
28.08.2025 - Nationalpark-Gespräch
28.08.2025 - Postfiliale: Keine unfrankierten Pakete
27.08.2025 - Ab Donnerstag wieder Sauna und Muckibude
27.08.2025 - Fenster-Café Dolce schließt
26.08.2025 - SindBad bis auf Weiteres geschlossen
26.08.2025 - Veranstaltungstipps
26.08.2025 - Dienstag Filmabend der Inselfreunde
25.08.2025 - SindBad am Montag auch noch zu
24.08.2025 - Letzte KiBi-Woche fällt aus
23.08.2025 - Bei Pipos‘: Live-Musik
23.08.2025 - SindBad geschlossen
22.08.2025 - Filmtipp: Seenotretter im Einsatz
22.08.2025 - Strandsingen – zweite Halbzeit
22.08.2025 - Eiländer-Sommer-Konzert
22.08.2025 - TenneT Bau-Update
22.08.2025 - Am Sonntag ist Dorffest
22.08.2025 - Karaoke in der Kleinen Freiheit
21.08.2025 - TenneT-Video
21.08.2025 - Lustiges Spektakel
21.08.2025 - Nass- und Trockensauger für die FFW
20.08.2025 - Am Donnerstag spielen die Eiländer
18.08.2025 - Diese Woche auf Baltrum
18.08.2025 - Mittwoch Trödel beim Museum Altes Zollhaus
17.08.2025 - Alter, Falter!
16.08.2025 - Rettung aus Seenot
08.11.2009
Kitesurfen: Aktuelle Pressemitteilung
Gemeinsame Presseinformation der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer und des Landkreises Aurich:
Kitesurfen: Ausgleich zwischen Tourismus und Naturschutz erforderlich
In den letzten Wochen wurde in den regionalen und überregionalen Medien über Auseinandersetzungen zum Kitesurfen im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer berichtet. Der Hintergrund: Die Drachen der Kitesurfer können im Schutzgebiet erhebliche Störungen verursachen, da sie von Brut- und Rastvögeln als Bedrohung wahrgenommen werden. Gleichzeitig erfreut sich die Trendsportart Kitesurfen steigender Beliebtheit, weshalb die Tourismusgemeinden den Sportlern entsprechende Flächen anbieten möchten. Auf Antrag kann die Nationalparkverwaltung - wenn es der Schutzzweck des Nationalparks erlaubt - Kitesurfflächen zulassen.
Mehrere Gemeinden haben solche Anträge gestellt. Vor der Küste des Wangerlandes und der Krummhörn - bei Upleward - wurden Kitesurfflächen in der Zwischenzone des Nationalparks zugelassen. Bei der Fläche vor Upleward wurde auch der Landkreis Aurich beteiligt. Er hat in dem Verfahren erhebliche naturschutzfachliche Bedenken erhoben. Die Nationalparkverwaltung hat die Einwände geprüft und eine interne Verträglichkeitsprüfung durchgeführt. Diese führte zu einer befristeten und mit Auflagen versehenen Befreiung nach § 17 des Nationalparkgesetzes. Dies wurde mit dem Landrat des Landkreises Aurich, der auch Vorsitzender des Beirates des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer ist, abgestimmt.
Theuerkauf: "Die Einrichtung von streng begrenzten Kitesurfzonen ist die richtige Form, den Nationalpark zu schützen, und zugleich die berechtigten Wünsche der Gemeinden nicht aus den Augen zu verlieren. Dies ist nicht immer einfach, was sich beispielsweise in Upleward wegen der benachbarten Schillbank gezeigt hat. Hier hat es zu Recht zunächst eine intensive fachliche Diskussion gegeben, an der sich auch die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Aurich beteiligt hat. Durch die von der Nationalparkverwaltung getroffene Zonierung, die ständige Überwachung, die Befristung der Befreiung auf zunächst eineinhalb Jahre und die Durchführung von Begleituntersuchungen ist ein Ausgleich zwischen den Interessen der Gemeinde und denen des Naturschutzes gelungen."
Für den Schutzgedanken bieten Kitesurfflächen den Vorteil, dass die sportlichen Aktivitäten kanalisiert und somit aus den empfindlichsten Gebieten herausgehalten werden. Die Kitesurfflächen werden mit Tonnen gekennzeichnet und sind somit für die Sportler klar ersichtlich. In allen Gebieten wurde eine Überwachung der Vorgaben zur Auflage gemacht.
Peter Südbeck, Leiter der Nationalparkverwaltung, erläutert die gemeinsam mit dem Landkreis getragene Regelung: "Wir haben uns diese Entscheidung wegen der Nachbarschaft zur Schillbank mit ihrer großen Bedeutung für Vögel nicht leicht gemacht. Wir sind aber der Auffassung, dass die getroffene Begrenzung und Kennzeichnung der Kitesurfzone ausreicht, um Störungen der Vögel zu unterbinden. Denn erste Ergebnisse der begleitenden Untersuchungen belegen: Die Kitesurfer halten sich an die Zonierung und es kommt zu keinen Störungen der Vögel auf der Schillbank. Sollten die Untersuchungen zukünftig jedoch zu einem anderen Ergebnis führen, wird die Befreiung widerrufen oder nicht verlängert. Insgesamt ist im niedersächsischen Nationalpark gerade gegenüber dem Kitesurfen ein hoher Schutzstandard gegeben, denn überall sonst, wo keine Zulassungen erteilt wurden, ist in der Ruhe- und Zwischenzone das Kitesurfen verboten. Und das ist der weit überwiegende Teil des Nationalparks."
Hintergrund:
Alle Surfbretter gelten grundsätzlich auch als Wasserfahrzeuge, für sie gilt wie auch für Segler die Befahrensverordnung des Bundesverkehrsministeriums. Bei Hochwasser gelten große Teile des Nationalparks als Bundeswasserstraße, die grundsätzlich mit Wasserfahrzeugen befahren werden darf. Um empfindliche Bereiche der Wattenmeer-Nationalparks vor Störungen durch den Verkehr von Wasserfahrzeugen zu schützen, hat das Ministerium eine Befahrensregelung erlassen, die bestimmte Zonen (Robben- und Vogelschutzgebiete) zu bestimmten Zeiten für Wasserfahrzeuge sperrt.
Durch den Antrieb per Drachen an langer Leine haben Kitesurfer jedoch eine weiträumigere Auswirkung auf die Tierwelt als andere Wasserfahrzeuge. Dieses wird in der Befahrensregelung des Bundes nicht berücksichtigt. In Hamburg und Schleswig-Holstein ist das Kitesurfen nicht speziell geregelt. Nur im niedersächsischen Nationalpark-Gesetz gibt es das weitergehende generelle Verbot des Betriebs von Drachen in der Ruhe- und Zwischenzone. Damit verbunden ist die Möglichkeit, für geeignete Standorte eine Befreiung vom Verbot zu erteilen, das Kitesurfen somit auf diese zu beschränken und gleichzeitig die empfindlichsten Gebiete vom Kitesurfen freizuhalten.
Autor: Sabine Hinrichs
Quelle: Nationalparkverwaltung Wilhelmshaven
Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.
Weitere News

