
13.09.2025 - Inselabend: Alles glatt gegangen
13.09.2025 - Endspurt am Badestrand
13.09.2025 - Ratssitzung vom 9.9.25
13.09.2025 - Knuffige Marienkäfer füllen Sammelschiffchen
12.09.2025 - Amerikanische Versteigerung
10.09.2025 - 25 Jahre Inselcup
10.09.2025 - Prädationsmanagement im Wattenmeer
10.09.2025 - Mittwoch: Tante Wanda!
09.09.2025 - Bienvenu auf Baltrum
09.09.2025 - Dienstag: Ratssitzung
08.09.2025 - Am Freitag ist Inselabend!
08.09.2025 - Wir gehen rein
08.09.2025 - Mondfinsternis
05.09.2025 - KSV-Spartenleitungstreffen
05.09.2025 - Freitagabend Karaoke
05.09.2025 - Ganz schön was los!
05.09.2025 - TenneT: Bau-Update
05.09.2025 - Geschlossene Gesellschaft
04.09.2025 - Schaumparty!
03.09.2025 - Ringelnatz im Kinderspöölhus
03.09.2025 - Ik help Di, dat is moi!
03.09.2025 - Drahtseilakt
02.09.2025 - SindBad macht Donnerstag wieder auf
02.09.2025 - Inselschulmemory
01.09.2025 - Inselschulgarten
14.08.2020
Wegerich
Wegerich
Wegerich-Arten sind als „Beherrscher der Wege“ (Ursprung aus dem germanischen: Rik = König) bekannt. Die Indianer bezeichnen ihn als „Englishmens footstep“, da er sich mit den weißen Siedlern in Nordamerika ausbreitete. Im 18. Jahrhundert bezeichnete ihn der Naturforscher Don Felix Azara als „Fußtritte der Bleichgesichter“. Wegerich kann sich überall verbreiten, weil Samen bei Feuchtigkeit aufquellen und sich mit einer klebrigen Schleimschicht umhüllen. So klebten sie an den Hosenbeinen der europäischen Auswanderer und schafften den Weg über das Meer.
Die Wegerich-Arten gehören zur Trittflora: Sie wachsen am Wegesrand, ohne Schaden zu nehmen.
Dies fasste Friedrich Rückert (1788–1866) in dichterische Worte:
„Ich armes Kraut am Weg
Ich steh hier ungebeten,
muss auf mich lassen treten
wer Lust hat, flink und träg“
Die einen treten ihn mit Füßen, die anderen nutzen ihn als Orakelpflanze: Ein Blatt quer Durchreißen beantwortet anhand der herausstehenden Blattadern: Wie viele andere Frauen hat mein Schatz schon geküsst? Wie oft hat mein Kind schon gelogen an diesem Tag?
Ziehen zwei Leute das Blatt gleichzeitig auseinander hat der, an dessen Wegerich-Blatthälfte mehr bzw. längere Fäden herausragen, mehr Glück.
Breitwegerich Plantago major
Planta steht im Lateinischen für die Fußsohle und meint die Form der Blätter; major kommt ebenfalls aus dem Lateinischen und wurde abgeleitet von magnus –> größer – ein weiterer Hinweis auf die Blätter.
Verwendung
Gequetschte Blätter in Wasser gekocht oder einfach nur gekaut können bei Neurodermitis, auf schlecht heilenden Wunden oder Insektenstichen oder nach Kontakten mit Brennnesseln auf die betroffenen Stellen aufgebracht werden. Schon Plinius (23–79 n. Chr.) empfahl den Wegereich als Behandlung von Tierbissen.
Der arabische Arzt Avicenna (980–1037) beobachtete, wie eine Schlange von einer Kutsche überfahren wurde. Die Schlange kroch los, suchte sich Wegerich, durchkaute diesen und legte den Brei auf die Wunde. Die eigentlich dem Tod geweihte Schlange wurde gesund!
Spitzwegerich Plantago lanceolata
Auch hier weist der wissenschaftliche Name auf die Blattform hin: lanceolata steht für lanzettförmig. Die längsadrigen Blätter bilden eine Rosette, aus der immer wieder neue Blätter wachsen können. Der Blütenstängel ist lang, er überragt die Blätter deutlich, und bildet eine eiförmige Blütenähre.
Verwendung (der Spitzwegerich gilt als der wirksamste unter den Wegerich-Arten):
Tee aus Samen: gegen Durchfall / Ruhr
Tee aus Blättern (kalt ansetzen!; ansonsten nutzt man heute den aus den Blättern gepressten Saft): bei Magenbeschwerden oder Husten, Keuchhusten (allgemein Atemwegserkrankungen) – hier wird vor allem auf die „einhüllende“ Wirkung der Schleimstoffe gesetzt. Das Abhusten wird erleichtert.
Die adstringierende (= zusammenziehende) Wirkung der Gerbstoffe sorgt für das Schließen der Wundränder. Außerdem enthält Spitzwegerich das antibakteriell wirkende Aucubin und wirkt dadurch entzündungshemmend.
In Frankreich und Bosnien wurde Spitzwegerich bei Männerleiden und Breitwegerich bei Frauenleiden empfohlen. Die Herleitung dazu darf jeder selber überlegen…
Krähenfußwegerich Planatgo coronpus
Ähnelt mickrigem Spitzwegerich, hat aber geschlitzte, am Rand behaarte Blätter, die an Krähenfüße erinnern. Frisch zerdrückte Blätter wurden im Mittelalter als Wundverband genutzt.
Krähenfußwegerich, hier oben auch Solt-Wegbladd genannt, ist in der oberen Salzwiese zu finden.
Meerstrandwegerich Plantago maritima
