
22.11.2025 - Echos der Vergangenheit
21.11.2025 - KSV Nikolaus
18.11.2025 - Nordsee-Podcast: Das Inselkaufhaus
17.11.2025 - Ratssitzung Teil V.
17.11.2025 - Ratssitzung vom 13.11.24 Teil IV
17.11.2025 - Rat III.
17.11.2025 - Echos der Vergangenheit
17.11.2025 - Spielgeräte für Inselschulhof
16.11.2025 - Volkstrauertag
16.11.2025 - Kein Kollateral(d)ef(f)ekt...
16.11.2025 - KSV: Volleyball
15.11.2025 - Ratssitzung II.
15.11.2025 - Vermehrtes Verkehrsaufkommen!
15.11.2025 - Kleine Freiheit sucht Nachfolge
14.11.2025 - Sternenfunkeln im Wattenmeer
14.11.2025 - TenneT-Bauupdate
14.11.2025 - SindBad verliert Wärme
14.11.2025 - Möwen abwehren
14.11.2025 - Viele Seehunde
13.11.2025 - Bauleitplanung Zeltschuppen Ost
13.11.2025 - Teetied bi Gode Tied
11.11.2025 - Gans & Ente
09.11.2025 - Eule wieder gefunden
07.11.2025 - Die große Kochaktion
07.11.2025 - Bingo-Nachmittag
23.08.2021
Segeln im Wattenmeer
Wassersportler sehen Überplanung als Todesstoß für Segelsport
Von Stefan Erdmann – Juist
Es ziehen dunkle Wolken über dem Segelklub Juist (SKJ) sowie allen Wassersportvereinen an der Küste und auf den Inseln auf. Und zwar in Form einer Überplanung des Befahrensverbotes im Nationalpark Wattenmeer. Verkehrsminister Andreas Scheuer (CSU) betreibt diese Überplanung gerade, und die Segelvereine haben sehr kurzfristig die Möglichkeit bekommen, sich dazu zu äußern. Der SKJ hat sofort reagiert und sich an die Wattenseglervereinigung „Soltwaters“, de Niedersächsischen und den Deutschen Segler-Verband und über die Reviervertreter auch direkt an das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gewandt. Ferner wurde sofort ein Rechtsanwalt beauftragt, unverzüglich die Interessen des SKJ wahrzunehmen.
„Die bauen ein Gefängnis rund um uns zu,“ so SKJ-Vorsitzender Olaf Weers, der die 250 Seiten des Entwurfes durchgearbeitet hat: „Es brennt, der SKJ und alle Vereine müssen aus allen Rohren schießen.“ Entsetzt zeigte sich Weers auch über die Verfahrensweise, nämlich dass die beteiligten Gemeinden überhaupt nicht gehört werden. Bürgermeister Dr. Tjark Goerges, dem der Entwurf nicht vorlag, dazu: „Wir werden als sogenannter Träger öffentlicher Belange anscheinend nicht berücksichtigt. Das widerspricht jeglicher verfassungsrechtlicher Grundsätze und wird im Zweifel rechtliche Konsequenzen haben.“ Über den SKJ hat der Juister Bürgermeister alle Unterlagen bekommen und sofort auch an die Verwaltungschefs der anderen Inseln weitergeleitet, da alle betroffen sind.
„Seit 85 Jahren haben unsere Mitglieder die Möglichkeit, hier im heimatlichen Juister Wattenmeer zu Segeln, Wassersport zu treiben, zu ankern und trockenzufallen. Wir Insulaner und Bewohner der Nordseeinsel Juist sind nicht bereit, uns noch weiter aus unserem heimischen Wattenmeer drängen zu lassen, als es bisher schon gemacht worden ist. Wir tragen gerne den Gedanken des Nationalparks mit und unterstützen diesen ausdrücklich. Nur lassen wir uns nicht weiter durch unnötige Verbote aus unserer Heimat verdrängen“, so Weers in seiner Stellungnahme. Wenn die Einwohner eines Nationalparks nicht ihren Lebensraum behalten dürfen, sinke die Akzeptanz der Nationalparks rapide.
