Suche:
News

25.09.2019

Das Wattenmeer und der Klimawandel


Klimawandel setzt Weltnaturerbe Wattenmeer unter Druck

Neuer IPCC-Bericht unterstreicht die Bedeutung der dänisch-niederländisch-deutschen Zusammenarbeit

 

Wilhelmshaven, 25. September 2019

 

Heute (25. September, Monaco) hat das Zwischenstaatliche Gremium für Klimawandel (IPCC) einen Sonderbericht mit dem Titel „Ozean und Kryosphäre in einem sich wandelnden Klima“ veröffentlicht. Er enthält neue Projektionen zum globalen Anstieg des mittleren Meeresspiegels - ein Faktor, der für das Ökosystem des Wattenmeers von hoher Relevanz ist. Anlässlich des IPCC-Berichts betont die Trilaterale Zusammenarbeit zum Schutz des Wattenmeeres (Trilateral Wadden Sea Cooperation; TWSC) die Bedeutung von Klimaschutzmaßnahmen zur Begrenzung des Anstiegs des Meeresspiegels.

 

Für die Entwicklung und Stabilität des Wattenmeer-Ökosystems ist insbesondere die Geschwindigkeit des Meeresspiegelanstiegs von Bedeutung. Diese bestimmt, ob das Wattenmeer mit dem Meeresspiegel in die Höhe wachsen kann oder ob es langsam ertrinkt. Laut IPPC wird der Meeresspiegel für das Hohe Emissionsszenario, bei dem das aktuelle Niveau von Treibhausgasemissionen beibehalten wird, bis zum Ende dieses Jahrhunderts um 15 mm/Jahr (10 - 20 mm/Jahr wahrscheinlicher Bandbreite) ansteigen. Für das niedrige Emissionsszenario mit sofortiger Einleitung ernsthafter Klimaschutzmaßnahmen beträgt der Anstieg des Meeresspiegels 4 mm/Jahr (2-6 mm/Jahr wahrscheinlicher Bandbreite). Zum Vergleich: In den vergangenen 100 Jahren ist der Meeresspiegel im Wattenmeer um etwa 20 cm gestiegen. Darüber hinaus gibt das IPCC an, dass der Meeresspiegel auch nach 2100 noch Jahrhunderte ansteigen wird.

 

In Reaktion auf diese neuen Zahlen betont die Trilaterale Zusammenarbeit die Notwendigkeit von Klimaschutzmaßnahmen wie der CO2-Reduzierung und verweist auf das Pariser Übereinkommen über den Klimawandel von 2016. Die Trilaterale Zusammenarbeit erkennt, dass sich der Klimawandel und der verstärkte Anstieg des Meeresspiegels ernsthaft auf die Struktur, Funktionen und die charakteristische Artenvielfalt des Ökosystems Wattenmeer auswirken können. Wie in trilateralen Berichten über den Meeresspiegelanstieg im Wattenmeer belegt (https://www.waddensea-worldheritage.org/resources/ecosystem-28-coastal-protection-and-sea-level-rise, https://www.waddensea-worldheritage.org/resources/ecosystem-21-coastal-protection-and-sea-level-rise), kann ein starker Meeresspiegelanstieg zu einem erheblichen Rückgang der Watt- und Salzwiesen führen sowie die Sicherheit der Bewohner*innen der Region vermindern. Darüber hinaus kann der Klimawandel die derzeitige Verbreitung und Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten erheblich beeinträchtigen.

 

In Kenntnis dieser Auswirkungen verabschiedeten die zuständigen Minister 2014 auf der 12. Trilateralen Regierungskonferenz zum Schutz des Wattenmeeres in Dänemark eine „Trilaterale Strategie zur Anpassung an den Klimawandel“ (https://www.waddensea-worldheritage.org/resources/climate-change-adaptation-strategy). Ziel dieser Strategie ist es, die zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit des Wattenmeeres erforderlichen Richtlinien und Maßnahmen zu verbessern und voran zu bringen. Eine trilaterale Expertengruppe aus Biologen und Ingenieuren bewertet die möglichen Auswirkungen des Klimawandels und untersucht mögliche Anpassungsstrategien in der Wattenmeerregion.

 

„Die neuen IPCC-Projektionen zum globalen Anstieg des mittleren Meeresspiegels untermauern die zu erwartenden großen Auswirkungen des Klimawandels auf unser Wattenmeer“, sagt Karin Lochte, Vorsitzende des Wattenmeerausschusses, Lenkungsgremium der TWSC. „Daher sind die trilaterale Zusammenarbeit und Forschung in diesem Bereich für den Schutz des Wattenmeeres von großer Bedeutung und sollten unsere ständige Aufmerksamkeit bekommen. Die Wattenmeerstaaten Dänemark, Deutschland und die Niederlande haben sich in ihrer im Mai 2018 unterzeichneten Erklärung von Leeuwarden zu Klimaschutzmaßnahmen verpflichtet. Die Erklärung enthält konkrete Maßnahmen, die bis 2022 umgesetzt werden sollen. “ 

