
17.09.2025 - MKW sucht Müllwerker
17.09.2025 - Karaoke am Freitag
16.09.2025 - SchirmSeaBar bis 17 Uhr
16.09.2025 - Inselcup Nachlese
16.09.2025 - Donnerstag: Fleitjes-Konzert
16.09.2025 - Müllstation über Tag auf
15.09.2025 - Inselcup-Vizemeister
15.09.2025 - Wetterbedingte Änderungen
15.09.2025 - Winfried Picard liest im NPH
13.09.2025 - Inselabend: Alles glatt gegangen
13.09.2025 - Endspurt am Badestrand
13.09.2025 - Ratssitzung vom 9.9.25
13.09.2025 - Knuffige Marienkäfer füllen Sammelschiffchen
12.09.2025 - Amerikanische Versteigerung
10.09.2025 - 25 Jahre Inselcup
10.09.2025 - Prädationsmanagement im Wattenmeer
10.09.2025 - Mittwoch: Tante Wanda!
09.09.2025 - Bienvenu auf Baltrum
09.09.2025 - Dienstag: Ratssitzung
08.09.2025 - Am Freitag ist Inselabend!
08.09.2025 - Wir gehen rein
08.09.2025 - Mondfinsternis
05.09.2025 - KSV-Spartenleitungstreffen
05.09.2025 - Freitagabend Karaoke
05.09.2025 - Ganz schön was los!
18.01.2014
Neujahrsansprache des Bürgermeisters
Bürgermeister Berthold Tuitjer lud am Freitagvormittag, dem 17. Januar 2014, zum Neujahrsempfang in Onnos Kinderspielhaus.
Hier sein Grußwort:
Sehr geehrte Gäste, Bürgerinnen und Bürger, Herr Ratsvorsitzender Meyer, Ratsherren, Kolleginnen und Kollegen,
ich heiße Sie zu unserem Neujahrsempfang herzlich willkommen und würde mich sehr freuen, wenn daraus eine gute Tradition werden könnte.
Das Jahr 2013 liegt nun bereits seit mehr als zwei Wochen hinter uns und gehört der Vergangenheit an, während das Jahr 2014 noch erwartungsvoll vor uns liegt. Ein Zeitpunkt um sowohl zurückzuschauen wie auch nach vorne zu blicken, ein Resümee zu ziehen und sich noch bestehenden oder neuen Zielen zu widmen.
Das vergangene Jahr 2013 war für meine Familie und mich ein Jahr der bislang größten Veränderungen und Herausforderungen, die sich in meinem bisherigen Leben ergeben haben. Ich erinnere mich zu gerne an den dunklen Novembermorgen im Jahr 2012 an dem ich nur in einer kurzen Pressemitteilung las, dass Baltrum einen neuen Bürgermeister sucht. Meine Frau bemerkte sofort, dass ein Artikel meiner morgendlichen Zeitungslektüre offenbar meine volle Aufmerksamkeit auf sich gezogen hatte und schaute mir über die Schulter in die Zeitung. Ich vergesse nicht den ungläubig, fragenden Blick meiner Frau ob dieses Vorhabens. Sollten Insulaner wirklich einen Kandidaten vom Festland wählen wollen? Ich habe dann noch am gleichen Morgen mit dem Ratsvorsitzenden Edzard Meyer Kontakt aufgenommen und in der Folgezeit sehr viel über die Insel recherchiert und für mich zusammen getragen. Nachdem ich mich im Rat vorgestellt hatte und dieser mehrheitlich mich für die Wahl zu unterstützen bereit war, ging es in einen interessanten Wahlkampf nahezu von Haus zu Haus, Verein zu Verein…bürgernah und direkt gesprochen wie es mir gefällt. Ich erinnere mich gerne daran, wie ich mich fühlte als ich im Januar zum ersten Mal am Strand entlang zum Osterhook gelaufen bin und wie sehr mir das Herz beim Anblick des weiten Meeres schlug. Ich denke es ist ein großes Glück hier leben zu dürfen.
Die Wahl am 10. März war vor Spannung im Wahlraum kaum auszuhalten, es war still und größte Anspannung lag in der Luft. Das überragende Ergebnis von fast 65 % der Stimmen zu meinen Gunsten überraschte mich sehr und erscheint mir als deutlicher Auftrag der Wählerinnen und Wähler, den ich sehr gerne nach Kräften erfüllen will.
