9.2025
Inselcup Nachlese
:Baltrum wird Vizemeister auf Borkum...

16.9.2025
Donnerstag: Fleitjes-Konzert
Di Inselwende, Do Fleitjes, Di ShantyChor, Mi Müller...

16.9.2025
Müllstation über Tag auf
Dienstag kein Abtransport ...

15.9.2025
Inselcup-Vizemeister
Baltrum erfolgreich auf Borkum...

15.9.2025
Wetterbedingte Änderungen
Veranstaltungen am Dienstag vom Wetter betroffen...

15.9.2025
Winfried Picard liest im NPH
Inselromane am 16.9.25 um 20 Uhr im Nationalpark-Haus...

13.9.2025
Inselabend: Alles glatt gegangen
Veranstaltung der Superlative...

13.9.2025
Endspurt am Badestrand
Ganz netter September!...

13.9.2025
Ratssitzung vom 9.9.25
Ratssitzung am 9. September auf Baltrum Nur knapp über eine Dreiviertelstunde dauerte die Ratssi...

13.9.2025
Knuffige Marienkäfer füllen Sammelschiffchen
Familie Leßmann sammelt für die Seenotretter...

12.9.2025
Amerikanische Versteigerung
För de Förderverien: IUS-Banner wird zugunsten der Feuerwehr Baltrum versteigert...

10.9.2025
25 Jahre Inselcup
Jubiläumsturnier am kommenden Sonnabend auf Borkum...

10.9.2025
Prädationsmanagement im Wattenmeer
Fachleute diskutieren über Prädationsmanagement zum Schutz der Brutvögel im Wattenmeer Wilhelmsh...

10.9.2025
Mittwoch: Tante Wanda!
Die Inselbühne Baltrum spielt am Mittwoch, dem 10. September die turbulente Verwechslungskomödie &bd...

9.9.2025
Bienvenu auf Baltrum
Reporter AG der Inselschule interviewt Französischlehrerinnen vom NIGE vor Ort...

9.9.2025
Dienstag: Ratssitzung
Dienstag, 9. September 2025 um, 20.30 Uhr im Rathaus...

8.9.2025
Am Freitag ist Inselabend!
Insulanerinnen und Insulaner auf der großen Bühne im Haus des Gastes...

8.9.2025
Wir gehen rein
Kunsthandwerk im Alten Ostdorf...

8.9.2025
Mondfinsternis
Was für ein Spektakel! ...

5.9.2025
KSV-Spartenleitungstreffen
am 25. September im Vereinsraum...

5.9.2025
Freitagabend Karaoke
Heute Abend ab 21:00 Uhr, Karaoke Party in der Kleinen Freiheit!...