Suche:
News

10.07.2020

Der Spatz


Spatz – Haussperling (Achtung: FSK 18 Jahre!)

 

Spatzen sind so lange bekannt, dass bereits der Begriff „sparwa“ für den Spatz aus dem Gotischen überliefert ist. Allerdings ist Spatz der alte Name, man nennt ihn heute Haussperling. Wissenschaftlich heißt er Passer (lat. für Sperling) domesticus (lat. häuslich) – dies weist auf die enge Beziehung zum Menschen hin. Haussperlinge brüten an Häusern, gerne in Mauerlöchern oder in Schlupfwinkeln unter dem Dach.

 

Spatzen sind Kulturfolger: Vor 8.500 Jahren brachten die Einwanderer aus Vorderasien den Ackerbau nach Mitteleuropa und eröffneten damit ungeahnte Möglichkeiten für die Haussperlinge. Sie lieben Getreidekörner (macht ca. drei Viertel der Nahrung aus), die früher, wenn auf den Bauerhöfen gedroschen wurde, reichlich anfielen. Sie mögen auch bereits vorverdaute Körner aus Pferdeäpfeln, weshalb die Umstellung von Pferdekutsche auf Autos eine große Herausforderung für Haussperlinge war. Wie gut, dass die Insel Baltrum auf Pferdestärken setzt!

 

Haussperlinge sind clever: Sie stehen im Rüttelflug vor dem Bewegungsmelder einer Bistrotür, damit diese sich öffnet und andere Spatzen drinnen speisen können. Oder sie hüpfen gleich auf dem Tisch herum und essen mit. Frechheit siegt!

 

Kein Wunder, dass den Auswanderern nach Amerika „ihre“ Haussperlinge fehlten und sie 1851 welche nach Amerika mitnahmen. Allerdings entwickelten sie sich dort recht schnell zur Plage…

 

 

Kennzeichen

 

Haussperlinge sind robust gebaut, der Körper wirkt breit und durch häufiges Aufplustern wirken sie oft struppig. Sie werden 14 bis 16 Zentimeter lang, haben eine Flügelspannweite von 21 bis 24,5 Zentimeter und ein Gewicht von 30 Gramm (das ist etwa so viel wie eine Scheibe Toastbrot). Sie können bis zu 19 Jahre alt werden.

Die Männchen haben ein tolles Prachtkleid: Kehle, Augenregion und Schnabel sind schwarz, der graue Scheitel, die Kopfseiten kastanienbraun gefärbt. Die Weibchen sind unscheinbarer, eher düster bräunlich – grau, mit hellem Überaugenstreif.

 

 

[männlicher Haussperling, etwas struppig von der Jungenaufzucht]

 

Männchen mit viel schwarz an der Brust haben das Sagen und bessere Chancen bei den Frauen. Man sagt ihnen Sex-Sucht nach: Geßner schreibt im Jahre 1557 (Naumann anno 1824 ähnlich) „Dieser Vogel ist über die Maßen so unkeusch, dass er in einer Stunde 20 mal aufsitzt, oder des Tages 300 mal“. Nähere Analysen dazu haben ergeben, dass sich die Weibchen von breitbrüstigen Männchen mit kräftig gefärbten Lätzchen begatten lassen, dann aber für die Jungenaufzucht den unscheinbaren, fleißigen Ernährer auswählen, den Softie. Der Softie versucht dann, mit dem eigenen Sperma das Weibchen zu fluten, um zu sichern, dass es der eigene Nachwuchs ist, den er großzieht. Trotzdem sind bis zu 14 Prozent Kuckuckskinder…

 

Anders als die erwachsenen Haussperlinge brauchen die Küken Insekten als Kraftfutter – das ungewohnte Fangen von Insekten sieht bei den Alttieren entsprechend unbeholfen aus.

 

 

[Weibchen füttert Jungtier]

 

Was den Nestbau angeht, beschreibt man diesen als liederlich. Da die Haussperlinge kein Revier haben wie andere Singvögel, reicht ihnen ein halber Abstand zwischen den Nestern (was das Fremdgehen der Weibchen natürlich begünstigt).

 

Das Federkleid besteht aus 3.500 Federn und macht 5 Prozent des Körpergewichtes aus. Im Laufe eines Jahres gehen einige 100 Federn verloren, die übrigen werden im Flug oder durch Wind & Wetter abgenutzt. Das Federkleid wiegt nach einem Jahr nur noch zwei Drittel des Ausgangsgewichtes: Zeit für Erneuerung (Mauser). Zwischendrin baden sie gerne im Sand/Staub, um sich vor Federparasiten zu schützen. Daraus resultiert das gern genutzte Wort „Dreckspatz“.

 

Hier baden ein paar ganz junge Spatzen im Sand:

https://youtu.be/6ZBgghtdWwE

 

 

An dieser Stelle zwei Bitten:

 

1. Wenn aufgeregte Altvögel, egal welcher Vogelart, um Sie herumfliegen und lauthals rufen – halten Sie Abstand, die Tiere haben große Angst um ihren Nachwuchs, der sicher heranwachsen soll. Sie mögen ja auch nicht jeden Fremden in Ihrem Kinderzimmer!
2. Bitte auch keine vermeintlich allein gelassenen Jungvögel mitnehmen, um sie zu retten– die Eltern sind meistens in der Nähe und trauen sich nicht näher. Einfach ruhig weitergehen und aus der Ferne beobachten.

 


[junge Haussperlingsdame]

 

Im Namen der Vogelfamilien: Vielen herzlichen Dank für das Verständnis!

