
18.11.2025 - Nordsee-Podcast: Das Inselkaufhaus
17.11.2025 - Ratssitzung Teil V.
17.11.2025 - Ratssitzung vom 13.11.24 Teil IV
17.11.2025 - Rat III.
17.11.2025 - Echos der Vergangenheit
17.11.2025 - Spielgeräte für Inselschulhof
16.11.2025 - Volkstrauertag
16.11.2025 - Kein Kollateral(d)ef(f)ekt...
16.11.2025 - KSV: Volleyball
15.11.2025 - Ratssitzung II.
15.11.2025 - Vermehrtes Verkehrsaufkommen!
15.11.2025 - Kleine Freiheit sucht Nachfolge
14.11.2025 - Sternenfunkeln im Wattenmeer
14.11.2025 - TenneT-Bauupdate
14.11.2025 - SindBad verliert Wärme
14.11.2025 - Möwen abwehren
14.11.2025 - Viele Seehunde
13.11.2025 - Bauleitplanung Zeltschuppen Ost
13.11.2025 - Teetied bi Gode Tied
11.11.2025 - Gans & Ente
09.11.2025 - Eule wieder gefunden
07.11.2025 - Die große Kochaktion
07.11.2025 - Bingo-Nachmittag
06.11.2025 - Kultur zwischen den Jahren!
05.11.2025 - Nächste Ratssitzung am 13.11.25
09.11.2020
Seehundbestand stabil
Expertengruppe beobachtet einen stabilen Seehundbestand im Wattenmeer
Wilhelmshaven, 9. November 2020
Im August 2020 wurden im dänisch-niederländisch-deutschen Wattenmeer und auf Helgoland 28.352 Seehunde gezählt. Dies ist der bisher höchste gemessene Wert seit 1975, mit einem leichten Anstieg von 2% gegenüber 2019. Auch die Zahl der Jungtiere erreichte mit 9.954 ein neues Rekordhoch. In ihrem neuen Bericht „Trilaterale Zählungen von Seehunden im Wattenmeer und auf Helgoland im Jahr 2020“ schätzt die trilaterale Seehundexpertengruppe (Expert Group Seals; EG-Seals) der Trilateralen Wattenmeer-Zusammenarbeit den Gesamtbestand der Seehunde im Wattenmeer auf 41.700. Die Zahl basiert auf der Annahme, dass sich während der Erhebung etwa ein Drittel der Seehunde im Wasser befand. Die trilateral koordinierten Erhebungen aus der Luft werden zweimal im Jahr durchgeführt - während der Wurfperiode im Juni und während des Fellwechsels im August, wenn die Seehunde mehr Zeit an Land verbringen.
Die EG-Seals hat seit 2012 einen sich stabilisierenden Trend in der Population beobachten können, mit einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate von 1,2%, welche deutlich niedriger ist als in den Jahrzehnten davor. „Mit Blick auf die einzelnen Regionen, stellen wir von Jahr zu Jahr starke Zu- und Abnahmen fest“, sagt Ursula Siebert, Vorsitzende der EG-Seals und Professorin am Institut für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW). „Dafür kommen verschiedene Gründe in Frage; darunter ein zum Vorjahr leicht abweichendes Erhebungsdatum, eine unterschiedliche Anzahl von zählbaren Seehunden an Land, die Wetterbedingungen oder eine Migration zwischen den Regionen. Deshalb ist es wichtig, das Wattenmeer als eine ökologische Einheit zu betrachten und die Zählungen trilateral zu koordinieren. So gewinnen wir einen Überblick über den Zustand des gesamten Seehundbestands.“
Im dänischen Wattenmeer wurden während des Fellwechsels im August 2.256 Seehunde gezählt, 16% weniger als 2019. Im benachbarten schleswig-holsteinischen Wattenmeer stieg die Zahl hingegen um 23% auf 10.746 Seehunde. In Niedersachsen und Hamburg wurden 7.553 Tiere beobachtet (14% weniger als im Jahr 2019). In den Niederlanden stieg die Zahl leicht um 4% auf 7.661 Seehunde an. Nach einem hohen regionalen Zuwachs von 33% in 2019, wurden auf Helgoland in diesem Jahr mit nur 136 Seehunden 47% weniger als im Vorjahr beobachtet.
