
15.10.2025 - Toller Saisonabschluss
15.10.2025 - Veranstaltungstipps
15.10.2025 - Post hat Donnerstag zu
14.10.2025 - ZVT II.
12.10.2025 - Zugvogeltage 2025
11.10.2025 - KSV-Lichterfest
11.10.2025 - Bootsführerschein?!
11.10.2025 - Offene Scheibe
11.10.2025 - Zugvogeltage!
11.10.2025 - Novem-BAR-JAZZ mit Stolen Moments
10.10.2025 - Offene Antwort
10.10.2025 - Endspurt
10.10.2025 - Last Shanty
08.10.2025 - Leev Insulaners, leev Mitarbeiderkes
08.10.2025 - Mittwoch ist Theater!
08.10.2025 - Lecker Salzwiese
07.10.2025 - Offener Brief
06.10.2025 - TenneT Baustellen-Update
06.10.2025 - Sturm-Impressionen
04.10.2025 - Sonntag kein Verhungernix
04.10.2025 - Sonnabend: Shanty-Konzert!
03.10.2025 - Wippen sollen weg
03.10.2025 - 17. Zugvogeltage
02.10.2025 - Derniere
01.10.2025 - Adler in Sicht
26.09.2003
5000ster Ausstellungs-Besucher
Am Donnerstag Nachmittag wurde der 5000ste Besucher der Bibelfliesenausstellung im neuen Gemeindehaus auf Baltrum begrüßt. Pastor i.R. Kurt Perrey überreichte persönlich dem Baltrum-Gast Willi Oefner eine handgemalte Fliese mit biblischem Motiv und es gab einen Blumenstrauß. Die Fliese zeigt "Die Speisung der Fünftausend" und wurde von Regina Kobe aus Hage gemalt.
Pastor Perrey hat zusammen mit dem Bibelfliesenteam des Norder Kirchenkreises zum Jahr der Bibel mit viel Aufwand eine Ausstellung alter Fliesen zusammengetragen und aufgearbeitet. Sie wird seit Anfang des Jahres an vielen Orten in Ostfriesland gezeigt. Dass die Ausstellung so gut besucht ist, freut ihn sehr.
"Mit Bibelfliesen durch die Bibel" ist das Motto, und in solcher Weise ist die Ausstellung auch aufgebaut: Man wandert beginnend mit dem 1. Buch Mose durch Altes und Neues Testament und durch die Zeiten und kommt bis zur Offenbarung des Johannes. Einzelfliesen in teils unterschiedlicher Ausführung sind ebenso zu bestaunen wie größere Tableaus. Daneben gibt es zwei große Fotowände, die einen ganzen Zusammenhang dieser alten ostfriesischen Wohnkultur zeigen. Heiko Wilts, Mitglied im Bibelfliesenkreis in Norden, hat in zwei Häusern an der Küste jede Fliese einzeln fotografiert und wieder neu zusammengelegt - das gibt einen realistischen Eindruck der nicht zu transportierenden Originale. Diese Bibelfliesenwände sind erstmalig in der Öffentlichkeit zu sehen.
Jede Bibelfliese ist eine Leihgabe von privaten Gebern. In Gemeindebriefen hatte man schon im vergangenen Jahr für die Sammlung aufgerufen, und die ersten Reaktionen im Kirchenkreis Norden stimmten optimistisch. Hinweise in den Zeitungen trugen das Ihre dazu bei und mit den 20 Fliesen aus der Sammlung der Ostfriesischen Landschaft können jetzt 200 Originale ausgestellt werden. 106 verschiedene Motive sind zu bewundern, überraschend vor allem, dass dies oft die weniger bekannten Geschichten aus der Bibel sind.
Die Anfänge der Fliesenkultur liegen in Holland: Dort hatte man im 17. Jahrhundert begonnen Wandfliesen herzustellen im "Delfter Blau" - mit größtenteils anderen und heute ebenso bekannten Motiven. Abbildungen zur Veranschaulichung biblischer Geschichten kamen nach dem Dreißigjährigen Krieg überall in "Mode". Sie sind die Vorbilder oder gar Vorlagen für die Bibelfliesen. So war immer auch ein Teil der um 1640 bis 1850 produzierten Fliesen mit biblischen Geschichten geschmückt. Herstellungsorte waren die Manufakturen in Holland und Friesland: Amsterdam, Utrecht, Rotterdam, Makkum, Harlingen. Verbreitet wurden sie durch den Seehandel an der gesamten Küste bis nach Dänemark, wo sie in bäuerlichen Wohnhäusern eine gewisse Art von Reichtum widerspiegelten. Man findet Bibelfliesen aber auch vereinzelt in anderen Orten Deutschlands. 