
09.11.2025 - Eule wieder gefunden
07.11.2025 - Die große Kochaktion
07.11.2025 - Bingo-Nachmittag
06.11.2025 - Kultur zwischen den Jahren!
05.11.2025 - Nächste Ratssitzung am 13.11.25
05.11.2025 - Media-Training in der Inselschule
05.11.2025 - Offene Türchen im Advent 2025
04.11.2025 - Champions League in der SchirmSeaBar
04.11.2025 - 4 Inselwitz-Cartoons beim Dt. Karikaturenpreis
01.11.2025 - Fußball-Total in der SchirmSeaBar
31.10.2025 - Noch ein Saisonausklang
30.10.2025 - Baltrum sturmzerzaust
30.10.2025 - Letzte Wattwanderung
27.10.2025 - Neue Männer gesucht!
27.10.2025 - Diese Woche in der ev. Kirche
26.10.2025 - Nochmal mit Musik
26.10.2025 - Geänderte Abfahrten der B.-L.
25.10.2025 - Sonntag nochmal Nipptied
24.10.2025 - Sparwoche
24.10.2025 - Für die Gestrandeten
23.10.2025 - Tante Wandas letzte Auferstehung
22.10.2025 - Baumhäuschen im Birkenwäldchen
21.10.2025 - Veranstaltungstipps
21.10.2025 - Tante Wanda am Mittwoch
19.10.2025 - Wieder offene Scheibe
30.09.2018
Jagd im Welterbe Wattenmeer
Die Jagd auf Wasservögel oder Seehunde ist im Nationalpark Wattenmeer verboten. Auf den Inseln und Halligen, die nicht im Nationalpark liegen sowie auf der Binnenseite der Deiche am Festland ist die Jagd auf Wasservögel möglich - so steht es zumindest lapidar auf den Internetseiten der Nationalparke Wattenmeer Schleswig-Holstein, Hamburg und Niedersachsen. So simpel ist es aber nicht.
Mit dem erneuten Abschluss der Jagdpachtverträge auf den Ostfriesischen Inseln Wangerooge, Langeoog, Baltrum und Norderney war Ende August ein Streit zwischen Umweltminister Olaf Lies und der Landwirtschaftsministerin Barbara Otte-Kinast ausgebrochen. Lies hatte dem Landwirtschaftsministerium „schlechten Stil“ und den Bruch von Absprachen vorgeworfen, weil die staatliche Domänenverwaltung die Verträge ohne Einvernehmen mit dem Umweltministerium abgeschlossen hatte.
Dazu hatte die Jägerschaft seinerzeit Stellung genommen:
"Bereits 1986 wurde im Nationalparkgesetz Niedersächsisches Wattenmeer die Jagd auf den bewohnten Ostfriesischen Inseln einvernehmlich mit den Insulanern, den Naturschutzverbänden und der Landesregierung geregelt. Die Festschreibung des Jagdrechts der einheimischen Bevölkerung in einem Nationalpark entspricht dabei internationalen Regelungen. Ebenso betont die Europäische Kommission, dass die Jagd eine zulässige Nutzung in NATURA 2000 Gebieten darstellt, wozu der Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer gehört. Darüber hinaus ist die Jagd auf Wasserwild – wie Enten und Gänse – ein altes verbrieftes Recht der Ostfriesen.
Im Übrigen weisen die jetzt gültigen Jagdpachtverträge weit über das Nationalparkgesetz hinausgehende Einschränkungen auf u. a.:
Einschränkung der Jagdhundeausbildung.
Verkürzung der Jagdzeiten auf Wasserwild um weitere 33 Tage. Das entspricht rd. 27 % der momentan maximal gültigen Jagdzeit auf Enten und Gänse!
Einschränkung bei Gesellschaftsjagden.
Einführung von Jagdruhezonen auf den bejagbaren Flächen.
