Suche:
News

17.06.2022

Welterbe-Forum


Wilhelmshaven, 17.06.2022 - Presseinformation der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer

 

Willkommen zurück – was gibt‘s Neues aus dem Weltnaturerbe Wattenmeer?


Beim 11. Weltnaturerbe-Forum am 16. Juni in Wilhelmshaven warfen die Akteure der Welterbe-Gemeinschaft einen Rück- und Ausblick auf die gemeinsamen Aktivitäten

Seit der Auszeichnung zum UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer 2009 trafen sich die Akteure aus Naturschutz, Kommunen, Verwaltung, Politik, Wirtschaft, Tourismus und Umweltbildung jährlich zum Weltnaturerbe-Forum – bis zur pandemiebedingten Pause. Die Referentinnen und Referenten beleuchteten daher vor 85 Teilnehmenden, darunter auch Gäste aus Schleswig-Holstein und den Niederlanden, was seit 2020 in Sachen nachhaltiger Tourismus am Wattenmeer erreicht wurde.  Das Programm spannte den Bogen von neuen Erkenntnissen über die Gäste und ihre Ansichten, über neue Naturerlebnisansätze und ein Projekt zu fossilfreien Antrieben im Sportbootbereich bis hin zu einem Beispiel, wie die Pflege des kulturellen Erbes der plattdeutschen Sprache Hand in Hand geht mit Bildungsarbeit zum Wattenmeerschutz.

 

„Der Schutz des Weltnaturerbes und die nachhaltige Entwicklung in der Wattenmeer-Region lebt langfristig nur im Austausch und in Zusammenarbeit mit den unterschiedlichen Akteurinnen und Akteuren“, hob Peter Südbeck, Leiter der einladenden Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer, in seiner Einleitung hervor und betonte die besondere Gemeinschaftsleistung und das große Netzwerk als Erfolg des Weltnaturerbes in unserer Region. 

 

Ihren ersten Auftritt als Mitveranstalterin hatte die im Januar gegründete Tourismus Agentur Nordsee (TANO), die das Destinationsmanagement für die niedersächsische Nordsee inklusive Bremerhavens bündeln wird. Der kommissarischen Geschäftsführer Göran Sell unterstrich: „Die TANO setzt sich für einen nachhaltigen Tourismus im Welterbe Wattenmeer ein. Wirklich zukunftsfähig bleibt er nur, wenn er in der Region umweltschonend, sozialverträglich und wirtschaftlich tragfähig gestaltet wird.“

 

Einen Blick auf die internationale Zusammenarbeit und wie diese verknüpft ist mit regionalen Aktivitäten, warf Bernard Baerends, Leiter des Gemeinsamen Wattenmeersekretariats (CWSS). Ein Beispiel dafür ist das Interreg VB Nordseeraum-Projektes PROWAD Link mit 15 Projektpartnern aus fünf Nordseeanrainerstaaten, das zum Ziel hat, nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung stärker mit Naturschutz zu verknüpfen. Im Rahmen des Projektes erfolgte 2020/21 eine Befragung von Übernachtungsgästen im dänisch-deutsch-niederländischen Wattenmeergebiet. Henrike Beer vom durchführenden Nordeuropäischen Institut für Tourismus- und Bäderforschung (NIT) in Kiel, gab einen Einblick in die neuesten Erkenntnisse. U. a. wurde auch die Kenntnis und Bedeutung des Status des Wattenmeeres als Weltnaturerbe abgefragt: So gaben 99 % der Befragungsteilnehmer in Niedersachsen an, der Status als Weltanteurerbe sei ihnen bekannt. Besonders erwähnenswert ist die Tatsache, dass den Menschen Naturschutz sehr wichtig ist, sie die Maßnahmen zum Erhalt des Erbes umfassend unterstützen und auch bereit sind, sich finanziell daran zu beteiligen. So ist die Bereitschaft, mehr Geld für eine Unterkunft mit Umweltauszeichnung auszugeben (28 %) und den Naturschutz vor Ort mit einer Spende zu unterstützen (45 %) auch seit 2017 deutlich gestiegen. Die länderspezifischen Kurzberichte der Gästebefragung sind online veröffentlicht auf https://www.waddensea-worldheritage.org/de/ unter dem Stichwort Ressourcen.

