Suche:
News



19.10.2025 - Wieder offene Scheibe
19.10.2025 - ZVT III.
18.10.2025 - Schöner Saisonschluss
18.10.2025 - Sehen in der SchirmSeaBar
17.10.2025 - TenneT Bau-Update
17.10.2025 - Dernière: Auf hoher See
15.10.2025 - Toller Saisonabschluss
15.10.2025 - Veranstaltungstipps
15.10.2025 - Post hat Donnerstag zu
14.10.2025 - ZVT II.
12.10.2025 - Zugvogeltage 2025
11.10.2025 - KSV-Lichterfest
11.10.2025 - Bootsführerschein?!
11.10.2025 - Zugvogeltage!
11.10.2025 - Novem-BAR-JAZZ mit Stolen Moments
10.10.2025 - Offene Antwort
10.10.2025 - Endspurt
10.10.2025 - Last Shanty
08.10.2025 - Leev Insulaners, leev Mitarbeiderkes
08.10.2025 - Mittwoch ist Theater!
08.10.2025 - Lecker Salzwiese
07.10.2025 - Offener Brief
06.10.2025 - TenneT Baustellen-Update
06.10.2025 - Sturm-Impressionen
04.10.2025 - Sonntag kein Verhungernix

17.05.2019

Radeln für das Wattenmeer


Radeln für das Wattenmeer: Grenzübergreifende Radtour im Juni ehrt 10 Jahre Weltnaturerbe-Ernennung

 

Wilhelmshaven, 17. Mai 2019

 

„Ein Wattenmeer. Zwei Räder. Drei Länder.“ – so lautet der Slogan einer besonderen Fahrradtour entlang des Wattenmeers. Die Tour vom 18. bis 30. Juni 2019 ist das Highlight einer Veranstaltungsreihe in Dänemark, Deutschland und den Niederlanden zur Feier des 10-jährigen Jubiläums des Tages, an dem das Wattenmeer in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen wurde. Zwei Radfahrer-Teams starten je in Ho Bucht, Dänemark, und auf Vlieland, Niederlande. Ziel: Wilhelmshaven. Organisiert werden die Sternfahrt und das Begleitprogramm vom Common Wadden Sea Secretariat (CWSS) in Zusammenarbeit mit dem dänischen Wattemeer-Nationalpark, den deutschen Wattenmeer-Nationalparkverwaltungen und den gemeinsamen Marketingorganisationen des niederländischen Wattenmeers. Interessierte sind eingeladen, sich der Gruppe für einzelne Tagesetappen anzuschließen.

„Am 26. Juni 2009, vor nun schon zehn Jahren, wurde unser Wattenmeer in die Welterbe-Familie aufgenommen und damit in einen Kreis, zu dem auch das Great Barrier Reef und der Grand Canyons gehören“, sagt Rüdiger Strempel, CWSS-Exekutivsekretär. „Der Titel ist eine Auszeichnung – und trägt Verantwortung mit sich. Daher wollen wir mit der Tour das Bewusstsein für die Einzigartigkeit des Wattenmeeres und seine Verwundbarkeit schärfen. Die Tour bringt zudem die Menschen aus den verschiedenen Regionen des Wattenmeeres zusammen. Wir wollen gemeinsam über Grenzen hinweg feiern und dabei zeigen, wie man dieses Naturwunder direkt vor unserer Haustür nachhaltig erleben und gleichzeitig schützen kann.“

Die Nordroute startet am 18. Juni im dänischen Ho und führt über Rømø nach Sylt, weiter nach Amrum, Nordstrand und entlang der schleswig-holsteinischen Nordseeküste nach Cuxhaven und Butjadingen und schließlich nach Wilhelmshaven. Die Westroute beginnt am 19. Juni auf der niederländischen Insel Vlieland und führt über Texel nach Den Helder, Harlingen und entlang der niederländischen Wattenmeerküste nach Emden, und von dort weiter an der ostfriesischen Küste nach Wilhelmshaven.

Am 30. Juni treffen beide Gruppen gemeinsam in Wilhelmshaven ein. Dort wird die Tour mit einem Wattenmeer Welterbe-Erlebnisfest abgeschlossen. An der Ziellinie auf der Südstrandpromenade wird ein vielfältiges Programm geboten: Auf einem Markt finden sich unter anderem regionale Wattenmeer-Produkte, Kunst- und Handwerksstände, Live-Musik sowie Aktivitäten für Groß und Klein. Auch Vereine, Verbände und gemeinnützigen Organisationen präsentieren sich. Das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer Besucherzentrum lädt zum Tag der offenen Tür ein. Schirmherr der Veranstaltung ist der niedersächsische Minister für Umwelt, Energie, Bau und Klimaschutz, Olaf Lies.

Alle Etappen der Tour werden vorzeitig unter www.waddensea-worldheritage.org/de/jubiläum veröffentlicht. Einzelne Besucher sowie Gruppen sind eingeladen, die Tour auf einer der Tagesetappen zu begleiten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Spontane Teilnehmer sind willkommen. Die Organisatoren bitten jedoch um eine Registrierung über die Website, um die täglichen Teilnehmerzahlen abschätzen zu können.