Einschränkung der Wasserwildjagd in der Zwischenzone des Nationalparks.
Mit der niedersächsischen Jagdzeitverordnung von 2014 wurden die Pfeifente und die Krickente vom Speiseplan der einheimischen Bevölkerung gestrichen, da die Bejagung auf den ostfriesischen Inseln untersagt wurde. Im übrigen Niedersachsen dürfen diese Entenarten jedoch weiterhin bejagt werden. Schon damals wurden die Insulaner diskriminiert.
Jetzt fordern die am Festland ansässigen Naturschutzverbände die Einstellung der Jagd auf die Waldschnepfe. Dass die Insulaner nun auch keine Schnepfen mehr essen dürfen sollen, ist nicht nachvollziehbar. Die Waldschnepfe ist ein Allerweltsvogel, der als heimischer Brutvogel und als Zugvogel auf den ostfriesischen Inseln und im übrigen Niedersachsen vorkommt. Die Population der Waldschnepfe ist völlig ungefährdet! Wir sprechen hier über ca. 15 Millionen Tiere dieser Art nur in Europa. Die Waldschnepfe ist auch keine wertbestimmende Art im Nationalpark Wattenmeer, d.h. sie fällt nicht unter den Schutzzweck dieses Gesetzes. Allein dass die Waldschnepfe ein Zugvogel ist, rechtfertigt kein Jagdverbot auf die Waldschnepfe.
Die Insulaner leben im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer und sind seit Jahren Angriffen niedersächsischer Naturschutzorganisationen auf Ihre Lebensart und Kultur ausgesetzt. Immer mit der Begründung Nationalpark – besondere Schutzverpflichtung – Weltnaturerbe – Vorbildfunktion – internationales Renommée. Das lässt sich leicht fordern, wenn man selbst nicht in einem Park mit seinen massiven Einschränkungen lebt. Von daher bedanken sich die Insulaner ausdrücklich bei Ihrer Landesregierung, namentlich Frau Otte-Kinast, für die jetzt und in Zukunft abgeschlossenen Jagdpachtverträge."
Die auslaufenden Jagdpachtverträge für die Inseln Norderney, Baltrum, Langeoog und Wangerooge sowie Flächen auf dem Festland werden nach Angaben von Umweltverbänden seitens der Domänenverwaltung demnach stillschweigend um weitere neun Jahre verlängert.
Naturschützer fordern seit Langem ein Ende der Vogeljagd im Wattenmeer: In der Region machen Millionen von Zugvögeln Zwischenstation. Hunderte der Tiere würden von Jägern erschossen oder von abgerichteten Jagdfalken erlegt, sagte Holger Buschmann, Landesvorsitzender des Naturschutzbundes. Zudem würden durch die Jagd Tausende Vögel von ihren Rastplätzen vertrieben oder so stark beunruhigt, dass sie fluchtartig das Gebiet verlassen. Nicht einmal die Ruhezonen im Bereich der Inseln seien gänzlich als befriedete Bereiche ausgewiesen, selbst in geschützten Bereichen sei eine zehntägige Jagd auf Wasservögel erlaubt.
