Suche:
News

01.10.2018

Antwort zu Jagd-Artikel


Gestern haben wir an dieser Stelle den Artikel "Jagd im Welterbe Wattenmeer" online gestellt. Heute hat uns Baltrumer Jann Bengen, der Sprecher der ostfriesischen Inseljägerschaften, gebeten, seine Antwort zu diesem Artikel ebenso hier zu veröffentlichen, damit unsere Leserschaft auch eine Sicht der Dinge erfährt, die seiner Meinung nach im Artikel nicht ausreichend berücksichtigt wurde.

Wir kommen diesem Gesuch hiermit gerne nach, damit sich jeder unserer Leser seine eigene Meinung bilden kann. Der folgende Text stammt ausschließlich aus der Feder von Jann Bengen. Wir geben den Inhalt hier unverändert wieder:


Der Artikel von Frau Hinrichs startet bereits mit einer irreführenden Überschrift. Fakt ist: Die Jagd im Wattenmeer lief 1994 aus. Damals verloren ca. 1.000 Ostfriesen durch die Gründung des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer ihre Jagderlaubnisscheine für das Wattenmeer. Angeblich weil die Jagd die Ruhe- und Nahrungsflächen der Wat- und Wasservögel nachhaltig stören würde. Eine Behauptung, die bis heute übrigens wissenschaftlich nicht belegt ist. Nur zum Vergleich werden mit Beginn der Osterferien bis weit in den Herbst hinein allein 15.000 Wattwanderer durch die Ruhe- und Nahrungsflächen selbiger Vögel allein nach Baltrum bei jeder Ebbe geführt.

Schon der erste Satz ist im Kontext mit den jetzt verlängerten Jagdpachtverträgen auf den Inseln Wangerooge, Langeoog, Baltrum und Norderney schlicht falsch. Richtig ist, dass die Jagd auf den bewohnten ostfriesischen Inseln lt. Niedersächsischem Nationalparkgesetz grundsätzlich erlaubt ist.

Was nun folgt ist die kritiklose Aneinanderreihung von Presseveröffentlichungen zu dem Thema Jagdpachtverträge auf den ostfriesischen Inseln. Schade, dass Frau Hinrichs nicht die Gelegenheit genutzt hat mit mir, Jann Bengen, dem Sprecher der ostfriesischen Inseljägerschaften persönlich über dieses komplexe Thema zu sprechen. Schließlich wohnen wir nur 300 Meter weit voneinander entfernt.

Dann hätte Sie u. a. erfahren, dass die zitierte Pressemeldung des Nationalparkbeirats zur Thematik Jagdpachtverträge lt. dem Borkumer Bügermeister Georg Lübben eine Frechheit ist. Zitat:“ „Das ist eine ganz einseitige Darstellung und in meinen Augen eine Frechheit“ so Lübben, der selbst Mitglied im Beirat ist und ebenfalls an dieser Sitzung des Beirates teilgenommen hatte. Nachzulesen in der Borkumer Zeitung vom 18.9.2018.

Nur so neben bei, die Jagdpachtverträge waren der Tropfen, der das Fass hat überlaufen lassen. Schon lange schwelen Konflikte zwischen der heimischen Bevölkerung und der Nationalparkverwaltung in Wilhelmshaven. Schon das Bild, welches Frau Hinrichs für Ihren Artikel gewählt hat, ist wahrscheinlich illegal, wenn Sie es in der Ruhezone Baltrums aufgenommen hat. Dort ist nämlich schon das Fotografieren von Tieren nach § 6 (2) verboten. Weiter Konfliktfelder sind z. B. das Kiten, das Angeln, die Wegeunterhaltung, die Befahrensregelung im Wattenmeer oder die Beweidung der Vorlandflächen auf den Inseln. Eben all das, was das Leben auf einer Insel lebenswert macht.

Die Verlegung der Zugvogeltage in den April ist auch keine wirkliche Konkurrenz zu den Ringelganstagen in Schleswig-Holstein. So berichten beispielsweise Spiekeroog, Norderney und Baltrum, dass zu den Veranstaltungen der Zugvogeltage maximal 10 - 20 Gäste kommen. Auf Baltrum waren es 2017 im Durchschnitt 13 Personen. Zwei Veranstaltungen sind wegen Teilnehmermangel sogar komplett ausgefallen.

