
24.10.2025 - Sparwoche
24.10.2025 - Für die Gestrandeten
23.10.2025 - Tante Wandas letzte Auferstehung
22.10.2025 - Baumhäuschen im Birkenwäldchen
21.10.2025 - Veranstaltungstipps
21.10.2025 - Tante Wanda am Mittwoch
19.10.2025 - Wieder offene Scheibe
19.10.2025 - ZVT III.
18.10.2025 - Schöner Saisonschluss
18.10.2025 - Sehen in der SchirmSeaBar
17.10.2025 - TenneT Bau-Update
17.10.2025 - Dernière: Auf hoher See
15.10.2025 - Toller Saisonabschluss
15.10.2025 - Veranstaltungstipps
15.10.2025 - Post hat Donnerstag zu
14.10.2025 - ZVT II.
12.10.2025 - Zugvogeltage 2025
11.10.2025 - KSV-Lichterfest
11.10.2025 - Bootsführerschein?!
11.10.2025 - Zugvogeltage!
11.10.2025 - Novem-BAR-JAZZ mit Stolen Moments
10.10.2025 - Offene Antwort
10.10.2025 - Endspurt
10.10.2025 - Last Shanty
08.10.2025 - Leev Insulaners, leev Mitarbeiderkes
14.11.2018
Männer aus dem Meer
Christian Groger fand im Frühjahr 2018 im Spülsaum am Ostende auf Baltrum einen menschlichen Unterkieferknochen. Auf Spiekeroog war bereits vor zwei Jahren ein solcher Fund gemacht worden. Dank der Beharrlichkeit des ehemaligen Biologielehrers und mit Hilfe einiger Baltrumer Institutionen und Vereine haben die Fundstücke untersucht und datiert werden können. Das Spiekerooger Fundstück ist demnach 7.500 Jahre, der Baltrumer Knochen 5.500 Jahre alt. Am Montagvormittag wurden beide Exponate in der Ostfriesischen Landschaft zu Aurich offiziell der Öffentlichkeit vorgestellt.
Der Knochenfund von Baltrum sei ein großer Schritt, um die Geschichte der Besiedelung der Ostfriesischen Küste und darüber hinaus zu verstehen. Der Präsident der Ostfriesischen Landschaft in Aurich, Rico Mecklenburg sprach am Montagvormittag bei der offiziellen Präsentation von einer “große Sensation” und wies auf die Wichtigkeit der Relikte hin.
Der Landschaftsdirektor und Archäologe Dr. Rolf Bärenfänger schätzte sich ebenfalls froh, denn man sei auf Zuarbeit angewiesen. Er sprach ein Lob an den Finder Christian Groger aus, der ihn an den Esenser Wattführer Axel Heintze erinnere, der ebenfalls "archäologisch unterwegs" sei. Der Fund von Baltrum weise auf die Zeiten hin, als der Meeresspiegel deutlich niedriger war, in der Steinzeit rund 20 Meter, verriet er das Zeitfenster, in dem die beiden Fundstücke einzuordnen sind.
Für Christian Groger war es ein Zufallsfund: “Ich dachte erst, da liegt ein Stück Teerklumpen oder Tang, worunter Bernstein sein könnte”. Die Sonne schien, es herrschte starke Strömung. Groger sprach andere Spaziergänger am Ostende an, die den Fund bezeugen können. Mit dem Kieferstück in einer Plastiktüte ging er stracks zum Rathaus, wo er "erst als Spinner abgetan” worden sei. Doch Bürgermeister und Kurdirektor Berthold Tuitjer sei sofort interessiert gewesen, habe Fotos gemacht und Bilder zu den Zeitungen ans Festland und an die Ostfriesische Landschaft geschickt. Groger hofft aber trotz aller Sensation: "Der Kiefer soll kein Ötzi werden“. Bei einer künftigen Präsentation - zum Beispiel im Heimatmuseum von Baltrum - solle man immer bedenken, dass es um einen Menschen geht. Und: “Ich finde, man soll die Funde dort zeigen, wo sie herkommen."
Für Baltrums Bürgermeister Berthold Tuitjer ist es ein tolles Exponat und gehöre auf die Insel. Es könne schließlich auch in touristischer Hinsicht von Bedeutung sein. Und immerhin sei das Geld für die erste Erforschung auf Baltrum gesammelt worden. Wenn sogar beide Kiefer auf Baltrum ausgestellt werden könnten, hätte er nichts dagegen.
Auch für die Anthropologin Dr. Silke Grefen-Peters aus Braunschweig sind die beiden subfossilen Fundstücke etwas ganz Besonderes: “Ich habe erst mal die Luft angehalten. So was hatte ich noch nie auf dem Tisch“. Der Spiekeroog-Fund von 2016 deute auf einen "archaischen Menschen” hin. Beide Knochen seien fossiliert und deshalb sehr stabil. Sie seien für die Zukunft und für mögliche weitere Untersuchungen am besten kühl, trocken und dunkel zu lagern. Der Spiekerooger und der Baltrumer Unterkiefer seien ein “einzigartiges Ensemble” - Tendenz: Beides Männer. Beide mindestens 30 Jahre alt.
