Suche:
News

03.11.2021

Konstituierende Ratssitzung


Am Dienstagabend traf sich der neugewählte Gemeinderat der Insel Baltrum zu seiner konstituierenden Sitzung im Kinderspielhaus.

 

Bürgermeister Harm Olchers verabschiedete zu Beginn die scheidenden Mitglieder des Vorgängerrates der 17. Wahlperiode,  Eva Bach (GfB), Torsten Bent (CDU), Dr. Uwe Friedrich (GfB) und Petra de Vries (CDU). Letztere beiden waren nicht zugegen, den anwesenden überreichte er zum Dank Blumen und Restaurantgutscheine "zur Unterstützung der örtlichen Gastronomie". In den vergangenen fünf Jahren wurden 35 Verwaltungsausschusssitzungen, elf Bauausschuss-, zwei Schulausschuss und 34 Ratssitzungen absolviert, es habe viele Infotreffen zum Hafenzweckverband gegeben und diverse Besprechungen, bei denen viel Freizeit investiert wurde. Eva Bach dankte für die aufregende und spannende Zeit - sie scheide mit einem lachenden und einem tränenden Auge, sie hätte gerne noch weitergemacht, doch der wegen der Stimmgleichheit notwendig gewordene Losentscheid hatte Moin-Baltrum den Sitz im Rat zugeschlagen. Die Wählerinnen und Wähler hätten sich für die jüngere Generation entschieden; sie wünschte dem neuen Gemeinderat eine gute Zeit, tolle Ideen und eine gedeihliche Zusammenarbeit.

 

Im Bericht des Bürgermeisters wurde bekannt, dass die bei der letzten Sitzung angenommene vermeintliche Haushaltsmisere des Hafenzweckverbandes (HZV), die den Umbau des Parkplatzes zurückstellen ließ, nicht bestehe, die Zahlen seien überprüft worden, man liege voll im Limit. Zwar würden die Parkplatzbaumaßnahmen teurer, doch sie sei durch die Finanzkraft des HZVs gedeckt.

Die Umfrage der Jade Hochschule zur Wohnsituation auf der Insel sei allenthalben auf gute Resonanz gestoßen.

Die Gemeinde suche wieder eine etwas größere Wohnung, damit eine pädagogische Fachkraft für den Kindergarten eingestellt werden könnte. Wer etwas wüsste, möge sich melden.

Der Startschuss für den Wuppdi-Bau war am Montag gefallen, man rechne mit der Fertigstellung schon in der kommenden Woche. Die ersten Geräte stehen, ein gutes Team zweier Firmen mit Landschaftsarchitekt Frank-Dieter-Stucken bringe die Arbeiten schnell voran.

 

Der Bürgermeister und Ratsälteste Harm Olchers verpflichtete per Handschlag und Unterschrift die Mitglieder des neuen Gemeinderates der 18. Wahlperiode zur Amtsverschwiegenheit, zum Mitwirkungsverbot und zum Vertretungsverbot §§ 40 - 43 NKomVG. Sie mögen ihre Aufgaben nach besten Wissen und Gewissen erledigen.

 

Karen Kammer (Gemeinsam für Baltrum, GfB) wurde zur Ratsvorsitzenden vorgeschlagen und gewählt. Jann Bengen (CDU) hatte die Anwesenden über die Prinzipien der Sitzvergabe zu belehren versucht, die vorsehe, dass stets "der stärkste Mann der Fraktion mit den meisten Stimmen" das Recht auf diesen Posten habe. Die in der Folge nacheinander dieserart Vorgeschlagenen verzichteten. Die beantragte geheime Wahl ergab sieben Stimmen für Karen Kammer und eine Enthaltung.

Zum stellvertretenden Ratsvorsitzenden wurde Ralf Olchers (Moin) bei eigener Enthaltung offen gewählt.

 

Der Gemeinderat gab sich eine neue Geschäftsordnung. Über die von Christian Ulrichs (Baltrum 21) eingebrachten Änderungsvorschläge wurde man sich dahingehend einig, dass sie im Auge behalten werden sollten, jedoch nicht schriftlich fixiert, um flexibel bleiben zu können. Dies betraf die Verkürzung der Frist von Antragseingaben auf vier Tage (vorgesehen sind zehn Tage, damit die Verwaltung vor der Einladung mit Ladungsfrist von sieben Tagen noch die Möglichkeit hat, Entsprechendes auszuarbeiten) und das Ende der Sitzungen zu einem bestimmten Zeitpunkt. Sie sollten als Richtschnur und Option gelten.

