Suche:
News

31.07.2020

Gemeine, miese Muschel


Eine gemeine, miese Muschel?


Wer kennt sie nicht, die außen dunkelbraun bis blaugrauen (im Englischen daher blue mussel), innen mit Perlmutt ausgekleideten Gemeinen Miesmuscheln (Mytilus edulis)?

 

Doch sind sie wirklich fies und schlecht gelaunt?


Nein, denn das Wort “gemein“ ist eine Abkürzung von „allgemeine, gewöhnlich“. Und „Mies“muschel kommt aus dem Althochdeutschen von Mios-/Moosmuschel – vermutlich aufgrund der Haltefäden, die die Muschel zum Verankern braucht. Wenn sich dann noch grüne Algen um diese Fäden wickeln, sieht das so aus, als könne sie Moos produzieren…
Zwei Drüsen am Fuß erzeugen diese widerspenstigen Eiweißfäden, Byssus genannt, zum Festhalten an Steinen, Muschelschalen oder Pfählen (manch einer nennt die Miesmuschel daher auch Pfahlmuschel). Byssusfäden bestehen aus einem in der Natur einzigartigen Vier-Komponentenkleber, einer Mischung aus verschiedenen Proteinen und Kohlenhydraten.

 

 

Wo eine Miesmuschel siedelt, werden andere angelockt, die sich ebenfalls mit Byssusfäden fest verankern – bis schließlich eine große Miesmuschelbank aus bis zu 12.000 Individuen pro Quadratmeter entstanden ist. Diese wiederum ist Lebensraum für viele andere Arten (je nach Literatur zwischen 40 bis 96 Arten). Miesmuschelbänke sind ein guter Untergrund insbesondere für Felsenbesiedler wie Käfer-, Strand- und Pantoffelschnecken, Seepocken, Blumentiere und Miesmuscheltang. Letzterer beschattet die Miesmuscheln und hält sie während des Trockenfallens feucht.

 

 

Inzwischen sind Miesmuschelbänke sogar internationale Oasen der Vielfalt: Die Pantoffelschnecke ist z.B. aus Amerika, es gibt Seepocken, die aus Australien stammen, Japanische Strandkrabben…


Da Miesmuscheln auf der Oberfläche leben, haben sie statt der üblichen schlauchartigen Verbindung nach oben (dem Sipho) eine fein gelappte, lang gezogene Einströmöffnung. Das eingesaugte Nordseewasser wird durch die Filterkiemen geleitet, wo der Sauerstoff heraus geatmet und das Plankton als Nahrung gefiltert wird. Zum Plankton zählen u.a. Seestern-, Fisch-, Krebs- und Muschellarven. Eine ca. drei Zentimeter große Muschel filtert bis zu einem Liter pro Stunde, innerhalb eines Tages bis zu 20 Liter. Alle Miesmuscheln zusammen filtern im Sommer in einer Woche das Wasservolumen des Wattenmeeres durch!
Aus der rundlichen Ausströmöffnung werden Ammonium und Phosphat abgegeben, was die umgebenden Algen düngt. Bodenteilchen (Schlick, Sandkörner) sind unverdaulich, werden eingeschleimt und als „Scheinkot“ wieder ausgeschieden. Damit richten Miesmuscheln ihren Baugrund her – bis zu 30 Zentimeter Schlick lagert sich pro Jahr unter einer Miesmuschelbank ab. Damit sie nicht einschlicken, machen die Miesmuscheln Klimmzüge mit ihren Byssusfäden an die Oberfläche.


https://youtu.be/gvgP7vkksp4


Miesmuscheln können einige Stunden Trockenfallen ertragen, dabei halten sie Ebbeschlaf und senken den Herzschlag von 60 auf 6 Schläge pro Minute. Am liebsten siedeln sie jedoch unterhalb der Niedrigwasserlinie, wo sie ständig mit Wasser bedeckt sind.

 

Was die Fortpflanzung angeht, gibt es romantischere Tiere: Männliche Miesmuscheln geben Samenflüssigkeit ins Wasser ab, Weibliche stoßen ihre Eier ins Wasser (zwei bis drei mal im Jahr, pro Weibchen fünf bis zwölf Millionen Eier). Im Wasser findet die Befruchtung statt. Es schlüpfen kleine Larven, die zunächst sogar statt Schale ein kleines Segel haben und dadurch an neuen Standorte verdriftet werden. Die Bilanz ist bitter: Von den 10 Millionen befruchteten Eiern überlebt maximal ein Prozent, wobei selbst pro Miesmuschel 100.000 Miesmuschellarven (gehören schließlich zum Plankton) pro Tag geschluckt werden.

 

 

Essbar? Aus steinzeitlichen Abfallhaufen weiß man durch Schalenfunde, dass zu dieser Zeit schon Miesmuscheln verspeist wurden. Schriftstücke aus dem 18. Jahrhundert dokumentieren, dass dort bereits Miesmuscheln gezüchtet wurden. Heute werden Miesmuscheln auf ausgewiesenen Zuchtbänken gefischt – ab einer Größe von fünf Zentimeter, da sind sie etwa drei Jahre alt. 1986 kam es zu einem Einbruch der Fischerei, weil in den Muscheln das Toxin Saxitoxin angereichert wurde, was zu Magen-Darm-Beschwerden führt(e).