In den ersten 8 Monaten meiner Amtszeit als Bürgermeister und Kurdirektor galt es für mich zunächst alle Kolleginnen- und Kollegen, deren Sorgen, Nöte, Vorstellungen, Stärken und Schwächen sowie die bestehende Struktur und Zusammenarbeit kennen zu lernen. Zuvor hatte ich über 20 Jahre in im Verhältnis zu Baltrum großen Verwaltungen der Stadt Leer sowie der Stadt Emden gearbeitet. Meine dortige Tätigkeit war neben dem Standesamt überwiegend eine ordnungsrechtliche Tätigkeit d.h. bei dem der Bürger belastende Verwaltungsakte empfangen hat, also dort wo eine Verwaltung leider weh tun muss. Der Übergang von einer relativ großen in die kleinste, denkbare Gemeindeverwaltung war ein sehr interessanter und erlebnisreicher Wechsel. Ich hatte mir vorgenommen zunächst bestehende Strukturen kennenzulernen und keine gravierenden Änderungen vorzunehmen. Da die Verwaltungsgliederung und das Kommunikationsverhalten für mich aber sehr schnell verbesserungsbedürftig erschien, habe ich die innere Organisation der Verwaltung verändert. Ich habe mit drei neuen Fachbereichen und darunter angesiedelten Fachdiensten eine neue Führungsstruktur eingeführt, so dass der Wissenstransfer und die Zusammenarbeit auf drei Fachbereichsleitern sich zentralisiert.
Arbeitszeit ist Lebenszeit. Weder über- noch unterforderte Mitarbeiter leisten gut und gerne. Ich versuche nach Kräften nach dieser inneren Überzeugung die Geschicke unserer Verwaltung zu leiten und das Personal einzusetzen. Mir ist lieber der aktive, konstruktiv-kritisierbereite und grundlegend an der Sache interessierte Mitarbeiter, der eigenständig für seinen Bereich und gleichzeitig mit Blick auf die anderen Bereiche sich unserer Sache widmet als der, der sich auf Kosten der Kolleginnen- und Kollegen in seiner „Wohlfühlzone“ einrichtet, Veränderungen und Weiterentwicklung scheut. Leistung soll und wird sich unter meiner Leitung wieder lohnen, ebenso wie ich gegen Schlechtleistung und mangelnden Einsatz konsequent vorgehen werde.
Insgesamt stürzte viel Neues und bisher Unbekanntes förmlich auf mich ein, dazu noch die völlig neue Situation für meine Familie als Wochenendehe – es war gewiss nicht immer leicht, es gab durchaus Zeiten erheblicher Zweifel, ob der eingeschlagene Weg der Richtige sei. Mittlerweile konnten meine Familie und ich viele soziale Kontakte knüpfen, wir fühlen uns neben unserem Wohnsitz in der Seehafenstadt Emden immer mehr auch „mitten in der Nordsee“ auf Baltrum zu Haus, und zwar wesentlich mehr als wir es zuvor erahnt haben. Als sehr wohltuend habe ich den Nikolausball empfunden, bei dem ich ohne jegliche Pause ununterbrochen neue und am Austausch interessierte Gesprächspartner hatte. Es geht mir dabei darum, eine allgemeine Gesprächskultur zu pflegen, in der Meinungen respektvoll und offen ausgetauscht werden können und sollen. Man kann und wird es niemals allen recht machen, aber eine gute und von gegenseitigem Respekt genährte Diskussion eröffnet eine bessere Sicht auf viele Probleme. Ein gut dargestelltes und von vielen Seiten beleuchtetes Thema erweitert den Horizont auf beiden Seiten der Meinungsführer. Das Fällen wichtiger Entscheidungen obliegt dabei gemäß Kommunalverfassung dem von Ihnen gewählten Rat, der auch mein sogenannter Dienstvorgesetzter ist.
Ich habe auch nicht geahnt, dass eigentlich die persönliche Ansprache rund um die Uhr wesentlich mehr Chancen für eine soziale Nähe und gute Kommunikation ist als eine Belastung. Man kennt sich eben und das ist gut so, und wo lassen sich Bürgersorgen einfacher und direkter ansprechen als bei mittäglichen Einkauf, der regelmäßig wesentlich länger dauert als geplant.
Wenn es um die Belange unserer Inselgemeinde geht, stehe ich Ihnen gerne und jederzeit zur Verfügung. Ich bin offen und direkt und trage bisweilen das Herz auf der Zunge. Dieses billige ich auch meinen Gesprächspartnern zu.
Ich betrachte unsere Gemeinde- und Kurverwaltung als Dienstleister für alle Baltrumerinnen und Baltrumer sowie natürlich unserer Gäste und ziehe meine Motivation aus der sich zu verdienenden Anerkennung. Wir müssen durch gute Leistung die touristische Destination „Insel Baltrum“ weiter voranbringen.
