
15.09.2025 - Inselcup-Vizemeister
15.09.2025 - Wetterbedingte Änderungen
15.09.2025 - Winfried Picard liest im NPH
13.09.2025 - Inselabend: Alles glatt gegangen
13.09.2025 - Endspurt am Badestrand
13.09.2025 - Ratssitzung vom 9.9.25
13.09.2025 - Knuffige Marienkäfer füllen Sammelschiffchen
12.09.2025 - Amerikanische Versteigerung
10.09.2025 - 25 Jahre Inselcup
10.09.2025 - Prädationsmanagement im Wattenmeer
10.09.2025 - Mittwoch: Tante Wanda!
09.09.2025 - Bienvenu auf Baltrum
09.09.2025 - Dienstag: Ratssitzung
08.09.2025 - Am Freitag ist Inselabend!
08.09.2025 - Wir gehen rein
08.09.2025 - Mondfinsternis
05.09.2025 - KSV-Spartenleitungstreffen
05.09.2025 - Freitagabend Karaoke
05.09.2025 - Ganz schön was los!
05.09.2025 - TenneT: Bau-Update
05.09.2025 - Geschlossene Gesellschaft
04.09.2025 - Schaumparty!
03.09.2025 - Ringelnatz im Kinderspöölhus
03.09.2025 - Ik help Di, dat is moi!
03.09.2025 - Drahtseilakt
09.04.2020
Impuls am Gründonnerstag
Impuls am Gründonnerstag
Nach dem Impuls gibt es einen Hinweis, wann Gründonnerstag die Glocken läuten, eine Erklärung, warum der Donnerstag „grün“ ist und eine Bastel-/Kreatividee für die Kinder.
Liebe Baltrumer, liebe Freunde unserer Kirchengemeinde,
an Gründonnerstag feiern wir die Einsetzung des heiligen Abendmahls. Wir erinnern uns üblicherweise in einem Abendgottesdienst an das letzte Mahl Jesu mit seinen Jüngern. Dabei steht die Gemeinschaft im Vordergrund: Gott stiftet Gemeinschaft zwischen uns und mit ihm. Diese drückt sich im gemeinsamen Mahl aus. Doch in diesem Jahr ist wegen Corona alles anders. Wir können nicht wie gewohnt in der Alten Inselkirche zur Abendmahlsfeier zusammenkommen. Dabei wäre gerade in Zeiten der Kontaktverbote ein Zeichen der Gemeinschaft wichtig.
Das Evangelium für diesen Tag steht im Johannesevangelium: Joh 13,1-15.34-35. Dort ist überraschenderweise nicht vom Abendmahl die Rede, sondern von der Fußwaschung Jesu: Jesus wäscht seinen Jüngern vor dem Hintergrund seines nahenden Todes die Füße. Jesus drückt mit dieser Geste die Liebe zu den Seinen bis ans Ende aus. Selbst Judas, der ihn verraten wird, ist nicht von dieser Liebe ausgeschlossen. Auch ihm werden die Füße gewaschen.
Mit dieser Waschung ist auch ein Auftrag an uns als „die Seinen“ verbunden. Wir sollen tun „wie ich euch getan habe“ (V15). Auch in den Einsetzungsworten des Abendmahls findet sich ein entsprechender Auftrag zur Wiederholung. Noch besser als dort, drückt sich in der Fußwaschung aus, dass es um eine dienende Liebe geht. Jemanden die Füße waschen. Die Füße die den ganzen Tag unterwegs waren, Schmutz und Dreck der Straße mitbekommen haben. Andererseits aber sehr sensibel sind, Berührungen (man denke ans Kitzeln) stark wahrnehmen. Wenn Jesus seinen Jüngern die Füße wäscht, ist dies ein starkes Zeichen. Es ist eine Liebe, die dem Nächsten dient. Eine Liebe, die wirklich für den anderen da sein möchte. Mit dieser Einstellung sollen auch wir unseren Nächsten begegnen. Und das können wir gerade in diesen Zeiten der Corona-Pandemie tun. Die Debatte um Mundschutze, Streit ums Toilettenpapier und Ähnliches zeigt, dass Corona bei einigen die unschöne Seite zu Tage treten lässt. In Zeiten, in denen Toilettenpapier und Hefe zum kostbaren Gut geworden sind, kann Nachbarschaftshilfe manchmal ganz konkret werden. Es zeigt sich gerade jetzt, ob wir bereit sind, für andere da zu sein.
Wir wissen noch nicht, wann die Beschränkungen gelockert werden und wann wir wieder Gottesdienst und Abendmahl zusammen feiern dürfen. Doch in dienender Liebe einander begegnen können und sollen wir auch heute.
Johannes Heiber
Glocken an Gründonnerstag, Karfreitag und Ostersonntag
Glocke 2 läutet am Gründonnerstag um 10 Uhr, wie derzeit sonst auch an Werktagen, als Einladung aneinander zu denken und füreinander zu beten. Und um 19 Uhr läuten alle drei Glocken („volles Geläut“), um an die Einsetzung des Abendmahls zu erinnern.
