Suche:
News

26.09.2003

5000ster Ausstellungs-Besucher


Am Donnerstag Nachmittag wurde der 5000ste Besucher der Bibelfliesenausstellung im neuen Gemeindehaus auf Baltrum begrüßt. Pastor i.R. Kurt Perrey überreichte persönlich dem Baltrum-Gast Willi Oefner eine handgemalte Fliese mit biblischem Motiv und es gab einen Blumenstrauß. Die Fliese zeigt "Die Speisung der Fünftausend" und wurde von Regina Kobe aus Hage gemalt.
Pastor Perrey hat zusammen mit dem Bibelfliesenteam des Norder Kirchenkreises zum Jahr der Bibel mit viel Aufwand eine Ausstellung alter Fliesen zusammengetragen und aufgearbeitet. Sie wird seit Anfang des Jahres an vielen Orten in Ostfriesland gezeigt. Dass die Ausstellung so gut besucht ist, freut ihn sehr.
"Mit Bibelfliesen durch die Bibel" ist das Motto, und in solcher Weise ist die Ausstellung auch aufgebaut: Man wandert beginnend mit dem 1. Buch Mose durch Altes und Neues Testament und durch die Zeiten und kommt bis zur Offenbarung des Johannes. Einzelfliesen in teils unterschiedlicher Ausführung sind ebenso zu bestaunen wie größere Tableaus. Daneben gibt es zwei große Fotowände, die einen ganzen Zusammenhang dieser alten ostfriesischen Wohnkultur zeigen. Heiko Wilts, Mitglied im Bibelfliesenkreis in Norden, hat in zwei Häusern an der Küste jede Fliese einzeln fotografiert und wieder neu zusammengelegt - das gibt einen realistischen Eindruck der nicht zu transportierenden Originale. Diese Bibelfliesenwände sind erstmalig in der Öffentlichkeit zu sehen.



Jede Bibelfliese ist eine Leihgabe von privaten Gebern. In Gemeindebriefen hatte man schon im vergangenen Jahr für die Sammlung aufgerufen, und die ersten Reaktionen im Kirchenkreis Norden stimmten optimistisch. Hinweise in den Zeitungen trugen das Ihre dazu bei und mit den 20 Fliesen aus der Sammlung der Ostfriesischen Landschaft können jetzt 200 Originale ausgestellt werden. 106 verschiedene Motive sind zu bewundern, überraschend vor allem, dass dies oft die weniger bekannten Geschichten aus der Bibel sind.
Die Anfänge der Fliesenkultur liegen in Holland: Dort hatte man im 17. Jahrhundert begonnen Wandfliesen herzustellen im "Delfter Blau" - mit größtenteils anderen und heute ebenso bekannten Motiven. Abbildungen zur Veranschaulichung biblischer Geschichten kamen nach dem Dreißigjährigen Krieg überall in "Mode". Sie sind die Vorbilder oder gar Vorlagen für die Bibelfliesen. So war immer auch ein Teil der um 1640 bis 1850 produzierten Fliesen mit biblischen Geschichten geschmückt. Herstellungsorte waren die Manufakturen in Holland und Friesland: Amsterdam, Utrecht, Rotterdam, Makkum, Harlingen. Verbreitet wurden sie durch den Seehandel an der gesamten Küste bis nach Dänemark, wo sie in bäuerlichen Wohnhäusern eine gewisse Art von Reichtum widerspiegelten. Man findet Bibelfliesen aber auch vereinzelt in anderen Orten Deutschlands. 600 biblische Motive wurden bislang insgesamt registriert (Jan Pluis, 1994), nachdem seit Mitte des vergangenen Jahrhunderts sich Sammler für die Bibelfliesen begonnen hatten zu interessieren. Da Fliesen Baustoff waren und nicht vorrangig als Kunstobjekte gehandelt wurden, ist nicht immer pfleglich mit den Stücken umgegangen worden - das zeigt sich auch in den Gebrauchsspuren der alten Exemplare, an Rissen oder Brüchen, die in der Sammlung gleichwohl auftauchen und ganz eigene Geschichten erzählen. Die meisten Fliesen sind typisch blau, es gibt aber auch dunkelviolett-bräunliche, manganfarbene. Die älteste Fliese der Wanderausstellung ist von 1650 aus Harlingen: "Der Engel weckt Elia" (1. Kön. 19 : 5, 6).
Herausforderung für den Bibelfliesenkreis Norden wird es in Zukunft sein, die Sammelstücke, die katalogisiert sind, auch zeitlich genau einzuordnen und (wieder) neu gefundene Fliesen zu registrieren. Verschiedene Merkmale wie die Eck-Motive, die Farbe, die Dicke der Fliese lassen nicht nur eine Altersbestimmung sondern oft auch die Zuordnung zu einer bestimmten Manufaktur zu. Wie häufig kommt eine bestimmte Fliese in einem bestimmten geografischen Raum vor? Sind die Motive an den Wänden willkürlich verlegt worden oder gibt es ein bestimmtes Muster? Welche biblischen Geschichten wurden besonders oft dargestellt? Pastor Perrey hofft, durch die Ausstellung auch die Neugier bei den Ostfriesen und den Besuchern zu wecken: Wo gibt es vielleicht im Umfeld noch mehr Einzelstücke oder gar ganze erhaltene Wände mit Bibelfliesen? In der einen oder anderen Stube mögen vielleicht noch Schätzchen schlummern, die nicht "Max und Moritz" zeigen?
Genau hinzusehen gilt es schon - Fliesen sind ja nicht so sehr groß. Die unterschiedliche künstlerische Qualität auch gleicher Motive sowie die Vielfalt der Geschichten, dazu die beigelegten Bibeln, in denen man die Textstellen gleich nachschlagen kann, machen die Ausstellung zu einem Gesamtkunstwerk, auf das man sich mit viel Ruhe einlassen sollte. Pastor Perrey freut es, dass auch Schulen und Konfirmanden viel Anteil nehmen und sich in die Materie vertiefen. Er verrät, dass die Ausstellung an jedem Ort ihrer Wanderung ein anderes Gesicht trägt. Die Ausstellungsräumlichkeiten sind verschieden und viele Gemeinden bringen zusätzlich eigene Ideen mit. Und so verwundert es nicht, wenn manch ein Besucher schon an allen Ausstellungsorten war: in der Ludgerikirche zu Norden, in Bunde, im Turmmuseum Esens, in Aurich Sandhorst, Großheide, in der Arche Norddeich, auf Juist, auf Norderney, in Nesse und jetzt im neuen lichtdurchfluteten Gemeindehaus auf Baltrum. Am Dienstag geht es weiter nach Leer, dann nach Hage, Wittmund, Wallinghausen und am Endes des Bibeljahres wird die Ausstellung wieder nach Norden zurückkehren. Dann hat sie 536 Kilometer hinter sich.


