Suche:
News

18.10.2021

ZVT: Finale


13. Zugvogeltage boten schöne Begegnungen und manche Überraschung

 

Mit dem großen Zugvogelfest in Horumersiel gingen am Sonntag die 13. Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer zu Ende. Nachdem das Fest im letzten Jahr coronabedingt ausfallen musste, zeigte sich Nationalpark-Leiter Peter Südbeck erfreut, dass nun wieder persönliche Begegnungen zwischen Zugvogelbegeisterten möglich sind. Besonders berührt habe ihn das Zusammentreffen mit zwei Kollegen aus Gambia, dem Partnerland der diesjährigen Zugvogeltage, die ihrerseits die weite Reise auf sich genommen hatten. Seit vielen Jahren arbeiten Ornitholog:innen aus verschiedenen Ländern entlang des ostatlantischen Zugweges im Rahmen der „Wadden Sea Flyway Initiative“ zusammen, und nun hatten Abdoulie Sawo und Kawsu Jammeh vom gambischen Nationalpark-Departement Gelegenheit, sich die Arbeit der niedersächsischen Kolleg:innen vor Ort anzuschauen. Mit vielen Eindrücken und dem Gefühl einer engen Verbundenheit entlang des Wege unserer „gemeinsamen“ Zugvögel haben sie sich wieder auf den Heimweg gemacht.

 

Mehr als 12.500 Besucher:innen, darunter über 1500 Kinder, nahmen in diesem Jahr an den etwa 300 Zugvogeltage-Veranstaltungen teil. Als besonderer Magnet erwiesen sich erneut die Vogelbeobachtungstürme am Vareler Hafen, am Pilsumer Leuchtturm, in Neßmersiel am Spülsiel und in Dorum-Neufeld, an denen alleine über 3500 Vogelfreundinnen und –freunde gezählt wurden. Der „Nordische Zugfolk“ der Folk-Band DreyBartLang jährte sich zum 10. Mal, und das Wissenschaftstheater „Fräulein Brehms Tierleben“ präsentierte – als Welturaufführung - das neue Stück zum „Steinschmätzer“. Auch der neue Film vom Naturfilmer Dieter Harms aus Varel, eine jahreszeitliche Reise durch das einzigartige Weltnaturerbe Wattenmeer, feierte während der Zugvogeltage Premiere.

 

Mehr als 200 Kinder hatten sich an der Malaktion beteiligt, ihre Kunstwerke zum Thema „Vogelschwärme“ konnten beim Zugvogelfest bestaunt werden. Die Firma Minox hatte wieder zehn Ferngläser gestiftet, die beim Fest unter allen jungen Künstler:innen verlost wurden.

 

Im Mittelpunkt der vielfältigen Programmpunkte steht die Vogelbeobachtung, folgerichtig ist die Bekanntgabe der Ergebnisse des Zugvogeltage-Aviathlons stets ein Höhepunkt des Zugvogelfestes. Nadine Knipping präsentierte dem Publikum eine spannungsgeladene Rückschau auf die achttägige „birding battle“: Auf welcher Insel, in welcher Festlandsregion wurden während der Zugvogeltage die meisten Vogelarten beobachtet? Mit der Region Unterelbe und Bremerhaven kamen in diesem Jahr zwei weitere starke Konkurrenten ins Spiel. Der Ehrgeiz wächst von Jahr zu Jahr. Schon am ersten Tag standen 164 Arten auf der Gesamtliste – „die Teilnehmenden haben eine Art nach der anderen aus jedem Gebüsch herausgearbeitet“, berichtete Nadine Knipping augenzwinkernd. So stand überraschend die Nachtigall – die eigentlich längst Richtung Süden unterwegs sein sollte – auf der Liste und am letzten Tag der Buschrohrsänger, der in Finnland brütet und eigentlich in Indien überwintert, also auf dem Weg irgendwo falsch abgebogen ist.

 

Gelohnt hat sich auch beharrliches „Sea-Watching“: Warm eingemummelt und mit hochwertigen Spektiven ausgerüstet richten Vogelexpert:innen tagelang den Blick Richtung Nordsee, um von nördlichen Winden Richtung Wattenmeer verwehte Vogelarten zu entdecken. „Das war eine Woche der Hochseevögel“ stellte Knipping begeistert fest – unter anderem kamen so Sterntaucher, Skua, Basstölpel, Dunkler Sturmtaucher, Trottellumme und auf Wangerooge sogar der Wellenläufer auf die Gesamtartenliste. Vom Nordwestwind verweht wurde auch der Atlantiksturmtaucher, der in Brasilien überwintert. Am Freitag wurde er bei einer Schiffsexkursion in der Elbemündung gesehen und drei Stunden später auf Wangerooge.

 

Am Tag 7 des Aviathlons hatte Norderney mit 164 Arten den Schnabel vorn. Eigentlich wollte der zweimalige Sieger Wangerooge das Triple perfekt machen, lag aber mit 152 Arten scheinbar aussichtslos zurück. Dann die große Überraschung: Im Endstand liegen Norderney und Wangerooge gleichauf mit je 167 beobachteten Vogelarten! Am Festland holte das Wangerland mit 152 Arten die Siegerurkunde – zum dritten Mal in Folge. Insgesamt standen in diesem Jahr 220 Arten auf der Aviathlon-Liste und damit nur eine Art weniger als im Rekordjahr 2018. Der Aviathlon macht auch die Bedeutung der Zugvogeltage als „Citizen Science“-Projekt deutlich, als klassische Bürgerwissenschaft im besten Sinne, freuen sich die Organisatoren im Nationalpark. Die Sieger wurden auf dem Zugvogelfest frenetisch gefeiert, was auch die „sportliche“ Bedeutung und die Freude der Teilnehmenden unterstreicht.

