Suche:
News

11.03.2025

ZVT: Sturmmöwe im Focus


Medieninformation der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer | 11.3.2025

 

Die Sturmmöwe im Fokus

 

Ein wissenschaftliches Symposium widmete sich dem Titelvogel der diesjährigen 17. Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer. Aus Finnland, Hochburg für brütende Sturmmöwen und Partnerland der 17. Zugvogeltage, war ein Referent online zugeschaltet.

 

Möwen gehören wie selbstverständlich zum alltäglichen Bild unserer Küsten und werden vielleicht gerade deshalb weniger beachtet als z. B. Watvogelarten, die nur zur Brutzeit oder auf dem Durchzug hier präsent sind. Am ehesten fallen wohl Silber- und Lachmöwen ins Auge, die die Nähe zum Menschen nicht scheuen und auf der Jagd nach Fischbrötchen und Eiswaffeln auch mal übergriffig werden. Eher zurückhaltend gibt sich die Sturmmöwe, die in gemischten Ansammlungen von Möwen gern übersehen wird. In diesem Jahr bekommt sie als Titelvogel der Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer (11. bis 19.10.2025) eine besondere Bühne. Im Vorfeld tauschten sich jetzt Ornitholog*innen und weitere Interessierte über Forschungsergebnisse zu dieser spannenden wie hübschen Möwenart aus. Etwa 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer kamen im Wattenmeer Besucherzentrum Wilhelmshaven zusammen, gut 40 waren online dabei.

 

Peter Südbeck, Leiter der Nationalparkverwaltung, und Prof. Dr. Miriam Liedvogel, Leiterin des Instituts für Vogelforschung, übernahmen die Begrüßung und Einführung. Einen umfassenden Einblick in die Datenlage zur Verbreitung der Sturmmöwe in Deutschland gab Christopher König vom Dachverband Deutscher Avifaunisten (DDA). Eine solide Datenbasis bietet die 2011 gegründete Plattform ornitho.de zur Meldung von Vogelbeobachtungen mit aktuell über 55.000 registrierten Nutzerinnen und Nutzern. Etwa 300.000 vorliegende Meldungen zur Sturmmöwe konnte König auswerten. Der Brutbestand liegt in Deutschland bei etwa 17.000 Paaren, die meisten davon an der Nordseeküste. Rastende Trupps von bis zu 15.000 Individuen wurden beobachtet. Die geografische Verbreitung innerhalb Deutschlands nimmt zu, die Anzahl der Brutpaare allerdings ab. Aufgrund des Klimawandels mit milderen Wintern verschieben sich die Rastgebiete Richtung Norden.

 

Einen genaueren Blick auf die Sturmmöwe im Nationalpark warf Dr. Florian Packmor, Ornithologe bei der Nationalparkverwaltung. So nutzen etwa zehn Prozent des gesamten Zugweg-Bestandes von 180.000 Sturmmöwen im Jahreslauf den hiesigen Lebensraum. Für die herbstliche Rast gelten z. B. der westliche Jadebusen und der Langwarder Groden als Rastgebiet nationaler Bedeutung. Der Brutbestand im Wattenmeer zeigte in den 1980/90er Jahren einen starken Anstieg. Zuvor war die Sturmmöwe vor allem auf den unbewohnten Inseln mit nur wenigen Brutpaaren präsent, mit der Ausweisung der Wattenmeer-Nationalparke fand sie weitere störungsfreie Blutplätze. Aktuell ist der Brutbestand insgesamt leicht sinkend, in Niedersachsen einigermaßen stabil.

 

Prof. Dr. Stefan Garthe vom Forschungs- und Technologiezentrum Westküste, Christian-Albrechts-Universität Kiel, berichtete in seinem Beitrag „Seevogel, Agrarvogel oder Stadtvogel?“ über Erkenntnisse zu Nahrung und Habitatwahl norddeutscher Sturmmöwen. Für seine Forschungsprojekte wurden Sturmmöwen mit kleinen GPS-Sendern versehen, die über Mobilfunk Datum, Uhrzeit, Position und Geschwindigkeit der Vögel übermitteln, woraus sich dann Bewegungsmuster erstellen lassen. Mithilfe von Fernerkundungsdaten wurde die Nutzungsart der von den Vögeln aufgesuchten Flächen ermittelt. Demnach nutzen Sturmmöwen aus Kolonien in natürlichen Lebensräumen wie Langenwerder (Insel Poel, Ostsee) vor allem Grünland und Äcker im Binnenland als Nahrungsgebiete, während Vögel, die auf Dachflächen in Kiel und Hamburg brüten, bevorzugt städtische Grünanlagen ansteuern. Die Analyse von Speiballen ergab, dass Regenwürmer einen relevanten Anteil der Nahrung ausmachen. Je weiter Ackerflächen zuwachsen und ab August auch austrocknen, desto mehr wechseln die Sturmmöwen zum Nahrungserwerb ins Watt. Nach der Ernte gewinnen Ackerflächen dann wieder an Bedeutung.

