
10.08.2025 - Voller Mond
10.08.2025 - Sonntagnachmittag: Nipptied
09.08.2025 - Sonntag Nipptied
09.08.2025 - Dans & Döns
09.08.2025 - JeKaMi Nachlese
09.08.2025 - Unser schönster Strand
08.08.2025 - Feiern wie die Großen
07.08.2025 - Anschauen immer! Abpflücken nie!*
07.08.2025 - Freitag Flashback-Party
07.08.2025 - Brazzo Brazzone heute Open Air
07.08.2025 - Veranstaltungstipps
05.08.2025 - Tennet Bau-Update
05.08.2025 - Bei Uschi Küche bis 20 Uhr
05.08.2025 - Schöne Wellen – starke Strömung!
04.08.2025 - Geändertes Sportprogramm
04.08.2025 - Qigong am Strand mit Regine Moschner
04.08.2025 - Tennisfamilie und KSV zufrieden
04.08.2025 - Ab dieser Woche Inselzeit in St. Nikolaus
03.08.2025 - Kostenlose Hautberatung
03.08.2025 - JeKaMi im Fresena
01.08.2025 - Escape Rooms auf Baltrum
01.08.2025 - KSV-Lauf am 7. August fällt aus
31.07.2025 - TenneT: Erste Bohrungen durch
31.07.2025 - Tenniswoche!
31.07.2025 - Hilfe! Karte an Opa ohne Anschrift
16.08.2017
Zwei Langeoogerinnen als Seenotretterinnen 1828
„Edelmütige Frauentat“: Zwei Langeoogerinnen retteten 1828 die Besatzung eines niederländischen Frachtschiffes aus Seenot
189 Jahre später wird die Rettungstat durch Originalunterlagen aus dem Staatsarchiv Amsterdam belegt
Am 16. August 1828 ereignete sich auf der Ostfriesischen Insel Langeoog eine außergewöhnliche Rettungstat, für die es bisher keine dokumentierten Belege gab. Nun sind, fast auf den Tag genau 189 Jahre später, in den Niederlanden Originalunterlagen aus dem Staatsarchiv Amsterdam aufgetaucht.
„...und wird beschlossen, Elizabeth und Trienke Lens, wohnhaft auf der Insel Langeroog, jeder eine Gratifikation in Höhe von 25 Goldstücken zu verleihen...
Amsterdam, den 14. October 1828“
(gemeint waren Elisabeth und Trienke Leiß) (Foto: DGzRS)
„...und wird beschlossen, Elizabeth und Trienke Lens, wohnhaft auf der Insel Langeroog, jeder eine Gratifikation in Höhe von 25 Goldstücken zu verleihen...
Amsterdam, den 14. October 1828“
(gemeint waren Elisabeth und Trienke Leiß) (Foto: DGzRS)
Beinahe 190 Jahre lang existierte auf Langeoog ein Brief der Stiftung "Zeemanshoop", in dem Elisabeth und Trienke Leiß gedankt wurde. Der Brief aus dem Nachlass von Heinrich Leiß – ein Nachfahre, der seit 1973 selbst Vormann der DGzRS-Station war – befindet sich heute im Schifffahrtsmuseum der Insel. (Foto: DGzRS)
Am 2. September 1828 erschien in der niederländischen Zeitung „Opregte Haarlemsche Courant“ eine Notiz über den Schiffbruch des niederländischen Kapitäns Klein und seiner Besatzung mit dem Schiff „De Vrouw Alida“. (Foto: DGzRS)
Diese Unterlagen belegen, dass damals zwei Frauen der Seenotretter-Familie Leiß auf Langeoog gelebt haben, die selbstlos die Besatzung eines niederländischen Frachtschiffes aus Seenot retteten.
„1828: Elisabeth Leiß rettet unter Lebensgefahr Besatzung des holländischen Schiffes ‚De Vrouw Alida‘ und wird dafür von der Amsterdamer Stiftung Zeemanshoop ausgezeichnet.“ Dieser Eintrag hatte jahrzehntelang in einer alten Akte bei der Deutschen Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) zu Rätselraten geführt. Sollte dies der Wahrheit entsprechen, würde es bedeuten, dass diese Rettung 33 Jahre vor Gründung der ersten ostfriesischen Seenotrettungsstation auf Langeoog stattgefunden hätte.
Außer diesem Eintrag gab es jedoch bisher keinen Hinweis über die angebliche Rettungsaktion. Gerüchte besagten, dass auf der Insel noch ein altes Dokument existieren würde. Doch alle Bemühungen waren vergebens, und die Versuche verliefen im Sande.
Originalprotokolle im niederländischen Staatsarchiv belegen Heldentat
Der Journalist Alexander Nortrup hörte ebenfalls vom Gerücht über den verschollenen Hinweis für die Rettung. Die Geschichte ließ ihn nicht mehr los, und er nahm seine Recherchen auf. Zunächst blieben diese ebenfalls erfolglos. Doch nach einem Anruf bei einer Freundin in Amsterdam wendete sich das Blatt. Die emeritierte Professorin teilte ihm mit, dass die besagte Stiftung, die damals den Preis an die Familie Leiß vergeben haben soll, in ihrer Nachbarschaft läge.
Die Stiftung Koninklijk College Zeemannshoop existiert bis heute in Amsterdam. Heute bewahrt und unterstützt sie die niederländische Seefahrt und dokumentiert ihre Geschichte. Gegründet wurde sie ursprünglich 1822 als eine Art Lebensversicherung und Rentenverein für Seeleute.
Der Journalist kontaktierte den heutigen Bibliothekar der Stiftung, Wim Grund, der sich vage daran erinnerte, von dem Fall gehört zu haben. Sämtliche historische Unterlagen der Stiftung wurden jedoch vor Jahrzehnten dem niederländischen Staatsarchiv übergeben. Die Neugier des Bibliothekars war nun auch entfacht, denn die Stiftung vergab normalerweise Geldgaben nur an Mitglieder. Eine Auszahlung an eine Frau auf Langeoog fand er zu seltsam.
Beim anschließenden Besuch im Staatsarchiv fand Wim Grund die Originalprotokolle einer Stiftungssitzung vom Oktober 1828. In dieser Sitzung beriet man darüber, ob man Elisabeth und Trienke Leiß von Langeoog eine Auszeichnung für ihre Heldentat zukommen lassen sollte.
Elisabeth und Trienke Leiß – die ersten beiden Seenotretter aus der Familie Leiß
Was genau in jener Sommernacht geschah, wird man wohl nie erfahren. Fest steht jedoch, dass Kapitän Derk Hendriks Klein auf seinem Wattensegler De Vrouw Alida Getreide geladen hatte. Das Frachtschiff, in flacher, typischer Bauweise, befand sich auf dem Rückweg vom Kornumschlagplatz Neustadt in Holstein nach Amsterdam. Es ist nicht bekannt, welches Manöver misslang oder welcher Wetterumschwung die Besatzung überrascht haben mag. Man weiß nur, dass die De Vrouw Alida vor der Küste von Langeoog in Seenot geriet. Das Segelschiff schlug leck und sank. Elisabeth und Trienke Leiß schafften es, den Seemännern eine Leine durch die Brandung zu bringen, mit dessen Hilfe sie die Besatzung an Land retteten.
Die beiden Frauen erhielten von der niederländischen Stiftung für ihre Rettung 25 Goldstücke sowie ein Dankesschreiben, obwohl die Havarie an einer ausländischen Küste stattfand und Kapitän Klein nicht Mitglied von Zeemanshoop war.
„Offenbar erschien den Verantwortlichen in Amsterdam die Tat aber so außergewöhnlich mutig, dass sie die Belohnung über ihre Statuten hinweg entschieden“, sagt Wim Grund. So ist im Protokoll vom Oktober 1828 zu lesen, dass diese „edelmütige Frauentat“ nicht unbelohnt bleiben solle.
DGzRS
Link
->
Die ganze Geschichte
Autor: Sabine Hinrichs
Foto: DGzRS
Quelle: DGzRS
Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.
Weitere News