Auch die oft kolportierte Entrüstung von Touristen über die Jagdausübung auf den Inseln ist auf wenige – allerdings lautstarke – Personen begrenzt. So bestätigt Karen Kammer von Nationalparkhaus Baltrum schriftlich, dass es zwischen 2010 und 2016 nur zu eine Handvoll Beschwerden bzgl. der Jagdausübung auf Baltrum gekommen sei. Nach einer kurzen Erklärung, wie wichtig die Jagd u. a. für den Küstenschutz sei, sind diese Gäste verständnisvoll wieder nach Hause gegangen.

Die Jagd auf den Inseln ist einfach das Recht des Insulaners sich mit gutem Wildfleisch selbst versorgen zu dürfen. Fleisch zu essen, das nicht aus einer Massentierhaltung stammt, oder das über hunderte oder gar Tausende von Kilometern auf die Insel transportiert wurde.

 

 

 


Autor: Dennis Jost
Fotos: Jann Bengen
Quelle: Jann Bengen


Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.

Enten im Topf Borkumer Zeitung vom 18.09.2018

Weitere News

7.11.2025

Die große Kochaktion

Eigene Ernte aus Schulgarten...

7.11.2025

Bingo-Nachmittag

Am Mittwoch, 12.11.2025 um 15 Uhr im Café Tant Dora...

6.11.2025

Kultur zwischen den Jahren!

Inselbühne, ShantyChor und De Fleitjes...

5.11.2025

Nächste Ratssitzung am 13.11.25

Donnerstag, 13.11. um 20 Uhr im Rathaus...

5.11.2025

Media-Training in der Inselschule

Weißt du, wie gefährlich digitale Medien sein können? ...

5.11.2025

Offene Türchen im Advent 2025

Es sind noch Termine frei!...

4.11.2025

Champions League in der SchirmSeaBar

Champions League in der SchirmSeaBar Dienstag und Mittwoch...

4.11.2025

4 Inselwitz-Cartoons beim Dt. Karikaturenpreis

Baltrumer Cartoons schaffen es zur Ausstellung beim Deutschen Karikaturenpreis....

1.11.2025

Fußball-Total in der SchirmSeaBar

Nachmittags und am Abend: Bundesliga!...

31.10.2025

Noch ein Saisonausklang

De Fleitjes van Baltrum mit ihrem Jubiläumsprogramm 2.0...

30.10.2025

Baltrum sturmzerzaust

Joshua hatte es in sich... die Hochwasser waren zwar nicht dramatisch hoch, aber an der neuen Schwac...

30.10.2025

Letzte Wattwanderung

Große Wattwanderung am 31. Oktober ist die letzte der Saison...

27.10.2025

Neue Männer gesucht!

ShantyChor startet am kommenden Wochende mit Workshop in die Probenzeit...

27.10.2025

Diese Woche in der ev. Kirche

Andachten, Förderkreis, Fleitjes, Reformationstag... + Musikbegleitung gesucht!...

26.10.2025

Nochmal mit Musik

Nipptied im Nationalpark-Haus...

26.10.2025

Geänderte Abfahrten der B.-L.

Die Abfahrten um 11:45 Uhr ab Neßmersiel und um 14:30 Uhr ab Baltrum entfallen....

25.10.2025

Sonntag nochmal Nipptied

Gute-Laune-Musik im Nationalpark-Haus Das Trio Nipptied verabschiedet die Saison am Sonntagnachm...

24.10.2025

Sparwoche

Die Volksbank gibt bekannt: Auch in diesem Jahr findet wieder die beliebte Sparwoche der RVB Fre...

24.10.2025

Für die Gestrandeten

Das Nationalpark-Haus hatte über Mittag auf...

23.10.2025

Tante Wandas letzte Auferstehung

Toller Saisonabschluss für die Inselbühne...

22.10.2025

Baumhäuschen im Birkenwäldchen

Ganz aus dem Häuschen - Peter Puls...

21.10.2025

Veranstaltungstipps

Die Gemeinde Baltrum empfiehlt...

21.10.2025

Tante Wanda am Mittwoch

22.10.2025 um 20.30 Uhr im HdG, Karten in der Schatzinsel...

19.10.2025

Wieder offene Scheibe

Opel auf dem Parkplatz am Hafen Neßmersiel...

19.10.2025

ZVT III.

Erlbenisbericht von Karen Kammer, Teil II. Am Miwwoch, dem 15. Oktober 2025 trafen sich 20 Kinde...


Alle Artikel des Jahres

Inselrundgang

Archiv


Volltextsuche:

Alle News der letzten 25 Jahre im Archiv:

2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001



8275 Artikel online verfügbar