Suche:
News

01.06.2020

Herzmuschel


Herzmuschel – Sportler im Watt und Thema des Baltrumer ShantyChors


Herzmuscheln haben ihren Namen von ihrem herzförmigen Querschnitt. Sie leben dicht unter der Oberfläche, um mit ihren Siphonen, den Versorgungsschläuchen, an der Oberfläche in Kontakt mit dem Nordseewasser zu kommen. Im Wasser sind Sauerstoff zum Atmen und Plankton, kleinste pflanzliche und tierische Lebewesen zum Futtern. Das von der Muschel gefilterte, verbrauchte Wasser wird möglichst weit weg „gespuckt“, um es nicht erneut aufzunehmen. Dann sieht man kleine Wasserfontänen auf der Wattoberfläche. Eine zweijährige Herzmuschel pumpt rund 500 Milliliter pro Stunde durch ihren Körper.

 


Da Herzmuscheln so knapp unter der Oberfläche leben, können sie schnell ausgespült werden. Um nicht in Gefahr zu geraten, können sie sich schnell wieder eingraben. Zunächst wird der große Grabefuß nach draußen geschoben, damit sich die Muschel aufrichten kann: Das Eingraben ist dann eine Kombination aus Grabe- und Spültechnik, die die Muschel langsam ins Sediment einsacken lässt.


https://youtu.be/Y1MActpbvYs


Auf der Flucht von Seesternen, die gerne Herzmuscheln fressen, kann sie durch ruckartiges Abknicken des Grabfußes bis zu 50 Zentimeter weit springen. Haben sie im Wattboden eingegraben das Gefühl, in Gefahr zu geraten, werden die Schalen ruckartig geschlossen und das überschüssige Wasser mittels dünner Fontäne an die Oberfläche abgegeben.


Fortpflanzung
Völlig unromantisch – Muscheln geben im Frühling ihre Geschlechtsprodukte ins Wasser ab, jedes Weibchen gibt zwischen 5.000 bis 50.000 Eier ins Wasser ab, dort trifft das Ei auf Sperma und wird befruchtet. Aus dem Ei schlüpft eine Larve, die ein Segel besitzt und sich durchs Wasser treiben lässt. Erst im Hochsommer bilden sich erste, kleine Schalen und die Baby-Muschel geht zum Bodenleben über. Die Herzmuscheln liegen im ersten Jahr bis 20.000 Stück pro Quadratmeter – man kann sie unter den Fußsohlen beim Wattwandern spüren. Im Herbst sind schon drei Viertel davon weg (die Schuldigen: Strandkrabben, Garnelen, Ringelwürmer), im zweiten Jahr nur noch 500 Stück pro Quadratmeter (die Schuldigen hier: Schollen, Strandkrabben), im dritten Jahr reduziert auf 100 bis 300 Stück pro Quadratmeter (Lieblingsgröße der Austernfischer). Erst mit vier Jahren sind Herzmuscheln für ihre Räuber zu groß.

 


Leere Schalen werden oft am Strand angespült. Früher wurden sie eingesammelt und zum Brennen von Muschelkalk verwendet oder als Dünger und Hühnerfutter.

Herzmuscheln tragen den Vornamen „essbar“ und werden in England und Frankreich als Delikatesse verspeist; die Idee hatte man schon in der Steinzeit (bewiesen durch Schalenfunde in steinzeitlichen Kochstellen). Herzmuscheln wurden früher mittels Saugschiff befischt; Fangnetze mit schweren Ketten wurden über den Boden gezogen und das umgebende Bodenleben Bodenleben zerstört. Nach und nach wurde deshalb die Herzmuschelfischerei in Schleswig-Holstein (1990), Niedersachsen (1992) und den Niederlanden (2006) verboten.


Bekannt ist die Herzmuschel aus der Musik: Wer schon einmal ein Konzert unseres ShantyChors besucht hat, kennt bestimmt „Molly Malone“, die irische Ballade über eine Dubliner Fischhändlerin. Darin preist sie ihre „cockles and mussels“ = Herzmuscheln und Miesmuscheln an.


