Suche:
News

16.04.2014

Klare Grenzen für Kitesurfer


Zugelassene Flächen wurden neu festgesetzt
Auf Baltrum ist Kiten nach wie vor erlaubt

(Wilhelmshaven). Das Wattenmeer ist durch die Wattenmeer-Nationalparke streng geschützt. Dieser Schutz war auch Voraussetzung für die hohe Auszeichnung als Weltnaturerbe durch die UNESCO.
Kitesurfer haben hingegen in den letzten Jahren das niedersächsische Wattenmeer für sich entdeckt. In vielen Bereichen waren Kitesurfer rechtswidrig unterwegs, denn in der Ruhe- und Zwischenzone des Nationalparks ist der Drachensport in jeglicher Form, dementsprechend auch das Kitensurfen, grundsätzlich verboten. Robben sowie Brut- und Rastvögel können durch die für sie bedrohlich wirkenden Drachen erheblich gestört werden. Durch Störungen verlieren Zugvögel dringend benötigte Fettreserven oder Brutvögel verlassen ihre Nester, so dass Gelege auskühlen und Jungvögel zeitweise ungeschützt verbleiben. So hat der Schutz der Natur im Nationalpark auch Vorrang. Trotzdem müssen laut Nationalparkgesetz regionale Belange, wie z. B. die touristische Entwicklung, berücksichtigt werden.
Um dem gerecht zu werden und gleichzeitig den Sport so zu kanalisieren, dass die Natur des Nationalparks nicht beeinträchtigt wird, wurden in den vergangenen Jahren auf Antrag einiger Gemeinden in der Zwischenzone des Nationalparks Flächen für den Kitesport festgelegt. Die Befreiungen waren bis Ende letzten Jahres befristet. Damit wurde ein klarer Schnitt gemacht: Alle Gemeinden erhielten nun zeitgleich Gelegenheit, bis zum Herbst 2013, die Zulassung von Kitesurfflächen neu zu beantragen. So war es möglich, die Anträge gesamträumlich zu bewerten.
14 Küsten- und Inselgemeinden machten von der Möglichkeit Gebrauch. Beantragt wurden 17 Kitesurfzonen mit einer Gesamtfläche von rund 2.500 Hektar. Genehmigt wurden 14 Zonen mit einer Fläche von 1.318 Hektar.
Rechtlich gesehen handelt es sich um eine Befreiung von den Verboten des Nationalpark-Gesetzes. Die Kitesurfflächen sind räumlich so zugeschnitten, dass ausreichend Abstand zu Brut- und Rastgebieten im Nationalpark verbleibt. „Die zugelassenen Flächen für Kiter vor allem an der Küste mussten deshalb zum Schutz von Hochwasserrastplätzen, Zugvogelrouten und Robbenliegeplätzen außerhalb der Ruhezonen deutlich kleiner ausfallen als ursprünglich beantragt,“ erläutert Bernd Oltmanns, in der Nationalparkverwaltung für die Fachkonzeption zum Kitesurfen zuständig. Insgesamt wurde die für den Kitesurfsport zugelassene Fläche durch die neue Festsetzung um rund 1.200 ha reduziert. Außerhalb dieser Flächen wird das Kitesurfen wie bisher nicht geduldet.
Zum Schutz der Vogelwelt sind auch zeitliche Beschränkungen vorgegeben, denn bei niedrigem Wasserstand beginnen die Vögel mit ihrer Nahrungssuche im Watt. An den Küstenstandorten Upleward, Neuharlingersiel, Burhave, Wremen und Dorum ist das Kitesurfen von April bis Oktober von jeweils 3 Stunden vor bis 3 Stunden nach Hochwasser erlaubt. Die Kitesurfzonen in Norddeich und Cuxhaven sind ganzjährig zugelassen (jeweils 5 bzw. 3 Stunden vor und nach Hochwasser), die in Dornumersiel von Juni bis Oktober (3 Stunden vor und nach Hochwasser). Die Regelungen an den Standorten Schillig und Hooksiel bleiben in 2014 wie bisher erhalten.
An den Inselstandorten Norderney Nordstrand, Baltrum, Langeoog und Wangerooge Nordstrand darf von April bis Oktober von 10 Uhr morgens bis eine Stunde vor Sonnenuntergang gekitet werden. Nur für Schulungszwecke mit maximal sechs Kites und nur vom 1. Mai bis zum 15. September dürfen die Kitesurfzonen Norderney Riffgat und Wangerooge Westen genutzt werden und auf Borkum, Juist und Spiekeroog darf nur in der Erholungszone gekitet werden.
Nicht genehmigt wurden die beantragten Flächen unter anderem auf Juist und am Wilhelmshavener Südstrand. Die Befreiungen sind bis Ende Oktober 2018 befristet. Bei Nichteinhaltung der Nebenbestimmungen kann eine Befreiung jederzeit angepasst oder aufgehoben werden. Die Nationalparkverwaltung weist darauf hin, dass die Befreiungen für die Kitesurfzonen nicht für Buggy-
Kiting, Buggy-Dragging oder das Fliegenlassen von Drachen, Modellflugzeugen oder anderen Kleinflugkörpern sowie den Start von Ballons gelten.



