Suche:
News

24.07.2020

Taumelflug & Hochzeitsflug


Was haben Möwen im Taumelflug mit Ameisen zu tun?


Im Sommer ist der Hochzeitsflug der Ameisen. Einige 1.000 zart geflügelter Jungköniginnen und die viel kleineren, ebenfalls geflügelten Männchen sind ihre Freier. Nur wenige schaffen die Begattung, denn für unsere Möwen sind ausschwärmende Ameisen ein leckerer Snack (wie saure Drops; sie liefern viel Protein). Die großen, ungelenk fliegenden Schwärme von Lach- und Silbermöwen in der vergangenen Woche zeigten den Hochzeitsflug der Ameisen an.


https://youtu.be/-Zbz7SLe_Ls


Nach dem Liebesakt mit der Königin sterben die Männchen. Die Königinnen erlangen dabei einen Samenvorrat, mit dem sie einige Jahre wirtschaften können.


Auf Baltrum leben u.a. die kleinen „Gelben Wiesenameisen“:

 

 

 

Die Königin, die die Hochzeitsnacht überlebt, ohne von einer Möwe verspeist zu werden, baut in der oberen Salzwiese eine Überwinterungskammer und beginnt im Frühling des Folgejahres mit der ersten Eiablage. Aus den ersten Eiern schlüpfen Arbeiterinnen, die das Nest ausbauen.

 

 

 

Der Ameisenhaufen wächst hauptsächlich in die Höhe, wie eine Warft – Richtung Sonne, damit er leichter erwärmt wird. Im Bau entsteht ein Temperaturgefälle: Die Arbeiterinnen können dann Eier, Larven und Puppen immer zum richtig temperierten Bereich transportieren, was die Entwicklung beschleunigt. Ein Volk von 20.000 bis 35.000 Tieren bewohnt diesen Bau, der mit Gras bewachsen und dadurch perfekt getarnt ist. Der eigentliche Bau allerdings geht bis zu einen Meter tief in die Erde. Im Falle einer drohenden Sturmflut werden – genau wie bei uns Menschen auf Baltrum – sämtliche Zugänge dicht verschlossen.


Das Unglaubliche: Manche Hügel sind bis zu 100 Jahre alt!


Die Lebensweise der Gelben Wiesenameise ist eine ganz besondere. Sie verbringt ihr ganzes Leben unterirdisch. Die Nahrung erhalten sie durch Viehhaltung – sie sind sehr erfolgreiche Wurzellaus-Züchter. Für ihr „Vieh“, die Läuse, reinigen sie die Wurzeln der Wiesenpflanzen von Erde und Sand. Die Laus wird angedockt und kann störungsfrei und sauber saugen. Wenn die Ameisen Nahrung brauchen, betrillern sie mit ihren Fühlern das Hinterteil einer Laus. Die Laus gibt zuckerhaltige Ausscheidung ab, wird quasi von der Ameise gemolken. Das heißt, dass die Ameisen ihren Bau zumindest für den Nahrungserwerb nicht mehr verlassen müssen und weniger Gefahr laufen, gefressen zu werden. Im Herbst trägt die Ameise ihre Eier und die Wurzelläuse tief hinunter ins Nest, wo sie über den Winter gemeinsam in den Winterschlaf verfallen. Im Frühling transportieren sie ihre Läuse wieder hinauf…


Dieses wunderbare Miteinander sollten wir uns als Beispiel nehmen – gegenseitige Rücksichtnahme macht aus dem Aufenthalt auf Baltrum einen tollen Urlaub!

 

Ihr Nationalpark-Haus-Team

 

Karen Kammer, Nationalpark-Haus-Leiterin Baltrum



Link ->

 

 

 


Autor: Sabine Hinrichs
Fotos: Karen Kammer
Quelle: Karen Kammer, Nationalpark-Haus Baltrum


Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.

Weitere News

3.7.2025

Freitag: Sunset Sounds bei Pipos‘

Baltrum Summer Vibes: Sunset Sounds bei Pipos Surf Bude Freitag ab 19.30 Uhr...

3.7.2025

Knusperhuuske: Brote nächsten Mittwoch

Am Donnerstag, 10.7., bleibt das Knusperhuuske zu...

2.7.2025

Rund Baltrum

Eine Seefahrt, die ist lustig, eine Seefahrt, die macht froh!...

2.7.2025

Tourismus

Im Niedersachsen-Tourismus rumort es ...

1.7.2025

Generalversammlung

Konsumgenossenschaft Baltrum tagte am Montag, dem 30. Juni 2025 ...

1.7.2025

Drohnen-Regeln für Baltrum

Auf der kleinsten Ostfriesischen Insel ist hobbymäßiges Fliegen eigentlich unmöglich...

1.7.2025

Veranstaltungen!

Kulturelle Highlights...

1.7.2025

Im Westen was Neues

Sommer-Brunch im Skippers Inn auf Baltrum ...

30.6.2025

Frischemarkt: Ferienbeginn

Insulaners und Angestellte: Bitte Kundenkarte bereit halten! Dann geht es schneller!...

30.6.2025

Konsumgenossenschaft

Ordentliche Generalversammlung im Strandhotel Baltrum ...

29.6.2025

Aquarell-Workshop

mit Inselmaler Markus Neumann...

29.6.2025

Kleine Freiheit bleibt vorerst zu

Auch in der kommende Woche bleibt die Kleine Freiheit aus gesundheitlichen Gründen leider geschlosse...

28.6.2025

Ab sofort wieder Tennis-Unterricht

Trainer Andreas Weiglein von Sunball Tennis ist wieder da...

27.6.2025

Geschafft!

Abschlussjahrgang mit erweitertem Realschulabschluss...

27.6.2025

Post hat zu

Die Postfiliale im Störtebeker muss kurzfristig personalbedingt geschlossen bleiben....

26.6.2025

Kleine Freiheit hat zu

Aus gesundheitlichen Gründen bleibt die Kleine Freiheit geschlossen....

24.6.2025

TenneT Bau-Update

Seetrassen: Baustellen Nordstrand, im Watt und in Dornumergrode / Testalarm am Mittwoch...

22.6.2025

Inselabend 2025

Alle Freunde an Bord – ShantyChor veranstaltet 1. Inselabend 2025...

21.6.2025

Besondere Gottesdienste für die Urlaubszeit

Katholisch.de: Natalia Löster ist für die Ferienseelsorge an der ganzen Küste zuständig...

20.6.2025

Uschi feiert Achtziger-Party

Freitag, 20. Juni 2025, ab 21 Uhr bei Uschis Strandbar ...

20.6.2025

Am Samstag ist Inselabend!

Wer mehr oder weniger alle kulturell aktiven Inseluaners einmal zusammen auf der Bühne erleben möcht...

19.6.2025

Katze im Westdorf vermisst

Wer hat Bailey gesehen? ...

18.6.2025

Watt’n Grill länger auf

Verlängerte Öffnungszeiten ab morgen übers Wochenende...

18.6.2025

Die Eiländer spielen am Donnerstag

Konzert mit voller Kappelle Morgen, am Donnerstag, dem 19. Juni 2025 findet eines der seltenen E...

18.6.2025

Mittwoch ist Theatertag

Heute: Tante Wandas Auferstehung mit der Inselbühne Baltrum, Beginn 20.30 Uhr im Haus des Gastes...


Alle Artikel des Jahres

Inselrundgang

Archiv


Volltextsuche:

Alle News der letzten 25 Jahre im Archiv:

2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001



8045 Artikel online verfügbar