
15.07.2025 - Mittwoch Yum-Yum bei Uschi!
14.07.2025 - TenneT: Bau-Update
14.07.2025 - Lust auf Veranstaltungen?
14.07.2025 - Ev. Kirche im Sommer
14.07.2025 - Bach auf Baltrum mit Sopran und Orgel
12.07.2025 - Handpan-Konzert mit Marcel Bach
12.07.2025 - Sommerstart mit Sundown Sounds
09.07.2025 - Von Nachtschwärmern und Nachteulen
09.07.2025 - 20 Jahre Hennings Kiteschule
08.07.2025 - Der Jugendclub hat wieder auf
08.07.2025 - B-L.: Derzeit keine Altkleider-Annahme
07.07.2025 - Kleine Freiheit hat wieder auf!
07.07.2025 - Post für die Dorfmoderatorinnen
03.07.2025 - Freitag: Sunset Sounds bei Pipos‘
03.07.2025 - Knusperhuuske: Brote nächsten Mittwoch
02.07.2025 - Rund Baltrum
02.07.2025 - Tourismus
01.07.2025 - Generalversammlung
01.07.2025 - Drohnen-Regeln für Baltrum
01.07.2025 - Veranstaltungen!
01.07.2025 - Im Westen was Neues
30.06.2025 - Frischemarkt: Ferienbeginn
30.06.2025 - Konsumgenossenschaft
29.06.2025 - Aquarell-Workshop
29.06.2025 - Kleine Freiheit bleibt vorerst zu
13.06.2018
Zugvogeltage-Countdown: Der Knutt
Wer zu spät kommt…
von Reno Lottmann
Anfang Juni wird es für die noch im Wattenmeer rastenden Knutts höchste Zeit, sich in ihre Brutgebiete hoch im Norden aufzumachen. Die Sommer dort oben sind kurz, da gilt es rechtzeitig anzukommen.
Dieser gedrungene, etwa amselgroße Watvogel brütet in der Arktis, so weit nördlich wie kaum eine andere Vogelart. Außerhalb der Brutzeit lebt er an flachen Küsten mit ausgedehnten Wattbereichen, wo er im Schlick nach Nahrung, vor allem Muscheln, sucht.
Knutts, die sich Anfang Juni noch im Wattenmeer aufhalten, sind auf der Taimyr-Halbinsel im äußersten Norden Sibiriens „zuhause“. Sie haben den Winter entlang der Küste von Mauretanien und Guinea-Bissau, dem Partnerland der 10. Zugvogeltage, verbracht und sind dort Ende April / Anfang Mai aufgebrochen, um im Nonstop-Flug 4000 bis 5000 km ins Wattenmeer zu fliegen – eine unglaubliche Leistung! Dafür haben sie ab März im Winterquartier so viel gefressen, dass sich ihr Gewicht innerhalb weniger Wochen fast verdoppelt hat. Die Vögel sind schließlich so fett, dass sie kaum noch fliegen können. Um wieder leichter zu werden, bilden sie deshalb alle für den Flug entbehrlichen inneren Organe zurück. Dann, bei entsprechenden Witterungsverhältnissen, geht es los. Etwa fünf Tage brauchen die Vögel für den Flug.
Im Wattenmeer wiederholt sich das Spiel. Das Fettpolster, welches sie hier anlegen, übertrifft das vor ihrer Abreise aus dem Winterquartier - schließlich wartet auf die Vögel in der Arktis eine harte Zeit. Wenn die Vögel dort im Juni eintreffen, liegt meist noch Schnee. Insekten, in der Arktis die Hauptnahrung der Knutts, fliegen zu dieser Zeit noch nicht und die anstehenden Aufgaben – Partnersuche, Eiablage, Brüten – kosten viel Kraft. Vorteil für die „Fetten“: Wer im Wattenmeer viel Fett anlegen konnte, ist ausgezehrten Vögeln überlegen. Dieser Umstand verdeutlicht, wie wichtig das Wattenmeer für viele Zugvögel ist.
Der Bruterfolg hängt allerdings auch von anderen Faktoren ab, vom Wetter, dem Vorkommen von Räubern und vor allem dem Nahrungsangebot. Damit die Jungvögel im kurzen Sommer schnell wachsen können, brauchen sie Insekten, viele Insekten. Wer sich schon einmal im Sommer hoch im Norden aufgehalten hat, weiß, dass es dort an Insekten nicht gerade mangelt. Allerdings nur in einem begrenzten Zeitraum: Mit der Schneeschmelze explodiert ihr Bestand, sinkt dann im Verlauf des Sommers aber schnell wieder ab. Am besten ist es, wenn die Küken genau zum Höhepunkt des Insektenvorkommens schlüpfen. Deshalb legen Knutts ihre Eier in der Regel bereits, bevor der Schnee weggetaut ist. Bei einem späteren Brutbeginn erblicken die Jungvögel das Licht der Welt erst, wenn die Insekten schon wieder weniger werden. Aber genau das geschieht zurzeit: Knutts sind immer häufiger zu spät dran! Schuld daran ist der Klimawandel. Der Frühling beginnt in der Arktis mittlerweile zwei Wochen früher als vor 30 Jahren. Entsprechend hat sich der Höhepunkt des Insektenvorkommens nach vorne verschoben – nicht aber das Eintreffen der Knutts. Ihr Aufbruch im Winterquartier ist genetisch fixiert, sie kommen deshalb mittlerweile oft zu spät im Brutgebiet an. Für die „verspäteten“ Küken steht dann nur noch relativ wenig Nahrung zur Verfügung. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass diese Jungvögel kleiner bleiben und kürzere Schnäbel haben. Das ist im Brutgebiet noch kein großes Problem, Insekten lassen sich mit einem kürzeren Schnabel so gut erwischen wie mit einem normalen. Im Winterquartier aber, wo viele Vögel um begrenzte Nahrung kämpfen, ist der kürzere Schnabel von Nachteil: Die Vögel kommen an die tiefer im Boden lebenden Muscheln nicht mehr heran und müssen sich mit den direkt unter der Oberfläche liegenden Muscheln begnügen, die kleiner sind. Die Sterblichkeit ist bei den kurzschnäbligen Vögeln deshalb merklich höher als bei voll entwickelten. Ein deutlicher Nachweis, dass der Klimawandel sich auf den Bestand einer Vogelart auswirken kann. Die Zukunft wird zeigen, ob der Knutt in der Lage ist, seinen Zeitplan noch rechtzeitig umzustellen. Für Knutts, die sich Anfang Juni noch im Wattenmeer aufhalten, wird es in Zukunft jedenfalls kaum noch Aussichten auf eine erfolgreiche Brut geben.
Wenn die Knutts im Herbst, auf dem Rückweg ins Winterquartier, im Wattenmeer rasten, bringen sie uns diese Geschichte vom Klimawandel in der Arktis mit. Bei den 10. Zugvogeltagen können Sie daran Anteil nehmen und mehr darüber erfahren.
Reno Lottmann, Künstler und Ornithologe, ist von Anfang an maßgeblich an der Ausgestaltung der Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer beteiligt.
Autor: Sabine Hinrichs
Foto: Marcus Säffken, NLPV
Quelle: NLPV
Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.
Weitere News