Vor Ort werden die Kitesurfzonen durch die Gemeinden deutlich gekennzeichnet. Eine Kartendarstellung der einzelnen Kitesurfflächen mit den gebietsspezifischen Regelungen steht unter www.nationalparkwattenmeer.de zur Verfügung.

Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer,
Virchowstr. 1, 26382 Wilhelmshaven
E-Mail: poststelle@nlpvwattenmeer.niedersachsen.de
Tel. 04421-911-0 Telefax: 04421-911 280

 

 

 


Autor: Sabine Hinrichs
Foto: NPLV
Quelle: Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer


Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.

Weitere News

27.11.2025

Lebendiger Adventskalender

Offene Türchen auf Baltrum vom 1. bis 24. Dezember 2025...

27.11.2025

bofrost kommt zur Insel

Die Firma bofrost kommt am 18.12. zur Insel und liefert Bestellungen aus....

27.11.2025

Post hat am Freitag zu

Leider hat am morgigen Freitag die Baltrumer Postfiliale aus personellen Gründen geschlossen....

27.11.2025

Brücken marode, Züge fallen aus

2026: Drei Wochen Hauptsaison ohne einen Zug nach Norddeich Mole...

25.11.2025

SchirmSeaBar zeigt Champions-League

Dienstag- und am Mittwochabend um 21 Uhr...

24.11.2025

Inselmagazin 2026 erschienen

Das neue Inselmagazin BaltrumTied für 2026 ist in diesen Tagen erschienen. Jetzt bestellen!...

22.11.2025

Echos der Vergangenheit

Künstlerinnen und Künstler aus Griechenland, Frankreich, Italien, Spanien, Türkei und Deutschland...

21.11.2025

KSV Nikolaus

Liebe KSV-Mitglieder, die besinnliche Jahreszeit nähert sich und damit können wir uns Alle auf unser...

18.11.2025

Nordsee-Podcast: Das Inselkaufhaus

Ein neuer Nordsee-Podcast von Bärbel Fening mit Caroline Bent...

17.11.2025

Ratssitzung Teil V.

Steuererhöhung und Nachtragshaushalt: Kleine Gemeinde, große Herausforderungen...

17.11.2025

Ratssitzung vom 13.11.24 Teil IV

Bericht des Bürgermeisters Teil III, Annahme von Spenden...

17.11.2025

Rat III.

Bericht des Bürgermeisters...

17.11.2025

Echos der Vergangenheit

Künstlerischer Abend am 20.11.25 um 20.15 Uhr im BK-Heim mit Roots & Routes...

17.11.2025

Spielgeräte für Inselschulhof

Spendenaufruf für Nestschaukel und Drehscheibe...

16.11.2025

Volkstrauertag

Kirchengemeinde und politische Gemeinde gedenken gemeinsam der Gestorbenen ...

16.11.2025

Kein Kollateral(d)ef(f)ekt...

Nur die Kleine Freiheit wird abgegeben! Servicefirma Wach und Strandidyll bleiben!...

16.11.2025

KSV: Volleyball

Dienstagabends 18.30 bis 20 Uhr...

15.11.2025

Ratssitzung II.

Die Reederei Baltrum-Linie wird zum 1. April 2026 ihre Fahrpreise erhöhen. Dies teilte Bürgermeister...

15.11.2025

Vermehrtes Verkehrsaufkommen!

Ausbildung an Einsatzfahrzeugen der FFW Baltrum...

15.11.2025

Kleine Freiheit sucht Nachfolge

Neue/r Pächter/in könnte direkt starten – drei tolle Jahre mit Team Rebecca Wach...

14.11.2025

Sternenfunkeln im Wattenmeer

Darker Sky! Infoveranstaltung am 24. November 2025 in Neuharlingersiel...

14.11.2025

TenneT-Bauupdate

Letztes Bauupdate für dieses Jahr...

14.11.2025

SindBad verliert Wärme

Heizkessel defekt – voraussichtlich kein Betrieb über den Jahreswechsel...

14.11.2025

Möwen abwehren

Forscher empfehlen Blickkontakt   Möwen sind wahre Profidiebe – zumindest, wenn es ums Fress...

14.11.2025

Viele Seehunde

Medieninformation des Gemeinsamen Wattenmeersekretariats: Viele Jungtiere...


Alle Artikel des Jahres

Inselrundgang

Archiv


Volltextsuche:

Alle News der letzten 25 Jahre im Archiv:

2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001



8304 Artikel online verfügbar