 

Zurück zum „Dreckspatz“. Im Sprachgebrauch zeigt sich die enge Verbundenheit des „Spatzen“ zu uns Menschen:

 

„Lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach“ (wenn Sicherheit Vorrang hat)

 

„Mit Kanonen auf Spatzen schießen“ (wenn unsinniger Aufwand betrieben wird)

 

„Spatzenhirn“ (wer dumm scheint oder vergesslich ist)

 

„Die Spatzen pfeifen`s von den Dächern“ (offiziell längst bekanntes Gerücht)

 

„Sperlingsgasse“ war früher das Viertel der leicht käuflichen Damen.

 

„Die Chronik der Sperlingsgasse“ ist ein Roman von Wilhelm Raabe 1856. Dieser führte 1931 anlässlich des 100. Geburtstages von Raabe zur Umbenennung einer der vielen Spreestraßen in Berlin in Sperlingsgasse. Raabe hatte dort während seines Studiums gewohnt.


Sängerin Edith Piaf hieß „Spatz von Paris“: Die Chansonette kam aus der Gosse und wurde berühmt – sie ließ sich nicht unterkriegen, genau wie unsere Überlebenskünstler, die richtigen Spatzen (Haussperlinge)!


In der bekannten Filmreihe „Fluch der Karibik“ heißt der sagenumwobene Kapitän Jack Sparrow (sparrow ist das englische Wort für Spatz).


Spatzen sind „nudelig“: Die italienische Pasta kommt evtl. von passer (lat. für Sperling) – das reicht hin bis zu den schwäbischen Spätzle.


Unglaublich, was sich hinter etwas Unscheinbar-Alltäglichem verstecken kann!

 

 

Genießen Sie die Spaziergänge durch den Ort und die Natur Baltrums – es gibt noch so viel zu entdecken!

 

Ein sonniges Wochenende wünscht das Nationalpark-Haus Team


 

 

 


Autor: Sabine Hinrichs
Fotos: Karen Kammer
Quelle: Karen Kammer, Nationalpark-Haus Baltrum


Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.

Weitere News

17.9.2025

MKW sucht Müllwerker

Ganzjahres-Job in Vollzeit...

17.9.2025

Karaoke am Freitag

In der Kleinen Freiheit findet am Freitag, dem 19. September 2025, wieder eine Karaoke-Party statt. ...

16.9.2025

SchirmSeaBar bis 17 Uhr

Am Dienstag ist die Crew in der SchirmSeaBar in der Baltrum-Arena von 12 bis 17 Uhr da...

16.9.2025

Inselcup Nachlese

:Baltrum wird Vizemeister auf Borkum...

16.9.2025

Donnerstag: Fleitjes-Konzert

Di Inselwende, Do Fleitjes, Di ShantyChor, Mi Müller...

16.9.2025

Müllstation über Tag auf

Dienstag kein Abtransport ...

15.9.2025

Inselcup-Vizemeister

Baltrum erfolgreich auf Borkum...

15.9.2025

Wetterbedingte Änderungen

Veranstaltungen am Dienstag vom Wetter betroffen...

15.9.2025

Winfried Picard liest im NPH

Inselromane am 16.9.25 um 20 Uhr im Nationalpark-Haus...

13.9.2025

Inselabend: Alles glatt gegangen

Veranstaltung der Superlative...

13.9.2025

Endspurt am Badestrand

Ganz netter September!...

13.9.2025

Ratssitzung vom 9.9.25

Ratssitzung am 9. September auf Baltrum   Nur knapp über eine Dreiviertelstunde dauerte die Ratssi...

13.9.2025

Knuffige Marienkäfer füllen Sammelschiffchen

Familie Leßmann sammelt für die Seenotretter...

12.9.2025

Amerikanische Versteigerung

För de Förderverien: IUS-Banner wird zugunsten der Feuerwehr Baltrum versteigert...

10.9.2025

25 Jahre Inselcup

Jubiläumsturnier am kommenden Sonnabend auf Borkum...

10.9.2025

Prädationsmanagement im Wattenmeer

Fachleute diskutieren über Prädationsmanagement zum Schutz der Brutvögel im Wattenmeer Wilhelmsh...

10.9.2025

Mittwoch: Tante Wanda!

Die Inselbühne Baltrum spielt am Mittwoch, dem 10. September die turbulente Verwechslungskomödie &bd...

9.9.2025

Bienvenu auf Baltrum

Reporter AG der Inselschule interviewt Französischlehrerinnen vom NIGE vor Ort...

9.9.2025

Dienstag: Ratssitzung

Dienstag, 9. September 2025 um, 20.30 Uhr im Rathaus...

8.9.2025

Am Freitag ist Inselabend!

Insulanerinnen und Insulaner auf der großen Bühne im Haus des Gastes...

8.9.2025

Wir gehen rein

Kunsthandwerk im Alten Ostdorf...

8.9.2025

Mondfinsternis

Was für ein Spektakel! ...

5.9.2025

KSV-Spartenleitungstreffen

am 25. September im Vereinsraum...

5.9.2025

Freitagabend Karaoke

Heute Abend ab 21:00 Uhr, Karaoke Party in der Kleinen Freiheit!...

5.9.2025

Ganz schön was los!

ShantyChor, Inselbühne und Fleitjes hintereinander weg...


Alle Artikel des Jahres

Inselrundgang

Archiv


Volltextsuche:

Alle News der letzten 25 Jahre im Archiv:

2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001



8209 Artikel online verfügbar