Baltrum ist die kleinste aller ostfriesischen Inseln, aber sie ist auch eine ganz besondere Insel. Bei den Gästeehrungen und vielen Gesprächen mit Gästen, die mich eigeninitiativ besucht haben, um mich als „Neuen“ kennenzulernen, habe ich eine Ahnung davon bekommen, was das Besondere an Baltrum ausmacht sowie die langjährige Kundenbindung herstellt. Baltrum strahlt soziale Nähe und Wärme aus und ist keine anonyme Urlaubsfabrik. Die langjährigen Gäste haben Interesse am Leben der Insulaner, integrieren sich und binden sich sehr gerne in viele Aktivitäten ein. Baltrum ist in der heutigen reizüberfluteten Zeit genau das, was die überreizte Seele braucht – Ruhe, Runterkommen und zu sich Finden, wobei aber wohldosiert einige Events auch bei uns den Sommertag angenehm bereichern. Um es auf ein touristisches Fazit zusammen zu führen, kann man sagen – weniger ist mehr bzw „Meer“. Als erfolgversprechendes Beispiel sei „Baltrum lacht“ erwähnt, das unerwartet gut besucht wurde und sowohl Gästen, Insulanern wie auch den Künstlern viel Freude gemacht hat. Ein kleines Highlight zwischen den Jahren. Eine Wiederholung oder Weiterentwicklung ist sicher.
Die Stürmtiefs Christian und Xaver haben unsere Insel gefordert. Für mich zeigte sich gerade an diesen Tagen, dass ich nun kein Festlandsmensch mehr bin, sondern auf einer Insel der Nordsee die Stirn biete. Das Tief Christian war kurz und heftig und hat spürbare Schäden verursacht. Bei der folgenden Sturmflut Xaver gab es einen vom NLWKN bestätigten Pegelstand 8,83 m d.h. + 2,83 m, Es ergaben bis auf kleine Schäden wie gelöste Dachpfannen, Zäune ect. keinen nennenswerten Schäden, das neue Deckwerk funktioniert exakt so wie man sich das wasserbautechnisch erdacht hat, ungeheure Kräfte wirken dort, was ich Herrn Thorenz (Leiter NLWKN) auf Nachfrage bestätigen konnte. Ich war von 22:30 bis 3:00 bei der Feuerwehr im Stab und im Jeep vor Ort dabei. Ich denke wir sind in Sachen Sturmflut gemeinsam mit dem NLWKN um Hermann Wietjes bestens aufgestellt. Großer Dank und Respekt an die Feuerwehrkameraden, allen voran Gemeindebrandmeister Alexander Gutbier. Im Frühjahr steht nunmehr die Dünenverstärkung im Abschnitt neues Deckwerk bis zum Aufgang beim Kinderspielhaus an, die mit einer Höherlegung des Höhenweges und Veränderung des Zugangs bei der Kiteschule einhergeht.
Im Jahr 2013 konnten wir endlich den Neubau des Zwischentraktes Schule beginnen, ein Blockheizkraftwerk für das Sindbad beauftragen sowie ein mittleres Löschfahrzeug erwerben. Im Jahr 2014 wird ein weiteres Feuerwehrfahrzeug geliefert. Die Einführung des Online Kurbeitragssystems, das zu deutlichen Mehreinnahmen führen wird, haben wir am vergangenen Montag bereits ausführlich vorgestellt. Wir haben das Tarifsystem der Zweitwohnungssteuer zur Stützung der touristischen Infrastruktur überarbeitet.
Darüber hinaus gibt es aus meiner Sicht für die Folgejahre weitere Ziele wie eine grundlegende Kernsanierung des Kurmittelbereiches und Sindbades. Bereits am nächsten Samstag wird es ein Treffen mit einem Projektingenieur geben. Ich werde gemeinsam mit dem Rat erste Überlegungen zur Machbarkeit beginnen.
Die Einführung eines Ratsinformationssystem für Ratsherren und Bürger ist eine weiteres Ziel, um eine größtmögliche Transparenz und Beteiligungsmöglichkeit für alle zu gewährleisten. Die Einführung eines Dokumenten Management Systems (DMS) dürfte ebenfalls Vorgänge in der Verwaltung wirtschaftlicher darstellen.
Im Hinblick auf die Inselschifffahrt hat der Hafenzweckverband ein Ingenieursbüro aus Rostock beauftragt, eine generelle Machbarkeitsstudie zu erstellen, um den Inselverkehr für alle daran Beteiligten zu optimieren.
Ich lade alle Bürger, Ratsherren, Kolleginnen und Kollegen ein, weiter kreativ neue Ziele zu diskutieren und an deren Umsetzung aktiv mitzuwirken.
Aus dem „Ich“ muss ein „Wir“ werden – gemeinsam für Baltrum !
Ich wünsche allen Gesundheit und Zufriedenheit sowie ein erfolgreiches neues Jahr 2014!
Ihr/Euer
Berthold Tuitjer
Bürgermeister/Kurdirektor Baltrum
Autor: Sabine Hinrichs
Quelle: Berthold Tuitjer, Bürgermeister und Kurdirektor
Baltrum-Online.de ist ein werbefreies und unabhängiges Angebot. Wir berichten ehrenamtlich und frei über die Insel Baltrum und stehen in keinerlei Verbindung zur Gemeinde Baltrum.
Weitere News

