Suche:
News

25.09.2019

Das Wattenmeer und der Klimawandel


Klimawandel setzt Weltnaturerbe Wattenmeer unter Druck

Neuer IPCC-Bericht unterstreicht die Bedeutung der dänisch-niederländisch-deutschen Zusammenarbeit

 

Wilhelmshaven, 25. September 2019

 

Heute (25. September, Monaco) hat das Zwischenstaatliche Gremium für Klimawandel (IPCC) einen Sonderbericht mit dem Titel „Ozean und Kryosphäre in einem sich wandelnden Klima“ veröffentlicht. Er enthält neue Projektionen zum globalen Anstieg des mittleren Meeresspiegels - ein Faktor, der für das Ökosystem des Wattenmeers von hoher Relevanz ist. Anlässlich des IPCC-Berichts betont die Trilaterale Zusammenarbeit zum Schutz des Wattenmeeres (Trilateral Wadden Sea Cooperation; TWSC) die Bedeutung von Klimaschutzmaßnahmen zur Begrenzung des Anstiegs des Meeresspiegels.

 

Für die Entwicklung und Stabilität des Wattenmeer-Ökosystems ist insbesondere die Geschwindigkeit des Meeresspiegelanstiegs von Bedeutung. Diese bestimmt, ob das Wattenmeer mit dem Meeresspiegel in die Höhe wachsen kann oder ob es langsam ertrinkt. Laut IPPC wird der Meeresspiegel für das Hohe Emissionsszenario, bei dem das aktuelle Niveau von Treibhausgasemissionen beibehalten wird, bis zum Ende dieses Jahrhunderts um 15 mm/Jahr (10 - 20 mm/Jahr wahrscheinlicher Bandbreite) ansteigen. Für das niedrige Emissionsszenario mit sofortiger Einleitung ernsthafter Klimaschutzmaßnahmen beträgt der Anstieg des Meeresspiegels 4 mm/Jahr (2-6 mm/Jahr wahrscheinlicher Bandbreite). Zum Vergleich: In den vergangenen 100 Jahren ist der Meeresspiegel im Wattenmeer um etwa 20 cm gestiegen. Darüber hinaus gibt das IPCC an, dass der Meeresspiegel auch nach 2100 noch Jahrhunderte ansteigen wird.

 

In Reaktion auf diese neuen Zahlen betont die Trilaterale Zusammenarbeit die Notwendigkeit von Klimaschutzmaßnahmen wie der CO2-Reduzierung und verweist auf das Pariser Übereinkommen über den Klimawandel von 2016. Die Trilaterale Zusammenarbeit erkennt, dass sich der Klimawandel und der verstärkte Anstieg des Meeresspiegels ernsthaft auf die Struktur, Funktionen und die charakteristische Artenvielfalt des Ökosystems Wattenmeer auswirken können. Wie in trilateralen Berichten über den Meeresspiegelanstieg im Wattenmeer belegt (https://www.waddensea-worldheritage.org/resources/ecosystem-28-coastal-protection-and-sea-level-rise, https://www.waddensea-worldheritage.org/resources/ecosystem-21-coastal-protection-and-sea-level-rise), kann ein starker Meeresspiegelanstieg zu einem erheblichen Rückgang der Watt- und Salzwiesen führen sowie die Sicherheit der Bewohner*innen der Region vermindern. Darüber hinaus kann der Klimawandel die derzeitige Verbreitung und Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten erheblich beeinträchtigen.

 

In Kenntnis dieser Auswirkungen verabschiedeten die zuständigen Minister 2014 auf der 12. Trilateralen Regierungskonferenz zum Schutz des Wattenmeeres in Dänemark eine „Trilaterale Strategie zur Anpassung an den Klimawandel“ (https://www.waddensea-worldheritage.org/resources/climate-change-adaptation-strategy). Ziel dieser Strategie ist es, die zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit des Wattenmeeres erforderlichen Richtlinien und Maßnahmen zu verbessern und voran zu bringen. Eine trilaterale Expertengruppe aus Biologen und Ingenieuren bewertet die möglichen Auswirkungen des Klimawandels und untersucht mögliche Anpassungsstrategien in der Wattenmeerregion.

 

„Die neuen IPCC-Projektionen zum globalen Anstieg des mittleren Meeresspiegels untermauern die zu erwartenden großen Auswirkungen des Klimawandels auf unser Wattenmeer“, sagt Karin Lochte, Vorsitzende des Wattenmeerausschusses, Lenkungsgremium der TWSC. „Daher sind die trilaterale Zusammenarbeit und Forschung in diesem Bereich für den Schutz des Wattenmeeres von großer Bedeutung und sollten unsere ständige Aufmerksamkeit bekommen. Die Wattenmeerstaaten Dänemark, Deutschland und die Niederlande haben sich in ihrer im Mai 2018 unterzeichneten Erklärung von Leeuwarden zu Klimaschutzmaßnahmen verpflichtet. Die Erklärung enthält konkrete Maßnahmen, die bis 2022 umgesetzt werden sollen. “ 