 

Martti Hario (BirdLife Finland) berichtete aus dem Partnerland der diesjährigen Zugvogeltage über die Sturmmöwe in der finnischen Ornithologie. Dort ist die Sturmmöwe nur während der Brutzeit, etwa vier Monate, präsent, in der übrigen Zeit ist vor allem das Wattenmeer die „survival area“. Als Brutvogel ist die Sturmmöwe in Finnland seit langem intensiv erforscht. Aus bislang 140.000 Beringungen konnten 15.000 Wiederfunde ausgewertet werden. Auf den weitläufigen Flächen, Insellandschaften und Mooren, abseits intensiver Zivilisation, brüten die Vögel dort oft nicht in Kolonien, sondern als Einzelpaare. Sie nutzen 80 Prozent der Landesfläche mit einem Areal von bis zu zehn Quadratkilometer pro Brutpaar. Zunehmend ist zu beobachten, dass die Vögel aktiv die Nähe des Menschen suchen, als Schutz vor vierbeinigen Prädatoren. Ernüchternd sind allerdings die Verluste von Sturmmöwen-Küken durch andere Möwenarten. Die Küken werden intensiv beringt und die Ringe finden sich dann in den Speiballen anderer Möwenarten wieder. So waren bis zu 83 Prozent Verluste durch Heringsmöwen festzustellen. Auch innerartlicher Kannibalismus spielt eine Rolle.

Sehr ernüchternd ist die Feststellung, dass von den überlebenden Küken ein relevanter Anteil wenige Tage nach dem Schlüpfen durch Schadstoffbelastung stirbt. Die Ostsee ist das am meisten durch Organochloride wie PCB belastete Meer, der Nachwuchs nimmt schon im Mutterleib die Schadstoffe in der Leber auf und kommt bereits geschwächt auf die Welt. Nach dem Schlupf ist der Nabel noch einige Stunden offen, den eindringenden Bakterien können die wenig resilienten kleinen Organismen nichts entgegensetzen. Ein Grund mehr, der Vergiftung der Meere auf internationaler Ebene konsequent entgegenzutreten.

 

Stimmungsaufhellend wirkte der nachfolgende humorvolle Vortrag von Benjamin Steffen über Tücken und Tipps in Sachen Möwenbestimmung. Möwen mausern je nach Art über zwei, drei oder vier Jahre das Gefieder durch und sind in jeder Phase mit ähnlichen Arten zu verwechseln. Angesichts gemischter Möwenansammlungen verschiedenster Jahrgänge neigen Vogelbeobachterinnen und -beobachter dazu, das Spektiv lieber in Richtung benachbarter Trupps von Enten oder anderer Artengruppen zu schwenken, die leichter zu identifizieren sind, wie Steffen mit einem Foto ironisch verdeutlichte. Viele Anwesende fühlten sich ertappt, wurden durch seine folgenden Ausführungen jedoch ermutigt, bei dieser interessanten Artengruppe genauer hinzuschauen.

Steffen begann vor über 20 Jahren auf Mülldeponien mit der Möwen-Erfassung. Die Deponien waren damals noch nicht abgedeckt und deshalb ein beliebtes Nahrungshabitat für Möwen. Dort versteckte er sich in standortgerechten „Tarnzelten“ aus Pappkartons und Mülltüten. Durch das Ablesen von Ringen konnte er seine Bestimmungen verifizieren und seine Kenntnisse vertiefen. Anhand der sehr ähnlichen Arten Silber-, Steppen- und Mittelmeermöwe (die erst seit den 1990er Jahren als unterschiedliche Arten differenziert werden) zeigte Steffen auf, welche Details in Muster und Farbe von Gefieder sowie Augen, Schnabel und Beinen die Zuordnung zu einer der drei Arten und dem Jahrgang erschließen. Die Tatsache, dass alle drei Arten untereinander hybridisieren, macht es zwar nicht leichter, trotzdem war der Vortrag motivierend, in die Möwenbestimmung einzutauchen und damit auch die Datenbasis exakter Meldungen zu verbessern.

 

Mit seiner Betrachtung „Mensch und Möwe – eine historische Spurensuche“ rundete Reno Lottmann, Ornithologe und Umweltpädagoge, den spannenden und vielfältigen Reigen des Symposiums ab. Unterhaltsam illustrierte er die historische Bedeutung der Möwen in der menschlichen Kultur, Kunst und auch Kulinarik: Als omnipräsentes dekoratives Symbol für den Nordseeküsten-Tourismus, als Zielscheibe für die frühere zweifelhafte Freizeitgestaltung des Möwen-Wettschießens, die dann zum Glück in die Ausweisung erster Schutzgebiete mündete, oder Möweneier als Nahrungsmittel in Notzeiten oder begehrte Delikatesse – auch dies ist seit Jahrzehnten verboten. Heute sind Möwen insgesamt als schützenswerte Vögel respektiert.