Der SKJ fordert daher den Erhalt der angestammten Trockenfallplätze im Juister Wattenmeer, am Westende der Insel Juist, querab vom Rettungsschuppen an der Bill, ebenso den Erhalt der angestammten Trockenfallplätze im Juister Wattenmeer zwischen dem Ortsteil Loog im westlichen Juister Watt und dem Flugplatz im östlichen Juister Watt. Auch müssen die Inselbewohner weiterhin die Möglichkeit haben, mit den Booten die Luftlinie Hafen Juist – Hafen Norddeich mit mindestens 16 Knoten befahren zu können, um notwendige Versorgungsfahrten und Arztbesuche durchführen zu können. Oftmals ist der offizielle Weg durch das Seegatt für die kleinen Schiffe zu gefährlich.
Weers spricht klare Worte: „Ein Verbot der Nutzung unserer angestammten Trockenfallbereiche und der Strecke Juist – Norddeich würde einen nicht hinnehmbaren Eingriff in unsere Existenz und unser Leben hier auf der Insel Juist bedeuten, den wir nicht hinnehmen werden! Wir sind nicht bereit, uns noch weiter in „Reservate“ zurückdrängen zu lassen. “
Weiter heißt es in der Stellungnahme an das Verkehrsministerium: „Ich möchte ausdrücklich betonen, dass für den Segel Klub Juist e.V. das „Ende der Fahnenstange“ erreicht ist. Wir sind bereit, für unser Segelrevier zu kämpfen und werden alles dafür tun, dass wir nicht noch weiter reglementiert werden.“
Wie die Presse erfahren hat, sind auch weitere Einschränkungen an Land geplant, so soll die Westspitze der Insel ebenso dicht gemacht werden wie schon der Kalfamer im Osten. Das würde bedeuten, das Wanderer oder Kutschen auch nicht mehr über den Strand die Westspitze umrunden könnten, was eine große Einschränkung im Tourismus bedeuten würde.
Als in den 80er Jahren der Nationalparkgedanke aufkam und verwirklicht wurde, gründete sich auf Juist unter der Federführung von Reiner Behrends die Wattenseglervereinigung „Soltwaters“, und es fanden Protestfahrten mit Booten statt, damit ein sinnvoller Kompromiss zwischen Naturschutz und Segelsport gefunden wurde. Das ist seinerzeit gelungen; wichtigster Punkt war die sogenannte Drei-Stunden-Regelung, wonach das Watten im Zeitraum von drei Stunden vor bis drei Stunden nach Hochwasser befahren werden dürfen. Der jetzt vorliegende Entwurf würde den Wassersport auf dem Wattenmeer quasi den Todesstoß versetzen. Weers: „Jeder Wassersportverein an der Küste und den Inseln wird betroffen sein, der eine mehr, der andere weniger. Daher fordere ich alle Vorstände auf, sich intensiv mit dem Entwurf zu befassen und zu reagieren.“
Autor: Stefan Erdmann
Fotos: Stefan Erdmann
Quelle: Juist Net News
Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.
Weitere Artikel zu verwandten Themen:
12.06.2025 - Welterbegeburtstag 2025
19.05.2025 - Auf Entdeckungstour
15.01.2025 - Monitoring von Zugvögeln
21.11.2024 - Der Zaun am Ostende
02.10.2024 - 16. Zugvogeltage vom 12. bis 20. Oktober 2024
21.06.2024 - Wolf auf Norderney
15.11.2023 - Stellenwert des Nationalparks für den Tourismus
01.10.2023 - Zugvogeltage 2023
04.05.2023 - 15. Zugvogeltage vom 14. bis 22. Oktober 2023
06.04.2023 - Brut- und Setzzeit
30.03.2023 - Verhalten im Nationalpark Wattenmeer
26.01.2023 - Seeadler gesichtet
17.01.2023 - Nationalpark-Haus im Winter
04.01.2023 - Frohes neues Jahr!