An Karfreitag gibt es kein 10 Uhr-Läuten. An Karfreitag läutet die Sterbeglocke um 15 Uhr, um an Jesu Tod zu erinnern. Karsamstag läuten keine Glocken. Am Ostersonntag wird um 10 Uhr das volle Geläut an Jesu Auferstehung erinnern. Auf Grund der besonderen Situation in diesem Jahr werden die Glocken aller evangelischer und katholischer Kirchen in Deutschland am Ostersonntag um 12 Uhr läuten.
Wieso ist der Gründonnerstag Grün?
Zur Herkunft und Bedeutung des Namens „Gründonnerstag“ gibt es verschiedene Überlieferungen. Zum Einen wurden am Gründonnerstag in Übereinstimmung mit den Fastenvorschriften besonders grünes Gemüse und Kräuter gegessen. Zum Anderen leitet sich die Bezeichnung vom mittelhochdeutschen „gronan“ (weinen, greinen) ab. Diese Bezeichnung geht wohl darauf zurück, dass an diesem Tag die öffentlichen Büßer (= Weinenden) wieder in die volle kirchliche Gemeinschaft aufgenommen wurden. Die Wiederaufnahme wurde dadurch deutlich gemacht, dass gemeinsam Abendmahl gefeiert wurde.
Bastel-/Kreatividee
Liebe Kindergottesdienstkinder, liebe Eltern,
Gemeinschaft ist wichtig.Viele von Euch treffen über Ostern in anderen Jahren bestimmt die Großeltern. Aber bei wem die nicht zufällig im gleichen Haus wohnen, der/die kann Oma und Opa in diesem Jahr leider nicht treffen. Immerhin könnt Ihr mit Mama/ Papa und vielleicht auch Geschwistern zusammen sein. Das ist ein großes Glück, und so habt Ihr in Eurem kleinen Kreis zur Zeit Gemeinschaft.
Als sich Jesus mit seinen Jüngern für das letzte Abendmahl versammelt hat, war der Raum extra hergerichtet. In vielen Kinderbibeln könnt Ihr die Geschichte nachlesen: Jesus schickt zwei seiner Jünger los, damit sie den Raum vorbereiten. Erst als das fertig ist, kommen alle zum Essen zusammen. Einen Raum vorbereiten und dann gemeinsam essen. Das ist gerade im Kreis der Familie auch heute wunderschön. Deshalb: Fragt Eure Eltern, ob Ihr heute den Tisch schmücken dürft. Vielleicht finden sich im Garten Gänseblümchen. Oder im Kinderzimmer ein schönes Band, das Ihr auf den Tisch legen könnt.
Und dann könntet Ihr heute im Kreis der Familie die Fußwaschung (s. Erwachsenen-Impuls) nachmachen. Im Johannesevangelium steht, dass Jesus seinen Jüngern die Füße gewaschen hat. Vielleicht lassen sich Mama und Papa von Euch die Füße waschen? Bei dem guten Wetter vielleicht draußen auf dem Balkon oder der Terrasse oder drinnen im Badezimmer. Seid vorsichtig! Füße sind empfindlich! Auf jeden Fall solltet Ihr Eure Eltern fragen, ob Ihr ein Foto machen dürft. Das kann an die Großeltern geschickt werden, die sich egal wie weit entfernt, ganz sicher freuen werden!
Viel Spaß wünscht euch
Anna Henken
Autor: Sabine Hinrichs
Foto: Hinrichs
Quelle: Inselpastoren Anna Henken und Johannes Heiber, ev. Kirche Baltrum
Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.
Weitere Artikel zu verwandten Themen:
29.11.2023 - Baltrum, zum 1. Advent
10.07.2023 - Springtied im Sommer
29.06.2023 - Polen-Reise
17.05.2023 - Himmelfahrt: Musikalische Vesper
13.03.2023 - Konfirmation am 19. März 2023
24.12.2022 - Frohe Weihnachten!
15.12.2022 - Heiligabend im Haus Sandkorn
14.12.2022 - Weihnachtszeit 2022
09.12.2022 - Katholische Kirche im Advent
09.12.2022 - Evangelische Kirche im Advent
03.12.2022 - Krippenspielprobe!
17.11.2022 - Ewigkeitssonntag
16.10.2022 - Konfi-Freizeit
01.10.2022 - Erntedank!
15.08.2022 - Diese Woche in der kath. Kirche
15.08.2022 - Diese Woche in der ev. Kirche
14.08.2022 - Von Herz zu Herz
08.08.2022 - Diese Woche in der ev. Kirche
27.07.2022 - Rund um St. Nikolaus
25.07.2022 - Diese Woche in der ev. Kirche
18.07.2022 - Diese Woche in der ev. Kirche
10.07.2022 - Diese Woche in der ev. Kirche
04.07.2022 - Diese Woche in der ev. Kirche
15.06.2022 - Ein Strandkorb für die Seele
Weitere News

