
07.05.2025 - Stromtrassen-Update
07.05.2025 - Baltrum schaurig-schön II.
07.05.2025 - Montag Sondermüll
06.05.2025 - Tolle Theatertage
06.05.2025 - Update zur Horizontalbohrung
05.05.2025 - Veranstaltungstipps
05.05.2025 - Ja mei, jetz is Mai
05.05.2025 - Wuppdi! Die Seilbahn kommt
04.05.2025 - Baltrum schaurig-schön
03.05.2025 - Sonnabend war Karaoke
02.05.2025 - Veranstaltungstipps
01.05.2025 - Am Freitag ist Mondlicht Shoppen
01.05.2025 - Der Maibaum steht
30.04.2025 - Beeindruckender Bernsteinfund
30.04.2025 - Rundbrief der Gemeinde
30.04.2025 - Tanz in den Mai
30.04.2025 - Pipos SurfBude startet am 1. Mai
28.04.2025 - Twintig Joar Fleitjepiepen
25.04.2025 - Baltrum-Offline?
24.04.2025 - DLRG startet am Badestrand
23.04.2025 - Im Osten wer Neues
23.04.2025 - Postfiliale Do, Fr und Di geschlossen
23.04.2025 - Müllplandörnanner
22.04.2025 - Super Theaterpremiere
22.04.2025 - Bücherei und Andachten
14.09.2021
Inselhopping
Seit einer Woche sorgt ein Walross auf den Ostfriesischen Inseln für staunende Blicke. In einer Medieninformation gibt die Nationalpark-Verwaltung Einblicke in die Biologie und Lebensweise, Gefährdung und Schutz dieser besonderen Tierart – und zum richtigen Verhalten bei einer solchen Sichtung.
Das Walross ruht am Wangerooger Hafen
Bild: Jannik Peters
Nicht schlecht staunte ein Angler letzten Dienstag (07.09.2021), als er im Morgengrauen ein Walross auf Baltrum entdeckte. Ein weit gereister Gast aus dem hohen Norden, denn Walrosse sind in der Arktis heimisch. Die nächsten Vorkommen der atlantischen Unterart finden sich zwischen Grönland, Spitzbergen und der Barentssee. Bei dem seltenen Besuch handelt es sich um ein junges Weibchen, das sich auf große Entdeckungstour in südliche Gefilde begeben hat.
Mutmaßlich ist es die gleiche Walross-Kuh, die während der hiesigen Kältewelle Mitte Februar an der dänischen Nordseeküste aufgetaucht war. Weiter westlich jenseits der Nordsee zwischen Irischer See und Biskaya war dieses Jahr von März bis August zudem ein Walross-Bulle namens „Wally“ aufgetaucht. Das seit einer Woche auf den ostfriesischen Inseln befindliche friedliche Walross ließ sich durch Inselhopping zwischen Baltrum, Spiekeroog und am häufigsten Wangerooge bereits von zahlreichen Beobachter:innen bestaunen. Meist wird es in der Morgendämmerung gesichtet und geht mit der nächsten Flut wieder auf Beutezüge. Im Januar 1998 ließ sich zuletzt ein Walross im Wattenmeer blicken, zunächst auf Ameland, dann auf Juist und schließlich auf Sylt.
Auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion IUCN wird das Walross als „gefährdet“ eingestuft, die atlantische Unterart zumindest als „potenziell gefährdet“. Die Unterart war vor etwa 100 Jahren nach intensiver Bejagung fast ausgestorben; der Bestand der ostatlantischen Population in dem großen Gebiet zwischen Grönland und Karasee wird auf wenige tausend Exemplare geschätzt.In Deutschland ist das Walross durch das Bundesnaturschutzgesetz als „besonders geschützt“ eingestuft. Erste behördliche Ansprechpartnerin im niedersächsischen Wattenmeer ist daher die Nationalparkverwaltung. Bei einer Sichtung sollten unverzüglich die Nationalpark-Ranger vor Ort (oder alternativ die Nationalparkverwaltung in Wilhelmshaven) kontaktiert werden, damit sie eine störungsfreie Beobachtung gewährleisten und Interessierte informieren können.
„Der Nationalpark soll auch hier halten, was er für Tiere verspricht: Ruhe“, unterstreicht Florian Carius von der Nationalparkverwaltung. „Wir bitten daher in dem glücklichen Fall einer Sichtung alle Beobachtenden, genügend Abstand zu halten. Boote sollten den Fluchtweg ins Wasser jederzeit freihalten.“ Aus ihrer arktischen Heimat sind Walrosse wohl kaum größere Menschenansammlungen gewohnt und leben in Herden zusammen.
Die hier aufgetauchte Walross-Kuh scheint an der Haut verletzt zu sein. Die Nationalparkverwaltung schließt sich den Einschätzungen der Seehundstation Norddeich und des Instituts für Terrestrische und Aquatische Wildtierforschung (ITAW) der Tierärztlichen Hochschule Hannover an, dass dies die Fitness des Tieres nicht maßgeblich beeinträchtigt. Insofern ist keine Veranlassung für einen tierärztlichen oder tierpflegerischen Eingriff gegeben. Wichtig bleibt, das Walross keinem unnötigen Stress auszusetzen, damit die Heilung nicht gestört wird.
Walrosse wedeln mit ihren Flossen im Meeresboden vor allem nach Muscheln, Schnecken, Würmern und Krebsen, die sie mit ihren Barthaaren ertasten. Dafür können sie eine dreiviertel Stunde lang und bis zu 600 Meter tief tauchen. Typisch für Robben brauchen sie ausgiebige Ruhephasen an Land und bewegen sie sich dort eher schwerfällig. Walross-Kühe können bis zu drei Meter lang, 850 Kilogramm schwer und 50 Jahre alt werden.
Die Nordpolarregion hat sich in den letzten 50 Jahren dreimal schneller erwärmt als die Erde im Durchschnitt. So macht der Klimawandel dem Walross in seiner Heimat zu schaffen, da große zusammenhängende Packeis-Flächen der arktischen Inseln und Küsten schmelzen.
Historie der diesjährigen Sichtungen im niedersächsischen Wattenmeer
(Liste wird online fortgeführt):
7.9. auf Baltrum
8.9. auf Wangerooge
10.9. auf Spiekeroog
12.9. auf Wangerooge
14.9. auf Wangerooge
Link -> Nationalpark Wattenmeer
Autor: Sabine Hinrichs
Foto: Jannik Peters
Quelle: Nationalpark-Verwaltung Niedersächsisches Wattenmeer
Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.
Weitere News

