
02.09.2025 - SindBad macht Donnerstag wieder auf
02.09.2025 - Inselschulmemory
01.09.2025 - Inselschulgarten
01.09.2025 - Veranstaltungen!
01.09.2025 - Das Schild vom Sonntag
28.08.2025 - Nationalpark-Gespräch
28.08.2025 - Postfiliale: Keine unfrankierten Pakete
27.08.2025 - Ab Donnerstag wieder Sauna und Muckibude
27.08.2025 - Fenster-Café Dolce schließt
26.08.2025 - SindBad bis auf Weiteres geschlossen
26.08.2025 - Veranstaltungstipps
26.08.2025 - Dienstag Filmabend der Inselfreunde
25.08.2025 - SindBad am Montag auch noch zu
24.08.2025 - Letzte KiBi-Woche fällt aus
23.08.2025 - Bei Pipos‘: Live-Musik
23.08.2025 - SindBad geschlossen
22.08.2025 - Filmtipp: Seenotretter im Einsatz
22.08.2025 - Strandsingen – zweite Halbzeit
22.08.2025 - Eiländer-Sommer-Konzert
22.08.2025 - TenneT Bau-Update
22.08.2025 - Am Sonntag ist Dorffest
22.08.2025 - Karaoke in der Kleinen Freiheit
21.08.2025 - TenneT-Video
21.08.2025 - Lustiges Spektakel
21.08.2025 - Nass- und Trockensauger für die FFW
18.01.2006
Küstenschutz im Modellversuch, Teil 2
Eigentlich wähnten sich die Baltrumer in Sicherheit:
Spätestens seit dem Deichbau im Süden der Insel Anfang der 90-er Jahre und der Verstärkung des Deckwerkes im Norden der Insel vermutete man ausreichend Schutz vor dem Blanken Hans von allen Seiten. Waren doch die Küstenschützer auf der Insel immer am Ball geblieben, hatten marode Buhnen saniert, das Bollwerk im Nordwesten der Insel in Schuss gehalten, die Insel oft besucht und etwaige Schäden an allen Küstenschutzwerken immer gleich behoben.
Lageplan der Profile am Baltrumer Westkopf
Einzig das in die Jahre gekommene Deckwerk im Nordwesten, das alte S-Profil, wo die Wellen bei höherem Wasser so schön hoch spritzen und den Urlaubern mit Getöse so recht die Gewalt der Nordsee zeigen, ist hier und dort brüchig, die Platten nicht gerade, Löcher, Risse und Kanten zu sehen. Die Küstenschützer vom NLWKN (Niedersächsischen Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz) konnten immer beruhigen: Das Bauwerk als solches erfülle seinen Zweck. Die Löcher wurden geflickt.
Dennoch: seit ein paar Jahren sollte die Sanierung des gesamten Westkopfes in Angriff genommen werden.
Die Buhnen waren zunächst wichtiger, in den vergangenen Jahren wurden viele nach modernsten Methoden grundinstant-gesetzt. In diesem neuen Jahr 2006 ist die Buhne K auf Baltrum dran, direkt am Badestrand.
Aufbau Profil B (Nordstrand)
Nachdem die Nachbarinsel Norderney ein neues Deckwerk bekommen hat und man dadurch auch ausreichend Erfahrung nicht nur mit der Umsetzung und Ausführung einer gewaltigen Baustelle mitten in einem Urlaubsgebiet gewonnen hat, sondern auch ganz neue Kenntnisse wissenschaftlicher Art: Wellenauflauf, Wasserstände und Auswirkungen bei einer Sturmflut wurden dort erstmalig in einem Modellversuch mit modernster Messtechnik untersucht, die Ergebnisse beim Bau der neuen Strandmauer auf Norderney berücksichtigt - da schwenkte das Augenmerk auf das eigentliche Schutzwerk der kleinsten Ostfriesischen Insel: Die Strandmauer im Norden.
Zu vermuten war, dass die 1973 errichtete Betonmauer nicht mehr sicher sei - die geographischen und topographischen Verhältnisse sind bei den beiden Nachbarinseln doch ganz ähnlich. Der NLWKN erkannte ein Sicherheitsdefizit und sah Handlungsbedarf. Er gab eine Untersuchung für Baltrum in Auftrag: In den Tagen vor Weihnachten haben Mitarbeiter des Lichtweiß-Intitutes für Wasserbau unter der Leitung von Dr.-Ing. Andreas Kortenhaus ein Stück Baltrumer Strandmauer im Größenverhältnis 1:10 im "kleinen Wellenkanal" aufgebaut und die Auswirkungen verschiedener Szenarien untersucht. Der "große Bruder" des Braunschweiger Versuchskanals steht in Hannover und ist mit 330 Metern der größte in Europa. Dort wurde die Norderneyer Mauer den möglichen Belastungen ausgesetzt.
Beim Versuchsaufbau in Braunschweig werden sowohl die Profile am Nordstrand wie auch am Weststrand untersucht - nicht jeder einzelne Stein müsse berücksichtigt werden bei der Größe der Aufgabe, so Kortenhaus. Ebenso wenig relevant sei der Transport von Gischt durch den Wind bei den untersuchten Wasserständen bzw. Sturmfluten. Eisgang spiele im Norden der Insel bei den Warmfronten der Stürme keine Rolle. Die Hauptwindrichtung der Stürme Süd-West sei für den Wellenauflauf nicht entscheidend, die Wellen schwenkten immer parallel zur Küste ein, orientierten sich an den Tiefenlinien und träfen mit voller Wucht am Nordstrand auf, die Belastung durch Wellen sei am Nordstrand viel höher als am Weststrand - die Baltrumer hatten viele Fragen bei ihrem Besuch im Lichtweiß-Institut vergangenen Mittwoch.
"Es hat sich bereits aus den ersten Versuchen herausgestellt, dass die bestehende Mauer von 1973 den Anforderungen bei den künftig zu vermutenden Stürmen nicht stand halten würde und ein Ausbaubedarf besteht", erläuterte Frank Thorenz bei der Demonstration in der Wasserbauhalle des LWI am 11. Januar.
Dass jedoch so viel Wasser, wie in den Versuchen demonstriert, über die Mauer in das Dorf laufen würde, hätten die Abgeordneten von der Insel Baltrum nicht gedacht. Anhand von Computerdaten waren Sturmfluten mit den entsprechenden Wasserständen und Wellen von 1962 nachgestellt worden sowie eine angenommene Sturmflut mit einem Pegel von 5,10 Meter über Normalnull (dem Wasserstand, für den auch die Deiche ausgelegt sind). Der höchste gemessene Wasserstand auf Baltrum trat mit ca 4,1 Meter bei der Sturmflut im Jahr 1962 auf.
Gemessen werden beim Versuch Wellenhöhe, Wellendruck, Wellenüberlauf und die Belastung der Strandmauer - mit diesen Voruntersuchungen werden verlässliche Grundlagen für die Verstärkung der Küstenschutzanlagen am Westkopf von Baltrum geschaffen, so der NLWKN.
Für den Westkopf mit dem S-Profil aus den Jahren 1926-28 sind mehrere Versuche nötig: Dort ist der Druck nicht mehr so groß, aber an jeder Stelle anders. Deshalb wurde beim Versuch und wird wohl auch in Realität zunächst einmal die Nordseite "in Angriff" genommen.
"Niedrige" Wellen bei einem Wasserstand von 4,12 m über NN:
Bedingung von 1962: Hohe Wellen bei 4,12 m über NN:
Schlimmster Fall (worst case): 5,20 m über NN:
Autor: Sabine Hinrichs
Fotos: Hinrichs
Quellen: LWI und NLWKN
Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.
Weitere News

