Suche:
News

28.05.2019

Steinschmätzer-Paradies Norderney


Deutschlandweit stark rückläufige Vogelart erreicht im Nationalpark höchste Brutdichte in Mitteleuropa

 

Der etwa spatzengroße Steinschmätzer ist im Sommer Charaktervogel der Graudünen auf Norderney, wo er in alten Kaninchenbauten brütet.

 

2018 wurde der Brutbestand des Steinschmätzers auf Norderney erstmalig systematisch erfasst. Dabei ermittelte Mathieu Waldeck im Rahmen seiner Masterarbeit am Institut für Vogelforschung "Vogelwarte Helgoland" (IfV)/Wilhelmshaven 200 Brutpaare. Das entspricht etwa 40% des gesamten niedersächsischen Brutbestands. „Sowohl der Schlupf- als auch der Aufzuchterfolg der Steinschmätzer auf Norderney sind mit weit über 90% sehr hoch“, erklärt Dr. Heiko Schmaljohann, Projektleiter am IfV. Mit 4-6 Jungen pro Nest, die ab Anfang Juni ausfliegen, sind Steinschmätzer mit dann etwa 1000 Jungvögeln und 400 Altvögeln kaum zu übersehen.

 

Während die Jungvögel und Weibchen eher unauffällig bräunlich gefärbt sind, fallen die Männchen durch ihre charakteristische Zeichnung sofort auf: Zu der grauen Oberseite und der weißen Unterseite kontrastieren die schwarze „Zorro-Maske“ und die schwarzen Flügel deutlich. Der Steinschmätzer ist Insektenfresser, der nur im Sommer bei uns ist. Den Winter verbringt er in den Trockengebieten Afrikas südlich der Sahara so wie die Vögel aus den anderen Brutgebieten auch. Denn der Steinschmätzer brütet nicht nur bei uns. Sein Brutgebiet erstreckt sich vom östlichen Kanada über Grönland, Island, Europa und Asien bis nach Alaska. Dabei ist der Steinschmätzer unter den Singvögeln Streckenrekordhalter: Die Vögel Alaskas ziehen zur Überwinterung 15.000 km nach Ostafrika. Und er ist auch „Extremsportler“: Die Vögel Kanadas fliegen ohne Anhalten 3400 km über den Nordatlantik nach Westeuropa, von wo es dann noch weiter nach Westafrika geht. Diese Vielfalt seines Zugverhaltens macht ihn zum spannenden Modellobjekt der Zugvogelforschung am Institut für Vogelforschung.

 

Norderney und der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer haben somit für den Erhalt der Art in Niedersachsen eine hohe Bedeutung und sogar eine nationale Verantwortung, denn nirgends in Mitteleuropa ist die Brutdichte so hoch wie auf Norderney, erläutert Bernd Oltmanns, Leiter des Naturschutz-Dezernates der Nationalparkverwaltung. Für Niedersachsen ist der Steinschmätzer daher im Nationalpark Wattenmeer eine Art mit höchster Priorität für Erhaltungsmaßnahmen.

 

War der Steinschmätzer früher ein Allerweltsvogel magerer Landschaften im ganzen Land, ist er heute gemäß Roter Liste der Brutvögel Deutschlands vom Aussterben bedroht. Ursachen für den massiven Bestandseinbruch in Niedersachsen über die vergangenen Jahrzehnte sind die Überdüngung der Landschaft, fehlende Dynamik in Sandflächen und fehlende Initialstadien der Vegetationsentwicklung, die Festlegung von Binnen- und Küstendünen und die Bepflanzung von offenen Flächen.

 

Die Brutvogelerfassung war ein gemeinschaftliches Projekt vom IfV mit der Nationalparkverwaltung und wurde durch den Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) unterstützt. Das Projekt soll in den nächsten Jahren weitergeführt werden. Den Forschern geht es darum herauszufinden, ob der Norderneyer Steinschmätzernachwuchs der Insel treu bleibt und wieder zurückkehrt oder anderswo zur Brut schreitet. Mit einem Fernglas ausgerüstete Beobachter können individuell farbberingte Steinschmätzer ablesen und dem IfV melden. Die Rückkehrrate der Steinschmätzer kann zudem darüber Auskunft geben, ob die Population auf Norderney sich in erster Linie selbst erhält oder sogar andere Inseln mit Steinschmätzern versorgt.