15.9.2025
Inselcup-Vizemeister
Baltrum erfolgreich auf Borkum...

15.9.2025
Wetterbedingte Änderungen
Veranstaltungen am Dienstag vom Wetter betroffen...

15.9.2025
Winfried Picard liest im NPH
Inselromane am 16.9.25 um 20 Uhr im Nationalpark-Haus...

13.9.2025
Inselabend: Alles glatt gegangen
Veranstaltung der Superlative...

13.9.2025
Endspurt am Badestrand
Ganz netter September!...

13.9.2025
Ratssitzung vom 9.9.25
Ratssitzung am 9. September auf Baltrum Nur knapp über eine Dreiviertelstunde dauerte die Ratssi...

13.9.2025
Knuffige Marienkäfer füllen Sammelschiffchen
Familie Leßmann sammelt für die Seenotretter...

12.9.2025
Amerikanische Versteigerung
För de Förderverien: IUS-Banner wird zugunsten der Feuerwehr Baltrum versteigert...

10.9.2025
25 Jahre Inselcup
Jubiläumsturnier am kommenden Sonnabend auf Borkum...

10.9.2025
Prädationsmanagement im Wattenmeer
Fachleute diskutieren über Prädationsmanagement zum Schutz der Brutvögel im Wattenmeer Wilhelmsh...

10.9.2025
Mittwoch: Tante Wanda!
Die Inselbühne Baltrum spielt am Mittwoch, dem 10. September die turbulente Verwechslungskomödie &bd...

9.9.2025
Bienvenu auf Baltrum
Reporter AG der Inselschule interviewt Französischlehrerinnen vom NIGE vor Ort...

9.9.2025
Dienstag: Ratssitzung
Dienstag, 9. September 2025 um, 20.30 Uhr im Rathaus...

8.9.2025
Am Freitag ist Inselabend!
Insulanerinnen und Insulaner auf der großen Bühne im Haus des Gastes...

8.9.2025
Wir gehen rein
Kunsthandwerk im Alten Ostdorf...

8.9.2025
Mondfinsternis
Was für ein Spektakel! ...

5.9.2025
KSV-Spartenleitungstreffen
am 25. September im Vereinsraum...

5.9.2025
Freitagabend Karaoke
Heute Abend ab 21:00 Uhr, Karaoke Party in der Kleinen Freiheit!...

5.9.2025
Ganz schön was los!
ShantyChor, Inselbühne und Fleitjes hintereinander weg...

5.9.2025
TenneT: Bau-Update
Horizontalbohrungen auf Baltrum...

5.9.2025
Geschlossene Gesellschaft
Uschis Strandbar am Freitag zu...

4.9.2025
Schaumparty!
Eigene Seife mit der Wolle der Inselalpakas herstellen. Am 8. und 9. September auf Baltrum...

3.9.2025
Ringelnatz im Kinderspöölhus
Der Bremer Vortragskünstler Rainer Goetz trägt auf humorvoller Weise Gedichte und Verse aus dem Lebe...

3.9.2025
Ik help Di, dat is moi!
Ehrenamt macht Spaß...

3.9.2025
Drahtseilakt
Zaundrahtakt. Wo Schwalben nisten, wohnt das Glück....