Auch der Meerstrandwegerich ähnelt dem Spitzwegerich, hat aber deutlich dickfleischigere Blätter und längere Blütenstände. Der Blütenstand blüht von unten nach oben auf, wobei jeder Blütenkranz zunächst das weibliche Stadium durchmacht. Es schauen erst die weilblichen Narben heraus, bevor die männlichen gelben Staubblätter sichtbar werden. Das Aussehen der Blütenstände brachte ihm den Namen Röttstert (-Wegbladd) = Rattenschwänzchen ein.
Der Meerstrandwegerich braucht zwar ein bisschen Salz für seinen Stoffwechsel, daher wächst er gern in der Salzwiese. Doch die regelmäßigen Überflutungen mit Nordseewasser bringen zu viel Salz – dagegen hat er einige Tricks. Zum Einen hat er dickfleischige Blätter, um gegen Trockenheit gewappnet zu sein. Des Weiteren sammelt er den Zucker Sorbitol als Ausgleichsosmotikum zur Reglung des Wasserhaushaltes im Zellsaft – und wenn gar nichts mehr gegen das Salz hilft, lagert er es in die ältesten, untersten Blätter ein („Salzmülleimer“), die abgeworfen werden, wenn sie „vor Salz abgestorben“ sind.
Verwendung
Der Meerstrandwegerich wurde bereits von den alten Ägyptern zur Sodagewinnung benutzt.
Auf den nordfriesischen Halligen werden die Blätter als „Suden“ wie spinatähnliches Gemüse zubereitet. Dieses Wildgemüse ist reich an Vitamin A. Das brachte den Halligbewohnern auf dem Festland den Spottnamen „Sudenbieter“ ein. Mundartlich bedeutet Sudde = Sumpf, Morast (quasi die Salzwiese bei Überschwemmung).
Dieser angeknabberte Meerstrandwegerich ist aber nicht den menschlichen „Sudenbietern“ zum Opfer gefallen, sondern den Ringelgänsen. Meerstrandwegerich ist ihre Lieblingsspeise und sie betrieben Weidewirtschaft, um möglichst viel von ihm zu haben: Sie fressen nur alle vier Tage an der selben Stelle der Salzwiese, dann nur das obere 1/3 der Blätter – wenn sie nach vier Tagen wieder kommen, ist das Blatt frisch nachgewachsen.
Es gibt noch viele kleine Tiere, die auf den Meerstrandwegerich stehen: Der Meerstrandwegerich ist die Insekten-WG auf der Salzwiese und bietet dort unter den Pflanzen die meisten Appartements: vier Blattkäferarten (meist auf der Pflanze), fünf Rüsselkäferarten (meist in der Pflanze), drei Schmetterlingsarten, dazu etliche Fliegen - rund 20 Insektenarten sind im Laufe ihres Lebens auf den Meerstrandwegerich angewiesen. Die zwangsweise Ernährung an anderen Pflanzen führt bei diesen Insekten zu Sterilität!
Einer von ihnen ist der Meerstrandwegerichrüsselkäfer (Mecinus collaris). Man entdeckt ihn nur indirekt – er steckt in der Galle, die sich unter dem Blütenstand des Meerstrandwegerichs entwickelt. Dorthinein wird im Mai das Ei abgelegt, aus dem eine Larve schlüpft. Die Pflanze reagiert mit Verdickung ihres Gewebes an dieser Stelle (Galle), um den Eindringling für sich unschädlich zu machen. Die Galle wächst schnell genug, damit die Käferlarve im Inneren ausreichend Futter hat, ohne zerquetscht zu werden. Im August vertrocknen die Stängel, der junge Käfer schlüpft aus seiner Puppe. Sobald die Mundwerkzeuge hart sind, nagt er ein Schlupfloch in die Galle und sucht sich draußen ein Winterversteck. Meerstrandwegerichrüsselkäfer sind nur dort anzutreffen, wo Salzwiesen nicht beweidet werden!
Also Augen auf beim nächsten Spaziergang – auch die unscheinbaren, von unseren Füßen gekuschelten Pflanzen haben eine wichtige Funktion…
Wir wünschen einen schönen, grünen, sonnigen Spaziergang!
Das Nationalpark-Haus Team
Autor: Sabine Hinrichs
Fotos: Karen Kammer
Quelle: Karen Kammer, Nationalpark-Haus Baltrum
Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.
Weitere Artikel zu verwandten Themen:
19.05.2025 - Auf Entdeckungstour
15.01.2025 - Monitoring von Zugvögeln
21.11.2024 - Der Zaun am Ostende
02.10.2024 - 16. Zugvogeltage vom 12. bis 20. Oktober 2024
21.06.2024 - Wolf auf Norderney
15.11.2023 - Stellenwert des Nationalparks für den Tourismus
01.10.2023 - Zugvogeltage 2023
04.05.2023 - 15. Zugvogeltage vom 14. bis 22. Oktober 2023
06.04.2023 - Brut- und Setzzeit
30.03.2023 - Verhalten im Nationalpark Wattenmeer
26.01.2023 - Seeadler gesichtet
17.01.2023 - Nationalpark-Haus im Winter
04.01.2023 - Frohes neues Jahr!
28.12.2022 - Kein Feuerwerk im Nationalpark
21.12.2022 - Nationalpark-Haus macht auf
15.12.2022 - Bratwurst vom Deichlamm
11.12.2022 - Gruß aus dem Nationalpark-Haus
08.11.2022 - NPH im Winter
16.10.2022 - ZVT: Der zweite Teil
14.10.2022 - Happy Together für das NPH
12.10.2022 - ZVT-Brunch II.
12.10.2022 - ZVT: Halbzeit
07.10.2022 - Kiebitzregenpfeifer
05.10.2022 - Zugvogeltage 2022
Weitere News