Die Gesamtzahl der neugeborenen Seehunde, die während der Wurfperiode im Juni gezählt wurden, stieg im Vergleich zum Vorjahr um 3% auf insgesamt 9.954. Dies ist die bisher höchste registrierte Anzahl und setzt die Reihe, der in den letzten Jahren registrierten Rekordzahlen, fort. Aufgeteilt nach Regionen, wurden in Dänemark, wo die Zahl 2019 verhältnismäßig hoch war, in diesem Jahr mit 429 53% weniger Jungtiere beobachtet. Im schleswig-holsteinischen Wattenmeer wurden 4.499 Neugeborene beobachtet (+21%). In Niedersachsen und Hamburg wurde mit 2.484 jungen Seehunden ein moderater Rückgang um 8%, in den Niederlanden ein Anstieg um 9%, mit 2.542 gezählten Neugeborenen. Auf Helgoland konnte dieses Jahr kein Jungtier beobachtet werden. Der Anteil der Jungtiere an der Gesamtzahl der August-Zählung betrug 35%, wie im Jahr zuvor, und war damit wiederholt der zweithöchste bis dato registrierte.
Nach Jahren des Wachstums mit 8,6 % pro Jahr scheint sich der Bestand ab 2012 stabilisiert zu haben. In den letzten acht Jahren wächst der Bestand im Durchschnitt um 1,2 % pro Jahr und wird auf etwa 40.000 Seehunde geschätzt. Die Mitglieder der EG-Seals bewerten diesen Trend als auffällig, da die Zahl der Jungtiere in diesen acht Jahren bis auf jährlich etwa 10.000 angestiegen ist, aber trotzdem nicht zum Wachstum der Gesamtzahl beizutragen scheint. Daher sind weitere Studien erforderlich, um die dahinter liegenden Mechanismen zu verstehen.
Seehunde sind, wie auch ihre größeren Verwandten die Kegelrobben, äußerst prominente Raubtierarten in der Region. Im Rahmen der Trilateralen Wattenmeer-Zusammenarbeit koordiniert die trilaterale Seehundexpertengruppe (EG-Seals) die Zählungen jeweils in einem engen Zeitfenster und gleicht die resultierenden Ergebnisse aus allen Teilen des Wattenmeers an. Seehunde stehen im Wattenmeer unter besonderem Schutz und werden, im Rahmen des Wattenmeer-Seehundabkommens (Agreement on the Conservation of Seals in the Wadden Sea; WSSA) unter der Schirmherrschaft des UN-Übereinkommens zur Erhaltung der wandernden Tierarten (CMS), überwacht. Das CWSS fungiert zugleich als Sekretariat zur Begleitung dieses Abkommens, dessen Inkrafttreten im Oktober nächsten Jahres 30-jähriges Jubiläum feiern wird.
Der vollständige Bericht sowie vorherige Berichten sind in englischer Sprache verfügbar unter www.waddensea-worldheritage.org/seals
Autor: Sabine Hinrichs
Foto: Hinrichs
Quelle: Common Wadden Sea Secretariat
Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.
Weitere Artikel zu verwandten Themen:
12.06.2025 - Welterbegeburtstag 2025
19.05.2025 - Auf Entdeckungstour
15.01.2025 - Monitoring von Zugvögeln
21.11.2024 - Der Zaun am Ostende
02.10.2024 - 16. Zugvogeltage vom 12. bis 20. Oktober 2024
21.06.2024 - Wolf auf Norderney
15.11.2023 - Stellenwert des Nationalparks für den Tourismus
01.10.2023 - Zugvogeltage 2023
04.05.2023 - 15. Zugvogeltage vom 14. bis 22. Oktober 2023
06.04.2023 - Brut- und Setzzeit
30.03.2023 - Verhalten im Nationalpark Wattenmeer
26.01.2023 - Seeadler gesichtet
17.01.2023 - Nationalpark-Haus im Winter
04.01.2023 - Frohes neues Jahr!