 

Der Verwaltungsausschuss wurde gewählt, das Verteilungsverfahren wurde noch am 13. Oktober geändert und sieht das System nach D`Hondt vor. Acht Sitze gibt es im Rat. Moin Baltrum und Baltrum 21 bilden künftig eine Gruppe und sind damit die stärkste Fraktion mit vier Plätzen, GfB und CDU haben jeweils zwei. Demnach steht Moin+21 der erste Sitz im Verwaltungsausschuss zu, den bkleidet künftig Olaf Klün. Durch das Teilverfahren kamen drei Lose (für jede Fraktion eines) in den Topf für den zweiten Sitz, wobei die GfB erneut Los-Pech und das Nachsehen nach einem ursprünglich guten Wahlergebnis hatte. Der Sitz wurde der CDU zugelost. Jann Bengen nimmt fortan den zweiten Platz ein. Stellvertreter sind Ben Hinrichs (Moin) für Olaf Klün und Galt Heiken (CDU) für Jann Bengen.

 

Der stellvertretende Bürgermeister käme automatisch aus dem VA (Verwaltungsausschuss), erklärte Harm Olchers. Dies seien somit Olaf Klün und als stellvertretender Stellvertreter Jann Bengen.

 

Der Schulausschuss setzt sich künftig zusammen aus Galt Heiken (Jann Bengen, CDU), Ben Hinrichs (Ralf Olchers, Moin) und Keya Hinrichs (Karen Kammer, GfB), die Stellvertretung jeweils in Klammer.

 

Der Betriebsausschuss wird vertreten von Ralf Olchers (Ben Hinrichs, Moin), Galt Heiken (Jann Bengen, CDU), Christian Ulrichs (Baltrum 21, Vertretung Olaf Klün, CDU) und Karen Kammer (Keya Hinrichs, GfB).

 

Zu diesen Fach- und sondergesetzlichen Ausschüssen wurde einstimmig ein neuer Umweltausschuss mit Vertretung aller Gruppen gebildet. Keya Hinrichs (Karen Kammer), Galt Heiken (Jann Bengen), Ben Hinrichs (Ralf Olchers) und Christian Ulrichs (Olaf Klün) gehören ihm an.

 

Die Ausschussvorsitzenden sind jeweils die an erster Stelle genannten Ausschussmitglieder.

 

Zum stellvertretenden Geschäftsführer im HZV wurde der Verwaltungsangestellte und Vertreter des Hauptverwaltungsbeamten, Oliver Schütte, gewählt. Diesen Posten hatte zuvor lange Jahre Harm Olchers inne, der nun wieder traditionsgemäß als Bürgermeister den Vorsitz im Zweckverband einnimmt. Die Dornumer Seite stellt seit jeher den Geschäftsührer und den stellvertretenden Vorsitzenden.

 

Als Vertreter der Gemeinde im Aufsichtsrat der Wohngenossenschaft Baltrum (WoGe) wurde Kämmerer Dennis Pollmann gewählt.

 

In der Einwohnerfragestunde wurde gefragt, ob Privatboote künftig Platz am neuen Ponton finden würden, der zur Zeit oft vom Töwi belegt sei. Es wird nach einer Lösung gesucht, versprach Harm Olchers, im Sommer werde es wieder entspannter.

 

Unter Verschiedenes, Wünsche Anregungen war:

Warum die Bürgerfragestunde nun Einwohnerfragestunde heißt? Harm Olchers zitierte das Niedersächsisches Kommunalverfassungsgesetz (NKomVG), dort heißt es im § 28, Begriffsbestimmungen:
(1) Einwohnerin oder Einwohner einer Kommune ist, wer in dieser Kommune den Wohnsitz oder ständigen Aufenthalt hat. Der Wohnsitz im Sinne dieses Gesetzes ist der Ort der Wohnung im Sinne des Melderechts. Hat eine Person im Bundesgebiet mehrere Wohnungen, so ist ihr Wohnsitz der Ort der Hauptwohnung. Weist sie jedoch nach, dass sich der Mittelpunkt ihrer Lebensbeziehungen am Ort der Nebenwohnung befindet, so ist dieser ihr Wohnsitz. Hat eine Person keine Wohnung, so gilt der Ort des gewöhnlichen Aufenthalts als Wohnsitz.

(2) Bürgerinnen und Bürger einer Kommune sind die Einwohnerinnen und Einwohner, die zur Wahl der Vertretung dieser Kommune berechtigt sind.

So.