2.9.2025
SindBad macht Donnerstag wieder auf
Gute Nachricht für alle Wassernixen und Neptune...

2.9.2025
Inselschulmemory
Spielerischer Sachunterricht dank Spende...

1.9.2025
Inselschulgarten
Fleißige Gärtnerinnen und Gärtner dank Spenden...

1.9.2025
Veranstaltungen!
Kulturelle Highlights der Woche: ShantyChor, Inselbühne, Fleitjes, Ringelnatz...

1.9.2025
Das Schild vom Sonntag
Ja, ja, der Sommersturm.......

28.8.2025
Nationalpark-Gespräch
Presseinformation der Nationalparkverwaltung Niedersächsisches Wattenmeer...

28.8.2025
Postfiliale: Keine unfrankierten Pakete
Aufgrund einer technischen Störung ist derzeit die Annahme von unfrankierten Paketen nicht möglich...

27.8.2025
Ab Donnerstag wieder Sauna und Muckibude
Das Schwimmbad noch nicht...

27.8.2025
Fenster-Café Dolce schließt
Fenster zu, Türen auf. ...

26.8.2025
SindBad bis auf Weiteres geschlossen
Das SindBad bleibt bis auf Weiteres leider geschlossen....

26.8.2025
Veranstaltungstipps
Kulturelle Highlights der Woche...

26.8.2025
Dienstag Filmabend der Inselfreunde
26. August ab 21 Uhr am Surfstrand...

25.8.2025
SindBad am Montag auch noch zu
Es fehlt ein Ersatzteil – das SindBad bleibt daher am Montag geschlossen....

24.8.2025
Letzte KiBi-Woche fällt aus
Basteln, KiBi Ferientreff und Gute-Nacht-Geschichte...

23.8.2025
Bei Pipos‘: Live-Musik
Alena Gardyan mit Gitarre, Piano, Songs und Balladen....

23.8.2025
SindBad geschlossen
Wegen eines technischen Defekts muss das Sind Bad leider geschlossen bleiben....

22.8.2025
Filmtipp: Seenotretter im Einsatz
Gefahr im Wattenmeer...

22.8.2025
Strandsingen – zweite Halbzeit
Tradition seit bald achtzig Jahren...

22.8.2025
Eiländer-Sommer-Konzert
Pures Dynamit. Voller Erfolg....

22.8.2025
TenneT Bau-Update
Horizontalbohrungen auf Baltrum...

22.8.2025
Am Sonntag ist Dorffest
24. August 2025 von 14 bis 18 Uhr rund um den Dorfplatz...

22.8.2025
Karaoke in der Kleinen Freiheit
FC Bayern München gegen RB Leipzig und hinterher Karaoke...

21.8.2025
TenneT-Video
Nah ran an die Baustelle!...

21.8.2025
Lustiges Spektakel
Tante Wandas Auferstehung auf der Inselbühne...

21.8.2025
Nass- und Trockensauger für die FFW
Feuerwehrförderverein Baltrum e.V. erhält Spende...