
01.07.2025 - Im Westen was Neues
30.06.2025 - Frischemarkt: Ferienbeginn
30.06.2025 - Konsumgenossenschaft
29.06.2025 - Aquarell-Workshop
29.06.2025 - Kleine Freiheit bleibt vorerst zu
28.06.2025 - Ab sofort wieder Tennis-Unterricht
27.06.2025 - Geschafft!
27.06.2025 - Post hat zu
26.06.2025 - Kleine Freiheit hat zu
24.06.2025 - TenneT Bau-Update
22.06.2025 - Inselabend 2025
21.06.2025 - Besondere Gottesdienste für die Urlaubszeit
20.06.2025 - Uschi feiert Achtziger-Party
20.06.2025 - Am Samstag ist Inselabend!
19.06.2025 - Katze im Westdorf vermisst
18.06.2025 - Watt’n Grill länger auf
18.06.2025 - Die Eiländer spielen am Donnerstag
18.06.2025 - Mittwoch ist Theatertag
17.06.2025 - Kindergarten im Watt
17.06.2025 - Freitag Flohmarkt an der Inselschule
17.06.2025 - Inselmarkt backt frische Brote
17.06.2025 - Ev. Kirche: Gesprächsrunde Älterwerden
16.06.2025 - 30 Jahre Inselmarkt Baltrum
15.06.2025 - Konsumgenossenschaft: JVH am 30.6.2025
14.06.2025 - Veranstaltungen!
21.05.2019
Building with Nature
Strandaufspülung auf Norderney: Arbeiten starten im Sommer.
Sandverluste in den Buhnenfeldern machen Aufspülung erforderlich – Westkopf im Fokus
Norderney/ Norden - Er dient als Tummelplatz für Sonnenhungrige, ist zugleich aber auch wichtiger Garant für einen effektiven Inselschutz: Sand bewahrt auf Norderney Buhnen und Deckwerke vor Unterspülung. Vermessungen des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) zeigen jetzt auf: Am Westkopf der Insel hat das Strandniveau zuletzt deutlich abgenommen. Zur Sicherung der Küstenschutzanlagen auf Norderney werden im Auftrag des Landesbetriebs noch in diesem Sommer deshalb rund 160.000 Kubikmeter Sand eingespült.
Nach dem Winterhalbjahr durchgeführte umfangreiche Vermessungen des Strand- und Vorstrandbereichs hatten ergeben, dass insbesondere in dem rund 1,3 Kilometer langen Abschnitt zwischen den Buhnen F im Bereich des Westbades und E1 an der Kaiserwiese ein sehr niedriges Strandniveau vorliegt. „Auf Basis der Analysen der Strand- und Vorstrandentwicklung der letzten Jahre konnten wir voraussehen, dass eine Aufspülung zeitnah erforderlich ist", erläutert Prof. Frank Thorenz, Leiter der Betriebsstelle Norden-Norderney des NLWKN. Ein deutlich abnehmendes Strandniveau birgt das Risiko, dass die Fußsicherungen und Einfassungen der Deckwerke und Buhnen unterspült werden. „Eine Gefährdung des gesamten Bauwerks wäre die Folge", so Thorenz.
Strandaufspülungen als naturnahe Maßnahme zum Schutz der ostfriesischen Inseln gegen die Angriffe des Meeres haben sich nicht nur auf Norderney bewährt. Sie fügen sich in die dynamischen Prozesse ein und gleichen als Maßnahme des aktiven Küstenschutzes natürliche Sedimentdefizite aus. „Weil am Westkopf von Norderney auf natürliche Weise nicht genügend Sand ankommt, müssen die Strände regelmäßig durch künstliche Zufuhr von Sand aufgespült werden. International werden derartige Maßnahmen als Building with Nature bezeichnet", ergänzt der Küstenschutzexperte. Die erste derartige Maßnahme zum Schutz Norderneys erfolgte bereits im Jahr 1951/52 als erste Strandaufspülung in Deutschland überhaupt. Die letzte von bisher zwölf durchgeführten Aufspülungen auf Norderney fand im Jahr 2012 statt.
Vorbereitende Arbeiten für die Aufspülung wie der Antransport von Spülrohren sollen voraussichtlich Ende Juli beginnen. Die Ausführung der Spülarbeiten selbst wird sich vor allem auf den August konzentrieren. Beauftragt wurde die Firma RhodeNielsen A/S aus Dänemark. Sie hatte zuletzt in den Jahren 2017 und 2018 den Strand auf Langeoog erfolgreich aufgespült. „Die Ausführung wird die Nutzung der Promenade nicht beeinträchtigen. Der Strand vor dem Deckwerk wird allerdings aus Sicherheitsgründen während der Aufspülung nur eingeschränkt begehbar sein. Gleichzeitig hoffen wir auf Verständnis dafür, dass Maßnahmen des Küstenschutzes nur im schmalen Zeitfenster der sturmflutfreien Zeit umsetzbar sind", betont Frank Thorenz.
Der Sand für die Norderneyer Strandaufspülungen stammt aus der westlich vor Norderney liegenden Robbenplate. Hier ist durch stetigen Sandnachschub gewährleistet, dass sich die Entnahmestelle sehr schnell wieder verfüllt. Bei den Arbeiten kommt ein sogenannter Laderaumsaugbagger oder Hopperbagger zum Einsatz. Er wird den Sand aus dem Rand der Robbenplate in seinen Laderaum aufsaugen und zur Koppelstation fahren, die vor den Buhnen im Bereich der Kaiserwiese liegt. Von hier aus befördert eine stationäre Leitung das Sand-Wasser-Gemisch in Richtung Strand. Eine am Strand verlaufende Längsleitung am Fuß des Deckwerks besorgt schließlich das Pumpen in die einzelnen Buhnenfelder, wo sich der Sand ablagert. Die Einspülung wird durch Planierraupen unterstützt.
Für die Umsetzung der aus Mitteln der Gemeinschaftsaufgabe des Bundes und der Länder zur Verbesserung des Küstenschutzes finanzierten Maßnahme sind insgesamt rund zwei Millionen Euro eingeplant.
Autor: Sabine Hinrichs
Foto: Archiv s-press!
Quelle: NLWKN
Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.
Weitere News

