
03.07.2025 - Freitag: Sunset Sounds bei Pipos‘
03.07.2025 - Knusperhuuske: Brote nächsten Mittwoch
02.07.2025 - Rund Baltrum
02.07.2025 - Tourismus
01.07.2025 - Generalversammlung
01.07.2025 - Drohnen-Regeln für Baltrum
01.07.2025 - Veranstaltungen!
01.07.2025 - Im Westen was Neues
30.06.2025 - Frischemarkt: Ferienbeginn
30.06.2025 - Konsumgenossenschaft
29.06.2025 - Aquarell-Workshop
29.06.2025 - Kleine Freiheit bleibt vorerst zu
28.06.2025 - Ab sofort wieder Tennis-Unterricht
27.06.2025 - Geschafft!
27.06.2025 - Post hat zu
26.06.2025 - Kleine Freiheit hat zu
24.06.2025 - TenneT Bau-Update
22.06.2025 - Inselabend 2025
21.06.2025 - Besondere Gottesdienste für die Urlaubszeit
20.06.2025 - Uschi feiert Achtziger-Party
20.06.2025 - Am Samstag ist Inselabend!
19.06.2025 - Katze im Westdorf vermisst
18.06.2025 - Watt’n Grill länger auf
18.06.2025 - Die Eiländer spielen am Donnerstag
18.06.2025 - Mittwoch ist Theatertag
03.04.2021
Ostergänse
Brand-Gans oder Brand-Ente
Tadorna tadorna, der wissenschaftliche Name, ist das französischen Word für Brandente „tadorne“ in lateinischer Version verpackt. Der deutsche Name ist schwieriger, da gibt es zwei Varianten: In alter Literatur findet man Brandente, in neuerer Brandgans. Das liegt daran, dass der Vogel schwierig einzusortieren ist, da er Merkmale aus beiden Gruppen aufweist: Typische Ente ist die Aufnahme tierischer Nahrung und das Verhalten, typisch Gans ist die lebenslange Ehe; das fast gleiche Aussehen von Männchen und Weibchen, der relative lange Hals und das gemeinsame Aufziehen des Nachwuchses. So haben die Ornithologen für diese Mischung eine neue Schublade aufgemacht: Die Gruppe der Halbgänse. Dorthin gehört auch die Nilgans, Alopochen – zu Deutsch „Fuchsgans“, wiederum ein Name, der früher auch für die Brandgans galt.
Der deutsche Namensteil „Brand“ könnte zweierlei Deutungen haben:
„Brand“ im Sinne der Farbe Rot (das braune Brustband) oder von „angebrannt“, entsprechend den schwarz gefärbten Gefiederanteilen, oder von Brandung (obwohl die Brandgans dort nicht herumläuft).
Die Brandgans wird ca. 55 bis 65 Zentimeter groß und 800 bis 1450 Gramm schwer. Sie wird bis zu 18 Jahre alt. Das Gefieder mutet schon fast tropisch-schön an: Sie ist überwiegend weiß, mit dunkelgrünem Kopf, rotem Schnabel und kastanienbraunem Brustband. Seitlich am Flügel ist ein schillerndes, grünes Feld zu erkennen. Die Männchen haben zur Paarungszeit einen roten Schnabelhöcker (dieser ist proportional zur Hodengröße und verrät dem Weibchen einiges über die Potenz ihres Auserwählten – gemäß dem Sprichwort: „Je größer die Nase des Mannes, desto größer sein Johannes…“).
Um das Weibchen ganz für sich einzunehmen, beginnt er bei der Balz mit beeindruckender Hals-Gymnastik (der betörende Gesang ist leider aufgrund der Entfernung bei der Aufnahme flöten gegangen…):
Dass Männchen und Weibchen fast identisch gefärbt sind, liegt daran, dass die Weibchen zum Brüten in den Untergrund gehen – da brauchen sie kein tarnfarben-braunes Gefieder. Sie suchen sich einen Kaninchen- oder Fuchsbau, um dort zu nisten, durchaus zusammen mit dem eigentlichen Bewohner (keine Angst, der Fuchs hat im Bau Beißsperre, damit er seinen eigenen Nachwuchs nicht auffrisst – diese Beißsperre gilt dann auch für die Brandgans).
Das Nest ist eine Mulde, die mit Dunen ausgepolstert wird; sieben bis zwölf Eier werden für knapp einen Monat vom Weibchen bebrütet, während das Männchen draußen gemütlich ein Sonnenbad nimmt, Verzeihung, natürlich in der Umgebung Wache hält. Trotzdem kann es bei Höhlenmangel passieren, dass wohnungslose Weibchen ihre eigenen Eier in ein fremdes Nest („Kuckucksei“) schmuggeln…