 

Federführend organisiert wurde das erkenntnisreiche Symposium von Hannah Wilting, die seit Kurzem bei der Nationalparkverwaltung für die Zugvogeltage verantwortlich ist. Neben der Nationalparkverwaltung waren die Deutsche Ornithologische Gesellschaft, das Institut für Vogelforschung und die Niedersächsische Ornithologische Vereinigung Mitveranstalter des Symposiums.

Nun sind die Akteurinnen und Akteure der 17. Zugvogeltage umfassend fachlich gerüstet für das Programm rund um die Sturmmöwe.

 

Weitere Informationen zu den Zugvogeltagen (ab Ostern auch das diesjährige Programm) unter www.zugvogeltage.de

 

 

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Sturmmöwen-Symposiums (Foto: Gundolf Reichert / NLPV)

 


Die Sturmmöwe ist Titelvogel der 17. Zugvogeltage im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer (Foto: Thorsten Krüger).


 

 

 


Autor: Sabine Hinrichs
Fotos: Torsten Krüger, Gundolf Reichert @ NLPV
Quelle: Nationalpark-Verwaltung Niedersächsisches Wattenmeernalität


Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.

Weitere News

6.11.2025

Kultur zwischen den Jahren!

Inselbühne, ShantyChor und De Fleitjes...

5.11.2025

Nächste Ratssitzung am 13.11.25

Donnerstag, 13.11. um 20 Uhr im Rathaus...

5.11.2025

Media-Training in der Inselschule

Weißt du, wie gefährlich digitale Medien sein können? ...

5.11.2025

Offene Türchen im Advent 2025

Es sind noch Termine frei!...

4.11.2025

Champions League in der SchirmSeaBar

Champions League in der SchirmSeaBar Dienstag und Mittwoch...

4.11.2025

4 Inselwitz-Cartoons beim Dt. Karikaturenpreis

Baltrumer Cartoons schaffen es zur Ausstellung beim Deutschen Karikaturenpreis....

1.11.2025

Fußball-Total in der SchirmSeaBar

Nachmittags und am Abend: Bundesliga!...

31.10.2025

Noch ein Saisonausklang

De Fleitjes van Baltrum mit ihrem Jubiläumsprogramm 2.0...

30.10.2025

Baltrum sturmzerzaust

Joshua hatte es in sich... die Hochwasser waren zwar nicht dramatisch hoch, aber an der neuen Schwac...

30.10.2025

Letzte Wattwanderung

Große Wattwanderung am 31. Oktober ist die letzte der Saison...

27.10.2025

Neue Männer gesucht!

ShantyChor startet am kommenden Wochende mit Workshop in die Probenzeit...

27.10.2025

Diese Woche in der ev. Kirche

Andachten, Förderkreis, Fleitjes, Reformationstag... + Musikbegleitung gesucht!...

26.10.2025

Nochmal mit Musik

Nipptied im Nationalpark-Haus...

26.10.2025

Geänderte Abfahrten der B.-L.

Die Abfahrten um 11:45 Uhr ab Neßmersiel und um 14:30 Uhr ab Baltrum entfallen....

25.10.2025

Sonntag nochmal Nipptied

Gute-Laune-Musik im Nationalpark-Haus Das Trio Nipptied verabschiedet die Saison am Sonntagnachm...

24.10.2025

Sparwoche

Die Volksbank gibt bekannt: Auch in diesem Jahr findet wieder die beliebte Sparwoche der RVB Fre...

24.10.2025

Für die Gestrandeten

Das Nationalpark-Haus hatte über Mittag auf...

23.10.2025

Tante Wandas letzte Auferstehung

Toller Saisonabschluss für die Inselbühne...

22.10.2025

Baumhäuschen im Birkenwäldchen

Ganz aus dem Häuschen - Peter Puls...

21.10.2025

Veranstaltungstipps

Die Gemeinde Baltrum empfiehlt...

21.10.2025

Tante Wanda am Mittwoch

22.10.2025 um 20.30 Uhr im HdG, Karten in der Schatzinsel...

19.10.2025

Wieder offene Scheibe

Opel auf dem Parkplatz am Hafen Neßmersiel...

19.10.2025

ZVT III.

Erlbenisbericht von Karen Kammer, Teil II. Am Miwwoch, dem 15. Oktober 2025 trafen sich 20 Kinde...

18.10.2025

Schöner Saisonschluss

Letzte Aufführung für dieses Jahr von Auf hoher See...

18.10.2025

Sehen in der SchirmSeaBar

Nachmittagsspiele + am Abend: FC Bayern München gegen Borussia Dortmund...


Alle Artikel des Jahres

Inselrundgang

Archiv


Volltextsuche:

Alle News der letzten 25 Jahre im Archiv:

2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001



8273 Artikel online verfügbar