 

Auf dem Fest im Haus des Gastes waren erneut die großen Optikhersteller Deutschlands vertreten sowie viele Initiativen und Institutionen aus unserer Region, die für Nachhaltigkeit, Natur- und Umweltschutz oder Ausrüstung zur Vogelbeobachtung stehen. Diese bunte Mischung lud etwa 800 Besucher:innen zur Information und zum Verweilen ein. Die musikalische Untermalung durch die „Tüdelüten“ und die gambische Gruppe Jali Cassa rundete die Wohlfühlatmosphäre ab. Sebastian Fuhrmann, der mit seinem „Wattpolizei“-Kindertheater seit vielen Jahren fester Bestandteil der Zugvogeltage ist, bewährte sich diesmal auch als souveräner und humorvoller Moderator des Festprogramms.

 

„Auch in diesem Jahr ist es uns gelungen, viele Menschen für Zugvögel zu begeistern und damit auch das Verständnis und die Unterstützung für den Zugvogelschutz auf eine breite Basis zu stellen“, so Peter Südbeck in seinem Resümée. „Unser Dank gilt auch den zahlreichen Veranstaltungspartnern, die kompetent und kreativ zum ansprechenden Programm beigetragen haben und unser jährlich wachsendes Netzwerk bereichern. Nicht zuletzt sind die Zugvogeltage auch ein gelebtes Modell für nachhaltigen Tourismus in unserer Region, im Nationalpark, UNESCO-Biosphärenreservat und Weltnaturerbe Wattenmeer“.


 

 

 


Autor: Sabine Hinrichs
Fotos: NLPV @ M. Heckroth
Quelle: Nationalpark-Verwaltung Niedersächsisches Wattenmeer


Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.

Seawatching auf Wangerooge

Weitere News

17.11.2025

Ratssitzung Teil V.

Steuererhöhung und Nachtragshaushalt: Kleine Gemeinde, große Herausforderungen...

17.11.2025

Ratssitzung vom 14.11.24 Teil IV

Bericht des Bürgermeisters Teil III, Annahme von Spenden...

17.11.2025

Rat III.

Bericht des Bürgermeisters...

17.11.2025

Echos der Vergangenheit

Künstlerischer Abend am 20.11.25 um 20.15 Uhr im BK-Heim mit Roots & Routes...

17.11.2025

Spielgeräte für Inselschulhof

Spendenaufruf für Nestschaukel und Drehscheibe...

16.11.2025

Volkstrauertag

Kirchengemeinde und politische Gemeinde gedenken gemeinsam der Gestorbenen ...

16.11.2025

Kein Kollateral(d)ef(f)ekt...

Nur die Kleine Freiheit wird abgegeben! Servicefirma Wach und Strandidyll bleiben!...

16.11.2025

KSV: Volleyball

Dienstagabends 18.30 bis 20 Uhr...

15.11.2025

Ratssitzung II.

Die Reederei Baltrum-Linie wird zum 1. April 2026 ihre Fahrpreise erhöhen. Dies teilte Bürgermeister...

15.11.2025

Vermehrtes Verkehrsaufkommen!

Ausbildung an Einsatzfahrzeugen der FFW Baltrum...

15.11.2025

Kleine Freiheit sucht Nachfolge

Neue/r Pächter/in könnte direkt starten – drei tolle Jahre mit Team Rebecca Wach...

14.11.2025

Sternenfunkeln im Wattenmeer

Darker Sky! Infoveranstaltung am 24. November 2025 in Neuharlingersiel...

14.11.2025

TenneT-Bauupdate

Letztes Bauupdate für dieses Jahr...

14.11.2025

SindBad verliert Wärme

Heizkessel defekt – voraussichtlich kein Betrieb über den Jahreswechsel...

14.11.2025

Möwen abwehren

Forscher empfehlen Blickkontakt   Möwen sind wahre Profidiebe – zumindest, wenn es ums Fress...

14.11.2025

Viele Seehunde

Medieninformation des Gemeinsamen Wattenmeersekretariats: Viele Jungtiere...

13.11.2025

Bauleitplanung Zeltschuppen Ost

Musikkneipe, Treffpunkt für Einheimische und Gäste, Strandbebaung Ostabgang...

13.11.2025

Teetied bi Gode Tied

Erstes Wintertreffen nach einer langen Saison...

11.11.2025

Gans & Ente

Am 16.11.2025 im Seehund...

9.11.2025

Eule wieder gefunden

Das Schild zum Sonntag...

7.11.2025

Die große Kochaktion

Eigene Ernte aus Schulgarten...

7.11.2025

Bingo-Nachmittag

Am Mittwoch, 12.11.2025 um 15 Uhr im Café Tant Dora...

6.11.2025

Kultur zwischen den Jahren!

Inselbühne, ShantyChor und De Fleitjes...

5.11.2025

Nächste Ratssitzung am 13.11.25

Donnerstag, 13.11. um 20 Uhr im Rathaus...

5.11.2025

Media-Training in der Inselschule

Weißt du, wie gefährlich digitale Medien sein können? ...


Alle Artikel des Jahres

Inselrundgang

Archiv


Volltextsuche:

Alle News der letzten 25 Jahre im Archiv:

2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001



8295 Artikel online verfügbar