
09.11.2025 - Eule wieder gefunden
07.11.2025 - Die große Kochaktion
07.11.2025 - Bingo-Nachmittag
06.11.2025 - Kultur zwischen den Jahren!
05.11.2025 - Nächste Ratssitzung am 13.11.25
05.11.2025 - Media-Training in der Inselschule
05.11.2025 - Offene Türchen im Advent 2025
04.11.2025 - Champions League in der SchirmSeaBar
04.11.2025 - 4 Inselwitz-Cartoons beim Dt. Karikaturenpreis
01.11.2025 - Fußball-Total in der SchirmSeaBar
31.10.2025 - Noch ein Saisonausklang
30.10.2025 - Baltrum sturmzerzaust
30.10.2025 - Letzte Wattwanderung
27.10.2025 - Neue Männer gesucht!
27.10.2025 - Diese Woche in der ev. Kirche
26.10.2025 - Nochmal mit Musik
26.10.2025 - Geänderte Abfahrten der B.-L.
25.10.2025 - Sonntag nochmal Nipptied
24.10.2025 - Sparwoche
24.10.2025 - Für die Gestrandeten
23.10.2025 - Tante Wandas letzte Auferstehung
22.10.2025 - Baumhäuschen im Birkenwäldchen
21.10.2025 - Veranstaltungstipps
21.10.2025 - Tante Wanda am Mittwoch
19.10.2025 - Wieder offene Scheibe
21.01.2022
Seepferdchen
Seepferdchen
Erfreulicherweise sind in den letzten Tagen am Wangerooger, heute nun auch am Baltrumer Strand junge Seepferdchen gefunden worden. Leider tot, aber die Funde machen Hoffnung: Es gibt sie noch!
Der Name ist Programm: Der Kopf ist abgewinkelt und erinnert vom Aussehen her an ein Pferd. Die Schnauze ist pipettenförmig ausgezogen, das kleine Maul ist oberständig. Damit werden kleine Beutetiere (Plankton) eingesaugt.
Man sieht es ihnen nicht an, aber Seepferdchen gehören zu den Fischen:
Die Seitenflossen sind hoch an den Kopf gewandert, die Rückenflosse recht klein geraten. Die normalerweise bei Fischen antriebgebende Schwanzflosse ist zu einem biegsamen Greifschwanz umgewandelt, mit dem sie sich in Seegras oder Tang festhalten. Wechseln sie doch einem den Standort, schwimmen sie aufrecht, d.h. die Körperachse steht senkrecht. Sie haben es 2009 mit der sagenhaften Geschwindigkeit von 0,016 Stundenkilometern als der langsamst schwimmende Fisch überhaupt in das Guinnessbuch der Weltrekorde geschafft.
Die Fortpflanzung der Seepferdchen ist für uns Frauen beneidenswert: Hier kriegen die Männer die Kinder! Die Hochzeit ist wild-romantisch, die Partner umwerben sich tanzend, mit leise klickenden Lauten. Sie schließen eine monogame Dauerehe, die allmorgendlich mit einem Tanzritual mit eng umeinander verschlungener Schwanzspitzen gepflegt wird. Zur Paarungszeit lässt das Männchen die Bruttasche an- und abschwellen (Balzpumpen), um das Weibchen beim Balzritual zu stimulieren (da kriegt so manch Bierbauch gleich eine andere Bedeutung!). Schließlich legt das Weibchen die bis zu mehreren hundert Eier, die mit einem Dottervorrat versehen sind, in die Bruttasche des Männchens. Dort drin findet die Befruchtung statt, der Nachwuchs entwickelt sich – die Versorgung mit Nährstoffen wird von einer Schleimhaut gesichert, die jedes Ei umwächst. Nach rund vier Wochen werden die ca. 15 Millimeter kleinen Seepferdchen aus einer winzigen Pore aus der Bruttasche herausgepresst. Es scheint fast so, als habe der Seepferdchen-Mann dabei Wehen. Damit ist aber auch genug der Kinderpflege, die kleinen Seepferdchen sind von Anfang an auf sich allein gestellt! Je nach Art sind sie mit sechs bis zwölf Monaten fortpflanzungsfähig, unsere werden ca. 15 Zentimeter groß; ihre Lebenserwartung beträgt bis zu vier Jahre.