28.8.2025
Nationalpark-Gespräch
Presseinformation der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer...

28.8.2025
Postfiliale: Keine unfrankierten Pakete
Aufgrund einer technischen Störung ist derzeit die Annahme von unfrankierten Paketen nicht möglich...

27.8.2025
Ab Donnerstag wieder Sauna und Muckibude
Das Schwimmbad noch nicht...

27.8.2025
Fenster-Café Dolce schließt
Fenster zu, Türen auf. ...

26.8.2025
SindBad bis auf Weiteres geschlossen
Das SindBad bleibt bis auf Weiteres leider geschlossen....

26.8.2025
Veranstaltungstipps
Kulturelle Highlights der Woche...

26.8.2025
Dienstag Filmabend der Inselfreunde
26. August ab 21 Uhr am Surfstrand...

25.8.2025
SindBad am Montag auch noch zu
Es fehlt ein Ersatzteil – das SindBad bleibt daher am Montag geschlossen....

24.8.2025
Letzte KiBi-Woche fällt aus
Basteln, KiBi Ferientreff und Gute-Nacht-Geschichte...

23.8.2025
Bei Pipos‘: Live-Musik
Alena Gardyan mit Gitarre, Piano, Songs und Balladen....

23.8.2025
SindBad geschlossen
Wegen eines technischen Defekts muss das Sind Bad leider geschlossen bleiben....

22.8.2025
Filmtipp: Seenotretter im Einsatz
Gefahr im Wattenmeer...

22.8.2025
Strandsingen – zweite Halbzeit
Tradition seit bald achtzig Jahren...

22.8.2025
Eiländer-Sommer-Konzert
Pures Dynamit. Voller Erfolg....

22.8.2025
TenneT Bau-Update
Horizontalbohrungen auf Baltrum...

22.8.2025
Am Sonntag ist Dorffest
24. August 2025 von 14 bis 18 Uhr rund um den Dorfplatz...

22.8.2025
Karaoke in der Kleinen Freiheit
FC Bayern München gegen RB Leipzig und hinterher Karaoke...

21.8.2025
TenneT-Video
Nah ran an die Baustelle!...

21.8.2025
Lustiges Spektakel
Tante Wandas Auferstehung auf der Inselbühne...

21.8.2025
Nass- und Trockensauger für die FFW
Feuerwehrförderverein Baltrum e.V. erhält Spende...

20.8.2025
Am Donnerstag spielen die Eiländer
21. August um 20.30 Uhr im Haus des Gastes...

18.8.2025
Diese Woche auf Baltrum
Highlights der Woche Dienstag Lina Bó Mittwoch Tante Wanda Donnerstag Eiländer...

18.8.2025
Mittwoch Trödel beim Museum Altes Zollhaus
Am Mittwoch, dem 20. August findet beim Museum Altes Zollhaus wieder ein Trödelmarkt statt. Dit ...

17.8.2025
Alter, Falter!
Die Sonne lacht vom Himmelszelt, und uns lockt die See... singt der ShantyChor Baltrum...

16.8.2025
Rettung aus Seenot
Vater und Sohn vor Baltrum aus Seenot gerettet...