
12.10.2025 - Zugvogeltage 2025
11.10.2025 - KSV-Lichterfest
11.10.2025 - Bootsführerschein?!
11.10.2025 - Offene Scheibe
11.10.2025 - Zugvogeltage!
11.10.2025 - Novem-BAR-JAZZ mit Stolen Moments
10.10.2025 - Offene Antwort
10.10.2025 - Endspurt
10.10.2025 - Last Shanty
08.10.2025 - Leev Insulaners, leev Mitarbeiderkes
08.10.2025 - Mittwoch ist Theater!
08.10.2025 - Lecker Salzwiese
07.10.2025 - Offener Brief
06.10.2025 - TenneT Baustellen-Update
06.10.2025 - Sturm-Impressionen
04.10.2025 - Sonntag kein Verhungernix
04.10.2025 - Sonnabend: Shanty-Konzert!
03.10.2025 - Wippen sollen weg
03.10.2025 - 17. Zugvogeltage
02.10.2025 - Derniere
01.10.2025 - Adler in Sicht
01.10.2025 - Impf-Saison
30.09.2025 - Neuer Sauna-Außenbereich
29.09.2025 - Veranstaltungen
29.09.2025 - Plattdüütsch in de Kark
12.01.2006
Küstenschutz im Modellversuch
Einer Einladung des Niedersächsischen Landesbetriebs für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) folgend trafen sich Mitglieder des Gemeinderates Baltrum sowie dem Bürgermeister der Insel Günter Tjards mit Vertretern des NLWKN am Mittwoch, dem 11. Januar 2006 in Braunschweig: Dort ist seit den Tagen vor Weihnachten ein Modell der Baltrumer Strandmauer im Maßstab 1:10 im Wellenkanal des Lichtweiß-Institutes der Technischen Universität Braunschweig aufgebaut.
"Analoger" Modellversuch: Modernste Wellenmaschinen stellen Bedingungen wie sie in der Natur vorkommen nach. Im 90 Meter langen Wellenkanal werden die Wellen aufgebaut, wie sie an die Baltrumer Strandmauer auftreffen. Deckwerk, Wandelbahn und die abschließende Mauer (rot) sind im Verhältnis 1:10 aufgebaut. Messgeräte messen Wellenauflauf, Druck und überlaufende Wassermengen.
Der Leiter des Lichtweiß-Institutes LWI Prof. Dr. Dipl.-Ing Hocine Oumeraci (l.) im Gespräch mit Frank Thorenz vom NLWKN, daneben Harm Olchers, Peter Janssen und Heinz-Jürgen Küper von Baltrum, Reiner Ukena (NLWKN), Günter Tjards und Markus Brühl (LWI), (von rechts nach links) sowie hinten Dr. Dipl-Ing. Andreas Kortenhaus (l.) und Thomas Pachlow sowie ein weiterer Mitarbeiter des LWI, die Aufbau und Aufführung überwachen und die Messergebnisse auswerten.
Frank Thorenz, Leiter der Betriebsstelle Norden des NLWKN, wies auf die essentielle Bedeutung der Strandmauer mitsamt Deckwerk und Buhnen seit den Anfängen des Küstenschutzes im 19. Jahrhundert hin und gab einen Überblick über die Entwicklungsgeschichte. Es hat sich herausgestellt, dass die bestehende Mauer von 1973 den Anforderungen bei den künftig zu vermutenden Stürmen nicht stand halten würde und ein "Sicherheitsdefizit" bestehe. Am Baltrumer Westkopf herrscht eine negative Strandbilanz, Buhnen und Deckwerk halten die Insel im Westen dort, wo sie seit 1874 durch das erste Dünendeckwerk und einem Pfahllängswerk mehr oder weniger fest gelegt wurde. Das Alte Deckwerk und einige der Buhnen sind in den vergangenen Jahren saniert worden, bzw. die Buhne K am Badestrand wird in diesem Jahr instand gesetzt.
Dass das so genannte S-Profil oder "Norderneyer Profil" ganz im Westen sanierungsbedürftig ist, ist seit einigen Jahren augenfällig. Nun will man mit modernster Messtechnik und neuen Untersuchungsmethoden berechnen, welche Baumaßnahmen ergriffen werden müssen.
Dazu haben die Mitarbeiter des Lichtweiß-Institutes unter der Leitung von Dr. Dipl.-Ing. Andreas Kortenhaus in der Wasserbauhalle ein Modell gebaut: Zunächst für die Strandmauer am Nordstrand, in den kommenden Wochen werden Stücke des Westkopfes Baltrums untersucht. Strandmauer und Deckwerk werden verschiedenen Wasser- und Wellenständen ausgesetzt und die Belastung gemessen.
Dass die Strandmauer einer Sturmflut unter den Bedingungen ähnlich wie 1962 nicht standhalten und das Westdorf überfluten würde, war für die Baltrumer Anwesenden in dem vorgeführten Ausmaße dann doch überraschend.
Autor: Sabine Hinrichs
Foto : Hinrichs
Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.
Weitere News

