
22.11.2025 - Echos der Vergangenheit
21.11.2025 - KSV Nikolaus
18.11.2025 - Nordsee-Podcast: Das Inselkaufhaus
17.11.2025 - Ratssitzung Teil V.
17.11.2025 - Ratssitzung vom 13.11.24 Teil IV
17.11.2025 - Rat III.
17.11.2025 - Echos der Vergangenheit
17.11.2025 - Spielgeräte für Inselschulhof
16.11.2025 - Volkstrauertag
16.11.2025 - Kein Kollateral(d)ef(f)ekt...
16.11.2025 - KSV: Volleyball
15.11.2025 - Ratssitzung II.
15.11.2025 - Vermehrtes Verkehrsaufkommen!
15.11.2025 - Kleine Freiheit sucht Nachfolge
14.11.2025 - Sternenfunkeln im Wattenmeer
14.11.2025 - TenneT-Bauupdate
14.11.2025 - SindBad verliert Wärme
14.11.2025 - Möwen abwehren
14.11.2025 - Viele Seehunde
13.11.2025 - Bauleitplanung Zeltschuppen Ost
13.11.2025 - Teetied bi Gode Tied
11.11.2025 - Gans & Ente
09.11.2025 - Eule wieder gefunden
07.11.2025 - Die große Kochaktion
07.11.2025 - Bingo-Nachmittag
31.07.2018
Neue Ergebnisse zum seltenen Knochenfund
Der von Christian Groger im März auf Baltrumer gefundene Unterkieferknochen ist rund 7000 Jahre alt!
Das Ergebnis des Poznan`Radiocarbon Laboratory aus Polen liegt jetzt vor, berichtet Groger:
Der Knochenfund hat den Namen:
Baltrum 2210/5:2
die Labornummer 103000
und ein Age 14C von 4905 +/- 30 BP
(BP ist eine Altersverschiebung durch die einstigen Atombombenzündungen und deren weltweiter Radioaktivitätsverschmutzung auf die Messung)
Zu dem BC-Alter sind noch 2018 hinzuzufügen, also 4905 plus 2018 = 6923 Jahre.
Das ist das "echte" Alter - gemessen nur an der Kohlenstoffhaltigkeit.
Das Alter kann unter Einbeziehung weiterer Besonderheiten bis zu etwa 200 Jahre herauf oder herunter datiert werden, wenn man weitere Bedingungen einbezieht - das sind unter anderem:
Kenntnisse besonderer Sonnenereignisse in den letzte 6923 Jahren. Hierzu werden u.a. Berichte von fossilen Korallen hinzugezogen, die ähnlich der Bäume Wachstumsringe aufweisen und solche Sonnenradioaktivitäten in der Struktur speichern, weiterhin ist die Bodenbeschaffenheit und das den Knochen umgebende Milieu (Salzwasser) über diesen Zeitraum wichtig. Wie wirken sich Meeresströmungen und klimatische Veränderungen aus... usw.
Um einige dieser Fragen zu klären, wird in diesen Tagen u.a die Gewässerschutzbehörde einbezogen.
Die bedeutende Frage: Warum wurden bisher keine anderen menschliche Knochenfunde an den Norddeutschen Küsten gemacht? Gab es in letzter Zeit im Meer in der Nähe von Baltrum besondere Meeresbodenfreilegungen oder Sandverschiebungen, die die Knochen freigesetzt haben könnten?
Um diese Fragen zu erläutern und Schlüsse auf die Lebensweise des Menschen dieser Zeit zu schließen, wird sich eine Gruppe Wissenschaftler an die Arbeit machen, weitere Randbedingungen hinzuzufügen.
Der Abschluss dieser Arbeit wird eine wissenschaftliche Dokumentation sein, die dann in dem wissenschaftlichen Magazin "Archäologie in Niedersachsen" erscheinen wird (voraussichtlich im Juni 2019).
Die Gruppe der Ostfriesischen Landschaft hat sich schon jetzt zu dem Ergebnis der 14C Untersuchung geäußert: "EIN SUPER ERGEBNIS bei diesem SELTENEM FUND"
Wie die weiteren Überlegungen auch ausfallen werden - es ist sicher, dieser Mensch hat gegen Ende des Mesolithikums bzw. Anfang des Neolithikums gelebt. Zu der Zeit waren im Norddeutschen Raum eher noch Sammler und Jäger unterwegs - Ackerbau und Sesshaftigkeit rechnet man hier wohl später an. Die Frage, ob er Ötzi getroffen hat, kann man getrost verneinen - er (oder sie) war eher ein Ur-Ur-Ur-Vorfahre von jenem.
