
25.10.2025 - Sonntag nochmal Nipptied
24.10.2025 - Sparwoche
24.10.2025 - Für die Gestrandeten
23.10.2025 - Tante Wandas letzte Auferstehung
22.10.2025 - Baumhäuschen im Birkenwäldchen
21.10.2025 - Veranstaltungstipps
21.10.2025 - Tante Wanda am Mittwoch
19.10.2025 - Wieder offene Scheibe
19.10.2025 - ZVT III.
18.10.2025 - Schöner Saisonschluss
18.10.2025 - Sehen in der SchirmSeaBar
17.10.2025 - TenneT Bau-Update
17.10.2025 - Dernière: Auf hoher See
15.10.2025 - Toller Saisonabschluss
15.10.2025 - Veranstaltungstipps
15.10.2025 - Post hat Donnerstag zu
14.10.2025 - ZVT II.
12.10.2025 - Zugvogeltage 2025
11.10.2025 - KSV-Lichterfest
11.10.2025 - Bootsführerschein?!
11.10.2025 - Zugvogeltage!
11.10.2025 - Novem-BAR-JAZZ mit Stolen Moments
10.10.2025 - Offene Antwort
10.10.2025 - Endspurt
10.10.2025 - Last Shanty
16.12.2020
Forscher-Box
Gemeinsam für eine plastikfreie Nordsee
Neue Meeresmüll-Forscher-Box für die Bildungsarbeit im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer
„Plastikmüll im Meer ist ein globales Problem, welches auch vor der deutschen Nordseeküste keinen Halt macht“, sagt Peter Südbeck, Leiter der Nationalpark- und Biosphärenreservats-Verwaltung Niedersächsisches Wattenmeer. Das Ökosystem Wattenmeer ist mit seiner Artenvielfalt von den negativen Auswirkungen von Makro- und Mikroplastik betroffen. Manche Seevogelarten verbauen in ihren Nestern Plastikschnüre, in denen sich immer wieder Küken strangulieren. Fische fressen das Mikroplastik; über die Nahrungskette gelangt es auch in den Verdauungstrakt von Robben oder landet sogar auf unserem Teller.
Da diese Thematik auch im Wattenmeer sehr präsent ist, soll sie zukünftig in der Bildungsarbeit der Nationalparkeinrichtungen noch stärker verankert werden. Den bereits bestehenden Müll-Koffer des „Instituts für Chemie und Biologie des Meeres“ (ICBM) hat die Nationalparkverwaltung (NLPV) zu einer Meeresmüll-Forscher-Box weiterentwickelt und an die unterschiedlichen Zielgruppen (Grundschule bis Sekundarstufe II) angepasst. Gemeinsam mit dem ICBM, dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der PlasticSchool* wurde so ein inhaltlich und methodisch vielfältiges Modul mit Leitfäden für die Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen konzipiert.
In der neuen Box für große und kleine Meeresmüll-Forscher:innen und all diejenigen, die es werden wollen, finden sich viele verschiedene Unterrichtsmaterialien, passende Spielideen, spannende Experimente, ein dreistufiges Nachhaltigkeits-Set sowie die BioMare DIY-Box vom BUND, mit der einige Alltagsprodukte wie Zahnpasta selbst hergestellt werden können. So gehen die Forschenden den Ursachen der Meeresverschmutzung auf den Grund, lernen, was mit Plastikmüll im Meer passiert, welche Auswirkungen er auf das Ökosystem hat und wie man den Grad der Verschmutzung bewerten kann. Außerdem bekommen sie Wege aufgezeigt, wie sie die Meere in Zukunft vor Plastikmüll schützen können. Das dreistufige Nachhaltigkeits-Set veranschaulicht eindrücklich, wie viele alltägliche Gegenstände sich durch plastikfreie Alternativen einfach ersetzen lassen.
Dr. Juliana Köhler, Leiterin des UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer-Besucherzentrums in Wilhelmshaven, zeigt sich begeistert über die neuen Materialien: „Die Meeresmüll-Forscher-Box ergänzt unser bestehendes Bildungsangebot ideal. Wir freuen uns, im neuen Jahr die Materialien in unsere Veranstaltungen zu integrieren und die konzipierten Unterrichtseinheiten mit den Schulklassen umzusetzen.“
„Derzeit werden auch die 17 weiteren Nationalparkeinrichtungen mit der Meeresmüll-Forscher-Box ausgestattet. Wir freuen uns daher sehr auf einen regen Einsatz entlang der gesamten niedersächsischen Küste“, sagt Stefanie Lenz, die das Projekt zusammen mit Anke Hofmeister und Katharina Stephan bei der Nationalparkverwaltung durchgeführt hat.
Finanziert wird das Projekt durch die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung. Mit 5.000 Euro unterstützt sie die NLPV bei der Erstellung von 18 Meeresmüll-Forscher-Boxen, um sie dann den Nationalparkeinrichtungen für ihre Bildungsarbeit zur Verfügung zu stellen.
Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung fördert Umwelt- und Naturschutzprojekte sowie Projekte zugunsten der Entwicklungszusammenarbeit und der Denkmalpflege. Die Stiftung finanziert sich aus der Glücksspielabgabe und vor allem aus Einnahmen der Bingo-Umweltlotterie.