600 biblische Motive wurden bislang insgesamt registriert (Jan Pluis, 1994), nachdem seit Mitte des vergangenen Jahrhunderts sich Sammler für die Bibelfliesen begonnen hatten zu interessieren. Da Fliesen Baustoff waren und nicht vorrangig als Kunstobjekte gehandelt wurden, ist nicht immer pfleglich mit den Stücken umgegangen worden - das zeigt sich auch in den Gebrauchsspuren der alten Exemplare, an Rissen oder Brüchen, die in der Sammlung gleichwohl auftauchen und ganz eigene Geschichten erzählen. Die meisten Fliesen sind typisch blau, es gibt aber auch dunkelviolett-bräunliche, manganfarbene. Die älteste Fliese der Wanderausstellung ist von 1650 aus Harlingen: "Der Engel weckt Elia" (1. Kön. 19 : 5, 6).
Herausforderung für den Bibelfliesenkreis Norden wird es in Zukunft sein, die Sammelstücke, die katalogisiert sind, auch zeitlich genau einzuordnen und (wieder) neu gefundene Fliesen zu registrieren. Verschiedene Merkmale wie die Eck-Motive, die Farbe, die Dicke der Fliese lassen nicht nur eine Altersbestimmung sondern oft auch die Zuordnung zu einer bestimmten Manufaktur zu. Wie häufig kommt eine bestimmte Fliese in einem bestimmten geografischen Raum vor? Sind die Motive an den Wänden willkürlich verlegt worden oder gibt es ein bestimmtes Muster? Welche biblischen Geschichten wurden besonders oft dargestellt? Pastor Perrey hofft, durch die Ausstellung auch die Neugier bei den Ostfriesen und den Besuchern zu wecken: Wo gibt es vielleicht im Umfeld noch mehr Einzelstücke oder gar ganze erhaltene Wände mit Bibelfliesen? In der einen oder anderen Stube mögen vielleicht noch Schätzchen schlummern, die nicht "Max und Moritz" zeigen?
Genau hinzusehen gilt es schon - Fliesen sind ja nicht so sehr groß. Die unterschiedliche künstlerische Qualität auch gleicher Motive sowie die Vielfalt der Geschichten, dazu die beigelegten Bibeln, in denen man die Textstellen gleich nachschlagen kann, machen die Ausstellung zu einem Gesamtkunstwerk, auf das man sich mit viel Ruhe einlassen sollte. Pastor Perrey freut es, dass auch Schulen und Konfirmanden viel Anteil nehmen und sich in die Materie vertiefen. Er verrät, dass die Ausstellung an jedem Ort ihrer Wanderung ein anderes Gesicht trägt. Die Ausstellungsräumlichkeiten sind verschieden und viele Gemeinden bringen zusätzlich eigene Ideen mit. Und so verwundert es nicht, wenn manch ein Besucher schon an allen Ausstellungsorten war: in der Ludgerikirche zu Norden, in Bunde, im Turmmuseum Esens, in Aurich Sandhorst, Großheide, in der Arche Norddeich, auf Juist, auf Norderney, in Nesse und jetzt im neuen lichtdurchfluteten Gemeindehaus auf Baltrum. Am Dienstag geht es weiter nach Leer, dann nach Hage, Wittmund, Wallinghausen und am Endes des Bibeljahres wird die Ausstellung wieder nach Norden zurückkehren. Dann hat sie 536 Kilometer hinter sich.
Sabine Hinrichs
Foto: Willi Oefner (2.v.l.) ist der 5000ste Besucher der Wanderausstellung "Mit Bibelfliesen durch die Bibel". Im Bild v.l.n.r.: Pastorin Hedwig Friebe, Baltrum, Willi Oefner und Frau Erika aus Borken, Pastor Kurt Perrey, Norden.
Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.
Weitere News