12.10.2025
Zugvogeltage 2025
Inkl. Videoclip! Bis zu Ende gucken! Die Sturmmöwe ist Themenvogel ...

11.10.2025
KSV-Lichterfest
60 Jahre Kultur- und Sportverein Baltrum e.V....

11.10.2025
Bootsführerschein?!
Auf Baltrum Ende November/Anfang Dezember...

11.10.2025
Offene Scheibe
Bei einem schwarzen Skoda Kombi mit zwei Kindersitzen auf dem Inselparker-Parkplatz hinterm Deich wu...

11.10.2025
Zugvogeltage!
Vom 11. bis 18. Oktober 2025 dreht sich im Nationalpark alles um den Vogelzug...

11.10.2025
Novem-BAR-JAZZ mit Stolen Moments
Live-Musik am 29.11.2025 um 20 Uhr im SEALORDS Saxophon, Klavier, Bass und E-Gitarre...

10.10.2025
Offene Antwort
Gegendarstellung der Baltrum-Linie zur DEHOGA-Beschwerde...

10.10.2025
Endspurt
Kulturelle Highlights auf Baltrum im Herbst...

10.10.2025
Last Shanty
Letztes Shanty-Konzert der Saison am Dienstag, dem 14. Oktober um 20.30 Uhr im Haus des Gastes...

8.10.2025
Leev Insulaners, leev Mitarbeiderkes
Kochani mieszkańcy Baltrum...

8.10.2025
Mittwoch ist Theater!
HEUTE spielt die Inselbühne Tante Wandas Auferstehung. 20.30 Uhr in der Turnhalle....

8.10.2025
Lecker Salzwiese
Garten-AG und Hauswirtschaftskurs erkunden Salzwiese nach Essbarem...

7.10.2025
Offener Brief
Beschwerde des DEHOGA zur Sturmflutsituation am Wochenende an die Reederei und den Hafenzweckverband...

6.10.2025
TenneT Baustellen-Update
Siebte Bohrung abgeschlossen, Demobilisierungsarbeiten bis Mitte Oktober...

6.10.2025
Sturm-Impressionen
Das Orkantief sorgte für Regen, Sturm und hohe Wasserstände. Hier einige Impressionen von Sonntag....

4.10.2025
Sonntag kein Verhungernix
Wegen des angekündigten Sturmes bleibt das Verhungernix am Sonntag, dem 5. Oktober 2025, geschlossen...

4.10.2025
Sonnabend: Shanty-Konzert!
HEUTE, 4. Oktober 2025 um 20.30 Uhr im Haus des Gastes...

3.10.2025
Wippen sollen weg
Die Wippen mögen bitte aus dem Hafenbereich entfernt werden. Am Wochenende ist mit deutlich erhö...

3.10.2025
17. Zugvogeltage
11. bis 19. Oktober 2025: Sturmmöwen und Finnland...

2.10.2025
Derniere
Erfolgreiches Theaterstück: Letzte Aufführung von Frau Müller muss weg am 1.10.2025...

1.10.2025
Adler in Sicht
Stattliche Seeadler leisten Seehunden Gesellschaft...

1.10.2025
Impf-Saison
Die Arztpraxis informiert: Es ist wieder soweit! Der Sommer geht, die Grippesaison steht vor der...

30.9.2025
Neuer Sauna-Außenbereich
Bauhof erneuert Sauna-Außenbereich dank Baltrum Aktiv...

29.9.2025
Veranstaltungen
Kulturelle Highlights...

29.9.2025
Plattdüütsch in de Kark
Herbstanfang in der ev. Inselkirche: Plattdeutsche Andachten und musikalische Vesper In den kom...