 

Über das Wattenmeer

Das Wattenmeer bildet das größte zusammenhängende Sand-Schlickwattsystem der Welt, in dem dynamische Prozesse in einem weitgehend ungestörten Naturzustand ablaufen können. Es erstreckt sich über 500 km entlang der Küstenlinie dreier Länder: Dänemark, Deutschland und der Niederlande. 2009 wurde das Wattenmeer für seine global herausragende geologische und ökologische Bedeutung in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen. Es beherbergt über 10.000 Pflanzen- und Tierarten, die sich an die wechselhaften Lebensumstände angepasst haben. Millionen von Zugvögeln sind auf das Wattenmeer als Zwischenstopp und Rastgebiet angewiesen. Um den Schutz des Wattenmeers zu sichern, arbeiten Dänemark, Deutschland und die Niederlande seit 1978 zusammen und übernehmen gemeinsam die Verantwortung dafür, dass dieses einzigartige Ökosystem zum Wohle jetziger und zukünftiger Generationen erhalten wird.

 

 

Im Auftrag der Trilateralen Wattenmeer-Zusammenarbeit

Robert Zijlstra | Vorsitzender der Trilateralen Expertengruppe Anpassung an den Klimawandel
Ministry of Infrastructure and Water Management

Noord Nederland, Leeuwarden

 


 

 

 


Autor: Sabine Hinrichs
Foto: Hinrichs
Quelle: Waddensea-Secretariat


Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.

Weitere News

7.5.2025

Stromtrassen-Update

Gerd Kämper hat das Geschehen um die Horizontalbohrung von oben eingefangen...

7.5.2025

Baltrum schaurig-schön II.

Klönschnack und Best-Off-Inselgeschichten mit Jutta Chrisanth im Café Tant‘ Dora...

7.5.2025

Montag Sondermüll

Das Schadstoffmobil kommt am 12. Mai von 10:15 bis 11.45 Uhr...

6.5.2025

Tolle Theatertage

Vielfalt der Theaterwelt auf der Inselbühne Baltrum...

6.5.2025

Update zur Horizontalbohrung

Hier das aktuelle Update von TenneT zu den Arbeiten am Baltrumer Ostende....

5.5.2025

Veranstaltungstipps

Es ist eine Menge los auf der Insel!...

5.5.2025

Ja mei, jetz is Mai

sagt man in Bayern......

5.5.2025

Wuppdi! Die Seilbahn kommt

in KW 24...

4.5.2025

Baltrum schaurig-schön

Klönschnak und Best-Off Geschichten von der Insel von und mit Jutta Chrisanth...

3.5.2025

Sonnabend war Karaoke

Samstag, 03.05.2025 ab 22:00 Uhr Party in der Kleinen Freiheit...

2.5.2025

Veranstaltungstipps

Theatettage noch bis 4. Mai, Anbaden am 15. Mai...

1.5.2025

Am Freitag ist Mondlicht Shoppen

18 bis 22 Uhr...

1.5.2025

Der Maibaum steht

Der Mai, der Mai, der schöne Mai! Bestes Wetter zum Maianfang...

30.4.2025

Beeindruckender Bernsteinfund

In den Osterferien hat Marc Braun direkt am Baltrumer Badestrand einen imposanten Bernstein gefunden...

30.4.2025

Rundbrief der Gemeinde

Dorfentwicklung Vier Inseln...

30.4.2025

Tanz in den Mai

Selbstgeschlagene Birke wird zum Maibaum...

30.4.2025

Pipos SurfBude startet am 1. Mai

Nach dem Tanz in den Mai Tanz im Mai. Es wird lässig......

28.4.2025

Twintig Joar Fleitjepiepen

De Fleitjes van Baltrum feiern zwanzigjähriges Jubiläum mit Flautemus aus Hünstetten-Taunusstein...

25.4.2025

Baltrum-Offline?

Eigentlich dreht sich bei uns ja alles darum, die Insel Baltrum online zu präsentieren mit ......

24.4.2025

DLRG startet am Badestrand

Offizielles Anbauen am 15. Mai....

23.4.2025

Im Osten wer Neues

Andree Halpap ist Artenschutzfachkraft Baltrum für die Nationalpark-Verwaltung...

23.4.2025

Postfiliale Do, Fr und Di geschlossen

Personalbedingt bleibt die Post im Störtebeker zu...

23.4.2025

Müllplandörnanner

HEUTE Gelbe Säcke! MORGEN Restmüll!...

22.4.2025

Super Theaterpremiere

Frau Müller muss weg!  Premiere gelungen....

22.4.2025

Bücherei und Andachten

Bücherei im Turm und Andachten in der ev. Inselkirche – Musikbegleitung gesucht...


Alle Artikel des Jahres

Inselrundgang

Archiv


Volltextsuche:

Alle News der letzten 25 Jahre im Archiv:

2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001



7959 Artikel online verfügbar