17.9.2025
MKW sucht Müllwerker
Ganzjahres-Job in Vollzeit...

17.9.2025
Karaoke am Freitag
In der Kleinen Freiheit findet am Freitag, dem 19. September 2025, wieder eine Karaoke-Party statt. ...

16.9.2025
SchirmSeaBar bis 17 Uhr
Am Dienstag ist die Crew in der SchirmSeaBar in der Baltrum-Arena von 12 bis 17 Uhr da...

16.9.2025
Inselcup Nachlese
:Baltrum wird Vizemeister auf Borkum...

16.9.2025
Donnerstag: Fleitjes-Konzert
Di Inselwende, Do Fleitjes, Di ShantyChor, Mi Müller...

16.9.2025
Müllstation über Tag auf
Dienstag kein Abtransport ...

15.9.2025
Inselcup-Vizemeister
Baltrum erfolgreich auf Borkum...

15.9.2025
Wetterbedingte Änderungen
Veranstaltungen am Dienstag vom Wetter betroffen...

15.9.2025
Winfried Picard liest im NPH
Inselromane am 16.9.25 um 20 Uhr im Nationalpark-Haus...

13.9.2025
Inselabend: Alles glatt gegangen
Veranstaltung der Superlative...

13.9.2025
Endspurt am Badestrand
Ganz netter September!...

13.9.2025
Ratssitzung vom 9.9.25
Ratssitzung am 9. September auf Baltrum Nur knapp über eine Dreiviertelstunde dauerte die Ratssi...

13.9.2025
Knuffige Marienkäfer füllen Sammelschiffchen
Familie Leßmann sammelt für die Seenotretter...

12.9.2025
Amerikanische Versteigerung
För de Förderverien: IUS-Banner wird zugunsten der Feuerwehr Baltrum versteigert...

10.9.2025
25 Jahre Inselcup
Jubiläumsturnier am kommenden Sonnabend auf Borkum...

10.9.2025
Prädationsmanagement im Wattenmeer
Fachleute diskutieren über Prädationsmanagement zum Schutz der Brutvögel im Wattenmeer Wilhelmsh...

10.9.2025
Mittwoch: Tante Wanda!
Die Inselbühne Baltrum spielt am Mittwoch, dem 10. September die turbulente Verwechslungskomödie &bd...

9.9.2025
Bienvenu auf Baltrum
Reporter AG der Inselschule interviewt Französischlehrerinnen vom NIGE vor Ort...

9.9.2025
Dienstag: Ratssitzung
Dienstag, 9. September 2025 um, 20.30 Uhr im Rathaus...

8.9.2025
Am Freitag ist Inselabend!
Insulanerinnen und Insulaner auf der großen Bühne im Haus des Gastes...

8.9.2025
Wir gehen rein
Kunsthandwerk im Alten Ostdorf...

8.9.2025
Mondfinsternis
Was für ein Spektakel! ...

5.9.2025
KSV-Spartenleitungstreffen
am 25. September im Vereinsraum...

5.9.2025
Freitagabend Karaoke
Heute Abend ab 21:00 Uhr, Karaoke Party in der Kleinen Freiheit!...

5.9.2025
Ganz schön was los!
ShantyChor, Inselbühne und Fleitjes hintereinander weg...