 

Es wurde angeregt, den traditionellen Ratsdienstag wegen der Dienstagsübungsabende der Freiwilligen Feuerwehr zu verlegen. Man einigte sich auf den Montag.

 

Es sind keine Kutschpferde mehr auf der Insel, es können im Winter keine Kutschfahrten stattfinden. Nach dem Spiekerooger Vorbild wolle man prüfen, ob eine Art Elektro-Caddy als Transportmittel für mobilitätseingeschränkte Personen in Frage käme. Auf der ebefalls autofreien Schwesterinsel übernimmt eine freiwillige Rentner-Gruppe das Fahren, dort sogar ganzjährig. Es habe kein Pferdeunterstand gefunden werden können, alle Anfagen seien abgelehnt worden, hieß es.

 


 

 

 


Autor: Sabine Hinrichs
Foto: Sonja Kirchner


Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.

Weitere News

1.7.2025

Generalversammlung

Konsumgenossenschaft Baltrum tagte am Montag, dem 30. Juni 2025 ...

1.7.2025

Drohnen-Regeln für Baltrum

Auf der kleinsten Ostfriesischen Insel ist hobbymäßiges Fliegen eigentlich unmöglich...

1.7.2025

Veranstaltungen!

Kulturelle Highlights...

1.7.2025

Im Westen was Neues

Sommer-Brunch im Skippers Inn auf Baltrum ...

30.6.2025

Frischemarkt: Ferienbeginn

Insulaners und Angestellte: Bitte Kundenkarte bereit halten! Dann geht es schneller!...

30.6.2025

Konsumgenossenschaft

Ordentliche Generalversammlung im Strandhotel Baltrum ...

29.6.2025

Aquarell-Workshop

mit Inselmaler Markus Neumann...

29.6.2025

Kleine Freiheit bleibt vorerst zu

Auch in der kommende Woche bleibt die Kleine Freiheit aus gesundheitlichen Gründen leider geschlosse...

28.6.2025

Ab sofort wieder Tennis-Unterricht

Trainer Andreas Weiglein von Sunball Tennis ist wieder da...

27.6.2025

Geschafft!

Abschlussjahrgang mit erweitertem Realschulabschluss...

27.6.2025

Post hat zu

Die Postfiliale im Störtebeker muss kurzfristig personalbedingt geschlossen bleiben....

26.6.2025

Kleine Freiheit hat zu

Aus gesundheitlichen Gründen bleibt die Kleine Freiheit geschlossen....

24.6.2025

TenneT Bau-Update

Seetrassen: Baustellen Nordstrand, im Watt und in Dornumergrode / Testalarm am Mittwoch...

22.6.2025

Inselabend 2025

Alle Freunde an Bord – ShantyChor veranstaltet 1. Inselabend 2025...

21.6.2025

Besondere Gottesdienste für die Urlaubszeit

Katholisch.de: Natalia Löster ist für die Ferienseelsorge an der ganzen Küste zuständig...

20.6.2025

Uschi feiert Achtziger-Party

Freitag, 20. Juni 2025, ab 21 Uhr bei Uschis Strandbar ...

20.6.2025

Am Samstag ist Inselabend!

Wer mehr oder weniger alle kulturell aktiven Inseluaners einmal zusammen auf der Bühne erleben möcht...

19.6.2025

Katze im Westdorf vermisst

Wer hat Bailey gesehen? ...

18.6.2025

Watt’n Grill länger auf

Verlängerte Öffnungszeiten ab morgen übers Wochenende...

18.6.2025

Die Eiländer spielen am Donnerstag

Konzert mit voller Kappelle Morgen, am Donnerstag, dem 19. Juni 2025 findet eines der seltenen E...

18.6.2025

Mittwoch ist Theatertag

Heute: Tante Wandas Auferstehung mit der Inselbühne Baltrum, Beginn 20.30 Uhr im Haus des Gastes...

17.6.2025

Kindergarten im Watt

Wattwanderung bei schönstem Wetter...

17.6.2025

Freitag Flohmarkt an der Inselschule

20. Juni von 15 bis 17 Uhr....

17.6.2025

Inselmarkt backt frische Brote

Erweiterung des Backwarensortiments...

17.6.2025

Ev. Kirche: Gesprächsrunde Älterwerden

Einladung Mittwoch nach der Morgenandacht 18.6.2025...


Alle Artikel des Jahres

Inselrundgang

Archiv


Volltextsuche:

Alle News der letzten 25 Jahre im Archiv:

2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001



8041 Artikel online verfügbar