28.12.2022 - Kein Feuerwerk im Nationalpark
21.12.2022 - Nationalpark-Haus macht auf
15.12.2022 - Bratwurst vom Deichlamm
11.12.2022 - Gruß aus dem Nationalpark-Haus
08.11.2022 - NPH im Winter
16.10.2022 - ZVT: Der zweite Teil
14.10.2022 - Happy Together für das NPH
12.10.2022 - ZVT-Brunch II.
12.10.2022 - ZVT: Halbzeit
07.10.2022 - Kiebitzregenpfeifer
Weitere News
18.11.2025
Nordsee-Podcast: Das Inselkaufhaus
Ein neuer Nordsee-Podcast von Bärbel Fening mit Caroline Bent...
17.11.2025
Ratssitzung Teil V.
Steuererhöhung und Nachtragshaushalt: Kleine Gemeinde, große Herausforderungen...
17.11.2025
Ratssitzung vom 13.11.24 Teil IV
Bericht des Bürgermeisters Teil III, Annahme von Spenden...
17.11.2025
Rat III.
Bericht des Bürgermeisters...
17.11.2025
Echos der Vergangenheit
Künstlerischer Abend am 20.11.25 um 20.15 Uhr im BK-Heim mit Roots & Routes...
17.11.2025
Spielgeräte für Inselschulhof
Spendenaufruf für Nestschaukel und Drehscheibe...
16.11.2025
Volkstrauertag
Kirchengemeinde und politische Gemeinde gedenken gemeinsam der Gestorbenen ...
16.11.2025
Kein Kollateral(d)ef(f)ekt...
Nur die Kleine Freiheit wird abgegeben! Servicefirma Wach und Strandidyll bleiben!...
16.11.2025
KSV: Volleyball
Dienstagabends 18.30 bis 20 Uhr...
15.11.2025
Ratssitzung II.
Die Reederei Baltrum-Linie wird zum 1. April 2026 ihre Fahrpreise erhöhen. Dies teilte Bürgermeister...
15.11.2025
Vermehrtes Verkehrsaufkommen!
Ausbildung an Einsatzfahrzeugen der FFW Baltrum...
15.11.2025
Kleine Freiheit sucht Nachfolge
Neue/r Pächter/in könnte direkt starten – drei tolle Jahre mit Team Rebecca Wach...
14.11.2025
Sternenfunkeln im Wattenmeer
Darker Sky! Infoveranstaltung am 24. November 2025 in Neuharlingersiel...
14.11.2025
TenneT-Bauupdate
Letztes Bauupdate für dieses Jahr...
14.11.2025
SindBad verliert Wärme
Heizkessel defekt – voraussichtlich kein Betrieb über den Jahreswechsel...
14.11.2025
Möwen abwehren
Forscher empfehlen Blickkontakt Möwen sind wahre Profidiebe – zumindest, wenn es ums Fress...
14.11.2025
Viele Seehunde
Medieninformation des Gemeinsamen Wattenmeersekretariats: Viele Jungtiere...
13.11.2025
Bauleitplanung Zeltschuppen Ost
Musikkneipe, Treffpunkt für Einheimische und Gäste, Strandbebaung Ostabgang...
13.11.2025
Teetied bi Gode Tied
Erstes Wintertreffen nach einer langen Saison...
11.11.2025
Gans & Ente
Am 16.11.2025 im Seehund...
9.11.2025
Eule wieder gefunden
Das Schild zum Sonntag...
7.11.2025
Die große Kochaktion
Eigene Ernte aus Schulgarten...
7.11.2025
Bingo-Nachmittag
Am Mittwoch, 12.11.2025 um 15 Uhr im Café Tant Dora...
6.11.2025
Kultur zwischen den Jahren!
Inselbühne, ShantyChor und De Fleitjes...
5.11.2025
Nächste Ratssitzung am 13.11.25
Donnerstag, 13.11. um 20 Uhr im Rathaus...





