Suche:
News

06.01.2022

Rochen auf Baltrum


Zum zweiten Mal innerhalb eines Jahres ist ein Exemplar des vermeintlich ausgestorbenen Rochen im Watt und am Strand auf Baltrum entdeckt worden. Da Rocheneier zu den nicht ganz seltenen Fundstücken am Spülsaum gehören, ist zu vermuten, dass die ungewöhnlichen Fische eine stille Nische gefunden haben. Im Nationalpark-Haus gibt es eine Mini-Rocheneier-Ausstellung. Catharina Zech hat im Silvesterurlaub beim Bernsteinsuchen zusammen mit Ihrer Freundin bei Niedrigwasser am Baltrumer Nordstrand einen toten Rochen entdeckt. Birger Kreutz, Aquarienleiter vom Multimar Wattforum in Tönning, hatte die Bestimmung anhand der Fotos aufgenommen: Es handelte sich um einen weiblichen Sternrochen. Sternrochen kämen in der mittleren Nordsee recht häufig vor, und im Winter lassen sie sich durchaus auch in Küstennähe blicken.

 

Nationalpark-Haus-Leiterin Karen Kammer  hat einst im Multimar gearbeitet, und sie weiß von den erstaunlichen Tieren zu berichten. Ein Überblick:

 

Es gibt zwei große Gruppen von Fischen: Knorpel- und Knochenfische. Zu den Knorpelfischen gehören Haie und Rochen, zu den Knochenfischen fast alle anderen Fischarten, die man so kennt.

 

Knorpelfische wie die Rochen erleichtern sich das Leben durch Leichtbauweise – statt schwerer Knochen haben sie ein Skelett aus leichtem Knorpel. Sie besitzen keine Schwimmblase (hilft Knochenfischen gegen das ständige Absinken Richtung Boden), so dass sie auf den Grund sinken, wo sie ohne weiteren Energieaufwand liegen können. Ein bisschen Sand auf sich werfen – schon sind Rochen perfekt getarnt!

Rochen sind im Prinzip flachgedrückte Haie. Die Flachbauweise benötigte einige Umbauten, z.B. verschmolzen die Brustflossen mit dem Körper und Kopf. Die dadurch entstandenen, abgeflachten Körperseiten übernehmen das wellenförmige Schwimmen. Der Schwanz, nun kein Schwimm-Motor mehr wie bei anderen Fischen, dient der Verteidigung. In erster Linie wird er als Peitsche genutzt, bei einigen Arten mit Säge oder Giftstachel verfeinert.

 

Die meisten Rochen schweben auf der Suche nach Nahrung knapp über dem Boden. Allerdings scheint der Beutefang erschwert: Die Augen befinden sich oben, der Mund unten (man denke an unsere eigene „Auge-Hand-Mund-Koordination“). Da helfen gut ausgeprägte Sinnesorgane (Tasten, Riechen, Schmecken) und der zusätzliche Sinn, der Elektrosinn, beim Aufspüren von Beutetieren. 

Rochen atmen mittels Kiemen. Dazu ist ein steter Wasserstrom über ihre Kiemenöffnungen notwendig. Diese befinden sich jedoch auf der Unterseite. Um zu vermeiden, dass Fremdkörper (Sandkorn o.ä. Bodenteilchen) mit dem Atemwasserstrom zu den Kiemen gelangen und sie verstopfen (Atemnot!), befinden sich schützende Kiemenklappen auf der Unterseite. Um trotzdem atmen zu können, wenn sie auf dem Boden ruhen, haben sie oben hinter den Augen Spritzlöcher, die im Sparbetrieb arbeiten und wenig Wasser = wenig Sauerstoff zu den Kiemen leiten. Beim schnellen Schwimmen wird wieder auf die Kiemenspalten der Unterseite umgeschaltet.

 

Von unten betrachtet sind Rochen weiß – man spricht auch von "Engelsgesicht".