 

Auf Baltrum zumindest gibt es seit Jahren immer wieder Steinschmätzer zu sehen, Richtung NTB und in den Dünen rechts vom hinteren Strandaufgang, aber auch am Hafen bzw. hinter der Palisadenwand, verrät Baltrums Vogelfotogräfin Bärbel Nannen.


 

 

 


Autor: Sabine Hinrichs
Fotos: Bärbel Nannen
Quelle: Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer


Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.

Weitere News

18.11.2025

Nordsee-Podcast: Das Inselkaufhaus

Ein neuer Nordsee-Podcast von Bärbel Fening mit Caroline Bent...

17.11.2025

Ratssitzung Teil V.

Steuererhöhung und Nachtragshaushalt: Kleine Gemeinde, große Herausforderungen...

17.11.2025

Ratssitzung vom 13.11.24 Teil IV

Bericht des Bürgermeisters Teil III, Annahme von Spenden...

17.11.2025

Rat III.

Bericht des Bürgermeisters...

17.11.2025

Echos der Vergangenheit

Künstlerischer Abend am 20.11.25 um 20.15 Uhr im BK-Heim mit Roots & Routes...

17.11.2025

Spielgeräte für Inselschulhof

Spendenaufruf für Nestschaukel und Drehscheibe...

16.11.2025

Volkstrauertag

Kirchengemeinde und politische Gemeinde gedenken gemeinsam der Gestorbenen ...

16.11.2025

Kein Kollateral(d)ef(f)ekt...

Nur die Kleine Freiheit wird abgegeben! Servicefirma Wach und Strandidyll bleiben!...

16.11.2025

KSV: Volleyball

Dienstagabends 18.30 bis 20 Uhr...

15.11.2025

Ratssitzung II.

Die Reederei Baltrum-Linie wird zum 1. April 2026 ihre Fahrpreise erhöhen. Dies teilte Bürgermeister...

15.11.2025

Vermehrtes Verkehrsaufkommen!

Ausbildung an Einsatzfahrzeugen der FFW Baltrum...

15.11.2025

Kleine Freiheit sucht Nachfolge

Neue/r Pächter/in könnte direkt starten – drei tolle Jahre mit Team Rebecca Wach...

14.11.2025

Sternenfunkeln im Wattenmeer

Darker Sky! Infoveranstaltung am 24. November 2025 in Neuharlingersiel...

14.11.2025

TenneT-Bauupdate

Letztes Bauupdate für dieses Jahr...

14.11.2025

SindBad verliert Wärme

Heizkessel defekt – voraussichtlich kein Betrieb über den Jahreswechsel...

14.11.2025

Möwen abwehren

Forscher empfehlen Blickkontakt   Möwen sind wahre Profidiebe – zumindest, wenn es ums Fress...

14.11.2025

Viele Seehunde

Medieninformation des Gemeinsamen Wattenmeersekretariats: Viele Jungtiere...

13.11.2025

Bauleitplanung Zeltschuppen Ost

Musikkneipe, Treffpunkt für Einheimische und Gäste, Strandbebaung Ostabgang...

13.11.2025

Teetied bi Gode Tied

Erstes Wintertreffen nach einer langen Saison...

11.11.2025

Gans & Ente

Am 16.11.2025 im Seehund...

9.11.2025

Eule wieder gefunden

Das Schild zum Sonntag...

7.11.2025

Die große Kochaktion

Eigene Ernte aus Schulgarten...

7.11.2025

Bingo-Nachmittag

Am Mittwoch, 12.11.2025 um 15 Uhr im Café Tant Dora...

6.11.2025

Kultur zwischen den Jahren!

Inselbühne, ShantyChor und De Fleitjes...

5.11.2025

Nächste Ratssitzung am 13.11.25

Donnerstag, 13.11. um 20 Uhr im Rathaus...


Alle Artikel des Jahres

Inselrundgang

Archiv


Volltextsuche:

Alle News der letzten 25 Jahre im Archiv:

2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001



8296 Artikel online verfügbar