 

Über das Wattenmeer

Das Wattenmeer bildet das größte zusammenhängende Sand-Schlickwattsystem der Welt, in dem dynamische Prozesse in einem weitgehend ungestörten Naturzustand ablaufen können. Es erstreckt sich über 500 km entlang der Küstenlinie dreier Länder: Dänemark, Deutschland und der Niederlande. 2009 wurde das Wattenmeer für seine global herausragende geologische und ökologische Bedeutung in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen. Es beherbergt über 10.000 Pflanzen- und Tierarten, die sich an die wechselhaften Lebensumstände angepasst haben. Millionen von Zugvögeln sind auf das Wattenmeer als Zwischenstopp und Rastgebiet angewiesen. Um den Schutz des Wattenmeers zu sichern, arbeiten Dänemark, Deutschland und die Niederlande seit 1978 zusammen und übernehmen gemeinsam die Verantwortung dafür, dass dieses einzigartige Ökosystem zum Wohle jetziger und zukünftiger Generationen erhalten wird.

 

 

Im Auftrag der Trilateralen Wattenmeer-Zusammenarbeit

Robert Zijlstra | Vorsitzender der Trilateralen Expertengruppe Anpassung an den Klimawandel
Ministry of Infrastructure and Water Management

Noord Nederland, Leeuwarden

 


 

 

 


Autor: Sabine Hinrichs
Foto: Hinrichs
Quelle: Waddensea-Secretariat


Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.

Weitere News

28.8.2025

Nationalpark-Gespräch

Presseinformation der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer...

28.8.2025

Postfiliale: Keine unfrankierten Pakete

Aufgrund einer technischen Störung ist derzeit die Annahme von unfrankierten Paketen nicht möglich...

27.8.2025

Ab Donnerstag wieder Sauna und Muckibude

Das Schwimmbad noch nicht...

27.8.2025

Fenster-Café Dolce schließt

Fenster zu, Türen auf. ...

26.8.2025

SindBad bis auf Weiteres geschlossen

Das SindBad bleibt bis auf Weiteres leider geschlossen....

26.8.2025

Veranstaltungstipps

 Kulturelle Highlights der Woche...

26.8.2025

Dienstag Filmabend der Inselfreunde

26. August ab 21 Uhr am Surfstrand...

25.8.2025

SindBad am Montag auch noch zu

Es fehlt ein Ersatzteil – das SindBad bleibt daher am Montag geschlossen....

24.8.2025

Letzte KiBi-Woche fällt aus

Basteln, KiBi Ferientreff und Gute-Nacht-Geschichte...

23.8.2025

Bei Pipos‘: Live-Musik

Alena Gardyan mit Gitarre, Piano, Songs und Balladen....

23.8.2025

SindBad geschlossen

Wegen eines technischen Defekts muss das Sind Bad leider geschlossen bleiben....

22.8.2025

Filmtipp: Seenotretter im Einsatz

Gefahr im Wattenmeer...

22.8.2025

Strandsingen – zweite Halbzeit

Tradition seit bald achtzig Jahren...

22.8.2025

Eiländer-Sommer-Konzert

Pures Dynamit. Voller Erfolg....

22.8.2025

TenneT Bau-Update

Horizontalbohrungen auf Baltrum...

22.8.2025

Am Sonntag ist Dorffest

24. August 2025 von 14 bis 18 Uhr rund um den Dorfplatz...

22.8.2025

Karaoke in der Kleinen Freiheit

FC Bayern München gegen RB Leipzig und hinterher Karaoke...

21.8.2025

TenneT-Video

Nah ran an die Baustelle!...

21.8.2025

Lustiges Spektakel

Tante Wandas Auferstehung auf der Inselbühne...

21.8.2025

Nass- und Trockensauger für die FFW

Feuerwehrförderverein Baltrum e.V. erhält Spende...

20.8.2025

Am Donnerstag spielen die Eiländer

21. August um 20.30 Uhr im Haus des Gastes...

18.8.2025

Diese Woche auf Baltrum

Highlights der Woche Dienstag Lina Bó Mittwoch Tante Wanda Donnerstag Eiländer...

18.8.2025

Mittwoch Trödel beim Museum Altes Zollhaus

Am Mittwoch, dem 20. August findet beim Museum Altes Zollhaus wieder ein Trödelmarkt statt. Dit ...

17.8.2025

Alter, Falter!

Die Sonne lacht vom Himmelszelt, und uns lockt die See... singt der ShantyChor Baltrum...

16.8.2025

Rettung aus Seenot

Vater und Sohn vor Baltrum aus Seenot gerettet...


Alle Artikel des Jahres

Inselrundgang

Archiv


Volltextsuche:

Alle News der letzten 25 Jahre im Archiv:

2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001



8173 Artikel online verfügbar