 

Wie mit einem Masterplan das Naturerlebnis Ostfriesische Inseln konzeptionell neu aufgestellt werden soll, stellte Martin Schobert vom Beratungsbüro Saint Elmo’s Tourismusmarketing Innsbruck, am Beispiel Borkum vor. Das Projekt der Nationalparkverwaltung mit der Ostfriesischen Inseln GmbH und der Nordseeheilbad Borkum GmbH will unter anderem mit dem Einsatz von neuartigen Landmarken mutige Schritte in der Informationsvermittlung gehen, die auf einem ganzheitlichen Ansatz von Naturerfahrungen am Wattenmeer basieren.

 

Als „vergessene Tageszeit“ stellte Dr. Andreas Hänel, Sprecher der Fachgruppe Dark Sky der Vereinigung der Sternenfreunde, das Naturerlebnis Dunkelheit am Beispiel Spiekeroog in den Blickpunkt. Auf Spiekeroog ist noch ein besonders dunkler Sternhimmel zu beobachten. Damit er erhalten bleibt, wurde die öffentliche Beleuchtung so angepasst, dass möglichst wenig künstliches Licht an den Himmel gelenkt wird. Mit dieser Selbstverpflichtung wurde die Insel im vergangenen Jahr offiziell als Sterneninsel gemäß der IDA (International Dark-Sky Association) anerkannt und ergriff Maßnahmen zur Kommunikation dieses Vorzugs. Der Schutz der Dunkelheit ist ein wichtiges Ziel der trilateralen Arbeit zum Weltnaturerbe, und so wurde auf Spiekeroog sehr schnell und erfolgreich ein Meilenstein dieser Aktivitäten umgesetzt.

 

Wie sich die Pflege des Kulturerbes auch mit Umweltbildung verknüpfen lässt, zeigte Grietje Kammler vom Plattdüütskbüro der Ostfriesischen Landschaft unter anderem am Beispiel Plattdüütskmaant 2021. Da lautete das Motto „Uns Wadd. Uns Platt. Uns Oostfreesland.“ Zum Programm gehörten plattdeutsche Wattführungen und vier Sonderfolgen zum Leben im Watt im Onlinesprachkurs „Löppt“. Die sprachübergreifende Vermittlung von Information, Bildungsinhalten und Freude erfuhr eine enorme öffentliche Resonanz, auf die weiterhin aufgebaut werden soll.

 

Ein Schlaglicht auf die Möglichkeiten und Hindernisse für eine fossilfreie Klein- und Freizeitschifffahrt warf Christian Bahlke, Mitarbeiter für das Projekt WATTfossilfrei beim Mellumrat e.V.. Es wird daran gearbeitet, mit Sportboothäfen entlang der Küste immer mehr klimaschonende Energieangebote zu entwickeln.

 

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren sich zum Abschluss der Veranstaltung einig, wie wichtig das persönliche Treffen für die gemeinsame Arbeit ist, als Plattform des Erfahrungsaustausches, zur Weiterbildung und dem Generieren neuer Ideen zum Wohle des Weltnaturerbes Wattenmeer.

 

 

Links:

 

Das Interreg-Projekt PROWAD LINK https://northsearegion.eu/prowad-link

 

Masterplan Naturerlebnis Borkum https://lebensraum-borkum.de/wp-content/uploads/2022/04/Dat-Borkum-Book_Masterplan.pdf

 

Sterneninsel Spiekeroog: https://www.spiekeroog.de/sterneninsel/

 

Plattdüütskbüro: https://www.ostfriesischelandschaft.de/8.html

 

Das Projekt WATTfossilfrei https://www.mellumrat.de/projekte/wattfossilfrei/wattfossilfrei/

 

 


 

 

 


Autor: Sabine Hinrichs
Foto: NLPV
Quelle: Nationalpark-Verwaltung Niedersächsisches Wattenmeer


Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.