15.7.2025
Mittwoch Yum-Yum bei Uschi!
Party am 16. Juli ab 21 Uhr ...

14.7.2025
TenneT: Bau-Update
Horizontalbohrungen auf Baltrum ...

14.7.2025
Lust auf Veranstaltungen?
Montag Barock, Dienstag Shanties, Mittwoch Theater, Freitag Kabarett...

14.7.2025
Ev. Kirche im Sommer
Kirche im Sommer: KiBi und Andachten Frisch angereist und schon im Einsatz ist das erste Team de...

14.7.2025
Bach auf Baltrum mit Sopran und Orgel
Heute, am Montag, dem 14. Juli 2025, um 20:30 Uhr in der Kath. Kirche...

12.7.2025
Handpan-Konzert mit Marcel Bach
Di., 15. Juli um 20:00 Uhr im Nationalpark-Haus gegen Spende...

12.7.2025
Sommerstart mit Sundown Sounds
Noch ein Ferienbeginn! Der wird gefeiert! Musik bei Pipos'...

9.7.2025
Von Nachtschwärmern und Nachteulen
Skurrile Schönheiten...

9.7.2025
20 Jahre Hennings Kiteschule
Man soll aufhören, wenn es am schönsten ist... ...

8.7.2025
Der Jugendclub hat wieder auf
Di, MI, Do, Fr von 15 bis 20 Uhr...

8.7.2025
B-L.: Derzeit keine Altkleider-Annahme
Bitte keine Altkleidersäcke etc. am Bürogebäude oder in der Halle abstellen...

7.7.2025
Kleine Freiheit hat wieder auf!
Die Kleine Freiheit im Herzen des Westdorfes hat nach längerer Durststrecke wieder geöffnet...

7.7.2025
Post für die Dorfmoderatorinnen
Ideen erwünscht...

3.7.2025
Freitag: Sunset Sounds bei Pipos‘
Baltrum Summer Vibes: Sunset Sounds bei Pipos Surf Bude Freitag ab 19.30 Uhr...

3.7.2025
Knusperhuuske: Brote nächsten Mittwoch
Am Donnerstag, 10.7., bleibt das Knusperhuuske zu...

2.7.2025
Rund Baltrum
Eine Seefahrt, die ist lustig, eine Seefahrt, die macht froh!...

2.7.2025
Tourismus
Im Niedersachsen-Tourismus rumort es ...

1.7.2025
Generalversammlung
Konsumgenossenschaft Baltrum tagte am Montag, dem 30. Juni 2025 ...

1.7.2025
Drohnen-Regeln für Baltrum
Auf der kleinsten Ostfriesischen Insel ist hobbymäßiges Fliegen eigentlich unmöglich...

1.7.2025
Veranstaltungen!
Kulturelle Highlights...

1.7.2025
Im Westen was Neues
Sommer-Brunch im Skippers Inn auf Baltrum ...

30.6.2025
Frischemarkt: Ferienbeginn
Insulaners und Angestellte: Bitte Kundenkarte bereit halten! Dann geht es schneller!...

30.6.2025
Konsumgenossenschaft
Ordentliche Generalversammlung im Strandhotel Baltrum ...

29.6.2025
Aquarell-Workshop
mit Inselmaler Markus Neumann...

29.6.2025
Kleine Freiheit bleibt vorerst zu
Auch in der kommende Woche bleibt die Kleine Freiheit aus gesundheitlichen Gründen leider geschlosse...