1.7.2025
Im Westen was Neues
Sommer-Brunch im Skippers Inn auf Baltrum ...

30.6.2025
Frischemarkt: Ferienbeginn
Insulaners und Angestellte: Bitte Kundenkarte bereit halten! Dann geht es schneller!...

30.6.2025
Konsumgenossenschaft
Ordentliche Generalversammlung im Strandhotel Baltrum ...

29.6.2025
Aquarell-Workshop
mit Inselmaler Markus Neumann...

29.6.2025
Kleine Freiheit bleibt vorerst zu
Auch in der kommende Woche bleibt die Kleine Freiheit aus gesundheitlichen Gründen leider geschlosse...

28.6.2025
Ab sofort wieder Tennis-Unterricht
Trainer Andreas Weiglein von Sunball Tennis ist wieder da...

27.6.2025
Geschafft!
Abschlussjahrgang mit erweitertem Realschulabschluss...

27.6.2025
Post hat zu
Die Postfiliale im Störtebeker muss kurzfristig personalbedingt geschlossen bleiben....

26.6.2025
Kleine Freiheit hat zu
Aus gesundheitlichen Gründen bleibt die Kleine Freiheit geschlossen....

24.6.2025
TenneT Bau-Update
Seetrassen: Baustellen Nordstrand, im Watt und in Dornumergrode / Testalarm am Mittwoch...

22.6.2025
Inselabend 2025
Alle Freunde an Bord – ShantyChor veranstaltet 1. Inselabend 2025...

21.6.2025
Besondere Gottesdienste für die Urlaubszeit
Katholisch.de: Natalia Löster ist für die Ferienseelsorge an der ganzen Küste zuständig...

20.6.2025
Uschi feiert Achtziger-Party
Freitag, 20. Juni 2025, ab 21 Uhr bei Uschis Strandbar ...

20.6.2025
Am Samstag ist Inselabend!
Wer mehr oder weniger alle kulturell aktiven Inseluaners einmal zusammen auf der Bühne erleben möcht...

19.6.2025
Katze im Westdorf vermisst
Wer hat Bailey gesehen? ...

18.6.2025
Watt’n Grill länger auf
Verlängerte Öffnungszeiten ab morgen übers Wochenende...

18.6.2025
Die Eiländer spielen am Donnerstag
Konzert mit voller Kappelle Morgen, am Donnerstag, dem 19. Juni 2025 findet eines der seltenen E...

18.6.2025
Mittwoch ist Theatertag
Heute: Tante Wandas Auferstehung mit der Inselbühne Baltrum, Beginn 20.30 Uhr im Haus des Gastes...

17.6.2025
Kindergarten im Watt
Wattwanderung bei schönstem Wetter...

17.6.2025
Freitag Flohmarkt an der Inselschule
20. Juni von 15 bis 17 Uhr....

17.6.2025
Inselmarkt backt frische Brote
Erweiterung des Backwarensortiments...

17.6.2025
Ev. Kirche: Gesprächsrunde Älterwerden
Einladung Mittwoch nach der Morgenandacht 18.6.2025...

16.6.2025
30 Jahre Inselmarkt Baltrum
Genossinnen und Genossen feierten mit Kundschaft am Sonntag, dem 15. Juni 2025 das 30....

15.6.2025
Konsumgenossenschaft: JVH am 30.6.2025
Die Konsumgenossenschaft Baltrum lädt ein zur Ordentlichen Generalversammlung ...

14.6.2025
Veranstaltungen!
Die Highlights nächste Woche etc....