Ein Rückgang der Miesmuscheln ist nicht nur durch die Einführung der Pazifischen Auster in den 1990ern, die sich in derselben ökologischen Nische ausbreiten, zurückzuführen, sondern auch durch steigende Wasser-Temperaturen: Wenn die kleinen Miesmuscheln sich im Wattenmeer niederlassen (= Brutfall), sind die kleinen Krebse schon da - früher als in den vorigen Jahren - und fressen die Babymuscheln. In Schleswig-Holstein führte dies zu einem Rückgang von ca. drei Viertel der Miesmuschelbänke.

 

Ein aktuelles Problem der Miesmuscheln ist Mikroplastik aus Polyethylen (PE) im Nordseewasser. Dies führt zu einer Veränderung im Proteinstoffwechsel – die Miesmuschel bildet weniger Byssusfäden, deren Haltbarkeit außerdem noch um 50 Prozent reduziert wird.


Wir hoffen sehr, dass Ihre Füße genug Bodenhaftung haben, um Ihnen während der teilweise recht stürmischen Tage auf Baltrum die notwendige Standfestigkeit zu verleihen und drücken die Daumen, dass der Sommer länger erhalten bleibt.

 

Ein traumhaftes Sommer-Verwöhn-Wochenende wünscht das Nationalpark-Haus!


 

 

 


Autor: Sabine Hinrichs
Fotos: Karen Kammer
Quelle: Karen Kammer, Nationalpark-Haus Baltrum


Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.

Weitere News

2.10.2025

Derniere

Erfolgreiches Theaterstück: Letzte Aufführung von Frau Müller muss weg am 1.10.2025...

1.10.2025

Adler in Sicht

Stattliche Seeadler leisten Seehunden Gesellschaft...

1.10.2025

Impf-Saison

Die Arztpraxis informiert: Es ist wieder soweit! Der Sommer geht, die Grippesaison steht vor der...

30.9.2025

Neuer Sauna-Außenbereich

Bauhof erneuert Sauna-Außenbereich dank Baltrum Aktiv...

29.9.2025

Veranstaltungen

Kulturelle Highlights...

29.9.2025

Plattdüütsch in de Kark

Herbstanfang in der ev. Inselkirche: Plattdeutsche Andachten und musikalische Vesper In den kom...

26.9.2025

Planktonzählen im Nordsee-Wasser

Dönerspieß, Nadeln und Borsten – FÖJ auf der Insel...

25.9.2025

Freitag letzter Tag (in 25) bei Pipos‘ !

Liebe Freundinnen und Freunde von Pipos Surfbude, kommt vorbei und feiert mit uns den letzten Ta...

25.9.2025

Harm Olchers wird nicht erneut kandidieren

Baltrums Bürgermeister Harm Olchers tritt nicht erneut für eine Kandidatur zur Kommunalwahl 2026 an....

25.9.2025

Frau Müller muss weg!

Nächsten Mittwoch zum letzten Mal! 1. Oktober 2025 um 20.30 Uhr in der Turnhalle...

24.9.2025

Neuer Baum im Schulgarten

Baumpflanz-Challange Langeoog –> Baltrum...

23.9.2025

Inselschule besucht NTB

NTB Ausflug Am 17. September 2025 ist die 1. bis 10. Klasse der Inselschule mit dem Fahrrad zum ...

22.9.2025

Rätselspaß in der Inselschule

Wer weiß denn sowas?...

21.9.2025

Montag: LitMus 2025

Literatur und Musik im Nationalpark-Haus Baltrum...

19.9.2025

TenneT Baustellen-Update

Endspurt 2025...

18.9.2025

Die Post hat am Donnerstag zu

Freitag wieder wie gewohnt...

17.9.2025

MKW sucht Müllwerker

Ganzjahres-Job in Vollzeit...

17.9.2025

Karaoke am Freitag

In der Kleinen Freiheit findet am Freitag, dem 19. September 2025, wieder eine Karaoke-Party statt. ...

16.9.2025

SchirmSeaBar bis 17 Uhr

Am Dienstag ist die Crew in der SchirmSeaBar in der Baltrum-Arena von 12 bis 17 Uhr da...

16.9.2025

Inselcup Nachlese

:Baltrum wird Vizemeister auf Borkum...

16.9.2025

Donnerstag: Fleitjes-Konzert

Di Inselwende, Do Fleitjes, Di ShantyChor, Mi Müller...

16.9.2025

Müllstation über Tag auf

Dienstag kein Abtransport ...

15.9.2025

Inselcup-Vizemeister

Baltrum erfolgreich auf Borkum...

15.9.2025

Wetterbedingte Änderungen

Veranstaltungen am Dienstag vom Wetter betroffen...

15.9.2025

Winfried Picard liest im NPH

Inselromane am 16.9.25 um 20 Uhr im Nationalpark-Haus...


Alle Artikel des Jahres

Inselrundgang

Archiv


Volltextsuche:

Alle News der letzten 25 Jahre im Archiv:

2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001



8225 Artikel online verfügbar