Während des Brütens begleitet das Männchen sein Weibchen einmal (andere Quellen behaupten drei bis viermal) am Tag zum Fressen ins Watt und bewacht sie dabei. Zur Nahrungssuche schreiten Brandgänse langsam vorwärts und schwenken dabei ihren breiten Schnabel seitwärts durch Schlick und Schlamm. Die lamellenartigen Strukturen im Schnabel („Seihapparat“) filtern wirbellose Tiere (Krebschen, Muscheln und Schnecken – z.B. 11.500 maximal sechs Milimeter große Wattschnecken pro Stunde!) heraus. Das Wasser wird durch die Lamellen nach draußen gepresst, die Nahrung verbleibt im Schnabel (kennt man so ähnlich von Bartenwalen). Hat sie seiner Meinung nach genug gefressen, muss sie wieder in den Untergrund zurück und weiterbrüten, während er sich ausruht oder für sich Nahrung sucht.
Sind die Jungen geschlüpft, warten die Eltern so lange, bis das Gefieder trocken ist – dann wird der Nachwuchs ans Wasser geführt (Weibchen vorweg, Männchen hinten dran). Das Wasser bietet ausreichend Nahrung und Schutz für die Kleinen.
(links Weibchen, rechts Männchen)
Kurz vor Ende der Aufzucht (diese dauert ca. zwei Monate) werden die Halbwüchsigen verlassen – sie tun sich zusammen (20 bis 100 Küken) und machen eine Art Kindergärten auf, der von wenigen erwachsenen Brandgänsen bewacht wird. Es scheint auch beim Aufeinandertreffen zweier Brandgansfamilien zu einer Auseinandersetzung zu kommen, das stärkere Pärchen gewinnt und übernimmt alle Küken – in der Hoffnung, dass die eigenen in diesem Kindergarten so gut versteckt sind, dass z.B. die Silbermöwen nur Fremd-Küken erwischen. Das schwächere Pärchen weiß den Nachwuchs in guter Betreuung und kann sich früher der Mauser widmen (ist also früher für den Winter gewappnet).
Wieso eignet sich nun die Brandgans, um Ihnen ein fröhliches Osterfest zu wünschen? Ganz klar – durch ihre Eigenart, in Kaninchenbauten zu brüten (Kaninchen und Hase sind ja leider oft im Volksmund dasselbe), konnte man sich den Glauben an den Osterhasen, der die Eier bringt, bewahren...
In diesem Sinne wünschen wir den menschlichen Osterhasen viel Spaß beim Eierverstecken und den Kleinen & Großen viel Erfolg beim Wiederfinden!
Mit brandgänslichen Ostergrüßen wünscht das Nationalpark-Haus Team noch einmal viel Kraft, um diese schwierige Zeit weiterhin geduldig und vor allem gesund zu meistern!
Autor: Karen Kammer, Nationalpark-Haus Baltrum
Fotos: Karen Kammer
Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.
Weitere Artikel zu verwandten Themen:
19.05.2025 - Auf Entdeckungstour
15.01.2025 - Monitoring von Zugvögeln
21.11.2024 - Der Zaun am Ostende
02.10.2024 - 16. Zugvogeltage vom 12. bis 20. Oktober 2024
21.06.2024 - Wolf auf Norderney
15.11.2023 - Stellenwert des Nationalparks für den Tourismus
01.10.2023 - Zugvogeltage 2023
04.05.2023 - 15. Zugvogeltage vom 14. bis 22. Oktober 2023
06.04.2023 - Brut- und Setzzeit
30.03.2023 - Verhalten im Nationalpark Wattenmeer
26.01.2023 - Seeadler gesichtet
17.01.2023 - Nationalpark-Haus im Winter
04.01.2023 - Frohes neues Jahr!
28.12.2022 - Kein Feuerwerk im Nationalpark
21.12.2022 - Nationalpark-Haus macht auf
15.12.2022 - Bratwurst vom Deichlamm
11.12.2022 - Gruß aus dem Nationalpark-Haus
08.11.2022 - NPH im Winter
16.10.2022 - ZVT: Der zweite Teil
14.10.2022 - Happy Together für das NPH
12.10.2022 - ZVT-Brunch II.
12.10.2022 - ZVT: Halbzeit
07.10.2022 - Kiebitzregenpfeifer
05.10.2022 - Zugvogeltage 2022
Weitere News