Auch der Nationalpark-Beirat äußerte Unverständnis bei seiner Tagung Mitte September:
Seit nunmehr 32 Jahren befassten sich die Mitglieder des Beirats für den Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer mit den unterschiedlichen Schutz- und Nutzungsinteressen dieser einzigartigen Naturlandschaft. Aus Sicht von Holger Wesemüller, von Beginn an Mitglied im Beirat und derzeit dessen Vorsitzender, zählte die 115. Sitzung des Gremiums "zu den lebendigsten und gleichzeitig konstruktivsten, die ich je erlebt habe". Auf der Agenda standen Programm und Ziele der trilateralen Wattenmeer-Zusammenarbeit zwischen Deutschland, Dänemark und den Niederlanden, die von 2018 bis 2022 unter deutscher Präsidentschaft steht. Zum Auftakt der Sitzung sorgten die aktuellen Auseinandersetzungen um die Jagd im Nationalpark für Diskussionen. Einige Beiratsmitglieder äußerten ihr Unverständnis über eine Verlängerung von Jagdpachtverträgen auf landeseigenen Flächen. Auch wenn die Jagd im Nationalpark nach bestehenden Rechtsnormen in bestimmtem Umfang zugelassen werden kann, so habe man doch ein Image- und Glaubwürdigkeitsproblem, hieß es. "Wie sollen wir Touristen einen sorgsamen Umgang mit der Natur vermitteln, wenn neben dem Wanderweg Zugvögel erschossen werden, deren Schutz ein Grund für die Ausweisung des Nationalparks war? Das kapiert keiner mehr!". Der Beirat nahm zur Kenntnis, dass es schwierig sei, bestehende Verträge zurück abzuwickeln, geht aber davon aus, dass derzeit keine weiteren Verträge abgeschlossen werden, damit das Votum des Beirats künftig berücksichtigt werden kann. Denn das Thema Jagd im Nationalpark soll ein Schwerpunkt der kommenden Beiratssitzung Ende November werden. Erst dann sei mit einem Beschluss des Beirats zu rechnen.
Die Inseljäger sind empört, titelt nun der Ostfriesische Kurier von Sonnabend. Der Streit zwischen Insulanern, Land und Nationalpark-Verwaltung spitze sich weiter zu:
Zur Klärung der Sachlage hätte das Ministerium (Landwirtschafts-?, Anm. d. Red.) für Donnerstagvormittag um 9:30 Uhr ins Domänenamt nach Oldenburg eingeladen. Die Jagdvertreter - zwei von Borkum (weil deren Jagdpachtvertrag in zwei Jahren ebenfalls zur Disposition stünde), zwei von Norderney, einer von Baltrum - und ein Rechtsanwalt - waren bereits (tidebedingt) vor Ort, als der Termin seitens des Umweltministeriums und der Nationalpark-Verwaltung am Mittwochabend kurzfristig abgesagt wurde, worüber diese sich empörten. Bei der Dienstbesprechung hätten kompromissfähige Lösungen für Jagdeinschränkungen gefunden werden sollen, "die über das Nationalparkgesetz hinausgehen", wie Jann Bengen, Sprecher der Inseljägerschaften, erklärt habe. Die Seite, die weitere Einschränkungen der Jagd auf den Inseln vehement fordere, sei nicht zu dem Dialog erschienen, "und das nur, weil fünf Inselvertreter und ein Rechtsanwalt da waren, um die Position der insularen Bevölkerung von sieben Ostfriesischen Inseln (sic!) zu vertreten. Geht man so mit Menschen um, die auf einem eng begrenzten Lebensraum wohnen und die den immer schärferen Restriktionen einer Nationalpark-Verwaltung ausgesetzt sind, die anscheinend völlig losgelöst von der Lebensqualität der heimischen Bevölkerung agiert?", wird der Baltrumer Jagdpächter zitiert.
Die Inselvertreter hätten Lösungsvorschläge unterbreiten wollen, wie z. B. das Ruhenlassen der Jagd während der Zugvogeltage - sofern die Nationalpark-Verwaltung diese "Werbe- und Marketingveranstaltung" in den April verlegen würde. Der Frühjahrszug sei dann besonders stark, "und der geneigte Besucher habe gerade in diesem Monat tolle Gelegenheiten, die gefiederten Durchzügler des Wattenmeeres zu beobachten".
Wir erinnern uns: Die Nationalpark-Verwaltung Niedersächsisches Wattenmeer hat vor nunmehr zehn Jahre ihre "Werbeveranstaltung Zugvogeltage" bewusst in den Herbst gelegt, um den "Ringelganstagen" des Schleswig-Holsteinschen Wattenmeeres nicht in Konkurrenz zu kommen.