Im Wattenmeer in der Nordsee kommen sogar zwei verschiedene Seepferdchen-Arten vor: Das Langschnauzige und das Kurzschnauzige Seepferdchen.
Das Langschnauzige (oder -schnäuzige) Seepferdchen (Hippocampus ramulosus) – wen wundert's – hat eine lange, gerade Schnauze, die mehr ein Drittel des Kopfes ausmacht. An Kopf und Körper sind meistens lange, fadenförmig ausgezogene Hauttentakel, die Farbe des Tieres ist gelblich-grün bis braun. Recht häufig an Küsten Großbritanniens und Hollands; im Nordostatlantik von den Britischen Inseln bis Marokko verbreitet.

(Foto 2005 im Multimar Wattforum)
Das Kurzschnauzige (bzw. Kurzschnäuzige) Seepferdchen (Hippocampus hippocampus) hat eine kurze, leicht aufwärts gebogene Schnauze – die Länge der Schnauze macht weniger als ein Drittel des Kopfes aus. Meist ohne Hautlappen. Farbe schwarz-braun. Diese Art ist auch in der südwestlichen Nordsee zu finden; Verbreitung im Nordatlantik vom Wattenmeer bis Nordafrika.

(Foto 2005 im Multimar Wattforum)
Früher gab es Seepferdchen im Wattenmeer häufiger. Da sie auf das Seegras angewiesen sind, wurden ihnen mehrere Umstände zum Verhängnis: Früher gewann man das Seegras, trocknete es und nutze es als Matratzenfüllung. Dann kam 1930 eine Pilzerkrankung aus Amerika zu uns herüber, die das Seegras zusätzlich großflächig absterben ließ. Damit fehlte den Seepferchen ihr Lebensanker. Außerdem landen sie des Öfteren im Beifang der Fischerei – obwohl sie Meister der Tarnung sind. So kommt es, dass ihr Bestand in den letzten Jahren über 30 Prozent gesunken ist.
Aufgrund der sagenhaften Gestalt und des außergewöhnlichen Lebens beschäftigen die Seepferdchen uns Menschen schon lange. Griechische Fischer glaubten einst, die Seepferchen seien die Nachfahren der Pferde, die den Wagen des Meeresgottes Poseidon zogen. Bei Matrosen gelten die „Ringelnass“ als Glücksbringer (siehe auch Gedicht „Seepferdchen“ von Joachim Ringelnatz!). Als Kind machen wir Bekanntschaft mit dem nassen Element – das Frühschwimmerabzeichen ist das Seepferdchen. Später erkennen wir sie im Springer des Schachspiels wieder.
Diese Faszination ist zugleich ihr Verhängnis – in Asien gelten sie als Heilmittel (potenzanregend, da die Männer die Kinder kriegen), also werden sie gefischt, getrocknet und ihr Pulver verabreicht.
Von 34 Seepferdchen-Arten befinden sich 32 Arten auf der Roten Liste bedrohter Tierarten. Drücken wir die Daumen, dass sich unsere Seepferdchen wieder im Wattenmeer etablieren können und tragen dazu bei, indem wir ihren (und unseren!) Lebensraum schützen.
Ein schönes Wochenende wünscht das Nationalpark-Haus Team
Autor: Karen Kammer, Nationalpark-Haus Baltrum
Fotos: Karen Kammer (2005)
Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.
Weitere Artikel zu verwandten Themen:
21.06.2024 - Wolf auf Norderney
12.06.2024 - Der Kiebitz
21.05.2024 - Schnelle Teichhühnchen
13.02.2024 - Winter-Punk am Ententeich
09.11.2023 - Klopf, klopf!
18.07.2023 - Tordalk gesichtet
02.07.2023 - Warte
19.06.2023 - Euleninsel
09.06.2023 - Bitte nicht einmischen!