Sabine Hinrichs

Foto: Willi Oefner (2.v.l.) ist der 5000ste Besucher der Wanderausstellung "Mit Bibelfliesen durch die Bibel". Im Bild v.l.n.r.: Pastorin Hedwig Friebe, Baltrum, Willi Oefner und Frau Erika aus Borken, Pastor Kurt Perrey, Norden.

 

 

 


Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.

Weitere News

9.5.2025

JeKaMi-Cobigolf-Turnier

60 Jahre KSV! Cobigolfturnier in der Baltrum-Arena am 24. Mai um 12 Uhr...

7.5.2025

Stromtrassen-Update

Gerd Kämper hat das Geschehen um die Horizontalbohrung von oben eingefangen...

7.5.2025

Baltrum schaurig-schön II.

Klönschnack und Best-Off-Inselgeschichten mit Jutta Chrisanth im Café Tant‘ Dora...

7.5.2025

Montag Sondermüll

Das Schadstoffmobil kommt am 12. Mai von 10:15 bis 11.45 Uhr...

6.5.2025

Tolle Theatertage

Vielfalt der Theaterwelt auf der Inselbühne Baltrum...

6.5.2025

Update zur Horizontalbohrung

Hier das aktuelle Update von TenneT zu den Arbeiten am Baltrumer Ostende....

5.5.2025

Veranstaltungstipps

Es ist eine Menge los auf der Insel!...

5.5.2025

Ja mei, jetz is Mai

sagt man in Bayern......

5.5.2025

Wuppdi! Die Seilbahn kommt

in KW 24...

4.5.2025

Baltrum schaurig-schön

Klönschnak und Best-Off Geschichten von der Insel von und mit Jutta Chrisanth...

3.5.2025

Sonnabend war Karaoke

Samstag, 03.05.2025 ab 22:00 Uhr Party in der Kleinen Freiheit...

2.5.2025

Veranstaltungstipps

Theatettage noch bis 4. Mai, Anbaden am 15. Mai...

1.5.2025

Am Freitag ist Mondlicht Shoppen

18 bis 22 Uhr...

1.5.2025

Der Maibaum steht

Der Mai, der Mai, der schöne Mai! Bestes Wetter zum Maianfang...

30.4.2025

Beeindruckender Bernsteinfund

In den Osterferien hat Marc Braun direkt am Baltrumer Badestrand einen imposanten Bernstein gefunden...

30.4.2025

Rundbrief der Gemeinde

Dorfentwicklung Vier Inseln...

30.4.2025

Tanz in den Mai

Selbstgeschlagene Birke wird zum Maibaum...

30.4.2025

Pipos SurfBude startet am 1. Mai

Nach dem Tanz in den Mai Tanz im Mai. Es wird lässig......

28.4.2025

Twintig Joar Fleitjepiepen

De Fleitjes van Baltrum feiern zwanzigjähriges Jubiläum mit Flautemus aus Hünstetten-Taunusstein...

25.4.2025

Baltrum-Offline?

Eigentlich dreht sich bei uns ja alles darum, die Insel Baltrum online zu präsentieren mit ......

24.4.2025

DLRG startet am Badestrand

Offizielles Anbauen am 15. Mai....

23.4.2025

Im Osten wer Neues

Andree Halpap ist Artenschutzfachkraft Baltrum für die Nationalpark-Verwaltung...

23.4.2025

Postfiliale Do, Fr und Di geschlossen

Personalbedingt bleibt die Post im Störtebeker zu...

23.4.2025

Müllplandörnanner

HEUTE Gelbe Säcke! MORGEN Restmüll!...

22.4.2025

Super Theaterpremiere

Frau Müller muss weg!  Premiere gelungen....


Alle Artikel des Jahres

Inselrundgang

Archiv


Volltextsuche:

Alle News der letzten 25 Jahre im Archiv:

2025
2024
2023
2022
2021
2020
2019
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2011
2010
2009
2008
2007
2006
2005
2004
2003
2002
2001



7960 Artikel online verfügbar