
22.11.2025 - Echos der Vergangenheit
21.11.2025 - KSV Nikolaus
18.11.2025 - Nordsee-Podcast: Das Inselkaufhaus
17.11.2025 - Ratssitzung Teil V.
17.11.2025 - Ratssitzung vom 13.11.24 Teil IV
17.11.2025 - Rat III.
17.11.2025 - Echos der Vergangenheit
17.11.2025 - Spielgeräte für Inselschulhof
16.11.2025 - Volkstrauertag
16.11.2025 - Kein Kollateral(d)ef(f)ekt...
16.11.2025 - KSV: Volleyball
15.11.2025 - Ratssitzung II.
15.11.2025 - Vermehrtes Verkehrsaufkommen!
15.11.2025 - Kleine Freiheit sucht Nachfolge
14.11.2025 - Sternenfunkeln im Wattenmeer
14.11.2025 - TenneT-Bauupdate
14.11.2025 - SindBad verliert Wärme
14.11.2025 - Möwen abwehren
14.11.2025 - Viele Seehunde
13.11.2025 - Bauleitplanung Zeltschuppen Ost
13.11.2025 - Teetied bi Gode Tied
11.11.2025 - Gans & Ente
09.11.2025 - Eule wieder gefunden
07.11.2025 - Die große Kochaktion
07.11.2025 - Bingo-Nachmittag
18.09.2019
Müllsammlung auf Mellum
18.09.2019 Wilhelmshaven / Gemeinsame Presseinformation der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer und des Mellumrat e.V.
Müllsammlung auf Mellum
Freiwillige befreien Strand der unbewohnten Insel im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer von angeschwemmtem Müll
Am Samstag, 14. September 2019 machten sich 38 Freiwillige von Hooksiel aus per Boot zur Vogelinsel Mellum auf, um dort Müll zu sammeln. Die Naturschutz- und Forschungsgemeinschaft Mellumrat e.V., die die Insel im Auftrag der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer naturschutzfachlich betreut, hat die Aktion in Zusammenarbeit mit der Nationalparkverwaltung organisiert.
Mellum befindet sich an der Spitze des Hohe-Weg-Watts zwischen den Mündungen von Jade und Weser. Sie ist eine der unbewohnten Inseln im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer – nur während der Sommermonate leben Vogelschutzwarte im Stationshaus des Mellumrats. Dafür werden hier jährlich rund 40 Brutvogelarten registriert, und im Herbst und im Frühjahr machen hunderttausende Zugvögel auf der Insel Rast.
In der Ruhezone des Nationalparks gelegen, ist Mellum ein Musterbeispiel natürlicher Dynamik im Weltnaturerbe Wattenmeer, die die Insel unbeeinflusst von menschlichen Eingriffen formt. Dass Mellum dennoch nicht von der Außenwelt isoliert ist, mussten die freiwilligen Helferinnen und Helfer anhand des zahlreichen am Strand gefundenen Mülls feststellen. Im Verlauf des Tags sammelten sie mehr als 11.000 Teile Müll mit einem Volumen von insgesamt 15 Kubikmetern. Wie in den Vorjahren waren Reste von Fischernetzen und Plastikmüll häufige Funde – unter anderem Folien, Trinkbecher und Einwegverpackungen. Auch zahlreiche Luftballon-Reste mit Schnur sammelten die Freiwilligen ein. Viele Fundstücke – unter anderem Autoteile, Kissen und Plastikblumen – konnten der Havarie des Container-Schiffes „MSC Zoe“ im Januar dieses Jahres zugeordnet werden. Für Tiere stellt der Müll in mehrerlei Hinsicht eine Gefahr dar: etwa indem sie sich in Netzresten verfangen oder Müllteile als vermeintliche Nahrung verschlucken und bei vollem Magen verhungern. Und als Mikroplastik, das Schadstoffe an sich bindet, gelangt der Müll schließlich in die Nahrungskette – und letztendlich auch auf unseren Speiseteller.
Am Ende des Tages zogen Organisatoren und Teilnehmende ein positives Fazit. Auch wenn der gesammelte Müll angesichts der geschätzten Gesamtmenge von 600.000 Kubikmetern Müll in der Nordsee nur ein verschwindend geringer Teil ist, tragen Sammelaktionen wie diese dazu bei, die weltweite Problematik des Meeresmülls sichtbar zu machen und im öffentlichen Bewusstsein zu verankern. Und zumindest für den Moment ist der Strand von Mellum wieder müllfrei.
Die Aktion wurde finanziert durch das Amt für regionale Landesentwicklung Weser-Ems. Der an diesem Tag in sogenannten Big Bags gesammelte Müll wird am kommenden Montag vom Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) mit einem Landungsboot abgeholt und am Festland entsorgt.