Wir wünschen allen ein sonnig-herziges Wochenende,

Ihr/Euer Nationalpark-Haus Team



Link -> Herzmuscheln beim Eingraben

 

 

 


Autor: Sabine Hinrichs
Fotos: Karen Kammer
Quelle: Karen Kammer, Nationalpark-Haus Baltrum


Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.

Weitere News

24.10.2025

Für die Gestrandeten

Das Nationalpark-Haus hat über Mittag auf!  Die Vormittagsfähre ist wetterbedingt ausgefallen,...

24.10.2025

B.-L.: Fahrplanänderung

Die Reederei Baltrum-Linie gibt bekannt ...

23.10.2025

Tante Wandas letzte Auferstehung

Toller Saisonabschluss für die Inselbühne...

22.10.2025

Baumhäuschen im Birkenwäldchen

Ganz aus dem Häuschen - Peter Puls...

21.10.2025

Veranstaltungstipps

Die Gemeinde Baltrum empfiehlt...

21.10.2025

Tante Wanda am Mittwoch

22.10.2025 um 20.30 Uhr im HdG, Karten in der Schatzinsel...

19.10.2025

Wieder offene Scheibe

Opel auf dem Parkplatz am Hafen Neßmersiel...

19.10.2025

ZVT III.

Erlbenisbericht von Karen Kammer, Teil II. Am Miwwoch, dem 15. Oktober 2025 trafen sich 20 Kinde...

18.10.2025

Schöner Saisonschluss

Letzte Aufführung für dieses Jahr von Auf hoher See...

18.10.2025

Sehen in der SchirmSeaBar

Nachmittagsspiele + am Abend: FC Bayern München gegen Borussia Dortmund...

17.10.2025

TenneT Bau-Update

Status der Bohrungen, Baustellen, Rohrfertigung + Video...

17.10.2025

Dernière: Auf hoher See

Überraschung!...

15.10.2025

Toller Saisonabschluss

Für den ShantyChor Baltrum war es am Dienstag ein toller Saisonabschluss mit einem schönen Konzert, ...

15.10.2025

Veranstaltungstipps

Lesung, Konzert, Theater......

15.10.2025

Post hat Donnerstag zu

Filiale im Störtebeker am 16.10.25, personalbedingt geschlossen...

14.10.2025

ZVT II.

Erlebnisbericht von Karen Kammer...

12.10.2025

Zugvogeltage 2025

Inkl. Videoclip! Bis zu Ende gucken! Die Sturmmöwe ist Themenvogel ...

11.10.2025

KSV-Lichterfest

60 Jahre Kultur- und Sportverein Baltrum e.V....

11.10.2025

Bootsführerschein?!

Auf Baltrum Ende November/Anfang Dezember...

11.10.2025

Zugvogeltage!

Vom 11. bis 18. Oktober 2025 dreht sich im Nationalpark alles um den Vogelzug...

11.10.2025

Novem-BAR-JAZZ mit Stolen Moments

Live-Musik am 29.11.2025 um 20 Uhr im SEALORDS Saxophon, Klavier, Bass und E-Gitarre...

10.10.2025

Offene Antwort

Gegendarstellung der Baltrum-Linie zur DEHOGA-Beschwerde...

10.10.2025

Endspurt

Kulturelle Highlights auf Baltrum im Herbst...

10.10.2025

Last Shanty

Letztes Shanty-Konzert der Saison am Dienstag, dem 14. Oktober um 20.30 Uhr im Haus des Gastes...

8.10.2025

Leev Insulaners, leev Mitarbeiderkes

Kochani mieszkańcy Baltrum...


Alle Artikel des Jahres

Inselrundgang

Archiv


Volltextsuche:

Alle News der letzten 25 Jahre im Archiv:

2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001



8258 Artikel online verfügbar