07.01.2022
Mondfisch auf Juist
Stürmische Zeiten! Da werden seltsame Fische an den Strand gespült!
Die Nationalparkverwaltung meldet:
Besonderer Meeresbewohner auf Juist gefunden
Ein aufmerksamer Strandspaziergänger hat dem Juister Nationalpark-Ranger Markus Großewinkelmann am Donnerstag, dem 6. Januar 2022, den Fund eines Mondfisches gemeldet. Dieser ungewöhnlich aussehende Meeresbewohner gehört zur Ordnung der Kugelfischverwandten. Mondfische können bis zu drei Meter dreißig lang und zwei Komma drei Tonnen schwer werden. Damit zählen sie zu den größten und schwersten Knochenfischen, die die Weltmeere bewohnen. Das lässt erahnen, warum der lateinische Name „Mola mola“ so viel bedeutet wie „Mühlstein“. Ein ausgewachsener Mondfisch wäre mit diesen Maßen sogar deutlich größer und schwerer als ein Mühlstein. Die meisten Individuen bleiben aber deutlich kleiner. „Der gestrandete Mondfisch auf Juist ist mit 80 Zentimeter Länge und einem Durchmesser von Rücken- bis Bauchflossenspitze von 110 Zentimeter ein eher kleineres Exemplar“, berichtete Großewinkelmann, nachdem er das Tier vermessen hatte.
Weltweit verbreitet sind Mondfische im Freiwasser der wärmeren Meere, aber Strömungen verdriften sie gelegentlich in die Nordsee vor Deutschland oder den Niederlanden. Auf der niederländischen Nachbarinsel Ameland wurde erst Anfang Dezember 2021 ein Mondfisch gemeldet. Es ist also nicht vollkommen außergewöhnlich, dass an unseren Stränden diese besonderen Fische angespült werden, der Fund ist trotzdem ein besonderes Erlebnis. „Es lohnt sich immer, bei Spaziergängen im Nationalpark die Augen offen zu halten, um Ungewöhnliches zu entdecken“, empfiehlt der Ranger.
Mondfische sind friedliche Meeresbewohner, die sich hauptsächlich von gallertartigen Lebewesen wie Quallen oder Salpen ernähren. Diese Vorliebe macht sie besonders anfällig für das „Fressen“ von Plastikmüll, da sie - ähnlich wie Schildkröten - Plastiktüten mit Quallen verwechseln. Dezimiert hat das den Bestand dieser Fischart glücklicherweise noch nicht, da sie eine enorm hohe Vermehrungsrate hat. Ein Mondfischweibchen kann pro Laichvorgang bis zu 300 Millionen Eier ablegen. Für reichlich Nachwuchs ist damit erst einmal gesorgt. Trotzdem muss alles dafür getan werden, den Lebensraum dieser und anderer wundervoller Meeresbewohner von Plastik und anderem Müll zu befreien.
Autor: Sabine Hinrichs
Foto: Sabine Hinrichs (2005)
Quelle: Nationalpark-Verwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
Weitere Artikel zu verwandten Themen:
12.05.2022 - Vogeljahr mit Überraschungen
12.05.2022 - Paarweise
11.05.2022 - Haserl
09.05.2022 - Eichelhäher auf Baltrum gesichtet
06.05.2022 - Weißheit zum Wochenende
29.04.2022 - Dat moi Bild
28.04.2022 - Vogelwelt III.
28.04.2022 - Vogelwelt II.
28.04.2022 - Vogelwelt I.
27.04.2022 - Kinderstube Heller
25.04.2022 - Bernstein!
14.04.2022 - Seehund II.
13.04.2022 - Immer einen Seehund Abstand!
07.04.2022 - Apfelbäume für Baltrum
29.03.2022 - Mausis Ansitz
29.03.2022 - Rosengarten
24.03.2022 - Ruhezone
23.03.2022 - Ausschweifen
20.03.2022 - Zwergenwäldchen
17.03.2022 - Ostland
16.03.2022 - Kartiersaison 2022
07.03.2022 - Zum Wochenstart
02.03.2022 - Die Ruhe im Wald
27.02.2022 - Die Ruhe im Watt
Weitere News

17.5.2022
Schotterhopper
Insektenvielfalt in Niedersachsen...

16.5.2022
Renaturierung
Ab Mittwoch Ampelanlage beim Hafen...

16.5.2022
Rundbrief der Gemeinde
Strandaufschüttung...

16.5.2022
Wachsaison
TV-Tipp: Hallo Niedersachsen | 15.05.2022 | 19:30 Uhr...

15.5.2022
Badezeit!
Am Sonntagmorgen um 11 Uhr war Anbaden am Baltrumer Badestrand. ...

15.5.2022
Keine Gospeltage
Die im Veranstaltungskalender angezeigten Gospeltage in der Sonnenhütte müssen leider wegen Krankhei...

13.5.2022
Inselkonferenz
Inselresolution auf Rügen unterzeichnet...

13.5.2022
Baltrumkurs
Mini-Fotokurs findet auch am 16.5. statt...