13.9.2025
Inselabend: Alles glatt gegangen
Veranstaltung der Superlative...

13.9.2025
Endspurt am Badestrand
Ganz netter September!...

13.9.2025
Ratssitzung vom 9.9.25
Ratssitzung am 9. September auf Baltrum Nur knapp über eine Dreiviertelstunde dauerte die Ratssi...

13.9.2025
Knuffige Marienkäfer füllen Sammelschiffchen
Familie Leßmann sammelt für die Seenotretter...

12.9.2025
Amerikanische Versteigerung
För de Förderverien: IUS-Banner wird zugunsten der Feuerwehr Baltrum versteigert...

10.9.2025
25 Jahre Inselcup
Jubiläumsturnier am kommenden Sonnabend auf Borkum...

10.9.2025
Prädationsmanagement im Wattenmeer
Fachleute diskutieren über Prädationsmanagement zum Schutz der Brutvögel im Wattenmeer Wilhelmsh...

10.9.2025
Mittwoch: Tante Wanda!
Die Inselbühne Baltrum spielt am Mittwoch, dem 10. September die turbulente Verwechslungskomödie &bd...

9.9.2025
Bienvenu auf Baltrum
Reporter AG der Inselschule interviewt Französischlehrerinnen vom NIGE vor Ort...

9.9.2025
Dienstag: Ratssitzung
Dienstag, 9. September 2025 um, 20.30 Uhr im Rathaus...

8.9.2025
Am Freitag ist Inselabend!
Insulanerinnen und Insulaner auf der großen Bühne im Haus des Gastes...

8.9.2025
Wir gehen rein
Kunsthandwerk im Alten Ostdorf...

8.9.2025
Mondfinsternis
Was für ein Spektakel! ...

5.9.2025
KSV-Spartenleitungstreffen
am 25. September im Vereinsraum...

5.9.2025
Freitagabend Karaoke
Heute Abend ab 21:00 Uhr, Karaoke Party in der Kleinen Freiheit!...

5.9.2025
Ganz schön was los!
ShantyChor, Inselbühne und Fleitjes hintereinander weg...

5.9.2025
TenneT: Bau-Update
Horizontalbohrungen auf Baltrum...

5.9.2025
Geschlossene Gesellschaft
Uschis Strandbar am Freitag zu...

4.9.2025
Schaumparty!
Eigene Seife mit der Wolle der Inselalpakas herstellen. Am 8. und 9. September auf Baltrum...

3.9.2025
Ringelnatz im Kinderspöölhus
Der Bremer Vortragskünstler Rainer Goetz trägt auf humorvoller Weise Gedichte und Verse aus dem Lebe...

3.9.2025
Ik help Di, dat is moi!
Ehrenamt macht Spaß...

3.9.2025
Drahtseilakt
Zaundrahtakt. Wo Schwalben nisten, wohnt das Glück....

2.9.2025
SindBad macht Donnerstag wieder auf
Gute Nachricht für alle Wassernixen und Neptune...

2.9.2025
Inselschulmemory
Spielerischer Sachunterricht dank Spende...

1.9.2025
Inselschulgarten
Fleißige Gärtnerinnen und Gärtner dank Spenden...