Suche:
News

16.12.2020

Forscher-Box


Gemeinsam für eine plastikfreie Nordsee

 

Neue Meeresmüll-Forscher-Box für die Bildungsarbeit im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer

 

„Plastikmüll im Meer ist ein globales Problem, welches auch vor der deutschen Nordseeküste keinen Halt macht“, sagt Peter Südbeck, Leiter der Nationalpark- und Biosphärenreservats-Verwaltung Niedersächsisches Wattenmeer. Das Ökosystem Wattenmeer ist mit seiner Artenvielfalt von den negativen Auswirkungen von Makro- und Mikroplastik betroffen. Manche Seevogelarten verbauen in ihren Nestern Plastikschnüre, in denen sich immer wieder Küken strangulieren. Fische fressen das Mikroplastik; über die Nahrungskette gelangt es auch in den Verdauungstrakt von Robben oder landet sogar auf unserem Teller.

 

Da diese Thematik auch im Wattenmeer sehr präsent ist, soll sie zukünftig in der Bildungsarbeit der Nationalparkeinrichtungen noch stärker verankert werden. Den bereits bestehenden Müll-Koffer des „Instituts für Chemie und Biologie des Meeres“ (ICBM) hat die Nationalparkverwaltung (NLPV) zu einer Meeresmüll-Forscher-Box weiterentwickelt und an die unterschiedlichen Zielgruppen (Grundschule bis Sekundarstufe II) angepasst. Gemeinsam mit dem ICBM, dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der PlasticSchool* wurde so ein inhaltlich und methodisch vielfältiges Modul mit Leitfäden für die Bildungsarbeit mit Kindern und Jugendlichen konzipiert.

In der neuen Box für große und kleine Meeresmüll-Forscher:innen und all diejenigen, die es werden wollen, finden sich viele verschiedene Unterrichtsmaterialien, passende Spielideen, spannende Experimente, ein dreistufiges Nachhaltigkeits-Set sowie die BioMare DIY-Box vom BUND, mit der einige Alltagsprodukte wie Zahnpasta selbst hergestellt werden können. So gehen die Forschenden den Ursachen der Meeresverschmutzung auf den Grund, lernen, was mit Plastikmüll im Meer passiert, welche Auswirkungen er auf das Ökosystem hat und wie man den Grad der Verschmutzung bewerten kann. Außerdem bekommen sie Wege aufgezeigt, wie sie die Meere in Zukunft vor Plastikmüll schützen können. Das dreistufige Nachhaltigkeits-Set veranschaulicht eindrücklich, wie viele alltägliche Gegenstände sich durch plastikfreie Alternativen einfach ersetzen lassen.

 

Dr. Juliana Köhler, Leiterin des UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer-Besucherzentrums in Wilhelmshaven, zeigt sich begeistert über die neuen Materialien: „Die Meeresmüll-Forscher-Box ergänzt unser bestehendes Bildungsangebot ideal. Wir freuen uns, im neuen Jahr die Materialien in unsere Veranstaltungen zu integrieren und die konzipierten Unterrichtseinheiten mit den Schulklassen umzusetzen.“

„Derzeit werden auch die 17 weiteren Nationalparkeinrichtungen mit der Meeresmüll-Forscher-Box ausgestattet. Wir freuen uns daher sehr auf einen regen Einsatz entlang der gesamten niedersächsischen Küste“, sagt Stefanie Lenz, die das Projekt zusammen mit Anke Hofmeister und Katharina Stephan bei der Nationalparkverwaltung durchgeführt hat.

 

Finanziert wird das Projekt durch die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung. Mit 5.000 Euro unterstützt sie die NLPV bei der Erstellung von 18 Meeresmüll-Forscher-Boxen, um sie dann den Nationalparkeinrichtungen für ihre Bildungsarbeit zur Verfügung zu stellen.

Die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung fördert Umwelt- und Naturschutzprojekte sowie Projekte zugunsten der Entwicklungszusammenarbeit und der Denkmalpflege. Die Stiftung finanziert sich aus der Glücksspielabgabe und vor allem aus Einnahmen der Bingo-Umweltlotterie.