Links:
https://www.bund-niedersachsen.de
http://www.lernlabor-wattenmeer.uni-oldenburg.de/
Autor: Sabine Hinrichs
Foto: NLPV
Quelle: Nationalpark-Verwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.
Weitere Artikel zu verwandten Themen:
12.06.2025 - Welterbegeburtstag 2025
19.05.2025 - Auf Entdeckungstour
15.01.2025 - Monitoring von Zugvögeln
21.11.2024 - Der Zaun am Ostende
02.10.2024 - 16. Zugvogeltage vom 12. bis 20. Oktober 2024
21.06.2024 - Wolf auf Norderney
15.11.2023 - Stellenwert des Nationalparks für den Tourismus
01.10.2023 - Zugvogeltage 2023
04.05.2023 - 15. Zugvogeltage vom 14. bis 22. Oktober 2023
06.04.2023 - Brut- und Setzzeit
30.03.2023 - Verhalten im Nationalpark Wattenmeer
26.01.2023 - Seeadler gesichtet
17.01.2023 - Nationalpark-Haus im Winter
04.01.2023 - Frohes neues Jahr!
28.12.2022 - Kein Feuerwerk im Nationalpark
21.12.2022 - Nationalpark-Haus macht auf
15.12.2022 - Bratwurst vom Deichlamm
11.12.2022 - Gruß aus dem Nationalpark-Haus
08.11.2022 - NPH im Winter
16.10.2022 - ZVT: Der zweite Teil
14.10.2022 - Happy Together für das NPH
12.10.2022 - ZVT-Brunch II.
12.10.2022 - ZVT: Halbzeit
07.10.2022 - Kiebitzregenpfeifer
Weitere News
25.10.2025
Sonntag nochmal Nipptied
Gute-Laune-Musik im Nationalpark-Haus Das Trio Nipptied verabschiedet die Saison am Sonntagnachm...
24.10.2025
Sparwoche
Die Volksbank gibt bekannt: Auch in diesem Jahr findet wieder die beliebte Sparwoche der RVB Fre...
24.10.2025
Für die Gestrandeten
Das Nationalpark-Haus hatte über Mittag auf...
23.10.2025
Tante Wandas letzte Auferstehung
Toller Saisonabschluss für die Inselbühne...
22.10.2025
Baumhäuschen im Birkenwäldchen
Ganz aus dem Häuschen - Peter Puls...
21.10.2025
Veranstaltungstipps
Die Gemeinde Baltrum empfiehlt...
21.10.2025
Tante Wanda am Mittwoch
22.10.2025 um 20.30 Uhr im HdG, Karten in der Schatzinsel...
19.10.2025
Wieder offene Scheibe
Opel auf dem Parkplatz am Hafen Neßmersiel...
19.10.2025
ZVT III.
Erlbenisbericht von Karen Kammer, Teil II. Am Miwwoch, dem 15. Oktober 2025 trafen sich 20 Kinde...
18.10.2025
Schöner Saisonschluss
Letzte Aufführung für dieses Jahr von Auf hoher See...
18.10.2025
Sehen in der SchirmSeaBar
Nachmittagsspiele + am Abend: FC Bayern München gegen Borussia Dortmund...
17.10.2025
TenneT Bau-Update
Status der Bohrungen, Baustellen, Rohrfertigung + Video...
17.10.2025
Dernière: Auf hoher See
Überraschung!...
15.10.2025
Toller Saisonabschluss
Für den ShantyChor Baltrum war es am Dienstag ein toller Saisonabschluss mit einem schönen Konzert, ...
15.10.2025
Veranstaltungstipps
Lesung, Konzert, Theater......
15.10.2025
Post hat Donnerstag zu
Filiale im Störtebeker am 16.10.25, personalbedingt geschlossen...
14.10.2025
ZVT II.
Erlebnisbericht von Karen Kammer...
12.10.2025
Zugvogeltage 2025
Inkl. Videoclip! Bis zu Ende gucken! Die Sturmmöwe ist Themenvogel ...
11.10.2025
KSV-Lichterfest
60 Jahre Kultur- und Sportverein Baltrum e.V....
11.10.2025
Bootsführerschein?!
Auf Baltrum Ende November/Anfang Dezember...
11.10.2025
Zugvogeltage!
Vom 11. bis 18. Oktober 2025 dreht sich im Nationalpark alles um den Vogelzug...
11.10.2025
Novem-BAR-JAZZ mit Stolen Moments
Live-Musik am 29.11.2025 um 20 Uhr im SEALORDS Saxophon, Klavier, Bass und E-Gitarre...
10.10.2025
Offene Antwort
Gegendarstellung der Baltrum-Linie zur DEHOGA-Beschwerde...
10.10.2025
Endspurt
Kulturelle Highlights auf Baltrum im Herbst...
10.10.2025
Last Shanty
Letztes Shanty-Konzert der Saison am Dienstag, dem 14. Oktober um 20.30 Uhr im Haus des Gastes...