7.5.2025
Stromtrassen-Update
Gerd Kämper hat das Geschehen um die Horizontalbohrung von oben eingefangen...

7.5.2025
Baltrum schaurig-schön II.
Klönschnack und Best-Off-Inselgeschichten mit Jutta Chrisanth im Café Tant‘ Dora...

7.5.2025
Montag Sondermüll
Das Schadstoffmobil kommt am 12. Mai von 10:15 bis 11.45 Uhr...

6.5.2025
Tolle Theatertage
Vielfalt der Theaterwelt auf der Inselbühne Baltrum...

6.5.2025
Update zur Horizontalbohrung
Hier das aktuelle Update von TenneT zu den Arbeiten am Baltrumer Ostende....

5.5.2025
Veranstaltungstipps
Es ist eine Menge los auf der Insel!...

5.5.2025
Ja mei, jetz is Mai
sagt man in Bayern......

5.5.2025
Wuppdi! Die Seilbahn kommt
in KW 24...

4.5.2025
Baltrum schaurig-schön
Klönschnak und Best-Off Geschichten von der Insel von und mit Jutta Chrisanth...

3.5.2025
Sonnabend war Karaoke
Samstag, 03.05.2025 ab 22:00 Uhr Party in der Kleinen Freiheit...

2.5.2025
Veranstaltungstipps
Theatettage noch bis 4. Mai, Anbaden am 15. Mai...

1.5.2025
Am Freitag ist Mondlicht Shoppen
18 bis 22 Uhr...

1.5.2025
Der Maibaum steht
Der Mai, der Mai, der schöne Mai! Bestes Wetter zum Maianfang...

30.4.2025
Beeindruckender Bernsteinfund
In den Osterferien hat Marc Braun direkt am Baltrumer Badestrand einen imposanten Bernstein gefunden...

30.4.2025
Rundbrief der Gemeinde
Dorfentwicklung Vier Inseln...

30.4.2025
Tanz in den Mai
Selbstgeschlagene Birke wird zum Maibaum...

30.4.2025
Pipos SurfBude startet am 1. Mai
Nach dem Tanz in den Mai Tanz im Mai. Es wird lässig......

28.4.2025
Twintig Joar Fleitjepiepen
De Fleitjes van Baltrum feiern zwanzigjähriges Jubiläum mit Flautemus aus Hünstetten-Taunusstein...

25.4.2025
Baltrum-Offline?
Eigentlich dreht sich bei uns ja alles darum, die Insel Baltrum online zu präsentieren mit ......

24.4.2025
DLRG startet am Badestrand
Offizielles Anbauen am 15. Mai....

23.4.2025
Im Osten wer Neues
Andree Halpap ist Artenschutzfachkraft Baltrum für die Nationalpark-Verwaltung...

23.4.2025
Postfiliale Do, Fr und Di geschlossen
Personalbedingt bleibt die Post im Störtebeker zu...

23.4.2025
Müllplandörnanner
HEUTE Gelbe Säcke! MORGEN Restmüll!...

22.4.2025
Super Theaterpremiere
Frau Müller muss weg! Premiere gelungen....

22.4.2025
Bücherei und Andachten
Bücherei im Turm und Andachten in der ev. Inselkirche – Musikbegleitung gesucht...