 

Links:

www.bingo-umweltstiftung.de

https://plasticschool.de/

https://www.bund-niedersachsen.de

http://www.lernlabor-wattenmeer.uni-oldenburg.de/


 

 

 


Autor: Sabine Hinrichs
Foto: NLPV
Quelle: Nationalpark-Verwaltung Niedersächsisches Wattenmeer


Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.

Weitere News

18.11.2025

Nordsee-Podcast: Das Inselkaufhaus

Ein neuer Nordsee-Podcast von Bärbel Fening mit Caroline Bent...

17.11.2025

Ratssitzung Teil V.

Steuererhöhung und Nachtragshaushalt: Kleine Gemeinde, große Herausforderungen...

17.11.2025

Ratssitzung vom 13.11.24 Teil IV

Bericht des Bürgermeisters Teil III, Annahme von Spenden...

17.11.2025

Rat III.

Bericht des Bürgermeisters...

17.11.2025

Echos der Vergangenheit

Künstlerischer Abend am 20.11.25 um 20.15 Uhr im BK-Heim mit Roots & Routes...

17.11.2025

Spielgeräte für Inselschulhof

Spendenaufruf für Nestschaukel und Drehscheibe...

16.11.2025

Volkstrauertag

Kirchengemeinde und politische Gemeinde gedenken gemeinsam der Gestorbenen ...

16.11.2025

Kein Kollateral(d)ef(f)ekt...

Nur die Kleine Freiheit wird abgegeben! Servicefirma Wach und Strandidyll bleiben!...

16.11.2025

KSV: Volleyball

Dienstagabends 18.30 bis 20 Uhr...

15.11.2025

Ratssitzung II.

Die Reederei Baltrum-Linie wird zum 1. April 2026 ihre Fahrpreise erhöhen. Dies teilte Bürgermeister...

15.11.2025

Vermehrtes Verkehrsaufkommen!

Ausbildung an Einsatzfahrzeugen der FFW Baltrum...

15.11.2025

Kleine Freiheit sucht Nachfolge

Neue/r Pächter/in könnte direkt starten – drei tolle Jahre mit Team Rebecca Wach...

14.11.2025

Sternenfunkeln im Wattenmeer

Darker Sky! Infoveranstaltung am 24. November 2025 in Neuharlingersiel...

14.11.2025

TenneT-Bauupdate

Letztes Bauupdate für dieses Jahr...

14.11.2025

SindBad verliert Wärme

Heizkessel defekt – voraussichtlich kein Betrieb über den Jahreswechsel...

14.11.2025

Möwen abwehren

Forscher empfehlen Blickkontakt   Möwen sind wahre Profidiebe – zumindest, wenn es ums Fress...

14.11.2025

Viele Seehunde

Medieninformation des Gemeinsamen Wattenmeersekretariats: Viele Jungtiere...

13.11.2025

Bauleitplanung Zeltschuppen Ost

Musikkneipe, Treffpunkt für Einheimische und Gäste, Strandbebaung Ostabgang...

13.11.2025

Teetied bi Gode Tied

Erstes Wintertreffen nach einer langen Saison...

11.11.2025

Gans & Ente

Am 16.11.2025 im Seehund...

9.11.2025

Eule wieder gefunden

Das Schild zum Sonntag...

7.11.2025

Die große Kochaktion

Eigene Ernte aus Schulgarten...

7.11.2025

Bingo-Nachmittag

Am Mittwoch, 12.11.2025 um 15 Uhr im Café Tant Dora...

6.11.2025

Kultur zwischen den Jahren!

Inselbühne, ShantyChor und De Fleitjes...

5.11.2025

Nächste Ratssitzung am 13.11.25

Donnerstag, 13.11. um 20 Uhr im Rathaus...


Alle Artikel des Jahres

Inselrundgang

Archiv


Volltextsuche:

Alle News der letzten 25 Jahre im Archiv:

2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001



8296 Artikel online verfügbar