10.8.2025
Voller Mond
Samstag war Mondtag! Von Peter Puls...

10.8.2025
Sonntagnachmittag: Nipptied
Sonne, Abreise, Anreise, Flugzeuge, Hubschrauber, Badezeit und Wind...

9.8.2025
Sonntag Nipptied
Ein musikalisches Dreiviertelstündchen im/am und für das Nationalpark-Haus...

9.8.2025
Dans & Döns
Sonnabend, 8. August ab 21 Uhr bei Uschi...

9.8.2025
JeKaMi Nachlese
Traditionsformat hat viel Zuspruch...

9.8.2025
Unser schönster Strand
Ausgezeichnet! ...

8.8.2025
Feiern wie die Großen
Kinderdisco am Sonnabend 18 bis 20 Uhr...

7.8.2025
Anschauen immer! Abpflücken nie!*
Einzige Stranddistel der Insel zerstört...

7.8.2025
Freitag Flashback-Party
Party, Party, überal! Freitagabend veranstalten die Inselfreunde Baltrum eine Flashback-Party im...

7.8.2025
Brazzo Brazzone heute Open Air
HEUTE Open Air-Konzert an der Strandpromenade!...

7.8.2025
Veranstaltungstipps
Kulturelle Highlights diese Woche...

5.8.2025
Tennet Bau-Update
Horizontalbohrungen auf Baltrum ...

5.8.2025
Bei Uschi Küche bis 20 Uhr
Die Küche in Uschis Beachbar hat bis auf Weiteres bis 20 Uhr geöffnet...

5.8.2025
Schöne Wellen – starke Strömung!
DLRG warnt vor Strömungsgefahren auf Baltrum...

4.8.2025
Geändertes Sportprogramm
Veranstaltungen diese Woche – Ullis Beachparty am 7. August...

4.8.2025
Qigong am Strand mit Regine Moschner
am Dienstag und Mittwoch um 8.30 Uhr wetterbedingt in der Anneliese-Arena...

4.8.2025
Tennisfamilie und KSV zufrieden
Flexibilität, Improvisation und Umdisponieren kennzeichneten das diesjährige Gästetennis-Turnier. ...

4.8.2025
Ab dieser Woche Inselzeit in St. Nikolaus
Erstes Inselteam der Seelsorge am Meer auf Baltrum. ...

3.8.2025
Kostenlose Hautberatung
Am Montag, den 04.08., also morgen, kommt die Chefkosmetikerin von Biomaris nach Baltrum. ...

3.8.2025
JeKaMi im Fresena
Montag, 4. August 2025 um 20 Uhr...

1.8.2025
Escape Rooms auf Baltrum
Outdoor Escape Rooms auf Baltrum ab dem 4. August 2025 ...

1.8.2025
KSV-Lauf am 7. August fällt aus
aus organisatorischen Gründen abgesagt...

31.7.2025
TenneT: Erste Bohrungen durch
Schlüsselprojekt der Energiewende – erste Bohrungen unter Baltrum erfolgreich...

31.7.2025
Tenniswoche!
Sonnabend Finale...

31.7.2025
Hilfe! Karte an Opa ohne Anschrift
Das Störtebeker-Frischemarkt-Post-Team braucht Hilfe: „Wir haben die Karte ohne Anschrift ...