Dr. Jan Kegler, Archäologe der Ostfriesischen Landschaft, zeigte sich ebenso begeistert. Die Ergebnisse der C14-Untersuchung in Polen hätten ihn "umgehauen”. Die Funde zählten zu den ältesten Fossilien überhaupt, die jemals in Ostfriesland gefunden wurden, und sie erzählten von der Zeit eines Umbruchs: Um 5500 vor Christus (der Spiekerooger Kiefer) war es noch die Zeit der Jäger und Sammler - die Jungsteinzeit. Um 3500 (der Baltrumer Kiefer) spricht man von der Zeit des ersten bäuerlichen Lebens. Hinweise auf diese Trichterbecherkultur gab es an der gesamten Nordseeküste vor diesen beiden Funden nicht. Die Proben haben kaum Verschleißzeichen oder Abreibungsspuren: das bedeute, dass die Lagerstätte und der Fundort nicht weit voneinander entfernt liegen können, denn sonst hätten die Spuren der Nordsee wie zum Beispiel Pocken die fossilen Knochen angegriffen. Denkbar sei auch, dass es einen Bestattungskult gab, der der den Ort der Grabstätte und den Wohnort verwische.
In naher Zukunft soll es weitere Untersuchungen geben: Was haben die beiden gegessen? Der Sammler und Jäger Fisch und der Bauer Getreide? “Wir können das erste Mal einem steinzeitlichen Menschen ins Gesicht sehen!” Zwischen dem Spiekerooger und dem Baltrumer Fundstück liegen fast 2.000 Jahre: In dieser Zeit verschob sich die Küste weiter nach Norden. Beim Spiekerooger Fund war der Meeresspiegel etwa vier bis sechs Meter tiefer als beim Baltrumer Fund - und insgesamt 20 Meter tiefer als heute. Inseln wie unsere Ostfriesischen heute gab es in beiden Fällen noch nicht.
Warum hat man die Kiefer jetzt gefunden? Die Strömungsverhältnisse ändern sich, die Sonneneinstrahlung, das Wasser ist wärmer geworden...
Die Funde werden vorerst aufbewahrt und weiter untersucht - zum Beispiel nach Genmaterial.
Momentan sind die beiden Exponate als "Männer aus dem Meer" als Fundstücke des Monats in der Ostfriesischen Landschaft ausgestellt.
Autor: Sabine Hinrichs
Fotos: Heilwig Brings
Quelle: Hartmut Brings, Spiekerooger Inselbote / Ostfriesische Landschaft
Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.
Weitere News
24.10.2025
Sparwoche
Die Volksbank gibt bekannt: Auch in diesem Jahr findet wieder die beliebte Sparwoche der RVB Fre...
24.10.2025
Für die Gestrandeten
Das Nationalpark-Haus hatte über Mittag auf...
23.10.2025
Tante Wandas letzte Auferstehung
Toller Saisonabschluss für die Inselbühne...
22.10.2025
Baumhäuschen im Birkenwäldchen
Ganz aus dem Häuschen - Peter Puls...
21.10.2025
Veranstaltungstipps
Die Gemeinde Baltrum empfiehlt...
21.10.2025
Tante Wanda am Mittwoch
22.10.2025 um 20.30 Uhr im HdG, Karten in der Schatzinsel...
19.10.2025
Wieder offene Scheibe
Opel auf dem Parkplatz am Hafen Neßmersiel...
19.10.2025
ZVT III.
Erlbenisbericht von Karen Kammer, Teil II. Am Miwwoch, dem 15. Oktober 2025 trafen sich 20 Kinde...
18.10.2025
Schöner Saisonschluss
Letzte Aufführung für dieses Jahr von Auf hoher See...
18.10.2025
Sehen in der SchirmSeaBar
Nachmittagsspiele + am Abend: FC Bayern München gegen Borussia Dortmund...
17.10.2025
TenneT Bau-Update
Status der Bohrungen, Baustellen, Rohrfertigung + Video...
17.10.2025
Dernière: Auf hoher See
Überraschung!...
15.10.2025
Toller Saisonabschluss
Für den ShantyChor Baltrum war es am Dienstag ein toller Saisonabschluss mit einem schönen Konzert, ...
15.10.2025
Veranstaltungstipps
Lesung, Konzert, Theater......
15.10.2025
Post hat Donnerstag zu
Filiale im Störtebeker am 16.10.25, personalbedingt geschlossen...
14.10.2025
ZVT II.
Erlebnisbericht von Karen Kammer...
12.10.2025
Zugvogeltage 2025
Inkl. Videoclip! Bis zu Ende gucken! Die Sturmmöwe ist Themenvogel ...
11.10.2025
KSV-Lichterfest
60 Jahre Kultur- und Sportverein Baltrum e.V....
11.10.2025
Bootsführerschein?!
Auf Baltrum Ende November/Anfang Dezember...
11.10.2025
Zugvogeltage!
Vom 11. bis 18. Oktober 2025 dreht sich im Nationalpark alles um den Vogelzug...
11.10.2025
Novem-BAR-JAZZ mit Stolen Moments
Live-Musik am 29.11.2025 um 20 Uhr im SEALORDS Saxophon, Klavier, Bass und E-Gitarre...
10.10.2025
Offene Antwort
Gegendarstellung der Baltrum-Linie zur DEHOGA-Beschwerde...
10.10.2025
Endspurt
Kulturelle Highlights auf Baltrum im Herbst...
10.10.2025
Last Shanty
Letztes Shanty-Konzert der Saison am Dienstag, dem 14. Oktober um 20.30 Uhr im Haus des Gastes...
8.10.2025
Leev Insulaners, leev Mitarbeiderkes
Kochani mieszkańcy Baltrum...