15.10.2025
Toller Saisonabschluss
Für den ShantyChor Baltrum war es am Dienstag ein toller Saisonabschluss mit einem schönen Konzert, ...

15.10.2025
Veranstaltungstipps
Lesung, Konzert, Theater......

15.10.2025
Post hat Donnerstag zu
Filiale im Störtebeker am 16.10.25, personalbedingt geschlossen...

14.10.2025
ZVT II.
Erlebnisbericht von Karen Kammer...

12.10.2025
Zugvogeltage 2025
Inkl. Videoclip! Bis zu Ende gucken! Die Sturmmöwe ist Themenvogel ...

11.10.2025
KSV-Lichterfest
60 Jahre Kultur- und Sportverein Baltrum e.V....

11.10.2025
Bootsführerschein?!
Auf Baltrum Ende November/Anfang Dezember...

11.10.2025
Offene Scheibe
Bei einem schwarzen Skoda Kombi mit zwei Kindersitzen auf dem Inselparker-Parkplatz hinterm Deich wu...

11.10.2025
Zugvogeltage!
Vom 11. bis 18. Oktober 2025 dreht sich im Nationalpark alles um den Vogelzug...

11.10.2025
Novem-BAR-JAZZ mit Stolen Moments
Live-Musik am 29.11.2025 um 20 Uhr im SEALORDS Saxophon, Klavier, Bass und E-Gitarre...

10.10.2025
Offene Antwort
Gegendarstellung der Baltrum-Linie zur DEHOGA-Beschwerde...

10.10.2025
Endspurt
Kulturelle Highlights auf Baltrum im Herbst...

10.10.2025
Last Shanty
Letztes Shanty-Konzert der Saison am Dienstag, dem 14. Oktober um 20.30 Uhr im Haus des Gastes...

8.10.2025
Leev Insulaners, leev Mitarbeiderkes
Kochani mieszkańcy Baltrum...

8.10.2025
Mittwoch ist Theater!
HEUTE spielt die Inselbühne Tante Wandas Auferstehung. 20.30 Uhr in der Turnhalle....

8.10.2025
Lecker Salzwiese
Garten-AG und Hauswirtschaftskurs erkunden Salzwiese nach Essbarem...

7.10.2025
Offener Brief
Beschwerde des DEHOGA zur Sturmflutsituation am Wochenende an die Reederei und den Hafenzweckverband...

6.10.2025
TenneT Baustellen-Update
Siebte Bohrung abgeschlossen, Demobilisierungsarbeiten bis Mitte Oktober...

6.10.2025
Sturm-Impressionen
Das Orkantief sorgte für Regen, Sturm und hohe Wasserstände. Hier einige Impressionen von Sonntag....

4.10.2025
Sonntag kein Verhungernix
Wegen des angekündigten Sturmes bleibt das Verhungernix am Sonntag, dem 5. Oktober 2025, geschlossen...

4.10.2025
Sonnabend: Shanty-Konzert!
HEUTE, 4. Oktober 2025 um 20.30 Uhr im Haus des Gastes...

3.10.2025
Wippen sollen weg
Die Wippen mögen bitte aus dem Hafenbereich entfernt werden. Am Wochenende ist mit deutlich erhö...

3.10.2025
17. Zugvogeltage
11. bis 19. Oktober 2025: Sturmmöwen und Finnland...

2.10.2025
Derniere
Erfolgreiches Theaterstück: Letzte Aufführung von Frau Müller muss weg am 1.10.2025...

1.10.2025
Adler in Sicht
Stattliche Seeadler leisten Seehunden Gesellschaft...