Alljährlich wird seitens der Gäste und vieler Insulaner Unverständnis im hiesigen Nationalpark laut, wenn just zu den Zugvogeltagen in der zweiten Oktoberwoche auf einigen Inseln gejagt wird.
Die Jagdtermine sind bzw. waren für 2018 angesetzt auf den 22. September (nur Kaninchen), 8. Oktober und 30. Oktober.
Autor: Sabine Hinrichs
Foto: s-press!
Quelle: Landesjägerschaft, NLPV, Ostfr. Kurier
Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.
Weitere News
9.11.2025
Eule wieder gefunden
Das Schild zum Sonntag...
7.11.2025
Die große Kochaktion
Eigene Ernte aus Schulgarten...
7.11.2025
Bingo-Nachmittag
Am Mittwoch, 12.11.2025 um 15 Uhr im Café Tant Dora...
6.11.2025
Kultur zwischen den Jahren!
Inselbühne, ShantyChor und De Fleitjes...
5.11.2025
Nächste Ratssitzung am 13.11.25
Donnerstag, 13.11. um 20 Uhr im Rathaus...
5.11.2025
Media-Training in der Inselschule
Weißt du, wie gefährlich digitale Medien sein können? ...
5.11.2025
Offene Türchen im Advent 2025
Es sind noch Termine frei!...
4.11.2025
Champions League in der SchirmSeaBar
Champions League in der SchirmSeaBar Dienstag und Mittwoch...
4.11.2025
4 Inselwitz-Cartoons beim Dt. Karikaturenpreis
Baltrumer Cartoons schaffen es zur Ausstellung beim Deutschen Karikaturenpreis....
1.11.2025
Fußball-Total in der SchirmSeaBar
Nachmittags und am Abend: Bundesliga!...
31.10.2025
Noch ein Saisonausklang
De Fleitjes van Baltrum mit ihrem Jubiläumsprogramm 2.0...
30.10.2025
Baltrum sturmzerzaust
Joshua hatte es in sich... die Hochwasser waren zwar nicht dramatisch hoch, aber an der neuen Schwac...
30.10.2025
Letzte Wattwanderung
Große Wattwanderung am 31. Oktober ist die letzte der Saison...
27.10.2025
Neue Männer gesucht!
ShantyChor startet am kommenden Wochende mit Workshop in die Probenzeit...
27.10.2025
Diese Woche in der ev. Kirche
Andachten, Förderkreis, Fleitjes, Reformationstag... + Musikbegleitung gesucht!...
26.10.2025
Nochmal mit Musik
Nipptied im Nationalpark-Haus...
26.10.2025
Geänderte Abfahrten der B.-L.
Die Abfahrten um 11:45 Uhr ab Neßmersiel und um 14:30 Uhr ab Baltrum entfallen....
25.10.2025
Sonntag nochmal Nipptied
Gute-Laune-Musik im Nationalpark-Haus Das Trio Nipptied verabschiedet die Saison am Sonntagnachm...
24.10.2025
Sparwoche
Die Volksbank gibt bekannt: Auch in diesem Jahr findet wieder die beliebte Sparwoche der RVB Fre...
24.10.2025
Für die Gestrandeten
Das Nationalpark-Haus hatte über Mittag auf...
23.10.2025
Tante Wandas letzte Auferstehung
Toller Saisonabschluss für die Inselbühne...
22.10.2025
Baumhäuschen im Birkenwäldchen
Ganz aus dem Häuschen - Peter Puls...
21.10.2025
Veranstaltungstipps
Die Gemeinde Baltrum empfiehlt...
21.10.2025
Tante Wanda am Mittwoch
22.10.2025 um 20.30 Uhr im HdG, Karten in der Schatzinsel...
19.10.2025
Wieder offene Scheibe
Opel auf dem Parkplatz am Hafen Neßmersiel...