Website Mellumrat: https://www.mellumrat.de/

Ein häufiger Fund auf Mellum: Plastikblumen, die sich der Havarie des Containerschiffs „MSC Zoe“ zuordnen lassen.
Bildnachweis: H. Behrends/Mellumrat
Im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer finden regelmäßig Müllsammlungen statt, zum Beispiel beim International Costal Cleanup Day am kommenden Samstag, 21. September, an dem unter anderem die Naturschutzverbände NABU und BUND Sammelaktionen organisieren:
· Sammelaktionen des NABU:
https://www.nabu.de/natur-und-landschaft/aktionen-und-projekte/meere-ohne-plastik/cleanup/index.html
· Sammelaktion der BUND-Kreisgruppe Wilhelmshaven (facebook):
https://www.facebook.com/events/2311213525874384/
· International Coastal Cleanup Day (engl.)
https://oceanconservancy.org/trash-free-seas/international-coastal-cleanup/
Autor: Sabine Hinrichs
Foto: Behrends, Mellumrat
Quelle: NLPV, Mellumrat
Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.
Weitere News
22.11.2025
Echos der Vergangenheit
Künstlerinnen und Künstler aus Griechenland, Frankreich, Italien, Spanien, Türkei und Deutschland...
21.11.2025
KSV Nikolaus
Liebe KSV-Mitglieder, die besinnliche Jahreszeit nähert sich und damit können wir uns Alle auf unser...
18.11.2025
Nordsee-Podcast: Das Inselkaufhaus
Ein neuer Nordsee-Podcast von Bärbel Fening mit Caroline Bent...
17.11.2025
Ratssitzung Teil V.
Steuererhöhung und Nachtragshaushalt: Kleine Gemeinde, große Herausforderungen...
17.11.2025
Ratssitzung vom 13.11.24 Teil IV
Bericht des Bürgermeisters Teil III, Annahme von Spenden...
17.11.2025
Rat III.
Bericht des Bürgermeisters...
17.11.2025
Echos der Vergangenheit
Künstlerischer Abend am 20.11.25 um 20.15 Uhr im BK-Heim mit Roots & Routes...
17.11.2025
Spielgeräte für Inselschulhof
Spendenaufruf für Nestschaukel und Drehscheibe...
16.11.2025
Volkstrauertag
Kirchengemeinde und politische Gemeinde gedenken gemeinsam der Gestorbenen ...
16.11.2025
Kein Kollateral(d)ef(f)ekt...
Nur die Kleine Freiheit wird abgegeben! Servicefirma Wach und Strandidyll bleiben!...
16.11.2025
KSV: Volleyball
Dienstagabends 18.30 bis 20 Uhr...
15.11.2025
Ratssitzung II.
Die Reederei Baltrum-Linie wird zum 1. April 2026 ihre Fahrpreise erhöhen. Dies teilte Bürgermeister...
15.11.2025
Vermehrtes Verkehrsaufkommen!
Ausbildung an Einsatzfahrzeugen der FFW Baltrum...
15.11.2025
Kleine Freiheit sucht Nachfolge
Neue/r Pächter/in könnte direkt starten – drei tolle Jahre mit Team Rebecca Wach...
14.11.2025
Sternenfunkeln im Wattenmeer
Darker Sky! Infoveranstaltung am 24. November 2025 in Neuharlingersiel...
14.11.2025
TenneT-Bauupdate
Letztes Bauupdate für dieses Jahr...
14.11.2025
SindBad verliert Wärme
Heizkessel defekt – voraussichtlich kein Betrieb über den Jahreswechsel...
14.11.2025
Möwen abwehren
Forscher empfehlen Blickkontakt Möwen sind wahre Profidiebe – zumindest, wenn es ums Fress...
14.11.2025
Viele Seehunde
Medieninformation des Gemeinsamen Wattenmeersekretariats: Viele Jungtiere...
13.11.2025
Bauleitplanung Zeltschuppen Ost
Musikkneipe, Treffpunkt für Einheimische und Gäste, Strandbebaung Ostabgang...
13.11.2025
Teetied bi Gode Tied
Erstes Wintertreffen nach einer langen Saison...
11.11.2025
Gans & Ente
Am 16.11.2025 im Seehund...
9.11.2025
Eule wieder gefunden
Das Schild zum Sonntag...
7.11.2025
Die große Kochaktion
Eigene Ernte aus Schulgarten...
7.11.2025
Bingo-Nachmittag
Am Mittwoch, 12.11.2025 um 15 Uhr im Café Tant Dora...