 

Nagelrochenachwuchs, ca. fünf Monate alt, von unten, Multimar Wattforum Tönning, 2005

 

 

 

Zur Fortpflanzung muss die Liaison erst durch viel „Umhergeflattere“ (Paarungstanz) besiegelt werden. Über besondere Begattungsorgane an den Bauchflossen der Männchen wird das Weibchen befruchtet. Danach legt das Weibchen rechteckige, hornschaligen Eikapseln, die an jeder Ecke mit einem langen Horn versehen sind, am Boden ab. Früher wusste man nicht, dass es sich um Rocheneier handelte, und nannte das ganze „Nixentäschchen“. Als ob der Platz darin für die notwendigen Utensilien beim Ausgehen reichen würde…

 

Links Sternrochen-, rechts Nagelrochenei, Ausstellung im Nationalpark-Haus, 2022

 

 


Besondere Rochenarten (in anderen Regionen):

Der größte Rochen ist der Riesenmanta mit sieben Meter Spannweite und zwei Tonnen Gewicht 
Der elektrischste Rochen ist der Zitterrochen, der seine Nahrungstiere mit Stromstößen von 200 Volt und 2.000 Watt lähmt / tötet
Die gefährlichsten Rochen sind Stachelrochen – sie haben im Stachel auf dem Schwanz tödliches Gift (nur zur Verteidigung!)

 


In der Nordsee kommen zehn Rochenarten vor, u.a. Nagel- und Sternrochen:

 

Nagelrochen (Raja clavata)

Nagelrochen haben eine kurze Schnauze, ihre Körperscheibe ist rhombisch mit spitzen Flügelenden. Die Oberseite ist völlig rau bestachelt (Name!). Des Weiteren befindet sich eine Reihe mittelstarker Dornen auf Rumpf- und Schwanzrücken. Die Basalplatte der Dornen ist glatt (beim Sternrochen geriffelt). Die Färbung ist lebhaft braun mit hellen und dunklen Flecken, kann aber auch marmoriert oder netzartig gemustert sein. Die Augen sind kleiner als die Spritzlöcher (beim Sternrochen relativ klein).

Bei den Rochen sind die Frauen deutlich größer: Mit 120 Zentimeter Länge und bis 18 Kilogramm Gewicht können die Herren (max. 70 Zentimeter) nicht mithalten. Dafür sind die Herren mit sieben Jahren, die Damen erst mit neun Jahren geschlechtsreif (bei einer Lebenserwartung von 15 Jahren also relative Spätzünder).

Nagelrochen leben auf sandigen Böden in 20 bis 300 Meter Tiefe und fressen Krabben, Garnelen und kleine Fische. Während der Paarungszeit im Frühjahr legen Weibchen 70 bis 150 Eikapseln ab. Die Kapseln messen ohne die Hörner neun mal sieben Zentimeter. Nach vier bis fünf Monaten schlüpfen die zwölf bis dreizehn Zentimeter langen Jungen. 

Laut WWF (World Wide Fund For Nature) und NABU (Naturschutzbund Deutschland e.V.) gehörte der Nagelrochen Anfang des 20. Jahrhunderts noch zu den häufigsten Rochenarten der europäischen Meere. Der WWF spricht vom Wattenmeer als ursprüngliche Kinderstube für Nagelrochen. Nach Zahlen, die dem NABU vorliegen, sind Nagelrochen jedoch inzwischen auf etwa 44 Prozent des ursprünglichen Bestandes geschrumpft. WWF, NABU und BUND (Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland e.V.) sind sich einig: Nagelrochen gelten in der Nordsee als ausgerottet. Grund: Überfischung, Lebensraumzerstörung und Beifang in der Grundschleppnetzfischerei. Einen Hoffnungsschimmer gibt uns Wikipedia: Demnach steigen die Bestandszahlen seit 2010 wieder!

 

Nagelrochen, Multimar Wattforum Tönning, 2005

 

 


Sternrochen (Raja radiata)

Sternrochen haben eine kurze Schnauze. Ihre auffallend großen Dornen sitzen auf runden, geriffelten Basen. 13 bis 17 Dornen sitzen in Mittelreihe auf Rumpf- und Schwanzrücken, weitere auf den Brustflossen. Das Kopfdornenmuster hat konstant zwei bis vier Dornen am Augenrand, je eine auf Nacken- und Schultermitte und zwei bis drei auf den Außenschultern. Insgesamt hat der Sternrochen weniger Dornen als der Nagelrochen. 

Am Schwanzstiel sitzen zwei fast gleich großen Rückenflossen. Die Augen und Spritzlöcher sind relativ klein. Die Rückenseite ist braun, mit zahlreichen kleinen, dunkeln Punkten.