3.7.2025
Freitag: Sunset Sounds bei Pipos‘
Baltrum Summer Vibes: Sunset Sounds bei Pipos Surf Bude Freitag ab 19.30 Uhr...

3.7.2025
Knusperhuuske: Brote nächsten Mittwoch
Am Donnerstag, 10.7., bleibt das Knusperhuuske zu...

2.7.2025
Rund Baltrum
Eine Seefahrt, die ist lustig, eine Seefahrt, die macht froh!...

2.7.2025
Tourismus
Im Niedersachsen-Tourismus rumort es ...

1.7.2025
Generalversammlung
Konsumgenossenschaft Baltrum tagte am Montag, dem 30. Juni 2025 ...

1.7.2025
Drohnen-Regeln für Baltrum
Auf der kleinsten Ostfriesischen Insel ist hobbymäßiges Fliegen eigentlich unmöglich...

1.7.2025
Veranstaltungen!
Kulturelle Highlights...

1.7.2025
Im Westen was Neues
Sommer-Brunch im Skippers Inn auf Baltrum ...

30.6.2025
Frischemarkt: Ferienbeginn
Insulaners und Angestellte: Bitte Kundenkarte bereit halten! Dann geht es schneller!...

30.6.2025
Konsumgenossenschaft
Ordentliche Generalversammlung im Strandhotel Baltrum ...

29.6.2025
Aquarell-Workshop
mit Inselmaler Markus Neumann...

29.6.2025
Kleine Freiheit bleibt vorerst zu
Auch in der kommende Woche bleibt die Kleine Freiheit aus gesundheitlichen Gründen leider geschlosse...

28.6.2025
Ab sofort wieder Tennis-Unterricht
Trainer Andreas Weiglein von Sunball Tennis ist wieder da...

27.6.2025
Geschafft!
Abschlussjahrgang mit erweitertem Realschulabschluss...

27.6.2025
Post hat zu
Die Postfiliale im Störtebeker muss kurzfristig personalbedingt geschlossen bleiben....

26.6.2025
Kleine Freiheit hat zu
Aus gesundheitlichen Gründen bleibt die Kleine Freiheit geschlossen....

24.6.2025
TenneT Bau-Update
Seetrassen: Baustellen Nordstrand, im Watt und in Dornumergrode / Testalarm am Mittwoch...

22.6.2025
Inselabend 2025
Alle Freunde an Bord – ShantyChor veranstaltet 1. Inselabend 2025...

21.6.2025
Besondere Gottesdienste für die Urlaubszeit
Katholisch.de: Natalia Löster ist für die Ferienseelsorge an der ganzen Küste zuständig...

20.6.2025
Uschi feiert Achtziger-Party
Freitag, 20. Juni 2025, ab 21 Uhr bei Uschis Strandbar ...

20.6.2025
Am Samstag ist Inselabend!
Wer mehr oder weniger alle kulturell aktiven Inseluaners einmal zusammen auf der Bühne erleben möcht...

19.6.2025
Katze im Westdorf vermisst
Wer hat Bailey gesehen? ...

18.6.2025
Watt’n Grill länger auf
Verlängerte Öffnungszeiten ab morgen übers Wochenende...

18.6.2025
Die Eiländer spielen am Donnerstag
Konzert mit voller Kappelle Morgen, am Donnerstag, dem 19. Juni 2025 findet eines der seltenen E...

18.6.2025
Mittwoch ist Theatertag
Heute: Tante Wandas Auferstehung mit der Inselbühne Baltrum, Beginn 20.30 Uhr im Haus des Gastes...