Über das Wattenmeer

Das Wattemeer bildet das größte zusammenhängende Sand-Schlickwattsystem der Welt, in dem dynamische Prozesse in einem weitgehend ungestörten Naturzustand ablaufen können. Es erstreckt sich über 500 km entlang der Küstenlinie dreier Länder: Dänemark, Deutschland und der Niederlande. 2009 wurde das Wattenmeer für seine global herausragende geologische und ökologische Bedeutung in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen. Es beherbergt über 10.000 Pflanzen- und Tierarten, die sich an die wechselhaften Lebensumstände angepasst haben. Millionen von Zugvögeln sind auf das Wattenmeer als Zwischenstopp und Rastgebiet angewiesen. Um den Schutz des Wattenmeers zu sichern, arbeiten Dänemark, Deutschland und die Niederlande seit 1978 zusammen und übernehmen gemeinsam die Verantwortung dafür, dass dieses einzigartige Ökosystem zum Wohle jetziger und zukünftiger Generationen erhalten wird. 

 

 

 

Die Karte zeigt die Tagesziele der Weltnaturerbe Wattenmeer Jubiläumsradtour

 


 

 

 


Autor: Sabine Hinrichs
Foto: CWSS
Quelle: Common Wadden Sea Secretariat


Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.

Weitere News

19.10.2025

Wieder offene Scheibe

Opel auf dem Parkplatz am Hafen Neßmersiel...

19.10.2025

ZVT III.

Erlbenisbericht von Karen Kammer, Teil II. Am Miwwoch, dem 15. Oktober 2025 trafen sich 20 Kinde...

18.10.2025

Schöner Saisonschluss

Letzte Aufführung für dieses Jahr von Auf hoher See...

18.10.2025

Sehen in der SchirmSeaBar

Nachmittagsspiele + am Abend: FC Bayern München gegen Borussia Dortmund...

17.10.2025

TenneT Bau-Update

Status der Bohrungen, Baustellen, Rohrfertigung + Video...

17.10.2025

Dernière: Auf hoher See

Überraschung!...

15.10.2025

Toller Saisonabschluss

Für den ShantyChor Baltrum war es am Dienstag ein toller Saisonabschluss mit einem schönen Konzert, ...

15.10.2025

Veranstaltungstipps

Lesung, Konzert, Theater......

15.10.2025

Post hat Donnerstag zu

Filiale im Störtebeker am 16.10.25, personalbedingt geschlossen...

14.10.2025

ZVT II.

Erlebnisbericht von Karen Kammer...

12.10.2025

Zugvogeltage 2025

Inkl. Videoclip! Bis zu Ende gucken! Die Sturmmöwe ist Themenvogel ...

11.10.2025

KSV-Lichterfest

60 Jahre Kultur- und Sportverein Baltrum e.V....

11.10.2025

Bootsführerschein?!

Auf Baltrum Ende November/Anfang Dezember...

11.10.2025

Zugvogeltage!

Vom 11. bis 18. Oktober 2025 dreht sich im Nationalpark alles um den Vogelzug...

11.10.2025

Novem-BAR-JAZZ mit Stolen Moments

Live-Musik am 29.11.2025 um 20 Uhr im SEALORDS Saxophon, Klavier, Bass und E-Gitarre...

10.10.2025

Offene Antwort

Gegendarstellung der Baltrum-Linie zur DEHOGA-Beschwerde...

10.10.2025

Endspurt

Kulturelle Highlights auf Baltrum im Herbst...

10.10.2025

Last Shanty

Letztes Shanty-Konzert der Saison am Dienstag, dem 14. Oktober um 20.30 Uhr im Haus des Gastes...

8.10.2025

Leev Insulaners, leev Mitarbeiderkes

Kochani mieszkańcy Baltrum...

8.10.2025

Mittwoch ist Theater!

HEUTE spielt die Inselbühne Tante Wandas Auferstehung. 20.30 Uhr in der Turnhalle....

8.10.2025

Lecker Salzwiese

Garten-AG und Hauswirtschaftskurs erkunden Salzwiese nach Essbarem...

7.10.2025

Offener Brief

Beschwerde des DEHOGA zur Sturmflutsituation am Wochenende an die Reederei und den Hafenzweckverband...

6.10.2025

TenneT Baustellen-Update

Siebte Bohrung abgeschlossen, Demobilisierungsarbeiten bis Mitte Oktober...

6.10.2025

Sturm-Impressionen

Das Orkantief sorgte für Regen, Sturm und hohe Wasserstände. Hier einige Impressionen von Sonntag....

4.10.2025

Sonntag kein Verhungernix

Wegen des angekündigten Sturmes bleibt das Verhungernix am Sonntag, dem 5. Oktober 2025, geschlossen...


Alle Artikel des Jahres

Inselrundgang

Archiv


Volltextsuche:

Alle News der letzten 25 Jahre im Archiv:

2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001



8253 Artikel online verfügbar