07.06.2023 - Nachwuchs bei den Waldohreulen
05.06.2023 - Ja, wo laufen sie denn?
19.05.2023 - Die Welt ist rund
16.05.2023 - Seltener Überflieger!
06.05.2023 - Stammgast
04.05.2023 - 15. Zugvogeltage vom 14. bis 22. Oktober 2023
22.04.2023 - Bautätigkeit
07.04.2023 - Ostern kann kommen!
06.04.2023 - Brut- und Setzzeit
03.04.2023 - Froschperspektive
30.03.2023 - Verhalten im Nationalpark Wattenmeer
17.03.2023 - Bald alle wieder da
08.02.2023 - Baltrum im Sonnenuntergang
07.02.2023 - Auflaufend Wasser
27.01.2023 - Seeadler Update
Weitere News
9.11.2025
Eule wieder gefunden
Das Schild zum Sonntag...
7.11.2025
Die große Kochaktion
Eigene Ernte aus Schulgarten...
7.11.2025
Bingo-Nachmittag
Am Mittwoch, 12.11.2025 um 15 Uhr im Café Tant Dora...
6.11.2025
Kultur zwischen den Jahren!
Inselbühne, ShantyChor und De Fleitjes...
5.11.2025
Nächste Ratssitzung am 13.11.25
Donnerstag, 13.11. um 20 Uhr im Rathaus...
5.11.2025
Media-Training in der Inselschule
Weißt du, wie gefährlich digitale Medien sein können? ...
5.11.2025
Offene Türchen im Advent 2025
Es sind noch Termine frei!...
4.11.2025
Champions League in der SchirmSeaBar
Champions League in der SchirmSeaBar Dienstag und Mittwoch...
4.11.2025
4 Inselwitz-Cartoons beim Dt. Karikaturenpreis
Baltrumer Cartoons schaffen es zur Ausstellung beim Deutschen Karikaturenpreis....
1.11.2025
Fußball-Total in der SchirmSeaBar
Nachmittags und am Abend: Bundesliga!...
31.10.2025
Noch ein Saisonausklang
De Fleitjes van Baltrum mit ihrem Jubiläumsprogramm 2.0...
30.10.2025
Baltrum sturmzerzaust
Joshua hatte es in sich... die Hochwasser waren zwar nicht dramatisch hoch, aber an der neuen Schwac...
30.10.2025
Letzte Wattwanderung
Große Wattwanderung am 31. Oktober ist die letzte der Saison...
27.10.2025
Neue Männer gesucht!
ShantyChor startet am kommenden Wochende mit Workshop in die Probenzeit...
27.10.2025
Diese Woche in der ev. Kirche
Andachten, Förderkreis, Fleitjes, Reformationstag... + Musikbegleitung gesucht!...
26.10.2025
Nochmal mit Musik
Nipptied im Nationalpark-Haus...
26.10.2025
Geänderte Abfahrten der B.-L.
Die Abfahrten um 11:45 Uhr ab Neßmersiel und um 14:30 Uhr ab Baltrum entfallen....
25.10.2025
Sonntag nochmal Nipptied
Gute-Laune-Musik im Nationalpark-Haus Das Trio Nipptied verabschiedet die Saison am Sonntagnachm...
24.10.2025
Sparwoche
Die Volksbank gibt bekannt: Auch in diesem Jahr findet wieder die beliebte Sparwoche der RVB Fre...
24.10.2025
Für die Gestrandeten
Das Nationalpark-Haus hatte über Mittag auf...
23.10.2025
Tante Wandas letzte Auferstehung
Toller Saisonabschluss für die Inselbühne...
22.10.2025
Baumhäuschen im Birkenwäldchen
Ganz aus dem Häuschen - Peter Puls...
21.10.2025
Veranstaltungstipps
Die Gemeinde Baltrum empfiehlt...
21.10.2025
Tante Wanda am Mittwoch
22.10.2025 um 20.30 Uhr im HdG, Karten in der Schatzinsel...
19.10.2025
Wieder offene Scheibe
Opel auf dem Parkplatz am Hafen Neßmersiel...