Nach der Dokumentation heißt in diesem Fall also "vor der Dokumentation". Durch den Zufallsfund und dessen Bedeutung wird man manche offizielle Stelle sensibel machen müssen für die aufmerksame Beobachtung zukünftiger Knochenfunde an der Küste. Offensichtlich wurde hier ein neues, bisher unbekanntes Kapitel der Nordischen Küstengebiete aufgeschlagen.
Gespannt warten wir auf die Ergebnisse der Wissenschaftlichen Arbeitsgruppe, freut sich
der Finder Christian Groger aus Remscheid.
Autor: Sabine Hinrichs
Foto: Archiv s-press!
Quelle: Christian Groger
Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.
Weitere News
22.11.2025
Echos der Vergangenheit
Künstlerinnen und Künstler aus Griechenland, Frankreich, Italien, Spanien, Türkei und Deutschland...
21.11.2025
KSV Nikolaus
Liebe KSV-Mitglieder, die besinnliche Jahreszeit nähert sich und damit können wir uns Alle auf unser...
18.11.2025
Nordsee-Podcast: Das Inselkaufhaus
Ein neuer Nordsee-Podcast von Bärbel Fening mit Caroline Bent...
17.11.2025
Ratssitzung Teil V.
Steuererhöhung und Nachtragshaushalt: Kleine Gemeinde, große Herausforderungen...
17.11.2025
Ratssitzung vom 13.11.24 Teil IV
Bericht des Bürgermeisters Teil III, Annahme von Spenden...
17.11.2025
Rat III.
Bericht des Bürgermeisters...
17.11.2025
Echos der Vergangenheit
Künstlerischer Abend am 20.11.25 um 20.15 Uhr im BK-Heim mit Roots & Routes...
17.11.2025
Spielgeräte für Inselschulhof
Spendenaufruf für Nestschaukel und Drehscheibe...
16.11.2025
Volkstrauertag
Kirchengemeinde und politische Gemeinde gedenken gemeinsam der Gestorbenen ...
16.11.2025
Kein Kollateral(d)ef(f)ekt...
Nur die Kleine Freiheit wird abgegeben! Servicefirma Wach und Strandidyll bleiben!...
16.11.2025
KSV: Volleyball
Dienstagabends 18.30 bis 20 Uhr...
15.11.2025
Ratssitzung II.
Die Reederei Baltrum-Linie wird zum 1. April 2026 ihre Fahrpreise erhöhen. Dies teilte Bürgermeister...
15.11.2025
Vermehrtes Verkehrsaufkommen!
Ausbildung an Einsatzfahrzeugen der FFW Baltrum...
15.11.2025
Kleine Freiheit sucht Nachfolge
Neue/r Pächter/in könnte direkt starten – drei tolle Jahre mit Team Rebecca Wach...
14.11.2025
Sternenfunkeln im Wattenmeer
Darker Sky! Infoveranstaltung am 24. November 2025 in Neuharlingersiel...
14.11.2025
TenneT-Bauupdate
Letztes Bauupdate für dieses Jahr...
14.11.2025
SindBad verliert Wärme
Heizkessel defekt – voraussichtlich kein Betrieb über den Jahreswechsel...
14.11.2025
Möwen abwehren
Forscher empfehlen Blickkontakt Möwen sind wahre Profidiebe – zumindest, wenn es ums Fress...
14.11.2025
Viele Seehunde
Medieninformation des Gemeinsamen Wattenmeersekretariats: Viele Jungtiere...
13.11.2025
Bauleitplanung Zeltschuppen Ost
Musikkneipe, Treffpunkt für Einheimische und Gäste, Strandbebaung Ostabgang...
13.11.2025
Teetied bi Gode Tied
Erstes Wintertreffen nach einer langen Saison...
11.11.2025
Gans & Ente
Am 16.11.2025 im Seehund...
9.11.2025
Eule wieder gefunden
Das Schild zum Sonntag...
7.11.2025
Die große Kochaktion
Eigene Ernte aus Schulgarten...
7.11.2025
Bingo-Nachmittag
Am Mittwoch, 12.11.2025 um 15 Uhr im Café Tant Dora...