Sternrochen werden maximal 90 Zentimeter lang, in der Nordsee jedoch kaum über 60 Zentimeter. Sie leben in 2o bis 1.000 Meter Tiefe. Ihre Nahrung besteht aus Krabben, Garnelen, Sandaalen und anderen kleinen Fischen. Aus den runzelig-rauen Eikapseln von vier bis sechs Zentimeter Größe schlüpfen nach gut vier Monaten zehn Zentimeter lange Jungtiere. Häufige Art ohne wirtschaftliche Bedeutung.

 

Sternrochen, Multimar Wattformum, 2005

 

 

Wir wünschen viel Spaß beim Strandspaziergang und drücken die Daumen für spannende Funde!

 

Mit abenteuerlustigen Grüßen – das Nationalpark-Haus Team


 

 

 


Autor: Sabine Hinrichs
Fotos: Karen Kammer (2005/2022)
Quelle: Karen Kammer, Nationalpark-Haus Baltrum


Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.

Weitere News

14.7.2025

TenneT: Bau-Update

Horizontalbohrungen auf Baltrum ...

14.7.2025

Lust auf Veranstaltungen?

Montag Barock, Dienstag Shanties, Mittwoch Theater, Freitag Kabarett...

14.7.2025

Ev. Kirche im Sommer

Kirche im Sommer: KiBi und Andachten Frisch angereist und schon im Einsatz ist das erste Team de...

14.7.2025

Bach auf Baltrum mit Sopran und Orgel

Heute, am Montag, dem 14. Juli 2025, um 20:30 Uhr in der Kath. Kirche...

12.7.2025

Handpan-Konzert mit Marcel Bach

Di., 15. Juli um 20:00 Uhr im Nationalpark-Haus gegen Spende...

12.7.2025

Sommerstart mit Sundown Sounds

Noch ein Ferienbeginn! Der wird gefeiert! Musik bei Pipos'...

9.7.2025

Von Nachtschwärmern und Nachteulen

Skurrile Schönheiten...

9.7.2025

20 Jahre Hennings Kiteschule

Man soll aufhören, wenn es am schönsten ist... ...

8.7.2025

Der Jugendclub hat wieder auf

Di, MI, Do, Fr von 15 bis 20 Uhr...

8.7.2025

B-L.: Derzeit keine Altkleider-Annahme

Bitte keine Altkleidersäcke etc. am Bürogebäude oder in der Halle abstellen...

7.7.2025

Kleine Freiheit hat wieder auf!

Die Kleine Freiheit im Herzen des Westdorfes hat nach längerer Durststrecke wieder geöffnet...

7.7.2025

Post für die Dorfmoderatorinnen

Ideen erwünscht...

3.7.2025

Freitag: Sunset Sounds bei Pipos‘

Baltrum Summer Vibes: Sunset Sounds bei Pipos Surf Bude Freitag ab 19.30 Uhr...

3.7.2025

Knusperhuuske: Brote nächsten Mittwoch

Am Donnerstag, 10.7., bleibt das Knusperhuuske zu...

2.7.2025

Rund Baltrum

Eine Seefahrt, die ist lustig, eine Seefahrt, die macht froh!...

2.7.2025

Tourismus

Im Niedersachsen-Tourismus rumort es ...

1.7.2025

Generalversammlung

Konsumgenossenschaft Baltrum tagte am Montag, dem 30. Juni 2025 ...

1.7.2025

Drohnen-Regeln für Baltrum

Auf der kleinsten Ostfriesischen Insel ist hobbymäßiges Fliegen eigentlich unmöglich...

1.7.2025

Veranstaltungen!

Kulturelle Highlights...

1.7.2025

Im Westen was Neues

Sommer-Brunch im Skippers Inn auf Baltrum ...

30.6.2025

Frischemarkt: Ferienbeginn

Insulaners und Angestellte: Bitte Kundenkarte bereit halten! Dann geht es schneller!...

30.6.2025

Konsumgenossenschaft

Ordentliche Generalversammlung im Strandhotel Baltrum ...

29.6.2025

Aquarell-Workshop

mit Inselmaler Markus Neumann...

29.6.2025

Kleine Freiheit bleibt vorerst zu

Auch in der kommende Woche bleibt die Kleine Freiheit aus gesundheitlichen Gründen leider geschlosse...

28.6.2025

Ab sofort wieder Tennis-Unterricht

Trainer Andreas Weiglein von Sunball Tennis ist wieder da...


Alle Artikel des Jahres

Inselrundgang

Archiv


Volltextsuche:

Alle News der letzten 25 Jahre im Archiv:

2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001



8057 Artikel online verfügbar