Weitere News

1.7.2025

Generalversammlung

Konsumgenossenschaft Baltrum tagte am Montag, dem 30. Juni 2025 ...

1.7.2025

Drohnen-Regeln für Baltrum

Auf der kleinsten Ostfriesischen Insel ist hobbymäßiges Fliegen eigentlich unmöglich...

1.7.2025

Veranstaltungen!

Kulturelle Highlights...

1.7.2025

Im Westen was Neues

Sommer-Brunch im Skippers Inn auf Baltrum ...

30.6.2025

Frischemarkt: Ferienbeginn

Insulaners und Angestellte: Bitte Kundenkarte bereit halten! Dann geht es schneller!...

30.6.2025

Konsumgenossenschaft

Ordentliche Generalversammlung im Strandhotel Baltrum ...

29.6.2025

Aquarell-Workshop

mit Inselmaler Markus Neumann...

29.6.2025

Kleine Freiheit bleibt vorerst zu

Auch in der kommende Woche bleibt die Kleine Freiheit aus gesundheitlichen Gründen leider geschlosse...

28.6.2025

Ab sofort wieder Tennis-Unterricht

Trainer Andreas Weiglein von Sunball Tennis ist wieder da...

27.6.2025

Geschafft!

Abschlussjahrgang mit erweitertem Realschulabschluss...

27.6.2025

Post hat zu

Die Postfiliale im Störtebeker muss kurzfristig personalbedingt geschlossen bleiben....

26.6.2025

Kleine Freiheit hat zu

Aus gesundheitlichen Gründen bleibt die Kleine Freiheit geschlossen....

24.6.2025

TenneT Bau-Update

Seetrassen: Baustellen Nordstrand, im Watt und in Dornumergrode / Testalarm am Mittwoch...

22.6.2025

Inselabend 2025

Alle Freunde an Bord – ShantyChor veranstaltet 1. Inselabend 2025...

21.6.2025

Besondere Gottesdienste für die Urlaubszeit

Katholisch.de: Natalia Löster ist für die Ferienseelsorge an der ganzen Küste zuständig...

20.6.2025

Uschi feiert Achtziger-Party

Freitag, 20. Juni 2025, ab 21 Uhr bei Uschis Strandbar ...

20.6.2025

Am Samstag ist Inselabend!

Wer mehr oder weniger alle kulturell aktiven Inseluaners einmal zusammen auf der Bühne erleben möcht...

19.6.2025

Katze im Westdorf vermisst

Wer hat Bailey gesehen? ...

18.6.2025

Watt’n Grill länger auf

Verlängerte Öffnungszeiten ab morgen übers Wochenende...

18.6.2025

Die Eiländer spielen am Donnerstag

Konzert mit voller Kappelle Morgen, am Donnerstag, dem 19. Juni 2025 findet eines der seltenen E...

18.6.2025

Mittwoch ist Theatertag

Heute: Tante Wandas Auferstehung mit der Inselbühne Baltrum, Beginn 20.30 Uhr im Haus des Gastes...

17.6.2025

Kindergarten im Watt

Wattwanderung bei schönstem Wetter...

17.6.2025

Freitag Flohmarkt an der Inselschule

20. Juni von 15 bis 17 Uhr....

17.6.2025

Inselmarkt backt frische Brote

Erweiterung des Backwarensortiments...

17.6.2025

Ev. Kirche: Gesprächsrunde Älterwerden

Einladung Mittwoch nach der Morgenandacht 18.6.2025...


Alle Artikel des Jahres

Inselrundgang

Archiv


Volltextsuche:

Alle News der letzten 25 Jahre im Archiv:

2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001



8041 Artikel online verfügbar