28.12.2022 - Kein Feuerwerk im Nationalpark
21.12.2022 - Nationalpark-Haus macht auf
15.12.2022 - Bratwurst vom Deichlamm
11.12.2022 - Gruß aus dem Nationalpark-Haus
08.11.2022 - NPH im Winter
16.10.2022 - ZVT: Der zweite Teil
14.10.2022 - Happy Together für das NPH
12.10.2022 - ZVT-Brunch II.
12.10.2022 - ZVT: Halbzeit
07.10.2022 - Kiebitzregenpfeifer
Weitere News
22.11.2025
Echos der Vergangenheit
Künstlerinnen und Künstler aus Griechenland, Frankreich, Italien, Spanien, Türkei und Deutschland...
21.11.2025
KSV Nikolaus
Liebe KSV-Mitglieder, die besinnliche Jahreszeit nähert sich und damit können wir uns Alle auf unser...
18.11.2025
Nordsee-Podcast: Das Inselkaufhaus
Ein neuer Nordsee-Podcast von Bärbel Fening mit Caroline Bent...
17.11.2025
Ratssitzung Teil V.
Steuererhöhung und Nachtragshaushalt: Kleine Gemeinde, große Herausforderungen...
17.11.2025
Ratssitzung vom 13.11.24 Teil IV
Bericht des Bürgermeisters Teil III, Annahme von Spenden...
17.11.2025
Rat III.
Bericht des Bürgermeisters...
17.11.2025
Echos der Vergangenheit
Künstlerischer Abend am 20.11.25 um 20.15 Uhr im BK-Heim mit Roots & Routes...
17.11.2025
Spielgeräte für Inselschulhof
Spendenaufruf für Nestschaukel und Drehscheibe...
16.11.2025
Volkstrauertag
Kirchengemeinde und politische Gemeinde gedenken gemeinsam der Gestorbenen ...
16.11.2025
Kein Kollateral(d)ef(f)ekt...
Nur die Kleine Freiheit wird abgegeben! Servicefirma Wach und Strandidyll bleiben!...
16.11.2025
KSV: Volleyball
Dienstagabends 18.30 bis 20 Uhr...
15.11.2025
Ratssitzung II.
Die Reederei Baltrum-Linie wird zum 1. April 2026 ihre Fahrpreise erhöhen. Dies teilte Bürgermeister...
15.11.2025
Vermehrtes Verkehrsaufkommen!
Ausbildung an Einsatzfahrzeugen der FFW Baltrum...
15.11.2025
Kleine Freiheit sucht Nachfolge
Neue/r Pächter/in könnte direkt starten – drei tolle Jahre mit Team Rebecca Wach...
14.11.2025
Sternenfunkeln im Wattenmeer
Darker Sky! Infoveranstaltung am 24. November 2025 in Neuharlingersiel...
14.11.2025
TenneT-Bauupdate
Letztes Bauupdate für dieses Jahr...
14.11.2025
SindBad verliert Wärme
Heizkessel defekt – voraussichtlich kein Betrieb über den Jahreswechsel...
14.11.2025
Möwen abwehren
Forscher empfehlen Blickkontakt Möwen sind wahre Profidiebe – zumindest, wenn es ums Fress...
14.11.2025
Viele Seehunde
Medieninformation des Gemeinsamen Wattenmeersekretariats: Viele Jungtiere...
13.11.2025
Bauleitplanung Zeltschuppen Ost
Musikkneipe, Treffpunkt für Einheimische und Gäste, Strandbebaung Ostabgang...
13.11.2025
Teetied bi Gode Tied
Erstes Wintertreffen nach einer langen Saison...
11.11.2025
Gans & Ente
Am 16.11.2025 im Seehund...
9.11.2025
Eule wieder gefunden
Das Schild zum Sonntag...
7.11.2025
Die große Kochaktion
Eigene Ernte aus Schulgarten...
7.11.2025
Bingo-Nachmittag
Am Mittwoch, 12.11.2025 um 15 Uhr im Café Tant Dora...





